DE4203351A1 - Verfahren zur herstellung von olefinen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von olefinen

Info

Publication number
DE4203351A1
DE4203351A1 DE4203351A DE4203351A DE4203351A1 DE 4203351 A1 DE4203351 A1 DE 4203351A1 DE 4203351 A DE4203351 A DE 4203351A DE 4203351 A DE4203351 A DE 4203351A DE 4203351 A1 DE4203351 A1 DE 4203351A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pref
cyclic
palladium salt
hydrogen
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4203351A
Other languages
English (en)
Inventor
Arno Dr Behr
Heiko Schmidke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE4203351A priority Critical patent/DE4203351A1/de
Publication of DE4203351A1 publication Critical patent/DE4203351A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/26Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24
    • B01J31/28Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24 of the platinum group metals, iron group metals or copper
    • B01J31/30Halides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • B01J23/44Palladium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0201Oxygen-containing compounds
    • B01J31/0209Esters of carboxylic or carbonic acids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0234Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
    • B01J31/0235Nitrogen containing compounds
    • B01J31/0244Nitrogen containing compounds with nitrogen contained as ring member in aromatic compounds or moieties, e.g. pyridine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation
    • C07C5/03Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation of non-aromatic carbon-to-carbon double bonds
    • C07C5/05Partial hydrogenation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/60Reduction reactions, e.g. hydrogenation
    • B01J2231/64Reductions in general of organic substrates, e.g. hydride reductions or hydrogenations
    • B01J2231/641Hydrogenation of organic substrates, i.e. H2 or H-transfer hydrogenations, e.g. Fischer-Tropsch processes
    • B01J2231/645Hydrogenation of organic substrates, i.e. H2 or H-transfer hydrogenations, e.g. Fischer-Tropsch processes of C=C or C-C triple bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2527/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • C07C2527/06Halogens; Compounds thereof
    • C07C2527/128Compounds comprising a halogen and an iron group metal or a platinum group metal
    • C07C2527/13Platinum group metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • C07C2531/22Organic complexes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Olefinen durch selektive Hydrierung von Diolefinen in Gegen­ wart eines Katalysatorsystems, das ein Palladiumsalz, einen Aktivator sowie gegebenenfalls eine Base, Wasser und/oder ein Lösungsmittel enthält.
Stand der Technik
Olefine zählen zu meistverwendeten Rohstoffen der chemischen Industrie und dienen beispielsweise zur Herstellung von Po­ lymeren und Tensiden. Olefine mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen werden bevorzugt über den Weg der Naphtha-Pyrolyse gewonnen, während man zur Herstellung langkettiger bzw. cyclischer Ole­ fine z. B. Ethylen, Propylen oder Butadien oligomerisiert. Spezielle verzweigte Olefine können schließlich aus einer Reihe von Naturstoffen (z. B. Terpene, Isoprenoide) isoliert werden.
Die genannten Herstellungsverfahren weisen jedoch insgesamt den Nachteil auf, daß sie nur in den seltensten Fällen zu den Endprodukten in der gewünschten Reinheit führen. In der Regel werden vielmehr technische Olefingemische erhalten, die sich nicht nur in ihrer Kohlenstoffzahl unterscheiden, sondern daneben auch höher ungesättigte Verbindungen, insbesondere Diolefine enthalten. So fällt beispielsweise bei der Naph­ thapyrolyse 1,3-Butadien, Isopren und (Di-)cyclopentadien an, das Primärprodukt der Dimerisierung von Butadien ist Cyclo­ octadien und auch die meisten Terpene, wie beispielsweise das Limonen, enthalten zwei Doppelbindungen. Zur Herstellung von reinen Olefinen besteht demnach ein nachhaltiges Interesse an Verfahren, die es erlauben, Diolefine unter Erhalt einer Doppelbindung selektiv zu hydrieren.
In der Vergangenheit hat es nicht an Versuchen gemangelt, Ka­ talysatoren zu entwickeln, die für diese Aufgabe hinreichend geeignet sind. In der Technik wird bisher meist mit hetero­ genen Nickel- oder Palladiumkatalysatoren, beispielsweise mit den Systemen Pd/Al2O3, Pd/ Aktivkohle oder Pd/CaCO3 (Chem. Eng. Comm., Vol. 83, 31 (1989)), bei hohen Temperaturen im Be­ reich von 120 bis 180°C gearbeitet. Bei Verfahren mit Wasser­ stoffdurchfluß werden Drücke bis zu 3 bar angewendet; bei "dead-end"-Verfahren arbeitet man mit Drücken im Bereich von 1 bis 3 MPa (10 bis 30 bar). Diese Verfahren verlaufen jedoch wenig selektiv im Hinblick auf die gebildeten Olefine; sie liefern vielmehr technische Schnitte mit erheblichen Mengen an gesättigten Anteilen, die bei vielen technischen Anwen­ dungen stören bzw. unter großem Aufwand entfernt werden müs­ sen.
Die Aufgabe des Verfahrens bestand somit darin, ein Verfahren zur Herstellung von Olefinen bereitzustellen, das frei von den geschilderten Nachteilen ist.
Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Olefinen durch katalytische Hydrierung von mehrfach un­ gesättigten Kohlenwasserstoffen, das sich dadurch auszeich­ net, daß man lineare oder verzweigte, cyclische oder offen­ kettige Diolefine bei Temperaturen von 0 bis 150°C und einem Druck im Bereich von 800 bis 1500 hPa in Gegenwart eines Katalysatorsystems enthaltend
  • a) ein Palladiumsalz und
  • b) einen Aktivator, sowie gegebenenfalls
  • c) eine Base zur Neutralisation der bei der Reduktion des Palladiumsalzes gebildeten Säure und/oder
  • d) Wasser und/oder inerte, mit Wasser nicht mischbare Lö­ sungsmittel, mit Wasserstoff hydriert.
Das Verfahren der Erfindung kann bei Raumtemperatur und bei Wasserstoff-Normaldruck durchgeführt werden, zeichnet sich durch geringe Katalysatormengen und kurze Reaktionszeiten aus und führt selektiv zu Olefinen unter Vermeidung der Bildung vollständig gesättigter Produkte. Das Verfahren der Erfindung kann in üblichen Rührreaktoren durchgeführt werden, wobei nach der Reaktion eine einfache Abtrennung des Katalysators durch Phasentrennung möglich ist; damit kann der Katalysator problemlos wiedergewonnen und erneut eingesetzt werden. Der Katalysator ist resistent gegenüber vielen Katalysatorgiften, so daß Diolefine unterschiedlichster Qualität in die Hydrie­ rung eingesetzt werden können.
Als Ausgangsstoffe für das erfindungsgemäße Verfahren kommen Diolefine in Betracht, die 4 bis 20, vorzugsweise 6 bis 12 Kohlenstoffatome aufweisen. Typische Beispiele sind:
a) Nichtcyclische, nichtkonjugierte Diolefine:
1,4-Hexadien, 1,5-Hexadien, 1,4-Pentadien, 1,7-Octadien.
b) Nichtcyclische, konjugierte Diolefine:
1,3-Butadien, 1,3-Pentadien, Isopren.
c) Cyclische, nichtkonjugierte Diolefine:
1,4-Cyclooctadien, 1,5-Cyclooctadien, gamma-Terpinen, Terpinolen, Limonen, Dipenten, Dicyclopentadien, Nor­ bornadien.
d) Cyclische, konjugierte Diolefine:
Cyclopentadien, 1,3-Cyclohexadien, 1,3-Cyclooctadien, apha-Terpinen, alpha-Phellandren, beta-Phellandren.
Neben reinen Diolefinen können nach dem erfindungsgemäßen Verfahren auch substituierte Diolefine wie beispielsweise Sorbinsäure selektiv hydriert werden.
Als Palladiumsalze können in dem Verfahren der Erfindung z. B. Halogenide, Pseudohalogenide, Acetate, Acetylacetonate sowie andere, in der Katalysetechnik übliche weitere Salze und Komplexe eingesetzt werden. Besonders bevorzugt ist Pal­ ladiumdichlorid, das zur Bildung von Komplexen mit in dem Reaktionssystem verbesserter Löslichkeit zusammen mit Alka­ limetallhalogeniden eingesetzt werden kann, wobei sich z. B. mit NaCl ein Komplex der Zusammensetzung Na2PdCl4 ausbildet.
Üblicherweise wird das erfindungsgemäß zu verwendende Kata­ lysatorsystem vor der Zugabe der Olefine durch Reduktion mit Wasserstoff in eine aktivierte Form überführt. Es ist jedoch auch möglich, die Aktivierung in Anwesenheit der Olefine vorzunehmen.
Als Aktivatoren kommen beispielsweise Dimethylformamid, Di­ methylacetamid, N-Methylpyrrolidon, Acetonitril und/oder Tetramethylharnstoff in Betracht. In einer bevorzugten Aus­ führungsform der Erfindung können als Aktivatoren Kohlensäu­ reester eingesetzt werden, die der Formel (I),
in der R¹ für einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R2 für Wasserstoff oder R¹ steht, und/oder der Formel (II) entsprechen,
in der R3 und R4 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen stehen.
Besonders bevorzugt ist die Verwendung von Ethylencarbonat und 1,2-Propylencarbonat. Sowohl bei den offenkettigen als auch den cyclischen Kohlensäureestern handelt es sich um be­ kannte Stoffe, die nach den einschlägigen Verfahren der prä­ parativen organischen Chemie zugänglich sind.
Die den Katalysatorsystemen zuzusetzenden Basen dienen le­ diglich zur Neutralisation der bei der Katalysatoraktivierung mit Wasserstoff gebildeten Säuren und werden im allgemeinen in stöchiometrischen Mengen, bezogen auf die zu erwartende Säuremenge, eingesetzt. Geeignete Basen sind z. B. Oxide, Hydroxide oder Carbonate von Alkali- oder Erdalkalimetallen, insbesondere Natriumcarbonat, in Substanz oder auch in wäß­ riger Lösung.
Die Menge des gegebenenfalls dem Katalysatorsystem zuzuset­ zenden Wassers ist nicht kritisch. Ein größerer Wasseranteil kann erwünscht sein, wenn sich das Reaktionssystem unmittel­ bar nach der Hydrierung in ein Zweiphasensystem mit dem hy­ drierten Produkt in der einen Phase auftrennen soll. Beson­ ders vorteilhaft ist z. B. 1,2-Propylencarbonat mit 0,1 bis 1 Vol.-Teil Wasser.
Die in dem Verfahren der Erfindung gegebenenfalls einzuset­ zenden inerten, mit Wasser nicht mischbaren Lösemittel nehmen keinen Einfluß auf die Hydrierungsreaktion, sondern dienen zur Ausbildung eines Zweiphasensystems in dem Reaktionsge­ misch, das die Abtrennung der Reaktionsprodukte nach Beendi­ gung der Hydrierung erleichtert. Zweckmäßigerweise verwendet man hierfür destillativ leicht abtrennbare Lösemittel, z. B. gesättigte Kohlenwasserstoffe, deren Siedepunkt sich von den gebildeten Hydrierprodukten deutlich unterscheidet.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung setzt man das Palladiumsalz und die Fettsäuren oder deren Derivate in molaren Verhältnissen im Bereich von 1 : 5 bis 1 : 20 000, insbesondere von 1 : 1000 bis 1 : 5000, ein.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Er­ findung setzt man das Palladiumsalz und den Aktivator in mo­ laren Verhältnissen von mindestens 1 : 10 ein, wobei jedoch ein beliebiger Überschuß des Aktivators möglich ist, der gleichzeitig als Lösemittel des Einsatzstoffes dienen kann. Technisch bevorzugt ist ein molares Verhältnis von Palladium­ salz zu Aktivator im Bereich von 1 : 1000 bis 1 : 100 000.
Das Verfahren der Erfindung ist bei einer Reaktionstemperatur im Bereich von 0 bis 150°C durchführbar; technisch bevorzugt ist der Temperaturbereich von 10 bis 60, insbesondere 15 bis 30°C.
Die Reaktionszeit, die für das Verfahren der Erfindung er­ forderlich ist, ist abhängig vom Einsatzstoff, von der ver­ fahrenstechnischen Durchführung und der Größe des Reaktions­ ansatzes und liegt üblicherweise zwischen 5 min und 16 h, insbesondere zwischen 10 und 120 min. Grundsätzlich wird in dem Verfahren der Erfindung dem Reaktionssystem solange Was­ serstoff angeboten, bis die theoretisch berechnete Wasser­ stoffmenge aufgenommen worden ist.
Der Hydrierungsdruck im Verfahren der Erfindung liegt in dem Bereich zwischen einem leicht unteratmosphärischen und einem leicht überatmosphärischen Druck. Besonders bevorzugt ist ein Druckbereich von 800 bis 1500 hPa. Unter apparativen Ge­ sichtspunkten ist selbstverständlich der Umgebungsdruck zu bevorzugen.
Das Verfahren der Erfindung kann in Apparaturen aus nahezu beliebigen Werkstoffen durchgeführt werden. Bevorzugt sind Apparaturen, die ein intensives Rühren der Reaktionsgemische gestatten. Wegen der Arbeitsmöglichkeit bei Normaldruck sind Glasapparaturen technisch vorteilhaft.
Eine typische Laborapparatur zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung umfaßt einen 500-ml-Vierhals-Glasreaktor mit Einfüllöffnung, Thermometer, Rührer und Rückflußkühler. Als Rührer finden beliebige Laborrührer Verwendung; besonders bevorzugt sind Flügelrührer oder Propellerrührer. Die bevor­ zugte Umdrehungsgeschwindigkeit des Rührers liegt bei 400 bis 1200 Umdrehungen pro min, insbesondere bei 700 bis 900 U/min. Der Auslaß des Rückflußkühlers kann mit einer Meßbü­ rette mit Druckausgleich verbunden werden, in der die benö­ tigte Wasserstoffmenge vorgelegt ist. Über einen Dreiwegehahn kann die Apparatur evakuiert und mit Wasserstoff oder Stick­ stoff bzw. Argon befüllt werden. Die Meßbürette wird mit Wasserstoff gefüllt. Der Reaktor kann, falls erforderlich, mit Hilfe eines Öl- oder Wasserbades thermostatisiert werden.
Als typische Technikumsapparatur kann z. B. ein 60-l-Rühr­ reaktor mit Anschlüssen für Wasserstoff, Stickstoff, Vakuum, Flüssigkeitszugabe, Sicherheitsventil, Thermostutzen, Rührung und Bodenablaßventil eingesetzt werden. Der Wasserstoff wird für eine optimale Verteilung im Reaktor unterhalb des unter­ sten Rührelementes über eine Ringdüse im Reaktor verteilt. Die Rührung kann mit Intermig-Rührelementen und bei einer Rührerdrehzahl von 50 bis 500 U/min, insbesondere 350 bis 450 U/min, erfolgen. Eine eventuelle Thermostatisierung er­ folgt über einen Doppelmantel des Reaktors. Die Wasserstoff­ zuleitung ist mit Druck- und Durchflußregelgeräten ausgerü­ stet, die eine Integration der zugeführten Wasserstoffmenge ermöglichen. Diese Wasserstoffintegration dient zur Ermitt­ lung des Reaktionsendes. Der beschriebene Rührreaktor dient sowohl zum Ansetzen der Katalysatorlösung, zu seiner Akti­ vierung durch Reduzierung mit Wasserstoff, zur Durchführung der Reaktion und zur Phasenseparation nach der Reaktion. Über das Bodenablaßventil können die Katalysatorphase und die Produktphase in unterschiedliche Auffangbehälter abgelassen werden. Die Katalysatorphase kann, falls erforderlich, über eine Rohrleitung für den nächsten Reaktionsansatz in den Rührreaktor rezirkuliert werden.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Olefine weisen Monoolefingehalte von mindestens 85, vorzugsweise mindestens 95% auf. Sie eignen sich beispielsweise als Aus­ gangsstoffe für die Herstellung von Polyolefinen und Wasch­ mitteltensiden.
Die folgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern, ohne ihn darauf einzuschränken.
Beispiel 1:
In einem 100-ml-Dreihalskolben wurden 5 g (0,061 mol) cis- 1,4-Hexadien vorgelegt und in 5 g Dimethylformamid gelöst. Der Reaktionsmischung wurde ein kolloidaler Palladiumkataly­ sator zugesetzt, der in situ durch Reduktion von 4,17 mg Palladiumdichlorid mit Wasserstoff in Gegenwart von 2,8 mg Natriumchlorid und 13,5 mg kristallwasserhaltigem Natrium­ carbonat hergestellt wurde. Das Reaktionsgefäß wurde mit ei­ ner Wasserstoffbürette verbunden, die die berechnete Menge Wasserstoff für die Hydrierung einer Doppelbindung enthielt. Bei einer Reaktionstemperatur von 25°C und unter intensivem Rühren wurde der angebotene Wasserstoff innerhalb von 90 min vollständig aufgenommen.
Zusammensetzung des Produktes:
Hexen-Isomere : 86,1 Gew.-%,
Hexan : 1,1 Gew.-%,
Hexadien-Isomere : 12,8 Gew.-%.
Beispiel 2:
Beispiel 1 wurde unter Einsatz von 3,65 g (0,044 mol) cis- 1,4-Hexadien, 5 g 1,2-Propylencarbonat als Aktivator/Lö­ sungsmittel und einem kolloidalen Palladiumkatalysator aus 4,17 mg Palladiumdichlorid wiederholt; die Reaktionszeit be­ trug 80 min.
Zusammensetzung des Produktes:
Hexen-Isomere : 85,0 Gew.-%,
Hexan : 2,0 Gew.-%,
Hexadien-Isomere : 13,0 Gew.-%.
Beispiel 3:
Beispiel 1 wurde unter Einsatz von 4 g (0,03 mol) Dicyclopen­ tadien und 8 g 1,2-Propylencarbonat als Aktivator/Lösungsmit­ tel wiederholt. Der kolloidale Katalysator wurde aus 2,7 mg Palladiumdichlorid, 1,76 mg Natriumchlorid und 8,64 mg kri­ stallwasserhaltigem Natriumcarbonat hergestellt. Die Reak­ tionszeit betrug 110 min.
Zusammensetzung des Produktes:
Dicyclopenten-Isomere : 92,0 Gew.-%,
Dicyclopentan : 3,0 Gew.-%,
Dicyclopentadien : 5,0 Gew.-%.
Beispiel 4:
Beispiel 1 wurde unter Einsatz von 4 g (0,036 mol) 1,3-Cyclo­ octadien in 8 g 1,2-Propylencarbonat und einem kolloidalen Palladiumkatalysator aus 2,7 mg Palladiumdichlorid wieder­ holt. Die Reaktionszeit betrug 140 min.
Zusammensetzung des Produktes:
Cyclocten : 98,0 Gew.-%,
Cycloctan : 3,0 Gew.-%,
1,3-Cyclooctadien : 2,0 Gew.-%.
Beispiel 5:
Beispiel 1 wurde unter Verwendung von 4 g (0,036 mol) 1,5- Cyclooctadien in 8 g 1,2-Propylencarbonat und eines kollo­ idalen Palladiumkatalysators aus 2,7 mg Palladiumdichlorid, 1,76 mg Natriumchlorid und 8,64 mg kristallwasserhaltigem Natriumcarbonat wiederholt. Die Reaktionszeit betrug 16 h.
Zusammensetzung des Produktes:
Cyclocten : 96,0 Gew.-%,
Cycloctan : 3,0 Gew.-%,
1,5-Cyclooctadien : 1,0 Gew.-%.

Claims (8)

1. Verfahren zur Herstellung von Olefinen durch katalyti­ sche Hydrierung von mehrfach ungesättigten Kohlenwasser­ stoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man lineare oder verzweigte, cyclische oder offenkettige Diolefine bei Temperaturen von 0 bis 150°C und einem Druck im Bereich von 800 bis 1500 hPa in Gegenwart eines Katalysator­ systems enthaltend
  • a) ein Palladiumsalz und
  • b) einen Aktivator sowie gegebenenfalls
  • c) eine Base zur Neutralisation der bei der Reduktion des Palladiumsalzes gebildeten Säure und/oder
  • d) Wasser und/oder ein inertes, mit Wasser nicht misch­ bares Lösungsmittel, mit Wasserstoff hydriert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Diolefine mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen einsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Palladiumsalze Halogenide, Pseudohalogenide, Acetate und/oder Acetylacetonate des zweiwertigen Pal­ ladiums einsetzt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Aktivatoren Dimethylformamid, Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon, Acetonitril und/oder Tetramethyl­ harnstoff einsetzt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Aktivatoren Kohlensäureester der Formel (I), in der R¹ für einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoff­ atomen und R2 für Wasserstoff oder R¹ steht, und/oder der Formel (II) einsetzt in der R¹ und R2 unabhängig für Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Palladiumsalz und die Diolefine im molaren Ver­ hältnis von 1 : 5 bis 1 : 20 000 einsetzt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Palladiumsalz und den Aktivator im molaren Ver­ hältnis von mindestens 1 : 10 einsetzt.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion bei einer Temperatur von 10 bis 60°C durchführt.
DE4203351A 1992-02-06 1992-02-06 Verfahren zur herstellung von olefinen Withdrawn DE4203351A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4203351A DE4203351A1 (de) 1992-02-06 1992-02-06 Verfahren zur herstellung von olefinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4203351A DE4203351A1 (de) 1992-02-06 1992-02-06 Verfahren zur herstellung von olefinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4203351A1 true DE4203351A1 (de) 1993-08-12

Family

ID=6451050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4203351A Withdrawn DE4203351A1 (de) 1992-02-06 1992-02-06 Verfahren zur herstellung von olefinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4203351A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7216722B2 (en) 2003-04-17 2007-05-15 Great Lakes Chemical Corporation Fire extinguishing mixtures, methods and systems
US7329786B2 (en) 2001-09-28 2008-02-12 Great Lakes Chemical Corporation Processes for producing CF3CFHCF3
US7368089B2 (en) 2003-08-13 2008-05-06 Great Lakes Chemical Corporation Systems and methods for producing fluorocarbons

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7329786B2 (en) 2001-09-28 2008-02-12 Great Lakes Chemical Corporation Processes for producing CF3CFHCF3
US7332635B2 (en) 2001-09-28 2008-02-19 Great Lakes Chemical Corporation Processes for purifying chlorofluorinated compounds
US7335805B2 (en) 2001-09-28 2008-02-26 Great Lakes Chemical Corporation Processes for purifying reaction products and processes for separating chlorofluorinated compounds
US7348461B2 (en) 2001-09-28 2008-03-25 Great Lakes Chemical Corporation Processes for halogenating compounds
US7216722B2 (en) 2003-04-17 2007-05-15 Great Lakes Chemical Corporation Fire extinguishing mixtures, methods and systems
US7223351B2 (en) 2003-04-17 2007-05-29 Great Lakes Chemical Corporation Fire extinguishing mixtures, methods and systems
US7368089B2 (en) 2003-08-13 2008-05-06 Great Lakes Chemical Corporation Systems and methods for producing fluorocarbons

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69231490T3 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Aluminiumalkylen und linearen 1-Olefinen an Olefinen mit interner Doppelbindung
DE60003143T2 (de) Herstellung von sehr reinem Isobuten und von Propen aus Kohlenwasserstoffschnitten mit vier Kohlenstoffatomen
DE1801932B2 (de) Umwandlungskatalysator, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
DE1249867B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsauren oder Carbonsaureestern
DE2104626C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Additionsproduktes eines konjugierten Diens und einer Verbindung mit endständiger Venylgruppe
DE2612642C2 (de) Verfahren zur Herstellung von in inerten Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen löslichen kristallalkoholfreien Alkalimetallalkoholaten
DE3149979A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsaeureestern
EP1693357A1 (de) Verfahren und Anlage zur Durchführung einer ringöffnenden Kreuzmetathesereaktion zwischen cyclischen und acyclischen Olefinen
EP0124744B1 (de) Hydrierkatalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
WO1991013918A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymerisierten alkoholen
DE1964763A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halogenkohlenwasserstoffen
DE4203351A1 (de) Verfahren zur herstellung von olefinen
DE1593228A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Olefinoxyden
EP0576477B1 (de) Verfahren zur herstellung von einfach ungesättigten fettsäuren oder deren derivaten
DE2324473A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,2-dimethyl-3-(2'-methyl)-1'-propenyl-1,3-transcyclopropan-1-carbonsaeurealkylestern und der freien saeure
DE2003371C3 (de) Verfahren zur Disproportionierung äthylenisch ungesättigter Verbindungen
DE4211126A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinen aus acetylenisch ungesättigten Verbindungen
DE2028329C3 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Cyclododecatrien-(13,9) aus Butadien mittels Alkylaluminiumsesquichlorid-Titanhalogenid-Mischkatalysatoren
DE4012873A1 (de) Verfahren zur herstellung von einfach ungesaettigten fettsaeuren bzw. derivaten derselben durch katalytische hydrierung von mehrfach ungesaettigten fettsaeuren bzw. derivaten derselben
DE60009432T2 (de) Verfahren zur selektiven Herstellung von Propen aus Kohlenwasserstoffschnitten mit vier Kohlenstoffatomen
DE69019839T2 (de) Verfahren zur Synthese von cis-Olefinen.
EP1196362A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkoholgemischen
DE2056752C (de) Tetraallyluran
DE2140497B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren
WO2022117522A1 (de) Verfahren zur herstellung polyzyklischer aliphatischer dialdehyde

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee