DE4202733C2 - Temperatursensor - Google Patents

Temperatursensor

Info

Publication number
DE4202733C2
DE4202733C2 DE4202733A DE4202733A DE4202733C2 DE 4202733 C2 DE4202733 C2 DE 4202733C2 DE 4202733 A DE4202733 A DE 4202733A DE 4202733 A DE4202733 A DE 4202733A DE 4202733 C2 DE4202733 C2 DE 4202733C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon
membrane
temperature sensor
temperature
silicon structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4202733A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4202733A1 (de
Inventor
Frank Dipl Phys Dr Bantien
Eckart Dr Reihlen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4202733A priority Critical patent/DE4202733C2/de
Priority to US07/998,516 priority patent/US5446437A/en
Priority to JP01238493A priority patent/JP3542614B2/ja
Publication of DE4202733A1 publication Critical patent/DE4202733A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4202733C2 publication Critical patent/DE4202733C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/684Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
    • G01F1/688Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow using a particular type of heating, cooling or sensing element
    • G01F1/6888Thermoelectric elements, e.g. thermocouples, thermopiles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/684Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
    • G01F1/6845Micromachined devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/02Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using thermoelectric elements, e.g. thermocouples
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/16Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements
    • G01K7/22Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a non-linear resistance, e.g. thermistor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S438/00Semiconductor device manufacturing: process
    • Y10S438/977Thinning or removal of substrate

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Pressure Sensors (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Temperatursensor nach der Gattung des Hauptanspruches. Aus der WO 89/05 963 ist bereits ein Temperatursensor mit einem Rahmen aus einkristallinem Silizium und einer vom Rahmen gehaltenen dielektrischen Membran bekannt, bei dem aber zur Messung der Temperatur auf der Membran eine Metallstruktur aufgebracht ist. Temperaturfühler aus Metallstrukturen sind jedoch relativ unempfindlich.
Aus dem Patents Abstracts of Japan zur JP 61-116631 (A) ist bereits ein Dünnfilmthermometer mit einem Rahmen aus einkristallinem Silizium, einer davon gehaltenen dielektrischen Membran und auf der Membran angeordneten Dünnfilmwiderständen bekannt. Aus der DE 30 41 818 A1 ist bereits ein Halbleiterbauelement bekannt, bei dem ein temperaturempfindlicher Widerstand durch Diffusion in einen Halbleiterkörper erzeugt wird. Aus der DE 31 38 535 A1 ist ein Temperatursensor bekannt, bei dem ein Halbleiterwiderstand als polykristallines Material auf ein Substrat aufgebracht wird. Aus der DE 34 31 811 A1 ist ein Halbleitertemperatursensor bekannt, bei dem ein temperaturabhängiger einkristalliner Halbleiterwiderstand verwendet wird.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Temperatursensor mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber die Aufgabe, einen besonders schnellen Sensor mit einem besonders großen Meßsignal anzugeben. Dies wird durch die Anordnung eines Meßelementes aus einkristallinem Silizium auf einer dielektrischen Membran erreicht.
Da einkristallines Silizium potentiell einen sehr großen Seebeck-Koeffizienten bzw. eine hohe Empfindlichkeit der Leitfähigkeit gegenüber der Temperatur aufweist, können durch einkristalline Siliziumstrukturen sehr empfindliche Temperatursensoren realisiert werden.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Temperatursensors möglich. Durch die Anordnung auf einer dielektrischen Membran aus Siliziumnitrid, Siliziumoxid oder Siliziumoxinitrid wird eine gute thermische Entkopplung der einkristallinen Siliziumstruktur vom Rahmen erreicht. Zum Schutz vor Verschmutzung und Beschädigung wird die Oberseite mit einer dielektrischen Schutzschicht bedeckt. Durch Anordnung der einkristallinen Siliziumstruktur auf der Unterseite der Membran wird eine besonders glatte Oberfläche der Membran erzielt. In diesem Fall wird die einkristalline Siliziumstruktur besonders einfach durch Öffnungen in der Membran kontaktiert. Für die Anordnung der einkristallinen Siliziumstruktur auf der Oberseite der Membran müssen andere Herstellungsprozesse verwendet werden. Dadurch müssen keine Öffnungen zur Kontaktierung der Silizumstruktur eingebracht werden. Durch die Verwendung von sogenannten tiefen Dotierstoffen kann die Temperaturempfindlichkeit des elektrischen Widerstandes von einkristallinem Silizium stark gesteigert werden. Im Vergleich zur Dotierung mit sogenannten flachen Dotierstoffen kann eine Empfindlichkeitssteigerung um einen Faktor 1000 erreicht werden. Für eine tiefe Dotierung eignet sich beispielsweise Gold. Durch die teilweise Anordnung der einkristallinen Siliziumstruktur im Bereich des Rahmens und entsprechenden Zuleitungen, deren Kontaktstellen teilweise im Bereich des Rahmens und teilweise im Bereich der Membran liegen, wird der Temperatursensor so ausgelegt, daß er den Seebeck-Effekt nutzt. Der Seebeck-Effekt hat den Vorteil, daß für die Messung der Temperatur keine externen Spannungen zur Verfügung gestellt werden müssen. Durch Anordnung eines Heizers, der die Membran auf einer höheren Temperatur als den Rahmen hält, wird der Temperatursensor als Massenstromsensor einsetzbar. Durch Messung der Temperatur der Membran kann der Wärmeverlust an ein auf der Oberseite der Membran vorbeiströmendes Medium und somit die Menge des vorbeiströmenden Mediums gemessen werden.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist eine besonders einfache Herstellung der Temperatursensoren möglich. Insbesondere ist dieses Verfahren zur parallelen Massenherstellung der erfindungsgemäßen Temperatursensoren einsetzbar. Durch Anlegen einer Spannung an die Siliziumstruktur wird ein besonders exakter und reproduzierbarer Ätzstop erreicht. Die Erzeugung dielektrischer Schichten durch chemische Reaktionen der Waferoberfläche mit einem Gas ist besonders einfach, das Abscheiden der dielektrischen Schichten durch Sputtern oder Abscheiden aus der Gasphase ermöglicht eine größere Freiheit bei der Wahl der Materialien bzw. niedrigere Temperaturbelastungen des Wafers. Eine andere Herstellungsmethode für die erfindungsgemäßen Temperatursensoren nutzt die Implantation von Sauerstoff in einen Siliziumwafer. Durch diesen Prozeß werden die Möglichkeiten zur Herstellung von Temperatursensoren erweitert.
Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1a bis c die Herstellung der erfindungsgemäßen Temperatursensoren,
Fig. 1d und e zwei Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Temperatursensors,
Fig. 2 zeigt eine andere Herstellungsmethode,
Fig. 3 zeigt eine Aufsicht auf die Temperatursensoren.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Fig. 1a ist mit 1 ein Siliziumwafer bezeichnet, in den eine Siliziumstruktur 2, die sich vom Siliziumwafer 1 in ihrer Dotierung unterscheidet, eingebracht ist. Im weiteren wird nur noch ein Teil des Siliziumwafers 1 dargestellt, nämlich der Teil, der dem späteren Temperatursensor entspricht. Das Zerteilen des Siliziumwafers 1 erfolgt beispielsweise durch Sägen. Die Dotierung der Siliziumstruktur 2 erfolgt beispielsweise durch Implantation oder Diffussion. Die Art des Dotierstoffes hängt dabei von dem verwendeten Meßeffekt ab. Soll der Seebeck-Effekt für die Messung der Temperatur verwendet werden, so können die normalen in der Halbleitertechnologie verwendeten Dotierstoffe wie beispielsweise Phosphor, Bor oder Arsen verwendet werden. Mit zunehmender Konzentration dieser Dotierstoffe steigt die Empfindlichkeit des Sensorelements. Bei einkristallinem Silizium in Verbindung mit Aluminium können, im Vergleich zum Polysilizium-Aluminium, um einen Faktor 5 größere Empfindlichkeiten erzielt werden.
Wenn die Siliziumstruktur 2 als temperaturabhängiger Widerstand verwendet werden soll, so werden sog. tiefe Dotierstoffe verwendet. Diese zeichnen sich dadurch aus, daß ihr Energieniveau in etwa in der Mitte der Bandlücke des Siliziums gelegen sind. Als tiefe Dotierstoffe eignen sich daher beispielsweise Gold, Zinn, Kobalt oder Vanadium. Die Leitfähigkeit so dotierter Siliziumeinkristalle wird vom Anteil der ionisierten Dotieratome bestimmt. Der Grad der Ionisation hängt exponentiell von der Temperatur ab, infolge dessen ist die Temperaturabhängigkeit des elektrischen Widerstandes hoch.
Auf dem Siliziumwafer 1 wird eine dielektrische Schicht 3 erzeugt. In Fig. 1b wurde diese dielektrische Schicht 3 durch chemische Reaktion des Materials des Siliziumwafers 1 mit einem Gas beispielsweise mit Sauerstoff erzeugt. Dabei wird ein Teil der dielektrischen Membran aus der Siliziumstruktur 2 gebildet. In der Regel sind jedoch die Dotierstoffkonzentrationen so gering, daß die dielektrische Membran 3 nicht elektrisch leitend ist. Die thermische Oxidation, d. h. die chemische Reaktion der Waferoberfläche mit Sauerstoff hat den Vorteil, daß sie besonders einfach ist. Es können jedoch auch andere Techniken angewandt werden, die es erlauben, eine dielektrische Schicht 3 auf der Oberfläche des Siliziumwafers 1 abzuscheiden. Durch Sputtern können nahezu beliebige Materialen auf der Waferoberfläche abgeschieden werden. Eine andere Methode, dielektrische Schichten auf der Oberfläche des Wafers 1 abzuscheiden, besteht in der Abscheidung aus der Gasphase, sog. Chemical-Vapor-Deposition Methoden. Mit diesen Methoden können beispielsweise Siliziumoxid, Siliziumnitrid oder Siliziumoxinitrid auf der Waferoberfläche abgeschieden werden. Wenn die dielektrische Schicht nicht durch Reaktion der Waferoberfläche mit einem Gas gebildet wird, so ist es auch möglich, Zuleitungen zu der Siliziumstruktur 2 vor dem Abscheiden der dielektrischen Schicht 3 zu erzeugen. Vorteilhaft ist dabei, daß potentiell die Zahl der benötigten Prozeßschritte verringert werden können, nachteilhaft ist, daß die Membran im Bereich der Zuleitungen geschwächt werden kann.
In Fig. 1c wird die dielektrische Membran 3 mit Kontaktlöchern 6 versehen. Dies erfolgt durch die üblichen Prozesse der Photolithographie und Ätztechniken. Zum Schutz des Sensorelementes kann noch eine weitere Schutzschicht 5 auf der Oberfläche angebracht werden. Zur Kontaktierung der Siliziumstruktur 2, muß diese jedoch an mindestens einer Stelle des Wafers 1 eine Kontaktöffnung 8 aufweisen.
In Fig. 1d ist ein fertiggestellter Temperatursensor, der die Temperaturabhängigkeit des elektrischen Widerstandes nutzt, gezeigt. Zur Fertigstellung dieses Sensors wurde in den in Fig. 1c gezeigten Siliziumwafer 1 eine Ausnehmung 7a in die Rückseite eingebracht. Der Temperatursensor weist eine dielektrische Membran 13, eine einkristalline Siliziumstruktur 11 und einen Rahmen 9 aus einkristallinem Silizium auf. Die einkristalline Siliziumstruktur 11 ist so auf der Membran 13 angebracht, daß sie an keiner Stelle in Kontakt mit dem Rahmen 9 steht. Da die dielektrischen Materialien der Membran 13 ein geringes thermisches Leitvermögen aufweisen, ist so die einkristalline Siliziumstruktur 11 thermisch vom Rahmen 9 isoliert.
Zur Einbringung der Ausnehmung 7a wurde eine Ätzlösung verwendet, die Silizium mit hoher Anisotropie ätzt, wie beispielsweise KOH. Die dielektrischen Materialien der Membran 13, wie beispielsweise Siliziumoxid oder Siliziumnitrid, werden von solchen Ätzlösungen nur vernachlässigbar geätzt. Die einkristalline Siliziumstruktur 11 kann aufgrund ihrer Dotierung - evtl. mit Unterstützung durch Anlegen einer Spannung - vor dem Angriff der Ätzlösungen geschützt werden. Wenn die einkristalline Siliziumstruktur 11 durch eine angelegte Spannung vor dem Angriff der Ätzlösung geschützt werden soll, so müssen die einkristalline Siliziumstruktur 11 und der Rahmen 9 von unterschiedlichem Leitungstyp sein. Beispielsweise ist es vorstellbar, daß der Rahmen 9 aus P-Silizium und die einkristalline Siliziumstruktur 11 aus N-Silizium besteht.
Über die Zuleitungen 4 wird der Widerstand der einkristallinen Siliziumstruktur 11 gemessen. Da dieser Widerstand stark von der Temperatur abhängt, kann durch diese Messung eine Aussage über die Temperatur auf der dielektrischen Membran 13 getroffen werden.
In Fig. 1e ist die Ausgestaltung des Temperatursensors unter Ausnutzung des Seebeck-Effekts gezeigt. Zu diesem Zweck wurde in den Wafer nach Fig. 1c eine Ausnehmung 7b von der Rückseite ausgehend eingebracht. Die Ausnehmung 7b erstreckt sich bis zur dielektrischen Membran 13 und die einkristalline Siliziumstruktur 12. Ein Ende der einkristallinen Siliziumstruktur 12 ist in den Rahmen 9 aus einkristallinem Silizium eingebettet. In diesem Bereich befindet sich auch eines der Kontaktlocher 5 (Kontakt 1). Das andere Ende der einkristallinen Siliziumstruktur 12 ist auf der dielektrischen Membran 13 gelegen. In diesem Bereich befindet sich ein weiteres Kontaktloch 6 (Kontakt 2).
Bei Auftreten einer Temperaturdifferenz zwischen Kontakten 1 und 2 entsteht zwischen den beiden Zuleitungen 4 eine elektrische Spannungsdifferenz, die sog. Seebeck-Spannung, die durch Messung nachgewiesen werden kann. Die Ausnehmung 7b erstreckt sich wiederum bis zur dielektrischen Membran 13 und bis zur einkristallinen Siliziumstruktur 12. Der Schutz der einkristallinen Siliziumstruktur 12 kann wiederum durch eine entsprechende Dotierung bzw. durch Anlegen einer Spannung erzielt werden. Der Schutz durch eine angelegte Spannung erfolgt analog wie zu Fig. 1d ausgeführt.
In Fig. 2 wird ein anderes Herstellungsverfahren für die erfindungsgemäßen Temperatursensoren gezeigt. In Fig. 2a wurde in einem Siliziumwafer 31 eine Siliziumoxidschicht unterhalb einer einkristallinen Siliziumschicht 33 erzeugt. Zur Erzeugung dieser vergrabenen Siliziumoxidschicht 32 wurden in den Siliziumwafer 31 Sauerstoffionen implantiert. Ein entsprechender Prozeß wird beispielsweise von Diem u. a. in der Zeitschrift: Sensors and Actuators, A 21-A 23, (1990) 1003-1006, SIMOX: a technology for high temperature silicon sensors, beschrieben. In Fig. 2b ist durch Strukturierung der einkristallinen Siliziumschicht 33 die einkristalline Siliziumstruktur 35 entstanden. Diese wurde mit Zuleitungen 34 versehen. Die Strukturierung der einkristallinen Siliziumschicht 33 erfolgt durch Photolithographie und Ätzprozesse. Zur Erzeugung der Zuleitungen 34 eignet sich beispielsweise das Aufsputtern von Metallschichten.
In Fig. 2c ist durch Einbringen einer Ausnehmung 37 der Temperatursensor mit einem Rahmen 9 aus einkristallinem Silizium und einer dielektrischen Membran 13 gebildet worden. Auf der Oberseite des Temperatursensors ist noch eine Schutzschicht aus Siliziumoxid oder Siliziumnitrid abgeschieden worden. Die Ätzungen der Ausnehmung 37 ist bei diesem Verfahren besonders einfach, da als Ätzstopp die dielektrische Membran 13 verwendet wird. Der hier gezeigte Sensor nutzt wieder die Temperaturabhängigkeit des elektrischen Widerstandes in der einkristallinen Siliziumstruktur 35. Wenn ein Ende der einkristallinen Siliziumstruktur 35 im Bereich des Rahmens 9 gelegen ist, kann auch für diesen Sensor in äquivalenter Weise der Seebeck-Effekt zur Temperaturmessung benutzt werden.
In Fig. 3 werden die Temperatursensoren beim Einsatz in einem Luftmassensensor gezeigt. Der Luftmassensensor weist einen Rahmen 9 aus einkristallinem Silizium auf, in dem die dielektrische Membran 13 aufgespannt ist. Auf der dielektrischen Membran sind die einkristallinen Siliziumstrukturen 11 und 12 gelegen, wobei die einkristalline Siliziumstruktur 12 teilweise im Bereich des Rahmens 9 liegt. Bei der hier gezeigten Darstellung in der Aufsicht ist es unerheblich, ob die einkristallinen Siliziumstrukturen 11, 12 auf der Oberseite oder auf der Unterseite der Membran 13 liegen. Die hier gezeigte Darstellung gilt somit gleichermaßen für die in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigten Sensoren. Die einkristallinen Siliziumstrukturen 11, 12 sind durch Zuleitungen 14 kontaktiert. Durch die Zuleitungen 14 kann der Kontakt zu einer hier nicht gezeigten Auswerteelektronik hergestellt werden. Diese kann sich entweder außerhalb des Sensors befinden oder monolithisch im Siliziumrahmen integriert sein. Weiterhin ist auf der Membran 13 ein Heizer 16 mit Zuleitungen 15 angeordnet. Der Heizer 16 ist im hier gezeigten Fall besonders einfach durch eine Querschnittsverjüngung der Zuleitungen 15 ausgebildet. Es sind jedoch beliebige andere Heizer vorstellbar, die auf der Umwandlung eines elektrischen Stromes in Wärme beruhen. Durch den Heizer 16 wird die Membran 13 auf einer höheren Temperatur gehalten, als der Rahmen 9. Da die dielektrische Membran 13 nur ein geringes thermisches Leitvermögen aufweist, wird wenig Wärme vom Heizer 16 über die Membran 13 an den Rahmen 9 abgegeben. Die Membran 13 wird sich daher auf einer höheren Temperatur befinden, die durch die Temperatursensoren nachweisbar ist. Wenn die Membran 13 in einem Medienstrom, beispielsweise einem Luftstrom, ausgesetzt wird, so gibt sie Wärme an das strömende Medium ab und kühlt sich somit ab. Der Wärmeverlust hängt dabei von dem Massenfluß des vorbeiströmenden Mediums ab. Durch Messung der Temperatur kann somit auf die Menge des vorbeiströmenden Mediums pro Zeiteinheit geschlossen werden. Je empfindlicher die Temperaturmessung erfolgt, desto empfindlicher, genauer und störsicherer ist der Sensor. Durch die Verwendung der einkristallinen Siliziumstrukturen 11, 12 werden daher die Empfindlichkeit, Störsicherheit und Genauigkeit des Durchflußsensors erhöht.

Claims (15)

1. Temperatursensor, insbesondere zur Verwendung in einem Luftmassensensor, mit einem Rahmen (9) aus einkristallinem Silizium und einer vom Rahmen (9) gehaltenen dielektrischen Membran (13), dadurch gekennzeichnet, daß auf die Membran (13) eine einkristalline Siliziumstruktur (11, 12, 35) aufgebracht ist, daß die einkristalline Siliziumstruktur (11, 12, 35) zur Messung der Temperatur der Membran dient und mit mindestens zwei nach außen führenden Zuleitungen (4, 14) versehen ist.
2. Temperatursensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dielektrische Membran (13) aus Siliziumnitrid, Siliziumoxid oder Siliziumoxinitrid besteht.
3. Temperatursensor nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite der Membran (13) mit einer dielektrischen Schutzschicht (5) bedeckt ist.
4. Temperatursensor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einkristalline Siliziumstruktur (11, 12) auf der Unterseite der Membran (13) aufgebracht ist.
5. Temperatursensor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in die dielektrische Membran (13) Öffnungen (6) eingebracht sind und die einkristalline Siliziumstruktur (11, 12) durch diese Öffnungen (6) hindurch kontaktiert ist.
6. Temperatursensor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einkristalline Siliziumstruktur (11, 12) auf der Oberseite der Membran (13) aufgebracht ist.
7. Temperatursensor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die einkristalline Siliziumstruktur (11, 35) mit einem tiefen Dotierstoff dotiert ist.
8. Temperatursensor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dotierung mit Gold erfolgt.
9. Temperatursensor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die einkristalline Siliziumstruktur (12) teilweise im Bereich des Rahmens (9) gelegen ist, daß die Zuleitungen (4,14) nicht aus Silizium sind, und daß von den beiden Kontaktstellen der Zuleitungen (4, 14) mit der Siliziumstruktur (12) eine im Bereich des Rahmens (9) und eine im Bereich der Membran (13) gelegen ist.
10. Temperatursensor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf oder unter der Membran (13) in der Nähe der einkristallinen Siliziumstruktur (11, 12, 35) ein Heizer (16) angeordnet ist, der die Membran (13) auf einer höheren Temperatur als den Rahmen (9) hält, und daß der Wärmeverlust an ein auf der Oberseite der Membran (13) vorbeiströmendes Medium gemessen wird.
11. Verfahren zur Herstellung von Temperatursensoren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß in einen einkristallinen Siliziumwafer (1) eines Leitungstyps eine einkristalline Siliziumstruktur (2) des entgegengesetzten Leitungstyps eingebracht wird,
  • - daß auf der Oberfläche dieses Siliziumwafers (1) eine dünne dielektrische Schicht (3) erzeugt wird,
  • - daß Öffnungen (6) in die dielektrische Schicht (3) eingebracht werden, durch die die Siliziumstruktur (2) kontaktiert werden kann,
  • - und daß in den Siliziumwafer (1) ausgehend von der Rückseite eine Ausnehmung (7a, 7b) eingeätzt wird, die sich bis zur dielektrischen Schicht (3) oder bzw. bis zur Siliziumstruktur (2) ersteckt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Siliziumstruktur (2) durch Anlegen einer Spannung oder durch eine hohe Dotierungskonzentration vor dem Angriff der Ätzlösung geschützt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die dielektrische Schicht (3) durch chemische Reaktion der Waferoberfläche mit einem Gas erzeugt ist.
14. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die dielektrische Schicht (3) durch Sputtern oder Abscheiden aus der Gasphase erzeugt ist.
15. Verfahren zur Herstellung von Temperatursensoren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennenzeichnet,
  • - daß durch Implantation von Sauerstoff in einen Siliziumwafer (31) eine unter der Waferoberfläche liegende Siliziumoxidschicht (32) gebildet wird,
  • - daß Veränderungen der Kristallstruktur in der über der Siliziumoxidschicht (32) liegenden Siliziumschicht (33) durch eine Temperaturbehandlung ausgeheilt werden und so eine einkristalline Siliziumschicht (33) erzeugt wird,
  • - daß die über dem Siliziumoxid (32) liegende Siliziumschicht (33) strukturiert wird und mit elektrischen Anschlüssen (34) versehen wird,
  • - und daß von der Rückseite des Siliziumwafers (1) eine Ausnehmung (37) eingeätzt wird, die bis zur Siliziumoxidschicht (32) reicht.
DE4202733A 1992-01-31 1992-01-31 Temperatursensor Expired - Fee Related DE4202733C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4202733A DE4202733C2 (de) 1992-01-31 1992-01-31 Temperatursensor
US07/998,516 US5446437A (en) 1992-01-31 1992-12-30 Temperature sensor
JP01238493A JP3542614B2 (ja) 1992-01-31 1993-01-28 温度センサおよび該温度センサの製造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4202733A DE4202733C2 (de) 1992-01-31 1992-01-31 Temperatursensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4202733A1 DE4202733A1 (de) 1993-08-05
DE4202733C2 true DE4202733C2 (de) 1995-06-08

Family

ID=6450665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4202733A Expired - Fee Related DE4202733C2 (de) 1992-01-31 1992-01-31 Temperatursensor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5446437A (de)
JP (1) JP3542614B2 (de)
DE (1) DE4202733C2 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4328791C2 (de) * 1993-08-26 1997-07-17 Siemens Matsushita Components Hybrid-Thermistortemperaturfühler
US5382759A (en) * 1993-09-28 1995-01-17 Trw Inc. Massive parallel interconnection attachment using flexible circuit
US5804462A (en) * 1995-11-30 1998-09-08 Motorola, Inc. Method for forming a multiple-sensor semiconductor chip
JP3756612B2 (ja) * 1997-03-18 2006-03-15 ローム株式会社 チップ型抵抗器の構造及びその製造方法
JPH1132492A (ja) * 1997-05-14 1999-02-02 Nissan Motor Co Ltd 熱電発電装置及びその駆動方法
DE19756072C2 (de) * 1997-08-26 1999-08-19 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Differenz-Thermoanalyse-Vorrichtung
DE19756069C1 (de) * 1997-12-17 1999-09-23 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Differenz-Thermoanalyse-Vorrichtung
US6744346B1 (en) 1998-02-27 2004-06-01 Micron Technology, Inc. Electronic device workpieces, methods of semiconductor processing and methods of sensing temperature of an electronic device workpiece
US6444487B1 (en) * 1998-07-28 2002-09-03 Rosemount Aerospace Inc. Flexible silicon strain gage
US6967497B1 (en) * 1998-08-21 2005-11-22 Micron Technology, Inc. Wafer processing apparatuses and electronic device workpiece processing apparatuses
US6229322B1 (en) * 1998-08-21 2001-05-08 Micron Technology, Inc. Electronic device workpiece processing apparatus and method of communicating signals within an electronic device workpiece processing apparatus
EP0987529A1 (de) 1998-09-14 2000-03-22 Heraeus Electro-Nite International N.V. Elektrischer Widerstand mit wenigstens zwei Anschlusskontaktfeldern auf einem Substrat mit wenigstens einer Ausnehmung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
US6184773B1 (en) * 1998-12-07 2001-02-06 Honeywell Inc. Rugged fluid flow and property microsensor
JP3433124B2 (ja) * 1998-12-15 2003-08-04 株式会社日立製作所 熱式空気流量センサ
US6238085B1 (en) * 1998-12-31 2001-05-29 Honeywell International Inc. Differential thermal analysis sensor
JP3665751B2 (ja) * 2001-06-26 2005-06-29 信越化学工業株式会社 プラズマ処理中の温度測定方法及びそれに使用する温度測定用部材
WO2003036225A1 (en) * 2001-10-26 2003-05-01 University Of Rochester Method for biomolecular sensing and system thereof
US6793389B2 (en) * 2002-02-04 2004-09-21 Delphi Technologies, Inc. Monolithically-integrated infrared sensor
US20040093041A1 (en) * 2002-03-15 2004-05-13 Macdonald Stuart G. Biothermal power source for implantable devices
US7340304B2 (en) * 2002-03-15 2008-03-04 Biomed Soutions, Llc Biothermal power source for implantable devices
US7004622B2 (en) * 2002-11-22 2006-02-28 General Electric Company Systems and methods for determining conditions of articles and methods of making such systems
CA2515069A1 (en) * 2003-02-03 2004-08-19 Indian Institute Of Science Method for measurement of gas flow velocity, method for energy conversion using gas flow over solid material, and device therefor
US7306967B1 (en) 2003-05-28 2007-12-11 Adsem, Inc. Method of forming high temperature thermistors
US7292132B1 (en) * 2003-12-17 2007-11-06 Adsem, Inc. NTC thermistor probe
US7812705B1 (en) 2003-12-17 2010-10-12 Adsem, Inc. High temperature thermistor probe
US7261461B2 (en) * 2004-09-23 2007-08-28 Microbridge Technologies Inc. Measuring and trimming circuit components embedded in micro-platforms
US7456638B2 (en) * 2005-04-19 2008-11-25 University Of South Florida MEMS based conductivity-temperature-depth sensor for harsh oceanic environment
JP4839685B2 (ja) * 2005-06-13 2011-12-21 株式会社デンソー 半導体装置
US20170045402A1 (en) * 2014-01-17 2017-02-16 Conflux Ab Arrangement and method for measuring temperature
EP3751239B1 (de) * 2019-06-14 2022-03-02 Infineon Technologies AG Thermoresistive mikrosensorvorrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4174512A (en) * 1977-12-05 1979-11-13 The Bendix Corporation Fast response temperature sensor
DE3041818A1 (de) * 1980-11-06 1982-06-09 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Halbleiterbauelement
DE3138535A1 (de) * 1981-09-28 1983-04-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Temperatursensor mit einem halbleiterkoerper
US4677850A (en) * 1983-02-11 1987-07-07 Nippon Soken, Inc. Semiconductor-type flow rate detecting apparatus
DE3431811A1 (de) * 1984-08-30 1986-03-13 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Halbleiter-temperatursensor
US4744246A (en) * 1986-05-01 1988-05-17 Busta Heinz H Flow sensor on insulator
US4914742A (en) * 1987-12-07 1990-04-03 Honeywell Inc. Thin film orthogonal microsensor for air flow and method
US4888988A (en) * 1987-12-23 1989-12-26 Siemens-Bendix Automotive Electronics L.P. Silicon based mass airflow sensor and its fabrication method
US4870745A (en) * 1987-12-23 1989-10-03 Siemens-Bendix Automotive Electronics L.P. Methods of making silicon-based sensors
US4934190A (en) * 1987-12-23 1990-06-19 Siemens-Bendix Automotive Electronics L.P. Silicon-based sensors
US5100829A (en) * 1989-08-22 1992-03-31 Motorola, Inc. Process for forming a semiconductor structure with closely coupled substrate temperature sense element

Also Published As

Publication number Publication date
JP3542614B2 (ja) 2004-07-14
US5446437A (en) 1995-08-29
DE4202733A1 (de) 1993-08-05
JPH05273053A (ja) 1993-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4202733C2 (de) Temperatursensor
EP1902282B1 (de) Sensor
EP0129736B1 (de) Sensor mit polykristallinen Silicium-Widerständen
DE3711511C1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Gaskonzentrationen in einem Gasgemisch und Sensor zur Messung der Waermeleitfaehigkeit
DE2919418C2 (de)
DE3708036C2 (de)
US5549006A (en) Temperature compensated silicon carbide pressure transducer and method for making the same
EP1831662A1 (de) Mikromechanisches kapazitives sensorelement
US5138414A (en) Pressure sensitive semiconductor device with cantilevers
DE10144343A1 (de) Sensor zum berührugslosen Messen einer Temperatur
DE102009041502A1 (de) Halbleiterdrucksensor und Herstellungsverfahren dafür
DE10358281A1 (de) Strömungssensor mit einem Dünnfilmabschnitt und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2204153B2 (de) Temperaturmeßfühler für sehr tiefe Temperaturen
WO2014053350A2 (de) Drucksensor mit deckschicht
DE4332057A1 (de) Integrierte mikromechanische Sensorvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE4030466C2 (de) Piezo-Widerstandsvorrichtung
EP0526600B1 (de) Druckgeber zur druckerfassung im brennraum von brennkraftmaschinen
DE4041578C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sensors zur Messung der Geschwindigkeit bzw. der Durchflußmenge eines strömenden Mediums
DE102012208220A1 (de) Infrarot-Sensorvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Infrarot-Sensorvorrichtung
DE102007014468A1 (de) Drucksensor-Chip
DE102008007222A1 (de) Halbleitervorrichtung mit Störstellen dotiertem Widerstandselement
DE102019130755A1 (de) Sensorvorrichtung, Verfahren zum Herstellen einer Sensorvorrichtung und Sensorbaugruppe
DE2644638C2 (de)
DE19928297A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sensors mit einer Membran
EP0060427B1 (de) Sensor zur Messung physikalischer Grössen sowie Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110802