DE4202653A1 - Vorrichtung und verfahren zum herstellen von verbundisolatoren fuer elektrische freileitungen - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum herstellen von verbundisolatoren fuer elektrische freileitungen

Info

Publication number
DE4202653A1
DE4202653A1 DE4202653A DE4202653A DE4202653A1 DE 4202653 A1 DE4202653 A1 DE 4202653A1 DE 4202653 A DE4202653 A DE 4202653A DE 4202653 A DE4202653 A DE 4202653A DE 4202653 A1 DE4202653 A1 DE 4202653A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
end piece
central core
mold halves
injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4202653A
Other languages
English (en)
Inventor
Ubaldo Vallauri
Francesco Portas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pirelli and C SpA
Original Assignee
Pirelli Cavi SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from ITMI910260A external-priority patent/IT1245132B/it
Priority claimed from ITMI910261A external-priority patent/IT1245133B/it
Application filed by Pirelli Cavi SpA filed Critical Pirelli Cavi SpA
Publication of DE4202653A1 publication Critical patent/DE4202653A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/22Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C39/26Moulds or cores
    • B29C39/34Moulds or cores for undercut articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/0038Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with sealing means or the like
    • B29C33/0044Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with sealing means or the like for sealing off parts of inserts projecting into the mould cavity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/20Opening, closing or clamping
    • B29C33/22Opening, closing or clamping by rectilinear movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/44Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/02Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C39/10Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. casting around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/54Component parts, details or accessories; Auxiliary operations, e.g. feeding or storage of prepregs or SMC after impregnation or during ageing
    • B29C70/56Tensioning reinforcements before or during shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/72Encapsulating inserts having non-encapsulated projections, e.g. extremities or terminal portions of electrical components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B19/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing insulators or insulating bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • B29L2031/3412Insulators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Herstellen von Verbundisolatoren für elektrische Freileitungen. Solche Isolatoren können als zusammengesetzte Isolatoren (composite insulators) oder Verbundisolatoren bezeichnet wer­ den. Der Einfachheit halber wird nachfolgend der Ausdruck "Verbundisolatoren" verwendet.
Es ist bekannt, daß bei elektrischen Übertragungsleitungen in Form von Freileitungen die elektrischen Leiter unter Zwischen­ schaltung zweckentsprechender Isolatoren mit Stützmasten in Eingriff gebracht werden.
Verbundisolatoren werden in neueren Jahren in großem Umfang verwendet.
Isolatoren dieser Art sind beispielsweise beschrieben in den Protokollen der "CONFERENCE INTERNATIONALE SUR LES GRANDES RE- SEAUX ELECTRIQUES" (CIGRE), 1978 15-10, 1980 22-10 und 22-11, 1986 15-12, 1988 15-07. Verbundisolatoren sind auch in der Zeitschrift "L′ENERGIA ELETTRICA" No. 1, 1983, Seiten 36 bis 46 beschrieben.
Allgemein umfassen Verbundisolatoren hauptsächlich einen zylin­ drischen mittleren Kern langgestreckter Form, der aus einem zu­ sammengesetzten Material oder Verbundmaterial gebildet ist, welches mit Faserglas oder Glasfasern oder dergleichen ver­ stärkt ist, und einen äußeren Isolierüberzug aus elastomerem Material, der an seiner Außenfläche mit einer Mehrzahl von gleichmäßig verteilten ringförmigen Vorsprüngen versehen ist, die sich gleichachsig zu dem mittleren Kern erstrecken. Allge­ mein hat der mittlere Kern die Funktion, mechanischen Beanspru­ chungen zu widerstehen, die von dem Leiter auf den Mast über­ tragen werden, wohingegen der Schutzüberzug im wesentlichen den Zweck hat, den mittleren Kern gegen äußere Fremdstoffe zu schützen und mögliche Entladungen zwischen dem Leiter und dem Mast zu verhindern.
Gemäß einer der bekannten Arbeitsweisen zum Erhalten von Ver­ bundisolatoren, wie sie in CIGRE 1980, 22-11, Seite 3 und auch in der FR-Patentanmeldung Nr. 23 99 105 beschrieben ist, wird der mittlere Kern mit einem zylindrischen Schutzmantel überzo­ gen bzw. beschichtet, an den die ringförmigen Vorsprünge ge­ trennt angeformt werden, die allgemein aus dem gleichen Mate­ rial wie der Mantel gebildet sind.
Gemäß einer weiteren bekannten Arbeitsweise werden Verbundiso­ latoren mittels Spritzformtechnik hergestellt.
Diese Technik ermöglicht direktes Bilden des äußeren Überzuges zusammen mit den betreffenden ringförmigen Vorsprüngen an dem mittleren Kern mittels eines einzigen Formungs- und Vernetzungsvorganges.
Diese Technik ist beispielsweise in der europäischen Patentan­ meldung Nr. 01 20 787 und auch in der bereits genannten veröf­ fentlichen französischen Patentanmeldung Nr. 23 99 105 be­ schrieben.
Im einzelnen wird der mittlere Kern zwischen zwei bewegbaren Halbformen eingeschlossen, die ein Füllgehäuse bilden, dessen Gestalt mit der Gestalt des äußeren Überzuges übereinstimmt, der mit den ringförmigen Vorsprüngen versehen ist.
Danach wird in plastischem Zustand befindliches elastomeres Ma­ terial in das Gehäuse radial zu dem mittleren Kern einge­ spritzt, um das Gehäuse vollständig zu füllen. Dann wird das elastomere Material, welches den äußeren Überzug und die ring­ förmigen Vorsprünge oder Erweiterungen bildet, einer Vernetzung unterworfen.
Schließlich werden die Formhälften auseinander bewegt, um den fertiggestellten Isolator aus den Formhälften herausnehmen zu können.
Gemäß dem europäischen Patent Nr. 01 20 787 sind Stütz- oder Tragstangen vorgesehen, die während des Schritts des Einsprit­ zens mit dem mittleren Kern in Berührung gehalten werden, um ein Biegen des mittleren Kernes als Ergebnis der Schubkraft zu verhindern, die von dem elastomeren Material ausgeübt wird. Diese Stangen werden am Ende des Einspritzschrittes und vor dem Vernetzen des polymeren Überzuges zurückgezogen.
Gemäß einer weiteren Arbeitsweise, die für die Herstellung der genannten Isolatoren angewendet wird, wird der äußere Überzug zunächst mittels Spritzformung in zwei getrennten Hälften her­ gestellt, wobei jede Hälfte mit einem halbzylindrischen Gehäuse versehen ist, welches den mittleren Kern aufnehmen soll. Er­ reicht wird dies dadurch, daß zwischen zwei Formhälften, deren jede die äußere Gestalt der betreffenden Überzugshälfte wieder­ gibt, eine Zwischen- bzw. Trennplatte angeordnet wird, die an ihren gegenüberliegenden Seiten mit halbzylindrischen Vorsprün­ gen versehen ist, deren jeder die Gestalt der einen Hälfte des mittleren Kerns wiedergibt. Danach werden beide Formhälften mit elastomerem Material gefüllt, und, bevor die Vernetzung des Ma­ terials stattfindet, werden die Formhälften geöffnet und die Zwischen- bzw. Trennplatte wird wegbewegt.
Zu diesem Zeitpunkt werden die Formhälften wiederum nahe zuein­ ander bewegt, nachdem der mittlere Kern zwischen ihnen angeord­ net ist, und die im Inneren der Formhälften gebildeten Isola­ torhälften werden dadurch miteinander verbunden.
Wenn das Vernetzen vervollständigt ist, sind die beiden Isola­ torhälften miteinander und mit dem mittleren Kern fest verbun­ den.
Gemäß einem ersten Merkmal der vorliegenden Erfindung wird ein vollständiges Fehlen unerwünschter Seitenbiegungen des mittle­ ren Kernes gewährleistet dadurch, daß das elastomere Material in einer Richtung gleichachsig zu dem Kern in das Füllgehäuse eingespritzt wird.
Insbesondere betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Her­ stellen von Verbundisolatoren für elektrische Freileitungen, wobei jeder der Isolatoren einen mittleren Kern aus Verbundma­ terial, der auf gegenüberliegenden Seiten ein erstes und ein zweites Endstück aufweist, und einen Kernüberzug aufweist, der aus elastomerem Material gebildet ist, welches mit in Längs­ richtung verteilten ringförmigen Vorsprüngen versehen ist, die gleichachsig zu dem Kern angeordnet sind. Die Vorrichtung um­ faßt: ein Basisgebilde; eine erste Klemmeinrichtung zum Erfas­ sen und Abstützen des ersten Endstücks; eine zweite Klemmein­ richtung zum Erfassen des zweiten Endstücks; wenigstens zwei Formhälften, die relativ zu dem Basisgebilde gleitbar bzw. Ver­ schiebbar geführt und zwischen einer offenen Position, in der sie sich in einem Abstand voneinander befinden, und einer ge­ schlossenen Position bewegbar sind, in welcher sie ein Füllge­ häuse rund um den Kern bestimmen, dessen Gestalt der Außenge­ stalt des Isolators entspricht. Gemäß der Erfindung ist eine solche Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Ein­ spritzeinrichtung aufweist zum Einführen einer Menge an elasto­ merem Material in das Füllgehäuse, wobei die Einrichtung Durch­ gänge aufweist, die sich in axial symmetrischer Richtung paral­ lel zur Achse des mittleren Kerns erstrecken zum Zuführen des elastomeren Materials auf den mittleren Kern.
Vorzugsweise umfaßt die Einspritzeinrichtung eine Einspritz­ düse, die mit dem elastomeren Material gespeist wird und mit einem Förderhohlraum in Verbindung steht, der zwischen der zweiten Klemmeinrichtung und einer Aufnahmehülse gebildet ist, die an dem zweiten Endstück gleichachsig befestigt ist und durch die zweite Klemmeinrichtung sicher erfaßt werden kann, wobei der Hohlraum gleichachsig zu dem mittleren Kern angeord­ net ist und mit dem in den Formhälften vorgesehenen Füllgehäuse in Verbindung steht.
Ein weiteres bevorzugtes Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Aufnahmehülse einen ringförmigen Kranz hat, der radial in Richtung zur Außenseite der Hülse vorragt und so gestaltet ist, daß er von der zweiten Klemmeinrichtung erfaßt werden kann, um ein Befestigen der Hülse und des zweiten Endstücks zu bewirken, wobei die der Kranz auf dem Umfang verteilte durchge­ hende Öffnungen aufweist, um den Förderhohlraum mit dem Füllge­ häuse in Verbindung zu bringen.
Die Hülse umfaßt weiterhin einen zylindrischen Körper, der das zweite Endstück aufnimmt und für ein Erfassen durch die zweite Klemmeinrichtung gestaltet ist, wobei das Endstück eine ring­ förmige Schulter aufweist, die in Anlage mit einem Einlaß der zylindrischen Körpers gelangen soll. Die Hülse umfaßt weiterhin ein zugespitztes Verschlußstück bzw. eine Spitze, die gleich­ achsig mit dem Ende des zylindrischen Körpers gegenüber dem Einlaß in Eingriff treten soll, ferner einen Gewindeteil, der einen Kopf, welcher mit dem zweiten Endstück arbeitsmäßig im Eingriff steht, und einen Gewindeschaft hat, der mit dem Ver­ schlußstück bzw. der Spitze arbeitsmäßig im Eingriff steht der­ art, daß die ringförmige Schulter an dem Einlaß des zylin­ drischen Körpers und das Verschlußstück bzw. die Spitze an dem Ende des zylindrischen Körpers verriegelt oder festgelegt sind.
Weiterhin ist ein mit Gewinde versehener Anschlagring vorgese­ hen, der in Arbeitseingriff mit dem Gewindeschaft steht und auf das zweite Endstück wirkt derart, daß der Kopf in einem hinter­ schnittenen Gehäuse festgelegt wird, welches von dem Endstück selbst dargeboten wird.
Vorzugsweise ist dem Einlaß des zylindrischen Körpers ein Dich­ tungsring zugeordnet, der durch Berührung mit der Ringschulter des zweiten Endstücks dahingehend wirkt, den Einlaß dichtend abzuschließen.
Gemäß weiterer bevorzugter Merkmale der Erfindung umfaßt die erste Klemmeinrichtung einen Tragarm für Eingriff mit dem er­ sten Endstück des mittleren Kerns, während die zweite Klemmein­ richtung wenigstens zwei Einspritzformhälften aufweist, die zwischen einer offenen Position, in welcher sie sich in einem Abstand voneinander befinden, und einer geschlossenen Position bewegbar sind, in welcher sie nahe aneinander angeordnet sind, um die Positionierung des zweiten Endstücks festzulegen bzw. zu fixieren.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Ein­ spritzdüse mit dem Förderhohlraum durch wenigstens ein Kanalsy­ stem verbunden ist, welches in der zweiten Klemmeinrichtung ge­ bildet ist.
Vorzugsweise haben das Kanalsystem bzw. die Kanalsysteme wenig­ stens einen Abschnitt, der an den Hohlraum axial symmetrisch und gleichachsig zu der Achse des mittleren Kerns angrenzt.
Gemäß einem anderen bevorzugten Merkmal der Erfindung wird das vollständige Fehlen unerwünschter seitlicher Biegungen des mittleren Kerns weiter gewährleistet durch Anlegen einer mecha­ nischen Zugwirkung an den letzteren, falls eine Zugbeanspru­ chungsänderung des Kernes während des Einspritzens des elasto­ meren Materials auftreten sollte.
Insbesondere schafft gemäß diesem Merkmal die Erfindung eine Vorrichtung zum Herstellen von Verbundisolatoren für elektri­ sche Freileitungen, bei welcher jeder der Isolatoren einen mittleren Kern umfaßt, der aus Verbundmaterial gebildet und mit einem äußeren Überzug aus elastomerem Material versehen ist so­ wie ein erstes und ein zweites Endstück hat, die einem ersten bzw. einem zweiten Ende des Kernes zugeordnet sind und aus dem Überzug aus elastomerem Material nach außen vorragen. Die vor­ richtung umfaßt:
  • - ein Basisgebilde;
  • - eine erste Klemmeinrichtung zum Erfassen und Abstützen des ersten Endstücks;
  • - eine zweite Klemmeinrichtung zum Erfassen des zweiten End­ stücks;
  • - wenigstens zwei Formhälften, die relativ zu dem Basisgebilde verschiebbar geführt und zwischen einer offenen Position, in welcher sie sich in einem Abstand voneinander befinden, und ei­ ner geschlossenen Position bewegbar sind, in der sie ein Füll­ gehäuse rund um den Kern bilden, dessen Gestalt der äußeren Ge­ stalt des Isolatorüberzuges entspricht; und
  • - eine Einspritzeinrichtung zum Einführen einer Menge von sich in plastischem Zustand befindenden elastomeren Materials in das Füllgehäuse, um das Gehäuse vollständig zu füllen.
Die Vorrichtung ist gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß sie weiterhin folgendes aufweist:
  • - eine Meßeinrichtung, die in Reihe zwischen dem mittleren Kern und dem Basisgebilde angeordnet ist und mögliche Änderungen des axialen Zugbeanspruchungszustandes des Kerns feststellen kann;
  • - eine Zugeinrichtung, die axial auf den mittleren Kern wirkt und an den mittleren Kern eine mechanische Zugkraft anlegen kann, und
  • - Antriebs- und Steuermittel, die auf die Zugeinrichtung in Kombination mit der Meßeinrichtung einwirken und das Arbeiten der Zugeinrichtung beim Ansprechen auf das Feststellen von Ver­ änderungen des axialen Zugbeanspruchungszustandes des Kerns steuern.
Im Einzelnen umfaßt die Zugeinrichtung eine fluidbetätigte Be­ tätigungseinrichtung, die mit dem Basisgebilde im Eingriff steht und auf die erste Klemmeinrichtung wirkt.
Die Meßeinrichtung umfaßt ihrerseits eine Belastungszelle (load cell), die arbeitsmäßig zwischen der ersten Klemmeinrichtung und der fluidbetätigten Betätigungseinrichtung angeordnet ist.
Die erste Klemmeinrichtung umfaßt einen Tragarm mit einem ga­ belförmigen Teil, in welchem das erste Endstück des mittleren Kerns im Eingriff steht, und die zweite Klemmeinrichtung umfaßt wenigstens zwei Einspritzformhälften, die zwischen einer offe­ nen Position, in der sie sich in einem Abstand voneinander be­ finden, und einer geschlossenen Position bewegbar ist, in wel­ cher sie sich nahe beieinander befinden, um die Position des zweiten Endstücks des mittleren Kerns festzulegen.
Die Antriebs- und Steuermittel umfassen eine automatische Ver­ arbeitungseinheit, die das Anlegen einer Zugkraft an den Kern bewirken kann, deren Wert der festgestellten Veränderung des Zugbeanspruchungszustandes des Kernes selbst entspricht, basie­ rend auf einer vorbestimmten Korrelation.
Gemäß einem weiteren Merkmal betrifft die Erfindung ein Verfah­ ren zum Herstellen von Verbundisolatoren für elektrische Frei­ leitungen, wobei jeder Isolator einen mittleren Kern aus Ver­ bundmaterial umfaßt, der mit einem äußeren Überzug aus elasto­ merem Material versehen ist und ein erstes und ein zweites End­ stück hat, die einem ersten bzw. einem zweiten Ende des Kerns zugeordnet sind und aus dem Überzug aus elastomerem Material nach außen vorragen. Das Verfahren umfaßt folgende Schritte:
  • - strammes bzw. sicheres Abstützen des mittleren Kerns durch Erfassen des ersten und des zweiten Endstücks;
  • - Einschließen des Kerns zwischen wenigstens zwei Formhälften, die zwischen einer offenen Position, in welcher sie sich in ei­ nem Abstand voneinander befinden, und einer geschlossenen Posi­ tion bewegbar sind, in welcher sie ein Füllgehäuse rund um den Kern bilden, dessen Gestalt der Gestalt des äußeren Isolator­ überzuges entspricht;
  • - Einspritzen einer Menge sich in plastischem Zustand befinden­ den elastomeren Materials in das Füllgehäuse, um das Gehäuse vollständig zu füllen;
  • - Hervorrufen einer Vernetzung des in die Formhälften einge­ führten elastomeren Materials; und
  • - Auseinanderbewegen der Formhälften von dem Isolator weg, in­ dem die Formhälften aus der geschlossenen Position in die of­ fene Position gebracht werden.
Das Verfahren ist gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß während des Schrittes des Einspritzens und vor dem Schritt des Vernetzens die nachstehend angegebenen weiteren Schritte ausgeführt werden:
  • - Feststellen möglicher Änderungen des axialen Zugbeanspru­ chungszustandes des mittleren Kerns als Ergebnis von Verformun­ gen des Kerns als Folge von seitlicher Auslenkung; und
  • - Anlegen einer zusätzlichen Zugkraft eines vorbestimmten Wer­ tes an den Kern jedesmal, wenn eine Änderung des Zugbe­ anspruchungszustandes auftritt.
Insbesondere umfaßt das Verfahren gemäß der Erfindung vor dem Einspritzschritt einen anfänglichen Schritt zum Anlegen einer Vorspannung an den mittleren Kern, deren Wert wenigstens die Montagespiele auf Null verringern kann.
Gemäß einer Ausführungsform wird die zusätzliche Zugkraft auf­ recht erhalten, soweit der sich daraus ergebende Zugbeanspru­ chungswert einen konstanten Wert wenigstens über einen vorbe­ stimmten Zeitraum annimmt. Alternativ wird die zusätzliche Zug­ kraft für einen vorbestimmten Zeitraum aufrecht erhalten oder bleibt aufrecht erhalten bis zum Ende des Einspritzens des ela­ stomeren Materials, welches den äußeren Isolatorüberzug bildet.
Die zusätzliche Zugkraft ist niedriger als ein Wert gleich ei­ nem Zehntel der letzten oder höchsten Zugbeanspruchung des Kerns, und vorzugsweise niedriger als ein Wert entsprechend ei­ ner Dehnung oder Verlängerung von 1/1000 des Kernes.
Die maximale zusätzliche Zugkraft, die an den Kern angelegt wird, liegt zwischen dem fünffachen und dem zehnfachen des ab­ soluten Wertes der festgestellten Änderung des axialen Zugbean­ spruchungszustandes.
Zweckmäßig wird die zusätzliche Zugkraft im wesentlichen auf Null zurückgeführt vor dem Beginn der Vernetzung, und während der Vernetzung wird eine Gesamtrestzugbeanspruchung in dem Kern aufrecht erhalten, die niedriger ist als ein Wert gleich 1/20 der Zugbeanspruchung des Kernes und vorzugsweise niedriger als ein Wert, der einer Dehnung oder Verlängerung von 0,5/1000 des Kerns entspricht.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispiels­ weise erläutert.
Fig. 1 ist eine Vorderansicht einer Formvorrichtung gemäß der Erfindung, wobei die Formhälften in der geschlosse­ nen Position dargestellt sind.
Fig. 2 ist eine der Fig. 1 ähnliche Ansicht, in welcher die Formhälften in der offenen Position dargestellt sind.
Fig. 3 ist eine teilweise im Schnitt gehaltene Seitenansicht der Vorrichtung gemäß den Fig. 1 und 2.
Fig. 4 ist eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Schnittan­ sicht, in welcher insbesondere die Hülse dargestellt ist, die zu der Einspritzeinrichtung gehört.
Fig. 5 ist eine teilweise im Schnitt gehaltene Vorderansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1, wobei die Formhälften in der geschlossenen Position und eine Zugeinrichtung dar­ gestellt sind, welche mechanische Zugbeanspruchung in axialer Richtung an den mittleren Kern des Isolators in der Form anlegen kann.
Fig. 6 ist eine teilweise geschnittene Vorderansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 5, in welcher die Formhälf­ ten in der geschlossenen Position dargestellt sind.
In den Fig. 1, 2 und 3 ist eine Vorrichtung zum Herstellen von Verbundisolatoren für elektrische Freileitungen gemäß der Erfindung mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet.
Die Vorrichtung 1 ist dazu bestimmt, Isolatoren 2 (Fig. 2) herzustellen, deren jeder einen zylindrischen mittleren Kern (Fig. 3 und 4) länglicher Form umfaßt, der allgemein aus po­ lymerem Harz, welches mit Glasfasern oder dergleichen verstärkt ist, gebildet ist sowie ein erstes Ende 3a und ein zweites Ende 3b hat.
Dem ersten Ende 3a und dem zweiten Ende 3b ist ein erstes End­ stück 5a bzw. ein zweites Endstück 5b zugeordnet, und die End­ stücke sind einheitlich an den Enden befestigt und sollen für das Erfassen des Isolators 2 zwischen einem elektrischen Leiter und einem Stütz- oder Tragmast verwendet werden, wenn die Iso­ latoren an einer nicht dargestellten elektrischen Freileitung angebracht sind.
Auf den mittleren Kern 3 ist, wie nachstehend im einzelnen be­ schrieben, ein äußerer Überzug 4 aus elastomerem Material auf­ gebracht, der mit einer Mehrzahl von ringförmigen Vorsprüngen 4a versehen ist, die entlang der Längserstreckung des mittleren Kerns 3 verteilt sind. Der äußere Überzug 4 hat die Funktion, den Kern 3 gegen Feuchtigkeit und Verunreinigungsmittel bzw. Verunreinigungsstoffen zu schützen, um seine elektrischen Ei­ genschaften aufrecht zu erhalten, wohingegen die ringförmigen Vorsprünge 4a in auf dem hier in Rede stehenden Gebiet bekann­ ter Weise angeordnet und gestaltet sind derart, daß die Möglichkeit von Oberflächenentladungen entlang des Isolators zwischen dem Leiter und dem Mast verringert ist.
Die Vorrichtung 1 umfaßt ein Basisgebilde 6, welches hauptsäch­ lich aus zwei Paaren von aufrechten Stützen 6a und 6b besteht, die am Oberende mittels eines oberen Querstücks 6c miteinander verbunden sind.
Der mittlere Kern 3 ist durch eine erste und eine zweite Klemm­ einrichtung 7 bzw. 8 in der gewünschten Position gehalten, die ihn nahe dem ersten Endstück 5a bzw. nahe dem zweiten Endstück 5b erfassen.
Insbesondere umfaßt die erste Klemmeinrichtung 7 im wesentli­ chen einen Tragarm 7a, der an der Mittellinie des Querstücks 6a befestigt ist und das erste Endstück 5a erfaßt.
Die zweite Klemmeinrichtung 8 umfaßt ihrerseits ein Paar von Einspritzformhälften 8a, die im unteren Teil des Basisgebildes 6 verschiebbar bzw. gleitbar geführt und unter der Wirkung be­ treffender Betätigungsorgane 8b zwischen einer offenen Posi­ tion, in der sie sich in einem Abstand voneinander befinden (Fig. 2), und einer geschlossenen Position bewegbar sind, in welcher sie gegeneinandergedrückt sind (Fig. 3), so daß sie mit dem zweiten Endstück 5b im Eingriff stehen, wie es nachste­ hend im einzelnen beschrieben wird.
Mit den Stützen 6a und 6b stehen zwei Formungs-Formhälften 9a und 9b über betreffende Gleitstücke 20a, 20b in Gleiteingriff. Die Formhälften 9a, 9b sind ebenfalls bewegbar über betreffende Betätigungsorgane 21a, 21b zwischen einer offenen Position, in welcher sie in einem Abstand voneinander und in einem gleichen Abstand von dem mittleren Kern 3 liegen (Fig. 2), und einer geschlossenen Position, in welcher sie nahe beieinander angeordnet sind, um gleichachsig rund um den Kern 3 ein Füllge­ häuse 9c zu bilden, dessen Gestalt mit der äußeren Gestalt des Isolators 2 und der Gestalt des Überzuges 4 übereinstimmt.
Vorzugsweise befinden sich, wie in den Fig. 1, 3 und 4 dar­ gestellt, die Formhälften 9a, 9b in der geschlossenen Position in Anlage an den Einspritzformhälften 8a.
Eine Einspritzeinrichtung 10 ist den Einspritzformhälften 8a zugeordnet und gemäß der Erfindung so angeordnet, daß eine vor­ bestimmte Menge elastomeren Materials in einer Richtung gleich­ achsig zu dem mittleren Kern 3 in das Füllgehäuse 9c eingeführt wird.
Die Einspritzeinrichtung 10 umfaßt hauptsächlich eine Düse 11 (Fig. 3), die mit elastomerem Material gespeist wird, welches beispielsweise von einem Extruder kommt, und sie ist so gestal­ tet, daß sie mit einem Kanalsystem 11a entfernbar in Eingriff gebracht werden kann, welches zwischen den Einspritzformhälften 8a gebildet ist. Das Kanalsystem 11a öffnet sich in einen För­ derhohlraum 12, der zwischen den Einspritzformhälften 8a gebil­ det ist, und in eine Aufnahmehülse 13, die gleichachsig zu dem zweiten Endstück 5b des mittleren Kerns 3 angeordnet ist.
Zweckmäßig ist wenigstens der Endteil des Kanalsystems 11a, der an den Hohlraum 12 angrenzt, geradlinig und er verläuft gleich­ achsig zu dem Hohlraum 12 und dem mittleren Kern 3.
Es können mehrere Kanalsysteme 11a bzw. mehrere Durchgänge 11a vorgesehen werden, um das einzuspritzende elastomere Material dem Hohlraum 12 zuzuführen. In einem solchen Fall werden die Durchgänge gemäß der Erfindung zur Achse des Isolatorkerns 3 symmetrisch angeordnet.
Insbesondere umfaßt die Aufnahmehülse 13 einen hohlen zylindri­ schen Körper 14, der das zweite Endstück 5b des mittleren Kerns 3 aufnimmt, welches in die Hülse 13 eingesetzt werden kann, bis eine ringförmige Schulter 5c des Endstücks 5b in Anlage gegen den Einlaß 14c des zylindrischen Körpers 14 gebracht ist.
Vorzugsweise ist zwischen dem Einlaß 14a des zylindrischen Kör­ pers 14 und der ringförmigen Schulter 5c ein Dichtungsring 15 angeordnet (Fig. 4).
Eine Spitze 16 ist an dem Ende 14b des zylindrischen Körpers 14 dem Einlaß 14a entgegengesetzt gleichachsig angeordnet, und ein Schaft 17b eines Gewindeteils 17 steht mit der Spitze 16 über ein mit Gewinde versehenes Blindloch 16a im Eingriff. Der Ge­ windeteil 17 ist weiterhin mit einem Kopf 17a versehen, der in einem unterschnittenen Gehäuse 5d arbeitsmäßig aufgenommen wer­ den kann, welches üblicherweise von dem zweiten Endstück 5b des mittleren Kerns 3 dargeboten wird.
Ein ringförmiger Kranz 14c, der sich radial nach außen er­ streckt, ist nahe dem Einlaß 14a des zylindrischen Körpers 14 vorgesehen, und, wie in Fig. 4 dargestellt ist, kann er zwi­ schen den Einspritzformhälften 8a und den Formhälften 9a und 9b in der geschlossenen Position derart erfaßt werden, daß die Hülse 13 und demgemäß das zweite Endstück 5b festgeklemmt wer­ den.
Zusätzlich ist der ringförmige Kranz 14c mit mehreren durchge­ henden Öffnungen 19 versehen, die auf dem Umfang verteilt sind und in gleichen Abständen voneinander liegen. Diese Öffnungen 19, von denen in Fig. 4 nur eine dargestellt ist, dienen dazu, den Förderhohlraum 12 mit dem Füllgehäuse 9c in Verbindung zu bringen.
Die Arbeitsweise der soweit beschriebenen Vorrichtung 1 ist wie folgt:
Zuerst wird der mittlere Kern 3 des zu bildenden Isolators ei­ ner Vorbehandlung unterworfen, welche den Eingriff des Gewinde­ teilkopfes 17a in dem hinterschnittenen Gehäuse 5d des zweiten Endstücks 5b und das darauffolgende Festklemmen des Gewinde­ teils 17 in seiner Position umfaßt durch Festlegen eines Gewin­ deanschlagringes 18 an dem zweiten Endstück 5b.
Zu diesem Zeitpunkt ist das zweite Endstück 5b in der Aufnahme­ hülse 13 aufgenommen, so daß seine ringförmige Schulter 5c mit dem Dichtungsring 15 in Eingriff steht, der dem Einlaß 14a des zylindrischen Körpers 14 zugeordnet ist.
Dann wird die Spitze 16 mit dem Ende 14b des zylindrischen Kör­ pers 14 in Eingriff gebracht, indem die Spitze 16 auf den Ge­ windeteil 17 geschraubt wird.
Durch den obigen Schraubvorgang werden ein festes Verriegeln der Spitze 16 und der ringförmigen Schulter 5c gegen das Ende 14b des zylindrischen Körpers 14 bzw. gegen den Dichtungsring 15 erzielt, wodurch verhindert wird, daß das elastische Über­ zugsmaterial, welches nachfolgend eingespritzt wird, mit dem Endstück 5b in Berührung gelangt.
Zu diesem Zeitpunkt wird der mittlere Kern 3 in der Vorrichtung 1 angeordnet, deren Einspritzformhälften 8a und die zur Formung dienenden Formhälften 9a und 9b sich in der vollständig offenen Position befinden.
Insbesondere wird das erste Endstück 5a mit dem Tragarm 7a in Eingriff gebracht, und danach wird die das zweite Endstück 5b enthaltende bzw. aufnehmende Hülse 13 zwischen den Einspritz­ formhälten 8a erfaßt als Ergebnis der Verschiebung der Ein­ spritzformhälften 8a mittels der Betätigungsorgane 8b in die geschlossene Position.
Durch das Schließen der Einspritzformhälften 8a wird der För­ derhohlraum 12 rund um die Hülse 13 gebildet und das Kanalsy­ stem bzw. die Durchgänge 11a bilden eine Verbindung zwischen dem Hohlraum 12 und der Düse 11.
In der gleichen Weise wird durch das nachfolgende Schließen der zur Formung dienenden Formhälften 9a und 9b das Füllgehäuse 9c rund um den mittleren Kern 3 entsprechend der äußeren Gestalt des Isolators gebildet.
Dann wird das elastomere Material durch die Düse 11 in das Ka­ nalsystem 11a und den Förderhohlraum 12 eingespritzt. Durch die Öffnungen 19 in dem ringförmigen Kranz 14c hindurch fließt das in plastischem Zustand befindliche elastomere Material in das Füllgehäuse 9c und füllt dieses vollständig.
Das Einführen des elastomeren Materials in das Füllgehäuse 9c findet statt durch Durchgänge 12, 19 hindurch (Hohlraum 12, Öffnungen 19), wodurch das elastomere Material auf den mittle­ ren Kern 3 geführt wird. Die genannten Durchgänge 12, 19 er­ strecken sich in einer Richtung parallel zur Achse des mittle­ ren Kerns 3 und in symmetrischen axialen Ebenen.
Als Folge der geometrischen Gestalt des Förderhohlraums 12 und der Öffnungen 19 führen während dieses Schrittes auf das ela­ stomere Material ausgeübte Schubkräfte zu Kräften, die parallel zur Isolatorachse ausgerichtet sind, und die axiale Symmetrie der Durchgangsabschnitte des Materials entlang der gesamten Achse des Isolators verhindert das Auftreten von Druckungleich­ gewichten an dem Isolatorkern 3.
Wenn das Füllen vervollständigt ist, wird das elastomere Mate­ rial einer Vernetzung unterworfen mittels einer Erhitzung der Formhälften 9a und 9b und wahlweise der Einspritzformhälften 8a.
Nach Ablauf der für das Vernetzen des elastomeren Materials be­ stimmten Zeit werden die der Formung dienenden Formhälten 9a, 9b in die offene Position gebracht, um den äußeren Überzug 4 freizugeben, der rund um den mittleren Kern 3 gebildet ist.
Diesem Arbeitsvorgang folgt das gegenseitige Auseinanderbewegen der Einspritzformhälften 8a, wodurch die Aufnahmehülse 13 außer Eingriff gebracht wird, was es wiederum möglich macht, nach Ab­ nehmen des ersten Endstücks 5a von dem Tragarm 7a den Isolator 2 abzunehmen.
Zu diesem Zeitpunkt befindet sich die Aufnahmehülse 13 in Ver­ bindung mit dem Formsteiger, der aus elastomerem Material be­ steht, welches im Inneren des Förderhohlraums 12, dem Kanalsy­ stem 11a und in den Durchgangsöffnungen 19 in dem ringförmigen Kranz 14c vernetzt ist. Daher ist es, um die Hülse 13 von dem fertiggestellten Isolator 2 zu entfernen ausreichend, den Stei­ ger von dem äußeren Überzug 4 durch einen einfachen Schneidvor­ gang abzutrennen, der an der Höhe der ringförmigen Schulter 5c radial ausgeführt wird.
Durch Drehen der gesamten Hülse 13 gelangt sie außer Eingriff mit dem zweiten Endstück 5b des Isolatorkerns 3, und zwar als Ergebnis des Abschraubens der Spitze 16 von dem Gewindeteil 17. Der Gewindeteil 17 wird dann von dem zweiten Endstück 5b abge­ nommen und die Hülse 13 wird danach von dem Steiger entfernt für ihre Wiederverwendung.
Da das elastomere Material in das Füllgehäuse 9c mittels paral­ lel zur Kernachse wirkenden Schubkräften eingeführt wird, kön­ nen mit der Vorrichtung gemäß der Erfindung Verbundisolatoren hergestellt werden ohne die Gefahr von axialen und seitlichen Ausbiegungen oder Auslenkungen des mittleren Kerns 3 als Folge von radialen Schubkräften, die durch das eingespritzte Material asymmetrisch ausgeübt werden. Tatsächlich fließt beim zunehmen­ den Füllen des Hohlraums für den Isolatorüberzug das sich in fließfähigem Zustand befindende elastomere Material in im we­ sentlichen axialer Richtung entlang der gesamten Länge des Iso­ lators, und es sind keine asymmetrischen Fließablenkungen oder andere Störungen vorhanden, die in Verbindung mit den rheologi­ schen Eigenschaften des Materials zu lokalisierten Druckerhö­ hungen an dem mittleren Kern 3 führen könnten, wodurch asymme­ trische Schubkräfte und Ablenkungen oder Auslenkungen des Kernes hervorgerufen werden könnten.
Die Fig. 5 und 6 zeigen eine Vorrichtung zum Herstellen von Verbundisolatoren für elektrische Freileitungen gemäß einer an­ deren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Hierbei sind Teile, die Teilen der ersten Ausführungsform entsprechen, mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Bei dieser anderen Ausführungsform umfaßt die erste Klemmein­ richtung 7 einen Tragarm 7a, der nahe der Mittellinie des Quer­ stücks 6a angeordnet ist.
Der Tragarm 7a hat einen gegabelten Teil 7b, der mit dem ersten Endstück 5a des Kerns 3 in Eingriff tritt und dieses wenigstens axial hält.
Die zweite Klemmeinrichtung 8 umfaßt ihrerseits die beiden Ein­ spritzformhälften 8a, die im unteren Abschnitt des Basisgebil­ des 6 verschiebbar geführt und unter der Wirkung von fluidbetä­ tigten Zylindern 8b zwischen einer offenen Position, in der sie sich im Abstand voneinander befinden (Fig. 6) und einer ge­ schlossenen Position bewegbar sind, in welcher sie gegeneinandergepreßt werden (Fig. 5) für Eingriff mit dem zweiten Endstück 5b.
Zwei der Formung dienende Formhälften 9a und 9b stehen mit dem Basisgebilde 6 in Gleiteingriff und insbesondere mit den Stüt­ zen 6a und 6b über betreffende einander zugewandte Gleitführun­ gen 20a und 20b.
Die Formhälften 9a, 9b sind ebenfalls zwischen einer offenen Position, in der sie sich in einem Abstand voneinander und in gleichem Abstand von dem mittleren Kern 3 (Fig. 6) befinden, und einer geschlossenen Position (Fig. 5) bewegbar, in welcher sie nahe beieinander angeordnet sind, um ein Füllgehäuse 9c zu bilden, dessen Gestalt der äußeren Gestalt des Isolators 2 und der Gestalt des Überzugs 4 entspricht und rund um den Kern 3 und gleichachsig zu diesem gebildet ist.
Eine Einspritzeinrichtung 10 ist der Vorrichtung 1 zugeordnet. Die Einspritzeinrichtung 10 kann eine vorbestimmte Menge von sich in plastischem Zustand befindenden elastomeren Materials in das Füllgehäuse 9c einfüllen, um dieses vollständig zu fül­ len.
Gemäß der Erfindung sind zwischen wenigstens der ersten Klemm­ einrichtung 7 und dem Basisgebilde 6 Vorkehrungen getroffen für die Anordnung einer Meßeinrichtung 22, die dazu gestaltet ist, mögliche Änderungen des axialen Zugbeanspruchungszustandes des mittleren Kerns 3 während der Herstellung des Isolators 2 fest­ zustellen. Es sind auch Vorkehrungen getroffen für die Anord­ nung einer Zugeinrichtung 23, die dazu gestaltet ist, axiale mechanische Zugkräfte an den mittleren Kern 3 anzulegen bzw. auf diesen auszuüben, wie es nachstehend im einzelnen beschrie­ ben wird.
Die Meßeinrichtung 22 umfaßt eine Belastungszelle 24, die zwi­ schen dem Tragarm 7a und dem Basisgebilde 6 arbeitsmäßig ange­ ordnet ist, und die Zugeinrichtung 23 umfaßt ein fluidbetätig­ tes Organ 25, welches an einem Querstück 6a befestigt ist und über die Belastungszelle 24 auf den Tragarm 7a wirkt.
Die Arbeitsweise der soweit beschriebenen Vorrichtung 1 ist wie folgt:
Zuerst wird der mittlere Kern 3 an der ersten Klemmeinrichtung 7 und der zweiten Klemmeinrichtung 8 befestigt.
Insbesondere wird das einem ersten Kernende 3a zugeordnete er­ ste Endstück 5a an dem Tragarm 7a angebracht, und das dem zwei­ ten Kernende 3b zugeordnete zweite Endstück 5b wird zwischen den Einspritzformhälften 8a eingeschlossen, die von der offenen in die geschlossene Position bewegt werden.
Für die vorliegende Erfindung ist es wichtig, daß der Eingriff des Kernes 3 mit der ersten und der zweiten Klemmeinrichtung 7 bzw. 8 stattfinden sollte, ohne daß irgendein Spiel vorhanden ist. Vorzugsweise wird nach dem Schließen der Einspritzform­ hälften 8a der mittlere Kern 3 einer anfänglichen Vorspannung eines vorbestimmten Wertes unterworfen unter der Wirkung des fluidbetätigten Organs 25. Der Wert der anfänglichen Vorspan­ nung kann vorteilhaft durch die Belastungszelle 24 gesteuert bzw. kontrolliert werden.
Danach werden die beiden der Formung dienenden Formhälften 9a und 9b durch Verschieben an den Führungen 20a und 20b aus der offenen Position in die geschlossene Position bewegt, wobei sie in Berührung miteinander gebracht werden, um das Füllgehäuse 9c rund um den mittleren Kern 3 zu bilden.
Dann wird mittels der zuvor genannten Einspritzeinrichtung 10 eine Menge an sich in plastischem Zustand befindenden elastome­ ren Materials unter Druck in das Füllgehäuse 9c eingefüllt. Während des Einspritzens übt das elastomere Material Schub­ kräfte auf den mittleren Kern 3 aus, die aus mehreren Gründen an der geometrischen Achse des Kerns 3 unausgeglichen sein kön­ nen, selbst wenn axial eingespritzt wird.
Als Ergebnis kann bei Vorhandensein eines Ungleichgewichtes zwischen den durch das elastomere Material ausgeübten Druck­ kräften der mittlere Kern 3 einer Gesamtkraft unterworfen wer­ den, die in Querrichtung verläuft und das Bestreben hat, den Kern 3 aus seiner anfänglichen geradlinigen Gestalt auszulenken oder auszubiegen.
Wenn der mittlere Kern 3 während der Vernetzung ausgelenkt oder abgebogen bleibt, ergeben sich Dickenänderungen an dem äußeren Überzug 4 des Isolators 2, und diese Änderungen können, wenn sie wichtig oder groß sind, eine Verschlechterung der elektri­ schen Eigenschaften und der Isoliereigenschaften des Überzuges 4 hervorrufen, insbesondere den Widerstand des Isolators 2 ge­ gen agressive oder verunreinigende Umgebungen verringern.
Gemäß der Erfindung ist gefunden worden, daß Kernauslenkungen oder Kernabbiegungen während des Einspritzens Änderungen des axialen Zugbeanspruchungszustandes des Kernes 3 hervorrufen, die zu Erhöhungen oder Verringerungen der mechanischen Zugbean­ spruchung führen können, die an den Endstücken 5a und 5b fest­ gestellt wird, wobei solche Erhöhungen und Verringerungen durch die Belastungszelle 24 festgestellt werden.
Die Zelle 24 bewirkt dann eine Betätigung des fluidbetätigten Organs 25, und zwar über die Steuereinrichtung 26, die bei­ spielsweise eine elektronische Steuereinrichtung ist.
Im einzelnen wird das fluidbetätigte Organ 25 derart aktiviert, daß eine zusätzliche mechanische Zugkraft eines vorbestimmten Wertes gleichachsig an den Kern 3 angelegt wird. Diese Zugkraft wirkt einer seitlichen Auslenkung oder Abbiegung des Kerns 3 entgegen und stellt die anfängliche geradlinige Gestalt des Kernes 3 wieder her.
Vorzugsweise wird die zusätzliche Zugkraft aufrecht erhalten, bis die Belastungszelle 24 feststellt, daß die Änderung der Zugbeanspruchung am Kern 3 als Folge einer Auslenkungs- oder Abbiegungsbeanspruchung an dem Kern 3 einen Wert erreicht hat, der wenigstens während eines vorbestimmten Zeitraumes konstant bleibt.
Alternativ kann die zusätzliche Zugkraft während eines zuvor eingegebenen Zeitraums aufrecht erhalten werden, beginnend zu dem Zeitpunkt, zu welchem das fluidbetätigte Organ 25 aktiviert worden ist. Am Ende des eingegebenen Zeitraumes beseitigt das fluidbetätigte Organ 25 von allein die zusätzliche Zugkraft oder Zugbeanspruchung, so daß der anfängliche Vorspannungszu­ stand des Kernes 3 wiederhergestellt wird.
Offensichtlich kann das Anlegen der zusätzlichen mechanischen Zugkraft während des Einspritzens jedesmals wiederholt werden, wenn an dem mittleren Kern 3 eine Änderung des Zugbean­ spruchungszustandes als Folge des Auftretens von seitlichen Ausbiegungen oder Auslenkungen festgestellt wird.
Gemäß einer anderen möglichen Ausführungsform des Verfahrens bzw. der Arbeitsweise gemäß der Erfindung kann die zusätzliche mechanische Zugkraft bis zum Ende des Einspritzens aufrecht er­ halten werden. In diesem Fall wird eine zusätzliche mechanische Zugkraft bei jeder Änderung des Zugbeanspruchungszustandes des Kernes 3, hervorgerufen durch Auslenkungs- oder Abbiegungsbean­ spruchungen, angelegt, und die Wirkung jeder zusätzlichen Zug kraft wird zu den Wirkungen addiert, die durch zuvor angelegte zusätzliche Zugkräfte hervorgerufen worden sind.
Wenn das Gehäuse 9c vollständig gefüllt ist, wird das elasto­ mere Material in üblicher Weise einer Vernetzung unterworfen durch Erhitzung der Formhälten 9a und 9b, und vorzugsweise wird die zusätzliche mechanische Zugkraft, die auf den mittleren Kern 3 ausgeübt wird, aufgehoben oder auf einen niedrigeren Wert verringert.
Wenn die Vernetzung beendet ist, werden die Formhälften 9a und 9b aus der geschlossenen in die offene Position bewegt, um den Isolator 2 freizugeben, der den rund um den mittleren Kern 3 gebildeten äußeren Überzug 4 aufweist.
Dem zuletzt genannten Arbeitsvorgang folgt das Auseinanderbewe­ gen der Einspritzformhälften 8a, wodurch das zweite Endstück 5b freigegeben wird, so daß der fertige Isolator 2 entfernt werden kann, nachdem das erste Endstück 5a außer Eingriff mit dem Tragarm 7a gebracht worden ist.
Die Einrichtung 10 zum Einspritzen des elastomeren Materials in das Gehäuse 9c ist vorzugsweise so angeordnet, daß das Material im wesentlichen in axialer Richtung entlang des Kernes 3 zuge­ führt wird, wobei an einem Ende des Kerns 3 begonnen wird, wo­ bei beispielsweise das elastomere Material dem Weg 9e folgt, der in Fig. 5 in gestrichelten Linien dargestellt ist. Dies ermöglicht es, daß die durch das eingespritzte Material auf den Kern 3 ausgeübten Schubkräfte im wesentlichen axial ausbalan­ ciert bzw. ausgeglichen sind, so daß Kräfte, die das Bestreben haben, den Kern 3 beispielsweise als Folge des Fehlens von Ho­ mogenität der Viskosität des eingspritzten Materials oder der­ gleichen zu verformen, falls sie überhaupt vorhanden sind, nur einen kleinen Wert haben.
Unter diesen Bedingungen ist auch die an den Kern 3 angelegte zusätzliche axiale Zugkraft, um den Kern in die geradlinige Ge­ stalt zurückzuführen bzw. in dieser zu halten, von verringertem Wert und bewirkt daher keine elastische Dehnung des Kerns 3, durch welche die Wirksamkeit des fertigen Isolators 2 beein­ trächtigt werden könnte.
Vorzugsweise beträgt die axiale Zugkraft, die von dem fluidbe­ tätigten Organ 25 angelegt wird, das fünf- bis zehnfache des absoluten Wertes der festgestellten Änderung des Zugbean­ spruchungszustandes des Kernes 3, und sie ist in jedem Fall ge­ ringer als ein maximaler Wert gleich 1/10 der höchsten Zugbean­ spruchung des Kernes 3 selbst, und vorzugsweise niedriger als ein Wert, der einer Dehnung bzw. Verlängerung des Kerns 3 um 1/1000 entspricht.
Die axiale Gesamtzugbeanspruchung, die am Ende des Einspritzens des elastomeren Materials in dem Kern 3 verbleibt und während der Vernetzung aufrecht erhalten wird, beträgt vorzugsweise we­ niger als 1/20 der höchsten oder letzten Zugbeanspruchung des Kerns 3, und noch mehr bevorzugt weniger als eine Beanspruchung entsprechend 0,5/1000 der elastischen Dehnung des Kernes 3, so daß nach der Formung keine bedeutende oder große innere elasti­ sche Zugbeanspruchung in dem Isolator 2 verbleibt, die zu einer Beeinträchtigung des Haftens des Überzuges 4 an dem Kern 3 füh­ ren oder Verformungen in dem Gebilde hervorrufen könnte.
Das Verfahren und die Vorrichtung gemäß der Erfindung führen als Folge des Feststellens des Auftretens einer Kernauslenkung oder Kernausbiegung mittels der Belastungszelle 24 und des An­ legens einer Zugkraft durch das Betätigungsorgan 25 von selbst zur Herstellung von Verbundisolatoren ohne Gefahren von seitli­ chen Auslenkungen oder Ausbiegungen des Kerns 3, die sich aus Schubkräften ergeben, welche während des Einspritzens durch das elastomere Material ausgeübt werden, und demgemäß ohne Gefahren für Unregelmäßigkeiten in der Dicke des Überzuges 4.
Daher ist es in einem einzigen Formungs- und Vernetzungsschritt möglich, Verbundisolatoren herzustellen, und zwar selbst mit großer Länge, ohne zurückziehbare Stangen verwenden zu müssen zum Festlegen der axialen Position des Kerns während des Ein­ spritzens, und ohne die Anwendung noch komplizierterer Arbeits­ weisen, wie sie beim Stand der Technik angewendet werden.
Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen möglich.

Claims (28)

1. Vorrichtung zum Herstellen von zusammengesetzten Iso­ latoren bzw. Verbundisolatoren (2) für elektrische Freileitun­ gen, wobei jeder Isolator einen mittleren Kern (3) aus Verbund­ material, der an einem Ende ein erstes Endstück (5a) und am an­ deren Ende ein zweites Endstück (5b) aufweist, und einen Kern- Überzug (4) aus elastomerem Material umfaßt, der mit in Längs­ richtung verteilten ringförmigen Vorsprüngen (4a) in gleichach­ siger Lage zu dem Kern (3) versehen ist, umfassend
  • - ein Basisgebilde (6),
  • - eine erste Klemmeinrichtung (7), um das erste Endstück (5a) zu erfassen und abzustützen,
  • - eine zweite Klemmeinrichtung (8), um das zweite Endstück (5b) zu erfassen, und
  • - wenigstens zwei einer Formung dienende Formhälften (9a, 9b), die relativ zu dem Basisgebilde (6) verschiebbar geführt und zwischen einer offenen Position, in der sie sich in einem Ab­ stand voneinander befinden, und einer geschlossenen Position bewegbar sind, in der sie rund um den Kern (3) ein Füllgehäuse (9c) bilden, dessen Gestalt der äußeren Gestalt des Isolators (2) entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrich­ tung eine Einspritzeinrichtung (10) zum Einführen einer Menge elastomeren Materials in das Füllgehäuse (9c) aufweist, und daß die Einrichtung Durchgänge (12, 19) umfaßt, die sich in axial symmetrischer Richtung parallel zur Achse des mittleren Kerns (3) erstrecken, um das elastomere Material auf den mittleren Kern (3) zu führen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspritzeinrichtung (10) eine mit dem elastomeren Ma­ terial gespeiste Einspritzdüse (11) aufweist, die mit einem Förderhohlraum (12) in Verbindung steht, der zwischen der zwei­ ten Klemmeinrichtung (8) und einer Aufnahmehülse (13) gebildet ist, die an dem zweiten Endstück (5b) gleichachsig befestigt ist und von der zweiten Klemmeinrichtung (8) sicher erfaßt wer­ den kann, und daß der Hohlraum (12) gleichachsig zu dem mittle­ ren Kern (3) angeordnet ist und mit dem Füllgehäuse (9c) in Verbindung steht, welches durch die Formhälften (9a, 9b) in de­ ren geschlossener Position gebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmehülse (13) einen ringförmigen Kranz (14c) auf­ weist, der radial in Richtung zur Außenseite der Hülse (13) vorragt und von der zweiten Klemmeinrichtung (8) erfaßt werden soll, um die Hülse (13) und das zweite Endstück (5b) festzule­ gen und daß der Kranz (14c) auf dem Umfang verteilte durchge­ hende Öffnungen (19) aufweist, um den Förderhohlraum (12) mit dem Füllgehäuse (9c) in Verbindung zu bringen, wobei die durch­ gehenden Öffnungen (19) axial symmetrisch vorgesehen sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (13) umfaßt:
  • - einen zylindrischen Körper (14), der das zweite Endstück (5b) aufnimmt und gestaltet ist für Eingriff durch die zweite Klemm­ einrichtung (8), wobei das zweite Endstück (5b) eine ringför­ mige Schulter (5c) aufweist, die beim Zusammenfügen in Anlage an dem Einlaß (14a) des zylindrischen Körpers (14) gelangt,
  • - ein zugespitztes Verschlußstück (16), welches mit einem Ende (14b) des zylindrischen Körpers (14), welches dem Einlaß (14a) gegenüberliegt, gleichachsig in Eingriff gebracht wird, und
  • - einen Gewindeteil (17), der einen Kopf (17a), der mit dem zweiten Endstück (5b) arbeitsmäßig in Eingriff gebracht wird, und einen Gewindeschaft (17b) hat, der mit dem Endstück (16) derart arbeitsmäßig in Eingriff gebracht wird, daß die ringför­ mige Schulter (5c) an dem Einlaß (14a) des zylindrischen Kör­ pers (14), und das Endstück (16) an dem Ende (14b) des zylin­ drischen Körpers (14) festgelegt werden.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiterhin einen mit Gewinde versehenen Anschlagring (18) aufweist, der in arbeitsmäßigem Eingriff mit dem Gewinde­ schaft (17b) steht und auf das zweite Endstück (5b) wirkt der­ art, daß der Kopf (17a) in einem hinterschnittenen Gehäuse (5d) festgelegt wird, welches von dem Endstück (5b) dargeboten wird.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Einlaß (14a) des zylindrischen Körpers (14) ein Dichtungsring (15) zugeordnet ist, der so gestaltet ist, daß er mit der ringförmigen Schulter (5c) des zweiten End­ stücks (5b) in Berührung tritt, um den Einlaß (14a) des zylin­ drischen Körpers (14) abgedichtet zu schließen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Klemmeinrichtung (7) einen Trag­ arm (7a) aufweist, der mit dem ersten Endstück (5a) des mittle­ ren Kerns (3) in Eingriff tritt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Klemmeinrichtung (8) wenigstens zwei Einspitzformhälften (8a) umfaßt, die zwischen einer offe­ nen Position, in der sie sich in einem Abstand voneinander be­ finden, und einer geschlossenen Position bewegbar sind, in der sie nahe aneinander angeordnet sind, um die Position des zwei­ ten Endstücks (5b) festzulegen.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspritzdüse (11) mit dem Förderhohl­ raum (12) mittels wenigstens eines Kanalsystems bzw. eines Durchganges (11a) verbunden ist, das bzw. der in der zweiten Klemmeinrichtung (8) gebildet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Kanalsystem bzw. der Durchgang oder die Durchgänge we­ nigstens einen Abschnitt angrenzend an den Hohlraum (12) haben, der zur Achse des mittleren Kerns (3) axial symmetrisch und gleichachsig zum Kern (3) verläuft.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurchgekennzeichnet, daß die Aufnahmehülse (13) in der geschlossenen Position der zur Formung dienenden Formhälften (9a, 9b) und der Einspritz­ formhälften (8a) durch diese starr und abnehmbar erfaßbar ist.
12. Vorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei eine Einspritzeinrichtung (10) vorgesehen ist zum Einführen einer Menge elastomeren Materials, welches sich in plastischem Zustand befindet, in das Füllgehäuse (9c), um das Gehäuse vollständig zu füllen, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung weiterhin umfaßt:
  • - eine Meßeinrichtung (22), die in Reihe zwischen dem mittleren Kern (3) und dem Basisgebilde (6) vorgesehen ist, um mögliche Änderungen des axialen Zugbeanspruchungszustandes des Kerns (3) festzustellen,
  • - eine Zugeinrichtung (23), die auf den mittleren Kern (3) axial wirkt und an diesen eine mechanische Zugkraft anlegen kann, und
  • - eine Antriebs- und Steuereinrichtung (26), die in Kombination mit der Meßeinrichtung (22) auf die Zugeinrichtung (23) wirkt, um das Arbeiten der Zugeinrichtung (23) beim Ansprechen auf das Feststellen von Änderungen des axialen Zugbeanspruchungszustan­ des des Kerns (3) zu steuern.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugeinrichtung (23) ein fluidbetätigtes Betätigungsor­ gan (25) aufweist, welches mit dem Basisgebilde (6) im Eingriff steht und auf die erste Klemmeinrichtung (7) wirkt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Meßeinrichtung (22) eine Belastungszelle (24) aufweist, die arbeitsmäßig zwischen der ersten Klemmeinrichtung (7) und dem fluidbetätigten Organ (25) angeordnet ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, da­ durch gekennzeichnet, daß die erste Klemmeinrichtung (7) einen Tragarm (7a) aufweist, der einen gabelförmigen Abschnitt (7b) hat, in welchem das erste Endstück (5a) des mittleren Kerns (3) erfaßt ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, da­ durch gekennzeichnet, daß die zweite Klemmeinrichtung (8) we­ nigstens zwei Einspritzformhälften (8a) aufweist, die zwischen einer offenen Position, in der sie sich in einem Abstand von­ einander befinden, und einer geschlossenen Position bewegbar sind, in der sie nahe aneinander angeordnet sind, um die Posi­ tion des zweiten Endstücks (5b) des mittleren Kerns (3) festzu­ legen.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, da­ durch gekennzeichnet, daß die Antriebs- und Steuereinrichtung (26) eine automatische Verarbeitungseinheit aufweist zum Her­ vorrufen des Anlegens einer Zugkraft an den Kern (3), deren Wert der festgestellten Änderung des Zugbeanspruchungszustandes des Kerns (3) entspricht, basierend auf einer vorbestimmten Korrelation.
18. Verfahren zum Herstellen von Verbundisolatoren für elektrische Freileitungen, wobei jeder Isolator (2) einen mitt­ leren Kern (3) aus Verbundmaterial aufweist, der mit einem äu­ ßeren Überzug (4) aus elastomerem Material versehen wird und ein erstes Endstück (5a) und ein zweites Endstück (5b) umfaßt, die einem ersten (3a) bzw. einem zweiten (3b) Ende des Kerns zugeordnet sind und aus dem Überzug (4) aus elastomerem Mate­ rial nach außen vorragen, wobei das Verfahren folgende Schritte umfaßt:
  • - strammes Abstützen des mittleren Kerns (3) durch Festlegen des ersten (5a) und des zweiten (5b) Endstücks,
  • - Einschließen des Kerns (3) zwischen wenigstens zwei der For­ mung dienenden Formhälften (9a, 9b), die zwischen einer offenen Position, in der sie sich in einem Abstand voneinander befin­ den, und einer geschlossenen Position bewegbar sind, in der sie ein Füllgehäuse (9c) rund um den Kern (3) bilden, dessen Ge­ stalt der Gestalt des äußeren Isolierüberzuges (4) entspricht,
  • - Einspritzen einer Menge sich in plastischem Zustand befinden­ den elastomeren Materials in das Füllgehäuse (9c), um dieses vollständig zu füllen,
  • - Vernetzen des in die Formhälften (9a, 9b) eingeführten elasto­ meren Materials, und
  • - Wegbewegen der Formhälften (9a, 9b) von dem Isolator (2), um sie aus der geschlossenen Position in die offene Position zu bringen, dadurch gekennzeichnet, daß während des Einspritzens und vor dem Vernetzen die nachstehend angegebenen Schritte ausgeführt werden:
  • - Feststellen möglicher Änderungen des axialen Zugbeanspru­ chungszustandes des mittleren Kerns (3) als Ergebnis von Ver­ formungen des Kerns (3) als Folge von seitlichen Auslenkungen oder Abbiegungen, und
  • - Anlegen einer zusätzlichen Zugkraft eines vorbestimmten Wer­ tes an den Kern (3) jedesmal, wenn eine Änderung seines Zugbe­ anspruchungszustandes auftritt.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Beginn des Einspritzens dem mittleren Kern (3) eine anfängliche Vorspannung erteilt wird, deren Wert so gewählt ist, daß wenigstens die verschiedenen Montagespiele auf Null verringert werden.
20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die zusätzliche Zugkraft aufrecht erhalten wird, bis der sich aus ihr ergebende Zugbeanspruchungswert wenigstens über einen vorbestimmten Zeitraum konstant bleibt.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Zugkraft während einer vor­ bestimmten Zeit aufrecht erhalten wird.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Zugkraft aufrecht erhalten wird bis zum Ende des Einspritzens des den äußeren Isolator­ überzug (4) bildenden elastomeren Materials.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Zugkraft niedriger ist als ein Wert gleich 1/10 der höchsten oder letzten Zugbeanspruchung des Kerns (3).
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Kern (3) angelegt maximale zusätzliche Zugkraft geringer ist als ein Wert, der einer Dehnung von 1/1000 des Kerns (3) entspricht.
25. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Kern (3) angelegte maximale zusätzliche Zugkraft zwischen dem fünffachen und dem zehnfachen des absoluten Wertes der festgestellten Änderung des axialen Zugbean­ spruchungszustandes des Kerns (3) liegt.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Zugkraft vor dem Beginnen des Vernetzens im wesentlichen auf Null verringert wird.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem Kern (3) während des Vernetzens aufrecht erhaltene Gesamtrestzugbeanspruchung geringer ist als ein Wert gleich 1/20 der Zugbeanspruchung des Kerns.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem Kern (3) während des Vernetzens aufrecht erhaltene Gesamtrestzugbeanspruchung geringer ist als ein Wert, der einer Dehnung von 0,5/1000 des Kerns (3) ent­ spricht.
DE4202653A 1991-02-01 1992-01-30 Vorrichtung und verfahren zum herstellen von verbundisolatoren fuer elektrische freileitungen Withdrawn DE4202653A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI910260A IT1245132B (it) 1991-02-01 1991-02-01 Procedimento ed apparecchiatura per la realizzazione di isolatori composti per linee elettriche aeree
ITMI910261A IT1245133B (it) 1991-02-01 1991-02-01 Apparecchiatura per la realizazzione di isolati compositi per le linee elettriche aeree

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4202653A1 true DE4202653A1 (de) 1992-08-06

Family

ID=26330662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4202653A Withdrawn DE4202653A1 (de) 1991-02-01 1992-01-30 Vorrichtung und verfahren zum herstellen von verbundisolatoren fuer elektrische freileitungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5223190A (de)
DE (1) DE4202653A1 (de)
FR (1) FR2672423A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19612466A1 (de) * 1995-03-30 1996-10-02 Ngk Insulators Ltd Herstellung von Verbundisolatoren
DE19629796C2 (de) * 1996-07-24 1998-07-16 Ceramtec Ag Kunststoffverbundisolator mit spiralförmigem Schirm und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19858215A1 (de) * 1998-12-17 2000-06-21 Ceramtec Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbundisolatoren
DE10062870A1 (de) * 2000-10-13 2002-04-18 Ceramtec Ag Herstellung von Verbundisolatoren durch Anspritzen von Einzelschirmen an einen Strunk

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2588676B2 (ja) * 1992-12-28 1997-03-05 日本碍子株式会社 ノンセラミック碍子の成形装置
US5830405A (en) * 1993-09-03 1998-11-03 Raychem Corporation Molding methods, track resistant silicone elastomer compositions and improved molded parts with better arcing, flashover and pollution resistance
TW365224U (en) * 1993-09-03 1999-07-21 Raychem Corp Tubular polymeric shed
FR2735898B1 (fr) * 1995-06-20 1997-08-01 Gec Alsthom T & D Sa Procede de fabrication d'un isolateur en materiau composite
FR2739720B1 (fr) * 1995-10-04 1997-12-05 Schneider Electric Sa Procede de fabrication d'un isolateur et isolateur realise selon ce procede
JPH09259673A (ja) * 1996-03-18 1997-10-03 Ngk Insulators Ltd 複合碍子の製造方法
EP0985506A1 (de) * 1998-08-14 2000-03-15 Detroy Holdings Limited Formwerkzeug für Kunststoffprodukte
CN103440940B (zh) * 2013-07-26 2016-09-07 江苏神马电力股份有限公司 绝缘子内芯用固化工装
CN104786427A (zh) * 2015-03-31 2015-07-22 科耐特电缆附件股份有限公司 一种液态硅橡胶电缆附件的注射成型硫化系统
CN110000977B (zh) * 2019-04-18 2023-10-13 浙江盘毂动力科技有限公司 一种电机铁芯覆层的制作装置和制作方法
CN112562939B (zh) * 2020-11-30 2022-05-17 江西省星海电瓷制造有限公司 一种电瓷绝缘子用成形压坯装置
CN113345657B (zh) * 2021-06-04 2022-09-16 国网浙江省电力有限公司杭州市临安区供电公司 一种电力绝缘子智能制造设备

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2197465A (en) * 1938-01-03 1940-04-16 Columbia Protektosite Co Inc Method and apparatus for making wire core temples
US3109201A (en) * 1960-04-04 1963-11-05 Dow Chemical Co Apparatus for manufacture of bowling pin
US3385553A (en) * 1961-07-29 1968-05-28 Bernhard Braun Mold for producing plastic cannulae for continuous intravenous infusion
US3380120A (en) * 1966-06-22 1968-04-30 Raybestos Manhattan Inc Manufacture of metal cored rubber rolls
FR2079455A5 (en) * 1970-02-02 1971-11-12 Lardenois Robert Plastic brush handles - moulded with an insert of decorated foil
IT1114909B (it) * 1977-07-27 1986-02-03 Fidenza Vetraria Spa Isolatore elettrico in vetroresina e materiale organico per alte tensioni e relativo procedimento di fabbricazione
AT373199B (de) * 1979-12-13 1983-12-27 Schmied K G Silhouette Modellb Verfahren zum herstellen von werkstuecken, insbesondere von brillenbuegeln
FR2543356B1 (fr) * 1983-03-25 1986-01-10 Ceraver Procede et dispositif de moulage du revetement isolant d'un isolateur organique de grande longueur
DE3834421A1 (de) * 1988-10-10 1990-04-12 Kabelmetal Electro Gmbh Verfahren zur anbringung eines steckerstifts am ende eines lichtwellenleiters

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19612466A1 (de) * 1995-03-30 1996-10-02 Ngk Insulators Ltd Herstellung von Verbundisolatoren
DE19612466B4 (de) * 1995-03-30 2005-02-17 Ngk Insulators, Ltd., Nagoya Herstellung von Verbundisolatoren
DE19629796C2 (de) * 1996-07-24 1998-07-16 Ceramtec Ag Kunststoffverbundisolator mit spiralförmigem Schirm und Verfahren zu seiner Herstellung
US5925855A (en) * 1996-07-24 1999-07-20 Ceramtec Ag Innovative Ceramic Engineering Plastic composite insulator with spiral shield and process for producing it
DE19629796C5 (de) * 1996-07-24 2004-12-16 Lapp Insulator Gmbh & Co. Kg Kunststoffverbundisolator mit spiralförmigem Schirm und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19858215A1 (de) * 1998-12-17 2000-06-21 Ceramtec Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbundisolatoren
DE19858215C2 (de) * 1998-12-17 2003-07-24 Ceramtec Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbundisolatoren
DE10062870A1 (de) * 2000-10-13 2002-04-18 Ceramtec Ag Herstellung von Verbundisolatoren durch Anspritzen von Einzelschirmen an einen Strunk

Also Published As

Publication number Publication date
FR2672423B1 (de) 1995-02-03
US5223190A (en) 1993-06-29
FR2672423A1 (fr) 1992-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4202653A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von verbundisolatoren fuer elektrische freileitungen
DE2537251C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrseitig offenen Hohlkörpers und einstückiger Formkern zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102012202653A1 (de) Werkzeug für ein LCM-Verfahren
DE3333141A1 (de) Schnellspannvorrichtung
EP1091365A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines hohlen Verbundisolatorenelementes sowie hohles Verbundisolatorenelement
DE19631963C2 (de) Spritzgießform
EP3235620B1 (de) Verfahren zur herstellung eines endlosen treibriemens
DE10326794B4 (de) Verfahren zum Umspritzen eines Formteiles
DE19612466A1 (de) Herstellung von Verbundisolatoren
EP1004123A1 (de) Verfahren und form zur herstellung von schirmisolatoren
DE102014201380B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Hohlprofilbauteils
DE2801370A1 (de) Elektrische durchfuehrung fuer signalleitungen in druckoefen
EP3300088B1 (de) Verspannvorrichtung für einen überspannungsableiter, herstellungsverfahren und überspannungsableiter
DE907905C (de) Kabelarmatur fuer mit getraenktem Papier isolierte elektrische Hochspannungskabel
EP1377422B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines elektrischen kunststoffisolators
DE102017214120A1 (de) Verbundisolator sowie Verfahren zum Herstellen eines Verbundisolators
DE1874049U (de) Vorrichtung zum herstellen von vergossenen verbindungen oder reparaturen bei kabeln mit thermoplastischer umhuellung.
DE4425981A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen insbesondere aus Gummi-Elastomer-Material
EP1101047B1 (de) Seilendverbindung
EP1487074A1 (de) Hüllkörper für ein Hochspannungskabel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1504771B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bol zens oder Stabes aus glasfaserverstärktem Kunststoff und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE1504771C (de) Verfahren zur Herstellung eines BoI zens oder Stabes aus glasfaserverstärktem Kunststoff und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE2605072C2 (de) Spritzgieß- oder Preßform zum Herstellen einer Dichtung aus einem thermoplastischen Kunststoff oder aus Kautschuk
DE2119952A1 (de) Freiluft-Hochspannungs-Hängeisolator
DE19804159A1 (de) Verbindungsmuffe und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination