DE4202376C2 - Kontaktanordnung für einen Lasttrennschalter in einer Netzstation - Google Patents

Kontaktanordnung für einen Lasttrennschalter in einer Netzstation

Info

Publication number
DE4202376C2
DE4202376C2 DE19924202376 DE4202376A DE4202376C2 DE 4202376 C2 DE4202376 C2 DE 4202376C2 DE 19924202376 DE19924202376 DE 19924202376 DE 4202376 A DE4202376 A DE 4202376A DE 4202376 C2 DE4202376 C2 DE 4202376C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
individual
arrangement according
contact arrangement
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924202376
Other languages
English (en)
Other versions
DE4202376A1 (de
Inventor
Rolf Dirks
Horst Deharde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felten and Guilleaume AG
Original Assignee
Felten and Guilleaume Energietechnik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten and Guilleaume Energietechnik AG filed Critical Felten and Guilleaume Energietechnik AG
Priority to DE19924202376 priority Critical patent/DE4202376C2/de
Publication of DE4202376A1 publication Critical patent/DE4202376A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4202376C2 publication Critical patent/DE4202376C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/50Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position
    • H01H1/54Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position by magnetic force
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/12Auxiliary contacts on to which the arc is transferred from the main contacts
    • H01H33/121Load break switches

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kontaktanordnung für einen Lasttrenn­ schalter in einer Netzstation gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Kontaktanordnung ist bereits aus der DE-OS 40 12 390 bekannt. Mehrere Lasttrennschalter sind in einem Gastank so angeordnet, daß die Schaltmesser einer Phase in der "Ein"-Schaltstellung ein gemeinsames Kontaktstück kontaktieren, das funktionsmäßig als Sammelschiene ausgebildet ist. Je Phase ist bei der angegebenen Lösung ein Kontaktstück (Gegenkontaktstück) angeordnet, das auf einem Stützer befestigt ist und an seinem, dem Stützer abgewandten Ende eine Kontaktfläche und zwischen dieser und dem Stützer zwei weitere, einander gegenüber angeordnete Kontaktflächen für die der betreffenden Phase zugeordneten Schaltmesser aufweist. Bei dieser kompakten Netzstation, die sehr raumsparend ausgebildet ist, treten bei hohen Kurzschlußströmen starke elektromagnetische Kräfte an den gegenüberliegenden Schaltmessern auf. Diese haben eine öffnende Wirkung auf die geschlossenen Schaltmesser zur Folge und behindern das Einschalten im Kurzschlußfall. Nur mit unverhältnismäßig hohen Antriebskräften kann dem entgegengewirkt werden. Dieses erfordert jedoch eine entsprechend stabile Konstruktion der ganzen Netzstation und führt zu recht hohen Kosten und Gewichten.
Ferner ist aus der DE-PS 3 08 663 ein Trennschalter mit einem Schaltmesser bekannt, der gegen selbsttätige Öffnung durch dynamische Wirkung bei hohen Stromstärken gesichert ist. Bei dieser Lösung wird durch Erzeugung einer entgegengesetzt gerichteten Stromschleife die dynamische Wirkung, die die selbsttätige Ausschaltung hervorrufen würde, ausgeglichen bzw. so stark reduziert, daß sie die Reibung der Kontakte nicht überwinden kann. Das wird erreicht, indem die Stromleitung außerhalb des ruhenden Kontaktes (Gegenkontaktes) oder im Messer derart ausgebildet ist, daß eine der auf Öffnung des Kontaktes wirkenden Stromschleife entgegengesetzte Schleifenwirkung erzeugt wird. Eine entgegengesetzt gerichtete Stromschleife erhält man gemäß der Lösung beispielsweise durch eine besondere Form und Gestaltung des Schaltmessers oder durch Anbringen eines Zusatzgliedes im Abstand neben dem Gegenkontakt, über das der Strom geführt wird.
Es stellt sich nun die Aufgabe, die auftretenden magnetischen Kräfte an den gegenüberliegenden Schaltmessern eines Lasttrennschalters zu reduzieren.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebene Kombination von konstruktiven Merkmalen gelöst.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin, daß die magnetischen Kräfte mit den in der Mittelspannungs-Lastschaltertechnik üblichen Antriebskräften und Anlagenfestigkeiten gut beherrscht werden können.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Zeichnungen darge­ stellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Kontaktanordnung eines dreipoligen Lasttrennschalters in Vorderansicht
Fig. 2 diese Kontaktanordnung mit wirkenden Komponenten der ma­ gnetischen Kräfte.
In Fig. 1 sind die Phasen L1 von drei dreipoligen Lasttrennschal­ tern dargestellt. Da die Phasen L2 und L3 der Lasttrennschalter den gleichen Aufbau aufweisen, beschränkt sich die Beschreibung auf den hier sichtbaren Teil der kompakten Netzstation.
Die Kontaktanordnung für die Phasen L1 der drei Lasttrennschalter besteht aus als Doppeltrennmesser ausgebildeten Schaltmessern 9, 10, 11, zu denen ein aus zwei Einzelkontaktteilen 1 und 2 gebil­ detes Gegenkontaktstück mit entsprechenden Kontaktflächen 5, 6, 7 für die Schaltmesser 9, 10, 11 gehört. Die beiden Einzelkontakttei­ le 1 und 2 sind aus Flachkupfer gebildet und besitzen jeweils einen Befestigungsfuß 3 und 4, der gegenüber dem übrigen Kontakt­ teil um 90° abgewinkelt ist. Die beiden Einzelkontaktteile 1 und 2 stehen Rücken an Rücken parallel zueinander und sind ausgehend von den Befestigungsfüßen 3 und 4 gegeneinander elektrisch iso­ liert und nur an den von den Befestigungsfüßen 3 und 4 abgewand­ ten Enden leitfähig miteinander verbunden. Die Einzelkontaktteile 1 und 2 sind über ihre Befestigungsfüße 3 und 4 mittels Schrauben 12 auf einem Stützer 14 befestigt, der zu diesem Zweck eingegos­ sene Gewindebuchsen 13 besitzt. Zu jedem Einzelkontaktteil 1 bzw. 2 gehört eine der Kontaktflächen 5 bzw. 6. Zusätzlich ist das Einzelkontaktteil 1 mit einer abgewinkelten Verlängerung 8 aus­ gestattet, auf welcher die dritte Kontaktfläche 7 befestigt ist. Im Bereich der leitfähig verbundenen Einzelkontaktteile 1 und 2 sind Halter für Löscheinrichtungen 16, 17, 18 mit den Einzelkon­ taktteilen 1 und 2 verschraubt, wobei die Löscheinrichtungen 16, 17, 18 so angeordnet sind, daß sie im Wirkungsbereich der sich bewegenden Schaltmesser 9, 10, 11 liegen. Die Schaltmesser 9, 10, 11 sind jeweils auf einem Stützer 15 befestigt.
In Fig. 2 sind die an einem Schaltmesser wirkenden Kräfte darge­ stellt. Die Kraftkomponente F1, die senkrecht zur Stromrichtung im Schaltmesser wirkt, erhält durch die Aufteilung des Gegenkon­ takts in zwei Einzelkontaktteile eine in Gegenrichtung wirkende Kraftkomponente F2. Daraus ergibt sich nach dem Kräfteparallelo­ gramm die resultierende Kraftkomponente F3. Damit ist die öffnen­ de auf die geschlossenen Schaltmesser wirkende Kraft erheblich reduziert. Mit I ist der Verlauf des Stromes bezeichnet.

Claims (6)

1. Kontaktanordnung für dreipolige, als Dreistellungsschalter mit Schaltmessern ausgebildete Lasttrennschalter in einer Netzstation mit einem Gegenkontaktstück je Phase, das Kontaktflächen für drei der betreffenden Phase zugeordnete Schaltmesser aufweist, von denen zwei einander gegenüberliegen, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenkontaktstück aus zwei parallel zueinander angeordneten Einzelkontaktteilen (1, 2) gebildet ist, die nur an den von den Befestigungsenden abgewandten Enden leitfähig miteinander verbunden sind, daß jedes Einzelkontaktteil (1, 2) eine Kontaktfläche (5, 6) für eines der zwei einander gegenüberliegenden Schaltmesser (9, 10) aufweist und daß die weitere Kontaktfläche (7) für das dritte Schaltmesser (11) an der Verlängerung (8) eines der Einzelkontaktteile (1, 2) ausgebildet ist.
2. Kontaktanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelkontaktteile (1, 2) Befestigungsfüße (3, 4) aufweisen, mit denen sie mittels Schrauben (12) auf einem Stützer (14) mit eingegossenen Gewindebuchsen (13) befestigt sind.
3. Kontaktanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelkontaktteile (1, 2) im Bereich ihrer Befestigungsfüße (3, 4) zusätzlich kraftschlüssig, jedoch elektrisch isoliert, verbunden sind.
4. Kontaktanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung (8) des einen (1) der Einzelkontaktteile (1, 2) abgewinkelt ist.
5. Kontaktanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelkontaktteile (1, 2) aus Flachkupfer bestehen, das im Bereich der Befestigungsfüße (3, 4) abgewinkelt ist.
6. Kontaktanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktflächen (5, 6, 7) gleiche Formstücke sind, die schraubbar mit den Einzelkontaktteilen (1, 2) verbunden sind.
DE19924202376 1992-01-29 1992-01-29 Kontaktanordnung für einen Lasttrennschalter in einer Netzstation Expired - Fee Related DE4202376C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924202376 DE4202376C2 (de) 1992-01-29 1992-01-29 Kontaktanordnung für einen Lasttrennschalter in einer Netzstation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924202376 DE4202376C2 (de) 1992-01-29 1992-01-29 Kontaktanordnung für einen Lasttrennschalter in einer Netzstation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4202376A1 DE4202376A1 (de) 1993-08-05
DE4202376C2 true DE4202376C2 (de) 1995-02-09

Family

ID=6450460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924202376 Expired - Fee Related DE4202376C2 (de) 1992-01-29 1992-01-29 Kontaktanordnung für einen Lasttrennschalter in einer Netzstation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4202376C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19737426B4 (de) * 1997-08-21 2005-05-04 Siemens Ag Steckerbuchse für Mittelspannungs-Schaltanlagen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE308663C (de) *
DE1970593U (de) * 1964-08-13 1967-10-19 Calor Emag Elektrizitaets Ag Lasttrennschalter oder trennschalter mit hohem einschaltvermoegen.
DE4012390C2 (de) * 1990-04-19 1995-12-21 Felten & Guilleaume Energie Metallgekapselte, druckgasisolierte Schaltanlage für kompakte Netzstationen im Mittelspannungsbereich

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19737426B4 (de) * 1997-08-21 2005-05-04 Siemens Ag Steckerbuchse für Mittelspannungs-Schaltanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4202376A1 (de) 1993-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3615707C2 (de)
DE1949966C3 (de) Nockenschalter für Hochfrequenz
DE3517659C2 (de) Leistungsschalter
EP0219449B1 (de) Kontaktanordnung für Niederspannungs- Leitungsschalter mit einem biegsamen Stromband
DE3318873C2 (de)
EP0651484B1 (de) Hochspannungsschaltgerät
DE3217528A1 (de) Kontaktanordnung fuer relais
EP0023247A1 (de) Trennschalter
DE7314251U (de) Kontaktklemme
EP0223732B1 (de) Mehrpoliger Niederspannungs-Leistungsschalter mit Stromschienen
DE4202376C2 (de) Kontaktanordnung für einen Lasttrennschalter in einer Netzstation
EP0222684B1 (de) Kontaktanordnung für Niederspannungs-Leistungsschalter mit Hauptkontakten und Abbrennkontakten
DE1051935B (de) Elektrisches Schaltgeraet mit Lichtbogenkammer
DE2907559C2 (de) Dreipoliger Hochspannungsschalter insbesondere Lasttrenner
DE2543959A1 (de) Adapter fuer sicherungslastschalter zur befestigung auf stromsammelschienen
EP0198506A2 (de) Freiluftschaltgerät für Hochspannungsschaltanlagen
EP0191719B1 (de) Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem Stromwandler
DE10260402B4 (de) Einrichtung zur Herstellung einer unter Kontaktkraft gehaltenen stromleitenden Überbrückung und elektrisches Erdungsgerät mit einer derartigen Einrichtung
DE10346361B3 (de) Anschlussschienen-Anordnung für einen elektrischen Schalter und elektrischer Schalter mit einer Anschlussschienen-Anordnung
DE1928922A1 (de) Trennschalter
DE1588970A1 (de) Automatischer Trennschalter als Schutzelement in elektrischen Hochspannungs-Freileitungen
DE3418837C2 (de)
CH662009A5 (de) Transformatoren-unterstation.
DE1790189A1 (de) Raumsparende Schaltzelle mit ausziehbarer Schalteinheit
DE910182C (de) Elektrischer Klein-Hebelschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FELTEN & GUILLEAUME AG, 51063 KOELN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee