DE4201276C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4201276C1
DE4201276C1 DE4201276A DE4201276A DE4201276C1 DE 4201276 C1 DE4201276 C1 DE 4201276C1 DE 4201276 A DE4201276 A DE 4201276A DE 4201276 A DE4201276 A DE 4201276A DE 4201276 C1 DE4201276 C1 DE 4201276C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor
structure according
semiconductor structure
dielectric layer
drift zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4201276A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr. 6000 Frankfurt De Wondrak
Raban Dipl.-Phys. 8752 Moembris De Held
Erhard Dr. 6082 Moerfelden-Walldorf De Stein
Horst Dr. 6000 Frankfurt De Neubrand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE4201276A priority Critical patent/DE4201276C1/de
Priority to US08/256,588 priority patent/US5578859A/en
Priority to PCT/EP1992/002985 priority patent/WO1993014522A1/de
Priority to EP93901752A priority patent/EP0760167A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4201276C1 publication Critical patent/DE4201276C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/402Field plates
    • H01L29/405Resistive arrangements, e.g. resistive or semi-insulating field plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/76Making of isolation regions between components
    • H01L21/762Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers
    • H01L21/7624Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers using semiconductor on insulator [SOI] technology
    • H01L21/76251Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers using semiconductor on insulator [SOI] technology using bonding techniques
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/86Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable only by variation of the electric current supplied, or only the electric potential applied, to one or more of the electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched
    • H01L29/861Diodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Thin Film Transistor (AREA)
  • Element Separation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Halbleiterstruktur mit einem oder mehreren lateralen, hoch sperrenden Halbleiterbauelementen in einer Halbleiteranordnung. Die Halbleiterstruktur besteht aus einem metallisierten Halbleitersubstrat, einer an das Halbleitersubstrat angrenzenden dielektrischen Schicht, einer über der dielektrischen Schicht angeordneten, homogen dotierten elektrischen Driftzone und aus stark dotierten Zonen der Halbleiterbauelemente, die in die Driftzone von der Oberfläche des Halbleiters her eingelassen und elektrisch kontaktiert sind.
Eine derartige Halbleiterstruktur ist aus dem Aufsatz "Extension of RESURF Principle to Dielectrically Isolated Power Devices" des Konferenzbereiches Conf. Report. ISPSD 1991, Baltimore, Seiten 27 bis 30, bekannt. Hierbei handelt es sich um die typische Struktur einer lateralen Diode auf einem dielektrisch isolierten Substrat. Derartige Strukturen, die dem allgemeinen Begriff "smart power technology" zuzuordnen sind, stellen ein Bindeglied zwischen digitalen Steuerungen und Leistungsbauelementen dar. Diese Technologie ermöglicht die Integration von Logik-, Schutz- und Diagnosefunktionen in Leistungsbauelementen.
Ein wesentlicher Gesichtspunkt der angesprochenen Technologie besteht darin, auf einem sogenannten Halbleiterwafer, der im folgenden nur als Halbleiter bezeichnet werden soll, mehrere Leistungsbauelemente zu integrieren, wobei die einzelnen Bauelemente gegeneinander vollständig isoliert sind.
Diese Isolation ist so durchzuführen, daß das jeweilige Bauelement nach allen Seiten hin gegenüber den übrigen angrenzenden Halbleiterbereichen elektrisch isoliert ist. Die seitliche Isolation erfolgt in der Regel in der Weise, daß Gräben um das Bauelement geätzt werden, die anschließend mit einem Dielektrikum ausgefüllt werden. Die dielektrische Isolation parallel zur Oberfläche des Halbleiters, also in lateraler Richtung, erfolgt entweder durch die Bildung eines in Sperrichtung belasteten pn- Übergangs oder durch Verwendung eines Dielektrikums, wie z. B. Siliciumoxid. Die Tendenz geht eindeutig zur dielektrischen Isolation hin, da bei dieser Technologie parasitäre Elemente vermieden werden und unter anderem auch ein einfacheres Design bei erhöhter Störsicherheit möglich ist. Die erreichten maximalen Sperrspannungen bzw. Durchbruchspannungen der Bauelemente werden in erster Linie durch die Isolationsfähigkeit des "vergrabenen Dielektrikums" bestimmt und zum anderen durch die Oberflächeneigenschaften in den Oberflächenbereichen, in denen die pn-Übergänge an die Oberfläche treten. Zur Vermeidung eines Oberflächendurchbruchs werden unter anderem sogenannte Feldplatten im Bereich der pn-Übergänge an der Oberfläche eingesetzt.
Andererseits wird die Durchbruchsspannung hauptsächlich dadurch begrenzt, daß die gesamte Spannung zwischen dem in der Regel geerdeten Substrat und den auf hohem Potential liegenden, hochdotierten Bereichen der Halbleiterbauelemente aufgebaut wird, was zu hohen Feldstärken führt. Einerseits führt die Erhöhung der Dicke der Driftzone zur Erhöhung der Durchbruchsspannung zu erheblichen Schwierigkeiten, da mit zunehmender Dicke der Aufwand für die seitliche Isolation durch Trennätzen und anschließender Auffüllung mit Isolationsmaterial schwierig wird. Andererseits kann zur Erzielung hoher Durchbruchsspannungen die Dicke des vergrabenen Dielektrikums nicht beliebig groß gemacht werden, da sonst wegen der zu geringen Wärmeleitfähigkeit eine unzureichende Abführung der Verlustleistung in Kauf genommen werden muß, was allgemein zu thermischen Problemen beim Betrieb der Bauelemente führt. Bei Verwendung von Siliciumoxidschichten haben sich Dicken der dielektrischen Schicht im Bereich von 0,5 bis 4,5 µm als noch brauchbar erwiesen.
Zur Erzielung höherer Durchbruchspannungen für laterale, dielektrisch isolierte Bauelemente in Halbleitern aus Silicium mit einer Dicke der Driftzone unter 30 µm wurden verschiedene Maßnahmen diskutiert, wie z. B. lateral vergrabene Dotierungen an der Grenzfläche zu der dielektrischen Schicht oder zusätzliche Diffusionsgebiete im Substrat, die mit den dielektrisch isolierten Bauelementen verbunden sein können. Die bekannten Lösungen haben jedoch den Nachteil, daß sie technisch nur sehr schwer zu realisieren sind und andererseits wiederum die ansonsten gute dielektrische Isolation stark beeinträchtigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs definierte Halbleiterstruktur derart weiterzubilden, daß integrierte, dielektrisch isolierte Halbleiterbauelemente auf einfache Weise für hohe Sperrspannungen, insbesondere über 400 V, hergestellt werden können.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß sich mindestens die Zonen der Halbleiterstruktur, die bei funktionsgemäßer Betriebsweise der Halbleiterbauelemente auf hohem Potential liegen können, bis zu der dielektrischen Schicht erstrecken.
Auf diese Weise wird der gesamte Spannungsabfall praktisch zu der dielektrischen Schicht hin verschoben. Es ist besonders vorteilhaft, die Dotierungskonzentration der Driftzone so zu wählen, daß das Produkt aus dieser Dotierungskonzentration und der Dicke der Driftzone im Bereich von 10¹² bis 2×10¹² cm-2 liegt, wodurch eine erhöhte Durchbruchspannung bei relativ geringer Dicke der Driftzone und geringem technischen Aufwand erreicht werden kann.
Eine vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, die Driftzone in vertikal verlaufende, voneinander getrennte hoch dotierte Teilzonen zu unterteilen. Auf diese Weise wird zusätzlich das elektrische Feld lateral ausgedehnt und damit das Feldstärkenmaximum weiter reduziert.
Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Das Wesen der Erfindung soll anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden.
Es zeigen
Fig. 1 eine bekannte Halbleiterstruktur mit einer lateral angeordneten Diode;
Fig. 2 eine Halbleiterstruktur mit einer Diode gemäß der Erfindung und
Fig. 3 eine Abwandlung der Halbleiterstruktur nach Fig. 2.
Bei der bekannten Halbleiterstruktur gemäß Fig. 1 besteht die Halbleiteranordnung 1 aus Silicium aus einem n⁺-leitenden Halbleitersubstrat 2, einer auf dem Halbleitersubstrat angeordneten dielektrischen Schicht 3 und einer z. B. p-- leitenden Driftzone 4 über der dielektrischen Schicht 3. In die niedrigdotierte Driftzone sind zwei hochdotierte Zonen, nämlich die p⁺- leitende Zone 5 und die n⁺-leitende Zone 6 eindiffundiert. Diese beiden Zonen bilden die Anode und Kathode der Diode. Der Anodenbereich 5 ist mit einer Metallisierung 7 für den Anodenkontakt und der Kathodenbereich 6 mit einer Metallisierung 8 für den Kathodenbereich versehen. Zwischen dem Anodenkontakt 7 und dem Kathodenkontakt 8 ist lateral auf der Oberfläche der Halbleiteranordnung 1 eine Isolierschicht 9 so weit herübergezogen, daß sie zumindest den Bereich, in dem die pn-Übergänge an die Oberfläche treten, überdecken und als Feldplatten 10 und 10′ die Feldstärke an der Oberfläche herabsetzen und damit den Oberflächendurchbruch vermindern. Das Halbleitersubstrat 2 ist mit einer Metallisierung versehen, die in der Regel auf Erdpotential liegt. Da Anode oder Kathode in der Regel auf hohem Potential liegen, entsteht ein Potentialabfall in vertikaler Richtung von den hochdotierten Bereichen zu der Metallisierung hin, wobei der Hauptpotentialabfall in der Driftzone und an dem Dielektrikum auftritt. Es ist ohne weiteres einzusehen, daß die Durchbruchspannung mit zunehmender Dicke der Driftzone und mit größerer Dicke der dielektrischen Schicht vergrößert werden kann, was jedoch aus den bereits erwähnten Gründen nachteilig ist.
In Fig. 2 ist eine Halbleiterstruktur gemäß der Erfindung dargestellt, wobei ebenso wie bei Fig. 1 eine Diode integriert ist. In den Darstellungen der Fig. 1 und 2 sind gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen. In Fig. 2 besteht der Halbleiterkörper 1 ebenso wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1 aus einem Halbleitersubstrat 2, das sowohl p- als auch n-leitend sein kann, mit einer Metallisierung 7, einer dielektrischen Schicht 3 und einer Driftzone 4.
In die Driftzone sind zwei hochdotierte, p⁺-leitende und n⁺-leitende Zonen 5 und 6 eindiffundiert, wobei die Diffusionsgrenze bis zu der dielektrischen Schicht 3 reicht. Damit liegt der Spannungsabfall praktisch vollständig an der dielektrischen Schicht, so daß die Dicke der Driftzone gegenüber den bekannten Bauelementen relativ klein gewählt werden kann.
Die Dicke der dielektrischen Schicht liegt vorteilhaft im Bereich von 1 bis 4 µm, während die Dicke der Driftzone 4 zwischen 1 und 30 µm gewählt werden kann. Zur Erzielung einer maximalen Durchbruchspannung soll das Produkt aus der Dicke der Driftzone 4 und der Dotierungskonzentration in der Driftzone im Bereich von 10¹² bis 2×10¹² cm-2 liegen. Geringere Dotierungen bewirken einen geringen Abfall der Durchbruchspannung, jedoch führen deutlich höhere Dotierungen zu einer wesentlichen Beeinträchtigung der Durchbruchspannung.
Zwischen den Metallisierungen 5 und 6 im Anoden- und Kathodenbereich ist wiederum eine Isolierschicht 9 vorgesehen. Auf dieser Isolierschicht 9 ist eine Widerstandsschicht 11 angeordnet, die vorzugsweise aus mit Sauerstoff dotiertem Silicium besteht. Diese Widerstandsschicht 11 ist an ihren Enden jeweils mit dem Anoden- und dem Kathodenkontakt verbunden, so daß in lateraler Richtung über der Widerstandsschicht ein Potentialabfall ansteht. Auf diese Weise wird eine lineare Potentialverteilung auf der Oberfläche der Halbleiteranordnung 1 und damit eine Reduzierung der Durchbruchspannung im Bereich der an die Oberfläche tretenden pn-Übergänge vermindert.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 sind gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 in der Driftzone 4 von der Isolierschicht 9 vertikal abwärts verlaufende Bereiche 12 vorgesehen, die bis zur dielektrischen Schicht 3 reichen. Bei dieser Ausführungsform wird nicht nur der vertikale Spannungsabfall vollständig auf die dielektrische Schicht 3 verschoben, sondern das laterale elektrische Feld verteilt sich etwa gleichmäßig über die Länge der dielektrischen Schicht 3 und reduziert somit das Feldstärkenmaximum.

Claims (13)

1. Halbleiterstruktur mit einem oder mehrere lateralen, hoch sperrenden Halbleiterbauelementen in einer Halbleiteranordnung, bestehend aus einem metallisierten Halbleitersubstrat, einer an das Halbleitersubstrat angrenzenden dielektrischen Schicht, einer über der dielektrischen Schicht angeordneten, homogen dotierten Driftzone und aus stark dotierten Zonen der Halbleiterbauelemente, die in die Driftzone eingelassen und elektrisch kontaktiert sind, dadurch gekennzeichnet, daß sich mindestens die Zonen (5, 6) der Halbleiterbauelemente, die bei funktionsgemäßer Betriebsweise der Halbleiterbauelemente eine hohe Potentialdifferenz gegenüber dem Substrat aufweisen können, bis zu der dielektrischen Schicht (3) erstrecken.
2. Halbleiterstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sich bis zu der dielektrischen Schicht (3) erstreckenden Zonen (5, 6) durch Eindiffusion von Störstellen hergestellt sind.
3. Halbleiterstruktur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiteranordnung (1) aus Silicium besteht.
4. Halbleiterstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Produkt aus der Dicke und der Dotierungskonzentration der Driftzone (4) im Bereich von 10×10¹² bis 2×10¹² cm-2 liegt.
5. Halbleiterstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Driftzone (4) in vertikal verlaufende, voneinander getrennte hoch dotierte Teilzonen (12) unterteilt ist.
6. Halbleiterstruktur nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Teilzonen (12) von der Oberfläche der Halbleiteranordnung (1) bis zu der dielektrischen Schicht (3) erstrecken.
7. Halbleiterstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der dielektrischen Schicht (3) 1 bis 4 µm beträgt.
8. Halbleiterstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Driftzone (4) eine Dicke im Bereich von 1 bis 30 µm aufweist.
9. Halbleiterstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die dielektrische Schicht (3) aus Siliciumoxid besteht.
10. Halbleiterstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens in dem Bereich, in dem jeweils ein pn-Übergang an die Oberfläche der Halbleiteranordnung (1) tritt, eine Feldplatte gegenüber der Oberfläche isoliert angeordnet ist und auf einem vorbestimmten Potential liegt.
11. Halbleiterstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens in dem Bereich zwischen zwei an die Oberfläche tretenden pn-Übergängen eine Widerstandsschicht (11) gegenüber der Oberfläche isoliert angeordnet ist und an ihren beiden lateralen Enden auf jeweils einem vorbestimmten Potential liegt.
12. Halbleiterstruktur nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandsschicht (11) aus mit Sauerstoff dotiertem Silicium besteht.
13. Halbleiterstruktur nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolation (9) zur Oberfläche der Halbleiteranordnung (1) durch eine Siliciumoxidschicht gebildet ist.
DE4201276A 1992-01-18 1992-01-18 Expired - Fee Related DE4201276C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4201276A DE4201276C1 (de) 1992-01-18 1992-01-18
US08/256,588 US5578859A (en) 1992-01-18 1992-12-23 Semiconductor structure having one or more lateral, high-blocking semiconductor components
PCT/EP1992/002985 WO1993014522A1 (de) 1992-01-18 1992-12-23 Halbleiterstruktur mit einem oder mehreren lateralen, hoch sperrenden halbleiterbauelementen
EP93901752A EP0760167A1 (de) 1992-01-18 1992-12-23 Halbleiterstruktur mit einem oder mehreren lateralen, hoch sperrenden halbleiterbauelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4201276A DE4201276C1 (de) 1992-01-18 1992-01-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4201276C1 true DE4201276C1 (de) 1993-06-17

Family

ID=6449800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4201276A Expired - Fee Related DE4201276C1 (de) 1992-01-18 1992-01-18

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5578859A (de)
EP (1) EP0760167A1 (de)
DE (1) DE4201276C1 (de)
WO (1) WO1993014522A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1138082A1 (de) * 1999-09-16 2001-10-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Halbleiterbauelement

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3135269A1 (de) * 1980-09-08 1982-06-24 Naamloze Vennootschap Philips' Gloeilampenfabrieken, 5621 Eindhoven Halbleiteranordnung mit herabgesetzter oberflaechenfeldstaerke

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3411051A (en) * 1964-12-29 1968-11-12 Texas Instruments Inc Transistor with an isolated region having a p-n junction extending from the isolation wall to a surface
JPS5416184A (en) * 1977-07-06 1979-02-06 Nec Corp Semiconductor diode element
JP2667392B2 (ja) * 1986-09-26 1997-10-27 株式会社デンソー 多結晶半導体ダイオードの製造方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3135269A1 (de) * 1980-09-08 1982-06-24 Naamloze Vennootschap Philips' Gloeilampenfabrieken, 5621 Eindhoven Halbleiteranordnung mit herabgesetzter oberflaechenfeldstaerke

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HUANG Y.S., BALIGA, B.J.: Extension of RESURF Principle to Dielectrically Isolated Power Devices. In: Conf. Report ISPSD 1991, Baltimore, S. 27-30 *
SIN, Johnny K.O, SALAMA, C. Andre T, MUKHERJEE, Satyen, RUMMENIK, Vladimir: High Voltage Characteristic of Resurfed Schottky Injection FETs. In: Solid-State Electronics, Vol. 32, No. 4, 1989, S. 317-322 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0760167A1 (de) 1997-03-05
US5578859A (en) 1996-11-26
WO1993014522A1 (de) 1993-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005042048B4 (de) Halbleiterbauteil mit isolierter Steuerelektrode
EP1051756A1 (de) Mos-feldeffekttransistor mit hilfselektrode
DE3537004A1 (de) Vdmos-baustein
DE2901193A1 (de) Halbleiteranordnung
DE69629017T2 (de) Laterale dünnfilm-soi-anordnungen mit einem gradierten feldoxid und linearem dopierungsprofil
DE3806164C2 (de)
EP0721665B1 (de) Halbleiterbauelement mit hoher durchbruchsspannung
DE10322594A1 (de) MIS-Halbleiterbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0913000B1 (de) Durch feldeffekt steuerbares halbleiterbauelement
DE19816448C1 (de) Universal-Halbleiterscheibe für Hochspannungs-Halbleiterbauelemente, ihr Herstellungsverfahren und ihre Verwendung
WO1998019342A1 (de) Steuerbare halbleiterstruktur mit verbesserten schalteigenschaften
DE19833214C1 (de) J-FET-Halbleiteranordnung
DE4310606C2 (de) GTO-Thyristoren
DE10121551B4 (de) Rückwärts leitende Thyristoreinrichtung
DE112018007106T5 (de) Siliciumcarbid-halbleitereinheit
DE4201276C1 (de)
DE19902749C2 (de) Leistungstransistoranordnung mit hoher Spannungsfestigkeit
DE2425364A1 (de) Gate-gesteuerter halbleitergleichrichter
EP0596264B1 (de) Halbleiterbauelement mit hoher Durchbruchsspannung
EP1086495A1 (de) Hochspannungs-halbleiter-bauelement und verfahren zu seiner herstellung sowie verwendung des halbleiter-bauelements
DE102005024943B4 (de) Soi-igbt
DE19535783A1 (de) Laterale Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Betrieb dieser Vorrichtungen
CH659151A5 (de) Festkoerperschalter mit einem halbleiterkoerper und schaltungsanordnung mit wenigstens zwei festkoerperschaltern.
DE3632642A1 (de) Halbleiter-leistungs-bauelement
DE102007049000A1 (de) Leistungs-Metall-Oxid-Silizium-Feldeffekttransistor

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee