DE4201040A1 - Lautsprecher - Google Patents

Lautsprecher

Info

Publication number
DE4201040A1
DE4201040A1 DE19924201040 DE4201040A DE4201040A1 DE 4201040 A1 DE4201040 A1 DE 4201040A1 DE 19924201040 DE19924201040 DE 19924201040 DE 4201040 A DE4201040 A DE 4201040A DE 4201040 A1 DE4201040 A1 DE 4201040A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diaphragm
slots
loudspeaker
membrane
elastic material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924201040
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Voigt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blaupunkt Werke GmbH
Original Assignee
Blaupunkt Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blaupunkt Werke GmbH filed Critical Blaupunkt Werke GmbH
Priority to DE19924201040 priority Critical patent/DE4201040A1/de
Publication of DE4201040A1 publication Critical patent/DE4201040A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R7/00Diaphragms for electromechanical transducers; Cones
    • H04R7/02Diaphragms for electromechanical transducers; Cones characterised by the construction
    • H04R7/12Non-planar diaphragms or cones
    • H04R7/14Non-planar diaphragms or cones corrugated, pleated or ribbed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Lautsprecher nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Im Idealfall bildet die Membran eines Lautsprechers eine ebene Scheibe, in derem Zentrum die anregende Kraft in Richtung der Flächennormale angreift. Diese Annahme ist jedoch aufgrund der tatsächlich vorhandenen Membraneigenschaften - insbesondere, deren Masse, deren E-Modul und der endlichen Ausbreitungsgeschwindigkeit der Körperschallwellen innerhalb der Membran - nur bis zu Anregungsfrequenzen von wenigen 100 Hz zutreffend. Bei höheren Frequenzen bilden sich Eigenschwingungen aus.
Diese Eigenschwingungen können kreisförmig sein. Es ergeben sich jedoch bei höheren Frequenzen auch Wellen, die als umlaufende Wellen aufgefaßt werden können, wobei sich jeweils ein Wellenberg und ein Wellental sektorweise abwechseln. Die zugehörige Frequenz dieser Wellen ist wie bei jeder Biegewelle einer Platte abhängig von den Koppelparametern zwischen benachbarten Teilchen, nämlich der Dicke, der Dichte und dem E-Modul. Die Amplitude wird durch die innere Dämpfung des Materials mitbestimmt.
Jede Eigenschwingungsform stellt einen dynamischen Energiespeicher dar, der bei Anregung mit der entsprechenden Frequenz erst "aufgeladen" wird und die Energie nach Abschalten der Anregung wieder abgibt.
Im Bereich der Eigenfrequenzen können daher Absenkungen oder Anhebungen des Übertragungsmaßes entstehen. Außerdem steht das Auftreten harmonischer Verzerrungen im Zusammenhang mit Eigenschwingungen der Membran. Die Summe dieser Störungen führt zu wahrnehmbaren Klangverfälschungen des Lautsprechers.
Zu der Herabsetzung der Klangverfälschungen durch Eigenschwingungen der Membran ist es zwar bereits bekannt (DE 38 31 376 C2), die Membran aus einer Trägerschicht und aus mindestens einer von dieser getragenen Zusatzschicht auszubilden und die Herabsetzung der Biegesteifigkeit durch die Anordnung von Aussparungen oder Durchbrüchen in der Membran zu erzielen. Dabei wird jedoch auch die Biegesteifigkeit in radialer Richtung vermindert.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Klangverfälschungen durch Eigenschwingungen der Membran zu verhindern, wobei weitere günstige Eigenschaften des Lautsprechers, z. B. der Erzielung eines hohen Schalldruckpegels, erhalten bleiben soll.
Der erfindungsgemäße Lautsprecher mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, daß insbesondere Klangverfälschungen, welche durch Eigenschwingungen höherer Frequenz verursacht werden, herabgesetzt werden. Außerdem hat der erfindungsgemäße Lautsprecher den Vorteil, daß durch eine hohe radiale Steifigkeit der Membran ein hoher Schalldruckpegel erzielbar ist.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Erfindung möglich.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung anhand mehrerer Figuren dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Membran eines ersten Ausführungsbeispiels,
Fig. 2 eine Ansicht der Membran des ersten Ausführungsbeispiels,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch die Membran eines zweiten Ausführungsbeispiels,
Fig. 4 eine Ansicht der Membran des zweiten Ausführungsbeispiels und
Fig. 5 ein Beispiel für eine mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen zu dämpfende Schwingungsform.
Gleiche Teile sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Konusmembran 1 mit mehreren radial verlaufenden Schlitzen 2 bis 7. Die Schlitze sind mit elastischem Dämpfungsmaterial ausgefüllt. Bei einem praktisch ausgeführten erfindungsgemäßen Lautsprecher mit einer Papiermembran haben sich als Dämpfungsmaterial u. a. Sickendämpfungsmittel bewährt. Die radiale Ausrichtung der Schlitze bewirkt, daß die radiale Steifigkeit der Membran durch die Schlitze nicht beeinträchtigt wird, wodurch ein hoher Schalldruckpegel gewährleistet ist.
Bei dem in den Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Kalottenmembran 10 erfindungsgemäß ausgeführt und mit drei Schlitzen 11, 12, 13 versehen. Bei beiden Ausführungsbeispielen sind die Schlitze ungleichmäßig verteilt, so daß die durch die Schlitze voneinander getrennten Sektoren der Membran unterschiedliche Eigenfrequenzen besitzen und dadurch mindestens eine von beiden gegenüberliegenden Kanten jeweils eines Schlitzes relativ in Ruhe ist, selbst wenn die andere infolge einer Eigenschwingung Schwingungen hoher Amplituden ausführt. Durch die Abdichtung der Schlitze wird ferner ein akustischer Kurzschluß unterbunden.
Fig. 5 verdeutlicht die eingangs erwähnten Eigenschwingungen höherer Frequenz dadurch, daß in die schwingende Membran 21 Höhenlinien eingetragen sind, die sich bei einer Art Momentaufnahme ergeben. Durch Vorzeichen + und - ist die Richtung der jeweiligen Halbwelle angedeutet.

Claims (6)

1. Lautsprecher mit einer Membran, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (1; 10) Schlitze (2 bis 7; 11, 12, 13) aufweist, die sich im wesentlichen in radialer Richtung erstrecken und die mit elastischem Dämpfungsmaterial ausgefüllt sind.
2. Lautsprecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schlitze (2 bis 7; 11, 12, 13) in radialer Richtung über den größten Teil der Membran (1; 10) erstrecken.
3. Lautsprecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (2 bis 7; 11, 12, 13) ungleichmäßig verteilt sind.
4. Lautsprecher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß drei bis sieben Schlitze (2 bis 7; 11, 12, 13) vorgesehen sind.
5. Lautsprecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (2 bis 7) in einer konusförmigen Membran (1) angeordnet sind.
6. Lautsprecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (11, 12, 13) in einer kalottenförmigen Membran (10) angeordnet sind.
DE19924201040 1992-01-17 1992-01-17 Lautsprecher Withdrawn DE4201040A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924201040 DE4201040A1 (de) 1992-01-17 1992-01-17 Lautsprecher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924201040 DE4201040A1 (de) 1992-01-17 1992-01-17 Lautsprecher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4201040A1 true DE4201040A1 (de) 1993-07-22

Family

ID=6449649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924201040 Withdrawn DE4201040A1 (de) 1992-01-17 1992-01-17 Lautsprecher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4201040A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19811168A1 (de) * 1998-03-14 1999-09-30 Lies Andreas Lautsprecher oder Mikrofon
WO2005072007A1 (ja) 2004-01-23 2005-08-04 Foster Electric Co., Ltd. スピーカ用振動板およびスピーカ
EP1668955A2 (de) * 2003-09-08 2006-06-14 John M. Norton Audio lautsprecher
US10194245B1 (en) 2017-07-28 2019-01-29 Bose Corporation Acoustic transducer with vibration damping

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19811168A1 (de) * 1998-03-14 1999-09-30 Lies Andreas Lautsprecher oder Mikrofon
DE19811168C2 (de) * 1998-03-14 2003-12-18 Andreas Lies Lautsprecher oder Mikrofon
EP1668955A2 (de) * 2003-09-08 2006-06-14 John M. Norton Audio lautsprecher
EP1668955A4 (de) * 2003-09-08 2007-10-31 John M Norton Audio lautsprecher
WO2005072007A1 (ja) 2004-01-23 2005-08-04 Foster Electric Co., Ltd. スピーカ用振動板およびスピーカ
EP1711031A1 (de) * 2004-01-23 2006-10-11 Foster Electric Co., Ltd. Membran für einen lautsprecher und lautsprecher
EP1711031A4 (de) * 2004-01-23 2009-11-04 Foster Electric Co Ltd Membran für einen lautsprecher und lautsprecher
US10194245B1 (en) 2017-07-28 2019-01-29 Bose Corporation Acoustic transducer with vibration damping
US10462572B2 (en) 2017-07-28 2019-10-29 Bose Corporation Acoustic transducer with vibration damping
US10462573B2 (en) 2017-07-28 2019-10-29 Bose Corporation Acoustic transducer with vibration damping

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3523973C2 (de)
DE69738387T2 (de) Lautsprecher
DE1132593B (de) Akustisch wirksame Platte, insbesondere zur Ankopplung an einen elektroakustischen Wandler
DE102005061918A1 (de) Piezoelektrischer Flachlautsprecher
DE2932942A1 (de) Lautsprecher
EP0580272A1 (de) Schwingungsdämpfer
EP1427951B1 (de) Kältegerät
DE3508102C2 (de)
DE60028654T2 (de) Resonante Vorrichtung wie Schläger oder Klopfer
DE19757097B4 (de) Schallwiedergabeanordnung
DE3102151C2 (de)
DE3603537A1 (de) Breitbandlautsprecher
EP1078551B1 (de) Plattenlautsprecher
EP0034730A1 (de) Wandlerplatte für piezoelektrische Wandler
DE1166269B (de) Niederfrequenz-Lautsprechersystem
DE4201040A1 (de) Lautsprecher
DE1961217C3 (de) Elektroakustischer Wandler, insbesondere Mikrofon für Fernsprechanlagen
DE60303189T2 (de) Dynamischer elektroakustischer Wandler, insbesondere kleiner Lautsprecher
DE3143027A1 (de) Piezoelektrischer wandler
DE3024091A1 (de) Hydraulisch daempfendes einkammerlager
DE19840375A1 (de) Schallwand
DE3834853C2 (de) Anordnung zur Verminderung des Geräuschpegels im Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE19612481A1 (de) Elektrostatischer Wandler
EP0025955B1 (de) Piezoelektrischer Tonrufwandler
EP0464598A1 (de) Elastisches Motorlager

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee