DE19811168C2 - Lautsprecher oder Mikrofon - Google Patents

Lautsprecher oder Mikrofon

Info

Publication number
DE19811168C2
DE19811168C2 DE1998111168 DE19811168A DE19811168C2 DE 19811168 C2 DE19811168 C2 DE 19811168C2 DE 1998111168 DE1998111168 DE 1998111168 DE 19811168 A DE19811168 A DE 19811168A DE 19811168 C2 DE19811168 C2 DE 19811168C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
loudspeaker
microphone
microphone according
speaker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998111168
Other languages
English (en)
Other versions
DE19811168A1 (de
Inventor
Andreas Lies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998111168 priority Critical patent/DE19811168C2/de
Publication of DE19811168A1 publication Critical patent/DE19811168A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19811168C2 publication Critical patent/DE19811168C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/32Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only
    • H04R1/40Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by combining a number of identical transducers
    • H04R1/406Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by combining a number of identical transducers microphones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/32Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only
    • H04R1/40Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by combining a number of identical transducers
    • H04R1/403Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by combining a number of identical transducers loud-speakers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Lautsprecher oder ein Mikrofon mit resonierender Membran, vorzugsweise aus miteinander und abstehend verklebten Papierschichten, die durch grenzenbildende Sicken in unterschiedliche Frequenzbereiche geteilt ist.
Traditionelle Lautsprechermembranen strahlen jeden Ton mit jedem Punkt ihrer Fläche ab, so daß sich die Töne gegenseitig behindern und die Klangreinheit der Gesamtabstrahlung oder -aufnahme beeinträchtigt wird.
So wurden zur Verbesserung der Klangreinheit eine Vielzahl von Anordnungen entwickelt, die durch die Zusammenschaltung mehrerer dynamischer Lautsprecher als Breitbandlautsprecher, als Allfrequenztyp oder in Kombination mehrerer Spezialtypen für eine optimale Wiedergabe verwendet werden, so z. B. Mehrwegboxen, bei denen die unterschiedlichen Töne über eine Weiche jeweils einem bestimmten Lautsprecher zugeführt werden. Derartige Lautsprechersysteme sind jedoch in ihrer Herstellung relativ materialaufwendig und garantieren nicht immer den gewünschten Klangeffekt.
In DE-PS 38 31 376 C2 wird ein Lautsprecher und Mikrofon beschrieben, mit dem eine verzerrungsfreie Schallabstrahlung bzw. Tonaufnahme mit geringem Fertigungsaufwand möglich wird, indem in einer Einspannsicke angeordneten Membran deren Masse in Abhängigkeit vom Abstand vom Zentrum stetig, progressiv, degressiv und oder sprungweise mit wachsendem Abstand vom Zentrum zu- oder abnimmt. Diese Membranformen begrenzen die Beweglichkeit der Membran und den Tonumfang und die ringförmige Resonanzanordnung bringt keinen natürlichen Klang.
In der DE-OS 42 01 040 A1 wird ein Lautsprecher mit einer Membran beschrieben, deren Schlitze sich im wesentlichen in radialer Richtung über den größten Teil der Membran erstrecken und die mit elastischem Material gefüllt sind. Mit dieser hier angegebenen Lösung sind die ganz engen Bereiche der Tonresonierung nicht zu erreichen, außerdem geht die notwendige Schwingungsfreiheit verloren.
In der DE-PS 44 07 232 C1 wird ein zwischen zwei Betriebszuständen umschaltbarer wellenförmiger Resonanzboden, dessen Hauptbestandteil eine Anordnung in Form konzentrischer Wellen ist, beschrieben. Membranschichten sind an der Ober- und Unterseite der Resonanzordnung angeklebt und jede Membranschicht bildet einen konzentrischen Ring. Das hat den Nachteil, daß die aneinander geklebten Schichten keine fließenden Töne zulassen und der verwendete Leim die Schwingfähigkeit behindert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Lautsprecher oder ein Mikrofon so zu gestalten, daß die Schwingungsfähigkeit erhalten bleibt und eine natürliche lineare Tonanordnung ohne großen Mehraufwand erreicht wird.
Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Schutzanspruches gelöst, vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
Der Vorteil der Erfindung liegt darin, daß mit der erfindungsgemäßen Lösung alle Arten von Schallstrahlern und Schallaufnehmern, die eine Membran aufweisen, eingesetzt werden können, wobei der Einsatz von verschiedenen Ornamenten möglich ist.
Auch andere verschiedene Ornamente mit dem Sickchen, das die lineare Resonanzzone schafft, sind möglich.
Die Ornamente formierende Grenze kann auch andere technische Lösungen haben.
Weitere erfindungsgemäße Ausbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen und werden mit ihren Vorteilen anhand der Zeichnungen in der nachstehenden Beschreibung näher erläutert.
In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Lautsprecher mit einer konusförmigen resonierenden Membran
Fig. 2 eine Ansicht der Membran des ersten Beispieles
Fig. 3 einen Querschnitt durch einen Lautsprecher mit der zweiten Obermembran
Fig. 4 eine Ansicht der Membran des zweiten Beispieles
Fig. 5 eine Tabelle einiger Ornamente für das erste, zweite und das mit halbgroßer Obermembran gezeigte Beispiel
Fig. 6-9 Beispiele der Verwendungen der Stereolautsprecher und Stereomikrofone mit dem luftresonierenden Gitter 9
Fig. 1 und 2: Ein Sickchen, als Hügelchen 3 hergestellt, verteilt die konusförmige Membran 1 auf breite 7 und enge 6 Bereiche für die Resonierung der tiefen 7 und hohen 6 Töne. Die Resonanzanordnung hat hier einen allmählichen und flüssig verbreiternden Charakter. Der Anschlußdraht 2 befindet sich nicht in den Resonanzfeldern. Da gibt es zwei walfischförmige Resonatoren, die mit ihren engen Bereichen zu einander ziehen. Die volle Symmetrie wird hier nicht erreicht: der rechte Resonator verengt sich mehr progressiv als der linke.
Fig. 3 und 4: Die Obermembran 5 ist flach und dünn, hat ein verteilendes Sickchen 3, das die Resonierung der tiefen 7 und hohen 6 Töne unsymmetrisch und gut linear organisiert.
Fig. 5: Die Tabelle stellt nur wenige mögliche Ornamente vor. Die Ornamente "10-2", "12-1,2" sind für Liebhaber der Klaviermusik. Die "11-1,2,3"-Beispiele haben eine zweite halbgroße Membran, die den Anschlußdraht zuschließt. Den "12-3"-Ornamenten (für Gitarrenfans) dreht man auf 90°, um aus der romantischen eine Dialog-Variante zu bekommen.
Die Varianten "12-2, 13-3" sind ganz symmetrisch und haben Vorteile in der Lautstärke (Feinhörigkeit), im Duett und im Gegenklang (Kontrapunkt). Das Sickchen ist mit einer Linie bezeichnet.
Fig. 6 und 7: ein Wändchen 8 unter dem erhöhten, ca auf 1-2 cm, Gitter 9 mit dem gleichen Ornament, wie auf der Obermembran, schafft einen tonverstärkenden Luftresonator.
In Fig. 6 oben bezeichnen die punktierten Linien den vierseitigen zukünftigen Stereoeffekt für das Stereokino usw.
Mikrofone oder Lautsprecher, die mit einem Winkel von 90° zueinander befestigt sind, sind sparsam und verbessern den Stereoeffekt.
Die Fig. 7 und 8 zeigen in einen Winkel von 120° (zueinander) befestigte Lautsprecher, die sich ganz optimal an den Radiorekorder und Fernseher anpassen. Im Fernseher werden ovalförmige Lautsprecher vorgesehen.
In den Fig. 8 und 9 fehlt das Gitter und das Resonanzornament ist geöffnet.
Fig. 9 weist zwei ovale dicht zueinander gefestigte Lautsprecher auf, wobei der untere Lautsprecher eine dickere Membran, als der obere Lautsprecher, hat.
Bezugszeichenliste
1
Untermembran
2
Anschlußdraht
3
Sickchen, Hügelchen oder Vertiefung
4
Spule
5
Obermembran
6
hohe Töne - enge Bereiche
7
tiefe Töne - breite Bereiche
8
Wändchen
9
Gitter
10
Ornamente für die erste Membran
11
Ornamente auch für die halbgroße Obermembran
12
,
13
Ornamente für die Obermembran

Claims (9)

1. Lautsprecher oder Mikrofon mit resonierender Membran (1, 5), die ein Ornamente formierendes Sickchen (3) auf der Membran (1, 5) aufweist, wobei das Sickchen (3) enge Bereiche (6) und breite Bereiche (7) für die Resonierung der hohen und tiefen Töne auf der Membran herstellt, dadurch gekennzeichnet dass, die engen Bereiche (6) sich am äußeren Rand der Membran (1, 5) befinden.
2. Lautsprecher oder Mikrofon nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Ornamente formierende Sickchen (3) und die Membran (1; 5) aus gleichem Material bestehen.
3. Lautsprecher oder Mikrofon nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Sickchen (3) die Form einer Vertiefung für eine Untermembran (1) und die Form des Hügelchens für eine Obermembran (5) hat.
4. Lautsprecher oder Mikrofon nach einem der Ansprüche 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Obermembran (5) elastisch und flach ist.
5. Lautsprecher oder Mikrofon nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (1) eine Konusmembran (1) ist.
6. Lautsprecher oder Mikrofon nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Obermembran (5) die Untermembran (1) ganz zudeckt.
7. Lautsprecher oder Mikrofon nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Membrandicke der Membran (1, 5) konstant ist.
8. Lautsprecher oder Mikrofon nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Lautsprecher oder das Mikrofon eine Ovalform aufweisen.
9. Verwendung von zwei Lautsprechern nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Lautsprecher sehr dicht nebeneinander befestigt sind, wobei der untere Lautsprecher eine dickere Membran als der obere Lautsprecher hat.
DE1998111168 1998-03-14 1998-03-14 Lautsprecher oder Mikrofon Expired - Fee Related DE19811168C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998111168 DE19811168C2 (de) 1998-03-14 1998-03-14 Lautsprecher oder Mikrofon

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998111168 DE19811168C2 (de) 1998-03-14 1998-03-14 Lautsprecher oder Mikrofon

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19811168A1 DE19811168A1 (de) 1999-09-30
DE19811168C2 true DE19811168C2 (de) 2003-12-18

Family

ID=7860941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998111168 Expired - Fee Related DE19811168C2 (de) 1998-03-14 1998-03-14 Lautsprecher oder Mikrofon

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19811168C2 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5986995A (ja) * 1982-11-10 1984-05-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd スピ−カ用振動板
JPS619098A (ja) * 1984-06-25 1986-01-16 Hitachi Ltd スピ−カ
US4727584A (en) * 1986-02-14 1988-02-23 Velodyne Acoustics, Inc. Loudspeaker with motional feedback
JPS63258199A (ja) * 1987-04-15 1988-10-25 Foster Denki Kk スピ−カ用振動板
DE3831376C2 (de) * 1988-09-15 1990-12-20 Filip 7000 Stuttgart De Keller
DE4201040A1 (de) * 1992-01-17 1993-07-22 Blaupunkt Werke Gmbh Lautsprecher
DE4407232C1 (de) * 1994-03-04 1995-11-09 Tsao Ye Ming Zwei Betriebsarten aufweisender wellenförmiger Resonanzboden

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5986995A (ja) * 1982-11-10 1984-05-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd スピ−カ用振動板
JPS619098A (ja) * 1984-06-25 1986-01-16 Hitachi Ltd スピ−カ
US4727584A (en) * 1986-02-14 1988-02-23 Velodyne Acoustics, Inc. Loudspeaker with motional feedback
JPS63258199A (ja) * 1987-04-15 1988-10-25 Foster Denki Kk スピ−カ用振動板
DE3831376C2 (de) * 1988-09-15 1990-12-20 Filip 7000 Stuttgart De Keller
DE4201040A1 (de) * 1992-01-17 1993-07-22 Blaupunkt Werke Gmbh Lautsprecher
DE4407232C1 (de) * 1994-03-04 1995-11-09 Tsao Ye Ming Zwei Betriebsarten aufweisender wellenförmiger Resonanzboden

Also Published As

Publication number Publication date
DE19811168A1 (de) 1999-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19633097C2 (de) Miniaturisierter elektroakustischer Wandler
DE4122367C2 (de)
DE3023291A1 (de) Akustisches filter fuer ein koaxiales lautsprechersystem
DE69831458T2 (de) Mittelpunkt-stereowiedergabesystem für musikinstrumente
DE2913957C3 (de) Piezoelektrischer Lautsprecher
DE19538526A1 (de) Dämpfer für einen Lautsprecher
DE3731132A1 (de) Filmmembran-lautsprecher
DE102007005620A1 (de) Dynamischer Schallwandler und Hörer
DE2503863C2 (de) Kalottenlautsprecher
DE3603537A1 (de) Breitbandlautsprecher
EP1078551B1 (de) Plattenlautsprecher
DE3507726C2 (de)
DE69917148T2 (de) Elektroakustischer wandler und membrane für elektroakustischen wandler
DE10322692B4 (de) Membran für elektroakustische Wandler, elektroakustischer Wandler und Lautsprecher
DE3143027A1 (de) Piezoelektrischer wandler
EP1216600A2 (de) Lautsprecherkombination
DE19840375A1 (de) Schallwand
DE19811168C2 (de) Lautsprecher oder Mikrofon
DE3831376C2 (de)
DE202008017790U1 (de) Lautsprecheranordnung
DE102019120140B3 (de) Elektrodynamischer Lautsprecher
DE4320960A1 (de) Elektroakustischer elektrodynamischer Wandler mit beweglicher Spule
DE2534062A1 (de) Lautsprecher
DE1001326B (de) Membranzentrierung
DE102011051815B4 (de) Lautsprecher mit koaxialem Hoch-Tieftöner

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee