DE4200235C1 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE4200235C1 DE4200235C1 DE4200235A DE4200235A DE4200235C1 DE 4200235 C1 DE4200235 C1 DE 4200235C1 DE 4200235 A DE4200235 A DE 4200235A DE 4200235 A DE4200235 A DE 4200235A DE 4200235 C1 DE4200235 C1 DE 4200235C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ions
- ion
- energy
- uploaded
- cleaning
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims abstract description 119
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 36
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims abstract description 31
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 25
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims abstract description 19
- 238000009499 grossing Methods 0.000 claims abstract description 13
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 7
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims abstract description 5
- 238000005381 potential energy Methods 0.000 claims abstract description 4
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims abstract description 3
- 238000005498 polishing Methods 0.000 claims abstract 2
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 claims description 10
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 5
- 229910052756 noble gas Inorganic materials 0.000 claims description 5
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N argon Substances [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- -1 argon ions Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 3
- 238000010943 off-gassing Methods 0.000 claims description 3
- 230000007547 defect Effects 0.000 claims description 2
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 claims description 2
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 claims 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims 2
- 238000005040 ion trap Methods 0.000 claims 1
- 238000010397 one-hybrid screening Methods 0.000 claims 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 abstract description 3
- 238000003795 desorption Methods 0.000 description 11
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 10
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 9
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 8
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 7
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 6
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 5
- 238000010884 ion-beam technique Methods 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 4
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Substances [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 4
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000001020 plasma etching Methods 0.000 description 3
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 2
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003749 cleanliness Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 230000005281 excited state Effects 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000013081 microcrystal Substances 0.000 description 1
- 230000005405 multipole Effects 0.000 description 1
- 239000002086 nanomaterial Substances 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012634 optical imaging Methods 0.000 description 1
- 238000009304 pastoral farming Methods 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B7/00—Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/08—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
- B01J19/081—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing particle radiation or gamma-radiation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B33/00—After-treatment of single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J27/00—Ion beam tubes
- H01J27/02—Ion sources; Ion guns
- H01J27/16—Ion sources; Ion guns using high-frequency excitation, e.g. microwave excitation
- H01J27/18—Ion sources; Ion guns using high-frequency excitation, e.g. microwave excitation with an applied axial magnetic field
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J37/00—Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
- H01J37/30—Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects
- H01J37/305—Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects for casting, melting, evaporating, or etching
- H01J37/3053—Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects for casting, melting, evaporating, or etching for evaporating or etching
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J2237/00—Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
- H01J2237/30—Electron or ion beam tubes for processing objects
- H01J2237/31—Processing objects on a macro-scale
- H01J2237/316—Changing physical properties
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Physical Vapour Deposition (AREA)
- Cleaning In General (AREA)
- Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Oberflächenreinigung
und -glättung von Material mit einkristalliner,
polykristalliner oder amorpher Struktur, bei der
die Oberfläche bis zur kleinstmöglich mechanisch erreichbaren
Rauhigkeit poliert und anschließend die Oberfläche
mit Ionen definierter Ladung und kinetischer Energie zur
Abtragung der an der Oberfläche befindlichen Verunreinigungen
beschossen wird.
Ein eingeführtes Standardverfahren der vorbezeichneten
Art mit Varianten für die Reinigung und Glättung von
Oberflächen im Bereich von atomaren Dimensionen ist bekannt
und wird vielfach angewandt. Dieses Verfahren geht
auf eine Veröffentlichung von H. E. Farnsworth, R. E.
Schlier, T. H. George und R. M. Burger in "Journal of Applied
Physics", 1958, Band 29, Seiten 1150 bis 1161
zurück. Als zu bearbeitende Materialien kommen beispielsweise
Silicium-Einkristalle für die Herstellung
von integrierten Schaltkreisen, andere Halbleiter für
den Bau optoelektrischer Bauelemente, metallische oder
halbleitende Einkristalle für die Entwicklung von sogenannten
Nanostrukturen, Einkristalle als Unterlage für
Röntgenspiegel aus Vielfachschichten, polykristalline
oder amorphe metallische, halbleitende oder isolierende
Oberflächen in Frage, die bei verschiedenen Produktionsprozessen
atomar sauber und glatt sein müssen.
Bei dem bekannten Verfahren wird das Material mit einer
vorher mechanisch bis zur kleinstmöglichen Rauhigkeit polierten
Oberfläche im Ultra-Hochvakuum bis zu einer Temperatur
nahe, aber deutlich unter dem Schmelzpunkt geheizt,
um alle leicht flüchtigen Verunreinigungen aus
dem Inneren auszuheizen und von der Oberfläche abzudampfen.
Danach wird die Oberfläche einem Ionenbeschuß
mit Energien zwischen 200 eV bis 10 000 eV, vorzugsweise
5000 eV, und hoher Flußdichte zwischen 10 µA/cm² bis
1000 µA/cm² ausgesetzt, wobei durch binäre Stöße und
über Stoßkaskaden die Oberfläche und damit auch die Ver
unreinigungen durch Zerstäuben ("Sputtern") abgetragen
werden. Als Ionen werden Edelgasionen, vorzugsweise Ar⁺
=Argonionen mit einfacher Ladung, verwendet (vgl. hierzu:
"Sputtering by Particle Bombardment I", Herausgeber
R. Behrisch, Band 47 von "Topics in Applied Physics",
Springer Verlag, New York 1981 und "Sputtering by Particle
Bombardment II", Herausgeber J. Roth, Band 52 von
"Topics in Applied Physics", Springer Verlag, New York
1983).
Die Behandlung nach dem bekannten Verfahren beschädigt
die Oberfläche, und die verwendeten Ionen, meist Edel
gasionen, dringen in das Probenmaterial ein, so daß eine
Nachbehandlung der Probe durch mehrere Zyklen von Zerstäuben
und Ausheilen notwendig wird, welche die Oberflächen
schäden ausheilt und die eingedrungenen Edelgasatome
ausgast, so daß saubere und im Falle von einkristallinen
Oberflächen niedriger Indizierung auch
ebene Oberflächen erhalten werden können. Die Wärmenachbehandlung
führt bei polykristallinem Material durch Ausbildung
von Mikrokristallen aus atomarer Sicht zu einer
ausgesprochenen rauhen Oberfläche und birgt bei ursprünglich
amorphen Oberflächen die Gefahr einer Rekristallisation
in sich.
Der Begriff "sauber" ist dabei relativ zu den Nachweismethoden
definiert, die meist beim Nachweis von einem
Verunreinigungsatom pro 1000 richtigen Oberflächenatomen
ihre Grenze erreichen. Beim Zerstäuben (oder "Sputtern")
werden bei der Umsetzung der kinetischen Energie der
Ionen in Stöße auch Rückstoßatome von Oberflächenverunreinigungen
erzeugt, die in das Probenmaterial eindringen.
Ein einzelner Zyklus reduziert also die Verunreinigungen
an der Oberfläche, von denen aber ein Bruchteil
in das Probenmaterial eingeschossen wird, der beim weiteren
Abtragen wieder an der Oberfläche erscheint. Die
Folge davon ist, daß die Zahl der Zyklen um so größer
werden muß und die Oberfläche um so tiefer abgetragen
werden muß, je sauberer die Oberfläche gefordert wird.
Es ist bekannt, die Energie der Ionen zu senken, um eine
große Anzahl von Zerstäubungs- und Heizzyklen zu vermeiden.
Dadurch wird einerseits die Eindringtiefe der Ionen
in das Material und die Rückstoßimplantation von Verunreinigungen
reduziert, aber andererseits auch die Zerstäubungsrate
und damit die Reinigungseffizienz reduziert
(H. Gnaser und H. Oechsner, Surface Science
251/252, Jahr 1991, S. 696-700). Die Senkung der Ionenenergie
muß daher mit großem technischem Aufwand mit erhöhten
Ionenstromdichten kompensiert werden, damit die
Reinigungszyklen nicht verlängert werden müssen.
Bekannt ist weiterhin der Einschuß der Zerstäubungsionen
unter streifenden Winkeln (typisch 10°) relativ zur Ober
flächenebene. Diese Variante nutzt die Beobachtung, daß
die Zerstäubungsrate zwischen 5° und 10° ein Maximum besitzt,
daß der Bruchteil der eindringenden Zerstäubungsionen
durch die verringerte Vertikalgeschwindigkeit
vv=v · sin(10°) reduziert ist und daß der Bruchteil der
durch Rückstoß eindringenden Verunreinigungsatome ebenfalls
reduziert ist (vgl. K. B. Cheney und E. T. Pitkin,
J. Appl. Phys. 36, 1965, S. 3542-3544; I. N. Evdokimow
and V. A. Molchanov, Can. J. Phys. 46, 1968, S. 779-782).
Es sind jedoch auch bei Anwendung dieses Verfahrens meh
rere Zerstäubungs- und Ausheilzyklen notwendig, um saubere
und im Falle von einkristallinen Proben auch ebene
Oberflächen zu erhalten.
Die Notwendigkeit mehrerer, langwieriger Zerstäubungs-
und Ausheilzyklen, um zu sauberen Oberflächen zu gelangen,
ist nicht nur zeitaufwendig und kostenintensiv, sondern
stellt eine Produktivitätsbremse dar.
Es stellt sich damit die Aufgabe, die vorgenannten Verfahren
dahingehend zu verbessern, daß die Zahl der Zerstäubungs-
und Ausheilzyklen drastisch, vorzugsweise auf
einen einzigen Reinigungs- und Ausheilzyklus vermindert
wird. Hierdurch könnten der Zeitaufwand für das Reinigen
und Glätten von Oberflächen im Bereich atomarer Dimensionen
reduziert und somit die Produktivität deutlich ge
steigert werden.
Die Erfindung löst die Aufgabe dadurch, daß die Oberfläche
des zur Reinigung vorgesehenen Materials bei einem
Verfahren der eingangs genannten Art mit wenigstens zweifach
geladenen Ionen niedriger kinetischer Energie beschossen
wird, wobei die potentielle Energie der Ionen
entsprechend ihrer hohen Ladung eine Wechselwirkung mit
den gebundenen Verunreinigungen verursacht, die diese
zur Ablösung bringt, und die den Ionen gegebene kinetische
Energie lediglich danach bemessen wird, daß den
Ionen eine nächste Annäherung an die Atome der Oberflächen
verunreinigungen, nicht jedoch ein Eindringen in die
Oberfläche möglich wird.
Die Reinigung und Glättung wird gemäß Erfindung durch
die Wechselwirkung hochgeladener Ionen niedriger kinetischer
Energie mit der Oberfläche bewirkt, wobei, im Gegensatz
zur Benutzung der relativ hohen kinetischen Energie
für die Zerstäubung im bisherigen Standardreinigungsverfahren,
die im hochgeladenen Ion gespeicherte po
tentielle Energie für die Reinigung und Glättung Verwendung
findet und die relativ niedrige kinetische Energie
der hochgeladenen Ionen lediglich für die nächste Annäherung
an die Oberflächenverunreinigungsatome benötigt
wird.
Die elektronische Wechselwirkung hochgeladener Ionen mit
der Materialoberfläche beeinflußt einerseits den elektronischen
Zustand des Ions durch Elektronenaustausch
zwischen der Oberfläche und dem Ion und andererseits die
Trajektorie (Flugbahn) des Ions durch die anziehende
Kraft der Bildladung, die bei elektrisch leitenden Oberflächen
gleich der effektiven Ladung des Ions vor der Oberfläche
ist. Der Elektronenaustausch von der Materialoberfläche
zum hochgeladenen, anfliegenden Ion beginnt,
bei Zugrundelegung atomarer Einheiten a₀=0,0529 nm, in
großen Abständen zc vor der ersten Atomlage der Oberfläche,
die bei z=0 angenommen wird. Erfindungswesentlich
ist, daß das hochgeladene Ion auf seinem weiteren
Weg von zc bis zu einem Abstand z=d vor der ersten
Atomlage der Oberfläche resonant Elektronen von der Oberfläche
in hochangeregte Zustände einfängt und so selbst
neutralisiert wird, wobei d der mittlere Gitterabstand
der Atome in der Oberflächenebene ist. Da diese Elektronen
aus dem Leitungsband bzw. Valenzband des Oberflächen
materials stammen, ist die Resonanzenergie durch die Bindungs
energie dieser Bänder festgelegt. Durch dieses "Absaugen"
von Elektronen aus der Oberfläche werden lokale
Bindungen schwach gebundener (physisorbierter) Verunreinigungsatome
oder -moleküle so stark abgeschwächt, daß
sie desorbiert werden. Dadurch wird die Oberfläche von
physisorbierten Verunreinigungsatomen oder -molekülen
gereinigt, bevor das einfallende, ursprünglich hochgeladene
Ion in unmittelbare Nähe (z<d) der Oberflächen
atome gelangt.
Es kann angenommen werden, daß im Bereich 0<z<d das
Ion in die exponentiell ins Vakuum abklingende Elektronendichte
der Oberfläche eintaucht, so daß die elektronische
Abschirmung der Oberflächenatome und des Ionenkerns
reduziert werden. Dies führt zu einer abstoßenden
Coulomb-Kraft zwischen dem Ionenkern und allen Oberflächenatomkernen.
Für Ar⁺-Ionen im Abstand von 1.0 a₀ vor
den Oberflächenatomen erreicht dieses Potential Werte im
Bereich von 20 (für Mg) bis 116 eV (für Pt), im Mittel
also etwa 65±55 eV für alle Oberflächenelemente von
niedrigster bis zu höchster Ordnungszahl und entsprechend
höhere Werte für höher geladene Ar-Ionen mit effektiver
Ladung <1. Je nach seiner effektiven Ladung qeff
in diesem räumlichen Bereich vor der Oberfläche wird
also ein ursprünglich hochgeladenes Ion an der Oberfläche
total reflektiert, wenn seine ursprüngliche kinetische
Enerie
E₀ (65 ± 55) · qeff eV
beträgt. Da qeff nicht bekannt ist, sind die niedrigst
möglichen, kinetischen Energien der hochgeladenen Ionen
zu fordern, um eine Totalreflektion des Ions an der Oberfläche
zu gewährleisten. Das Erreichen von Totalreflektion
am kollektiven Oberflächenpotential ist erfindungswesentlich,
da praktisch keine Oberflächenatome durch
Übertragung kinetischer Energie in einem Stoß zwischen
dem Ion und einem einzelnen Oberflächenatom aus der
Materialoberfläche herausgelöst werden können. Diese Abnahme
der Zerstäubungsrate mit abnehmender kinetischer
Energie einfach geladener Ionen ist eindeutig nachgewiesen
worden (H. Gnaser und H. Oechsner, Surface Science
251/252, 1991, S. 696-700).
Von der definierten Grenzenergie E₀ muß bei elektrisch
leitenden Oberflächen noch eine Energie EB substrahiert
werden, die durch die Bildladungsbeschleunigung des Ions
entsteht. Sie setzt sich aus zwei Thermen zusammen, die
geometrisch den Bereichen z<zc und zc<z<d entsprechen.
Im ersten Bereich gilt die ursprüngliche Ladung q
des Ions, so daß der Energiegewinn bis zum Abstand zc
EB1=27,2 · q/zc wird. Im zweiten Bereich ist die effektive
Ladung des Ions unbekannt, so daß nur eine grobe
Abschätzung möglich ist. Unter Annahme begrenzter Abschirmung
durch hochangeregte Elektronen im eigentlich
neutralisierten Ion kann man qeff≈q/2 setzen und
erhält so EB2=27,2 · (q/2) · [d-1-zc -1] eV. Als Grenz
anfangsenergie für Totalreflektion ergibt sich so im Mittel
E₀(65±55) · q/2-EB1→EB2, was etwa E₀≈(30±
25) · q eV entspricht. Je nach Oberflächenmaterial muß
also die Grenzanfangsenergie der hochgeladenen Ionen zwischen
5 · q und 55 · q eV gewählt werden, um die Totalreflexion
der Ionen an der Oberfläche und damit vernachlässigbare
Zerstäubung, d. h. zerstörungsarme Behandlung der
Oberfläche zu gewährleisten.
Je nach Oberflächenmaterial und Wahl von E₀ werden bei
Totalreflexion die Abstände nächster Annäherung z₀ zwischen
Oberflächenatomen und dem Ion zwischen 0.5 und
2.0 a₀ liegen. Dies sind Abstände, bei denen das ursprüngliche
hochgeladene, auf dem Weg von zc bis zu zo
aber in äußeren Schalen neutralisierte Ion Elektronen
direkt aus gefüllten, inneren Schalen der Oberflächenatome
in seine eigenen, immer noch teilweise leeren, inneren
Schalen einfangen kann. Dafür verantwortlich sind
quasi-resonante Elektronenaustauschprozesse oder eine inter
atomare Auger-Neutralisation, die mit einer Wahrschein
lichkeit nahe 1 für jedes einzelne Ion beim Umkehrpunkt
seiner Trajektorie auftreten, wenn das Ion nahe
genug an ein Oberflächenatom herankommt. Diese letztere
Bedingung ist genau so wichtig für das beanspruchte Verfahren
wie die Totalreflexionsbedingung. Die zwar niedrige
Energie der einfallenden Ionen darf also nicht nur
nach dem Kriterium der Totalreflexion gewählt werden,
sondern muß auch so angepaßt sein, daß die Ionen nahe
genug an die Oberflächenatome herankommen können, wobei
nahe definiert ist durch den Orbitaldurchmesser der ein
zufangenden Innerschalenelektronen. Die daraus resultierenden
optimalen Ionenenergien werden von der Ionensorte,
dem zu reinigenden Material und den Verunreinigungen
abhängen, so daß sowohl theoretische Abschätzungen als
auch experimentelle Bestimmungen der optimalen Reinigungs-
und Glättungsenergie von Fall zu Fall im Bereich
zwischen 5 · q und 55 · q eV notwendig wird. Sobald die Ab
standsbedingung für Innerschaleneinfang erfüllt ist, variiert
die Zahl der aus inneren Schalen der Oberflächenatome
abgezogenen Elektronen pro Ion statistisch um einen
Mittelwert von ungefähr 0.4 · q.
Erfindungswesentlich ist, daß jedes niederenergetische,
ursprünglich hoch geladene Ion am Umkehrpunkt seiner Tra
jektorie vor der Oberfläche mindestens ein, wenn nicht
mehrere Innerschalenelektronen aus einem dort befindlichen
Verunreinigungsatom oder -molekül extrahiert,
so daß dieses Verunreinigungsatom oder -molekül mit
großer Wahrscheinlichkeit desorbiert. Quantitativ ist
wenig bekannt über diese Wahrscheinlichkeit. Sie kann
aber für einfallende Ionen mit einer Ladung q5 nahe 1
angenommen werden, da das Vorhandensein eines oder mehrerer
Innerschalenlöcher in einem Verunreinigungsatom zur
Coulombabstoßung des Verunreinigungsatoms aus dem Ober
flächenatomverband führt (vgl. M. L. Knotek and P. J. Feibelman,
Surf. Scl. 90, 1979, S. 778-90). Diese Coulombabstoßung
kann nur durch sehr schnelle (3 · 10-16 s) Erhöhung
der lokalen Bindungselektronendichte aus dem Substrat
verhindert werden, die retardiert erfolgt und deshalb
wegen der zeitlich befristet existierenden Coulombabstoßung
zumindest zu einer starken thermischen Anregung des
Atoms führt, wenn die Desorption verhindert wird. Die De
sorption wird um so wahrscheinlicher, je mehr Innerscha
lenlöcher in einem Verunreinigungsatom erzeugt werden.
Da aus Untersuchungen folgt, daß eine mittlere Produktion
von 0.4 · q Innerschalenlöchern pro Treffer durch ein
ursprünglich q-fach geladenes Ion erzielt wird, wird
also die Desorptionswahrscheinlichkeit pro getroffenes
Oberflächenatom gegen 1 gehen, wenn q groß genug (z. B.
q<5) gewählt wird.
Da die Abregung eines Innerschalenlochs eines Verunreinigungs
atoms über einen Augerprozeß abläuft, bei dem
zwei Valenz-, d. h. Bindungselektronen, verloren werden,
werden im Mittel 0.4 · q weitere Versuche von Coulombabstoßung
eines noch nicht durch die Innerschalenlöcher desorbierten
Atoms von der Oberfläche eingeleitet. Sie
können wieder dadurch verhindert werden, daß das Substrat
material jeweils diese beiden Elektronen in kürzerer
Zeit nachliefert als die Coulombabstoßung für die Befreiung
des Atoms von der Unterlage benötigt. Da das
Nachliefern von Bindungselektronen von Substratmaterial
(Metall, Halbleiter oder Isolator) und vom Bindungstyp
des Verunreinigungsatoms an das Substratmaterial abhängt,
wird die Desorptionswahrscheinlichkeit pro getroffenes
Oberflächenatom vom jeweils zu reinigenden Material
und von den Verunreinigungen abhängen. Metallisch gebundene
Fremdatome mit einer Metalloberfläche werden demnach
mit einer Wahrscheinlichkeit etwas kleiner als 1 desorbiert,
während schwach gebundene Fremdatome an Halbleiter-
oder Isolatoroberflächen mit einer Wahrscheinlichkeit
von nahe 1 desorbiert werden.
Wenn eine Desorptionswahrscheinlichkeit von 1 angenommen
wird, kann man bei einer Verunreinigung von einer Monolage
mit heute technisch realisierbaren Ar8+-Ionenstrahlen
eine Fläche von 1 cm² in etwa 20 s reinigen.
Die zuletzt beschriebene Konkurrenz zwischen Coulombdesorption
und Nachlieferung von Bindungselektronen führt
selbst im Falle einer bereits sauberen Metalloberfläche
zu einer von null verschiedenen Desorptionswahrscheinlichkeit
von Oberflächenmetallatomen. Im Gegensatz zum
Standardverfahren sind bei Verwendung von langsamen,
hochgeladenen Ionen aber nur Atome in der ersten und bestenfalls
zweiten Atomlage von dieser Desorption betroffen,
so daß keinerlei Beschädigung der Kristallstruktur
unterhalb der zweiten Atomlage stattfinden kann. Dies
ist ein ganz entscheidender Vorteil des beanspruchten
Verfahrens gegenüber dem Standardverfahren.
Die Konkurrenz zwischen Coulombdesorption und Nachlieferung
von Bindungselektronen hat weiter zur Folge, daß
von einem Ion getroffene, aber nicht desorbierende Atome
zumindest thermisch angeregt werden, da die Nachlieferung
von Bindungselektronen gegenüber dem Beginn der Coulomb
explosion immer etwas verzögert ist. Bei einer bereits
sauberen Metalloberfläche führt das zu einer erhöhten
Oberflächenbeweglichkeit der von Ionen getroffenen
Atome, die also zu Fehlstellen (Löchern) wandern können
und so zu einer Glättung der Oberfläche beitragen. Ebenfalls
zur Glättung trägt die Kenntnis bei, daß Atome an
Spitzen oder an nach außen gewölbten Positionen einer
noch nicht ebenen Oberfläche weniger stark gebunden sind
und deshalb nach Innerschalenionisation mit größerer
Wahrscheinlichkeit desorbieren als Atome in der Idealebene
oder an nach innen gewölbten Zonen der Oberfläche.
Eine thermische Ausheilbehandlung einer ursprünglich
ebenen Oberfläche ist also nach der Reinigung mit langsamen,
hochgeladenen Ionen häufig gar nicht mehr oder nur
noch sehr geringfügig notwendig. Dies ist ein weiterer
wichtiger Vorteil des beanspruchten Verfahrens gegenüber
dem Standardverfahren.
Das beanspruchte Verfahren kann bereits während der
ersten thermischen Ausgas- und Abdampfbehandlung eingesetzt
werden, da die langsamen, hochgeladenen Ionen von
der Oberfläche reflektiert werden und somit keine oder
eine völlig vernachlässigbare thermische Zusatzbelastung
der Probe darstellen. Dies bedeutet eine weitere erhebliche
Produktivitätssteigerung des beanspruchten Verfahrens
gegenüber dem Standardverfahren, da die lange Zeit
des Ausgasens der Probe voll für die Reinigung genutzt
werden kann. Damit steht nach der Abkühlung der Probe
sofort eine saubere Oberfläche und im Falle von einkristallinem
Material sogar eine ebene Oberfläche für die
weitere Bearbeitung zur Verfügung, da beim langsamen Abkühlen
aus der Ausgasphase die geringfügigen Oberflächenschäden
in den obersten Oberflächenatomlagen
ausheilen.
Zusammenfassend kann also gefolgert werden, daß die aufgeführten
Vorteile der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung
im wesentlichen darauf beruhen, daß die zerstörungsarme
Reinigung und Glättung von Oberflächen im wesentlichen
durch die in hochgeladenen Ionen gespeicherte potentielle
Energie erfolgt im Gegensatz zur Verwendung der
kinetischen Energie im bisherigen Standardverfahren. Die
im Anspruch 1 angegebene Erfindung wird in allen Produktionsverfahren,
wo bereits heute saubere Oberflächen
im Bereich atomarer Dimensionen gefordert werden, zu
einer wesentlichen Verkürzung der Reinigungszeiten und
damit zu einer entscheidenden Produktivitätssteigerung
führen, welche die investiven Mehrkosten des beanspruchten
Verfahrens vielfach kompensieren. Auch in allen Produktions
verfahren, wo bisher aus Kostengründen auf eine
Reinigung der Oberflächen verzichtet wird, kann das erfinderische
Verfahren zu solchen Kostenreduktionen
führen, daß die Oberflächenreinigung in diese Produktionsverfahren
einbezogen werden, damit erhebliche Qualitäts
steigerungen erzielt und somit Ausschußproduktionen
reduziert werden.
Eine weitere Erläuterung der Erfindung erfolgt anhand
von Beispielen und einer Zeichnung. Die Figuren der
Zeichnung zeigen im einzelnen:
Fig. 1 einen schematischen Aufbau einer ersten Anordnung,
mit der eine Oberflächenreinigung und
-glättung ausführbar ist;
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform;
Fig. 3 und 4 weitere Ausführungsformen;
Fig. 5 eine Spezialisierung der beiden ersten
Ausführungsformen.
In Fig. 1 ist in schematischer Darstellung ein Vorrichtungsaufbau
zur Durchführung des Verfahrens dargestellt,
wie er mit heute bekannten Mitteln aufgebaut werden
kann. Aus einer Ionenquelle 1 mit einem Plasma 1′, in
der bei einem Druck von 10-2 Pa Edelgasionen (vorzugsweise
Argon-Ionen) mit einer mittleren Ladung von qm=+5
erzeugtt werden, die auf einem Potential U zwischen 0
und etwa +60 V liegt, werden mit einer Extraktionselektrode
2 und einer elektrostatischen Extraktionslinse 3,
beide auf einem Potential von z. B. -20 kV, Ionen mit
einem Gemisch von Ladungszuständen extrahiert und auf
(20 000+U) · q eV in eine Druckzone 4 von 10-5 Pa beschleunigt.
Die Extraktionslinse 3 fokussiert diese
Ionen durch eine Eintrittsblende 5 in einen doppelfukussierenden
Sektormagneten 6 oder ein anderes ionenoptisches
Bauelement zwecks q/m Separation, so daß Ionen
eines einzigen Ladungszustandes, z. B. Ar+6 oder Ne5+,
durch die Austrittsblende 7 fokussiert werden. Der Sektormagnet
6 eliminiert auch alle im Ionenstrahl vorhandenen
Elektronen, die aufgrund ihrer teilweise hohen kinetischen
Energie im Plasma 1′ der Ionenquelle 1 dieses
Plasma gegen die Extraktionsspannung verlassen können
und somit dem Ionenstrahl überlagert sind. Die Austrittsblende
7 wirkt gleichzeitig als differentielle
Pumpblende, so daß die Ionen in eine Druckzone 8 von
10-7 Pa eintreten und dort von einer ersten Abbremslinse
9 von (20 000+U) · q eV auf (1000+U) · q eV abgebremst
und durch eine zweite differentielle Pumpblende 10 fokussiert
werden. Dies erlaubt den Aufbau einer zweiten Abbremslinse
11 und einer zu reinigenden Oberfläche 12 im
Ultrahochvakuum von 10-9 Pa. In der Abbremslinse 11
werden die q/m-selektierten Ionen von (1000+U) · q eV
auf U · q eV abgebremst und treffen mit niedriger Energie
auf die Oberfläche 12, die im vorliegenden Fall ein Silicium-
Einkristall für die Chipherstellung (engl. "wafer")
ist. Für die thermische Behandlung der Oberfläche ist
eine Heizung 13 nach einem der bekannten technischen Aus
führungsformen vorzusehen. Je nach Anwendung können auch
andere Vakuumbedingungen und andere Beschleunigungs- und
Abbremsbedingungen verwendet werden.
Beispiel 2 entspricht in wesentlichen Einzelheiten dem
Ausführungsbeispiel 1 bis auf die Auslassung einer
q/m-Separationseinheit. Demnach trifft das gesamte aus
der Ionenquelle 1 extrahierte Ladungszustandsgemisch,
hier z. B. Xe-Ionen, mit U · q eV auf die Oberfläche 12,
die hier z. B. eine Platin (111)-Einkristalloberfläche
ist. Dies erhöht den Gesamtteilchenstrom auf die Oberfläche
und damit die Reinigungsleistung, erniedrigt im
Mittel aber etwas die Desorptionswahrscheinlichkeit pro
getroffenes Verunreinigungs- oder Oberflächenatom, da je
nach Ionenquelle hohe Anteile von nur einfach und zweifach
geladenen Ionen im Teilchenstrom enthalten sind.
Diese Ionen tragen weniger zur Reinigungsleistung bei
als hochgeladene, da die von ihen getroffenen Oberflächenatome
mit geringerer Wahrscheinlichkeit desorbieren
als von hochgeladenen Ionen getroffene Oberflächenatome.
Es ist daher von Bedeutung, Ionenquellen zu verwenden,
die Teilchenströme mit möglichst optimalem mittleren La
dungszustand produzieren können. Optimal ist hierbei öko
nomisch und technisch definiert, denn der technische Aufwand
der Ionenquellenkonstruktion kann an den niedrigsten
Ladungszustand eines ionisierten Elements angepaßt
werden, mit dem effiziente Reinigungs- und Glättungsleistungen
entsprechend der Erfindung erzielt
werden.
Beispiel 3 entspricht in wesentlichen Einzelheiten dem
Ausführungsbeispiel 1, bis auf die Tatsache, daß der Gesamtaufbau
von der Ionenquelle bis zur zu reinigenden
Oberfläche in Ultrahochvakuumtechnik aufgeführt ist und
deshalb die differentiellen Pumpblenden 7 und 10 entfallen.
Dadurch wird größte Reinheit der Anlage bei frei
wählbaren Vakuumwerten möglich.
Beispiel 4 entspricht in wesentlichen Einzelheiten dem
Ausführungsbeispiel 2, bis auf die Tatsache, daß der Gesamtaufbau
von der Ionenquelle bis zur zu reinigenden
Oberfläche in Ultrahochvakuumtechnik ausgeführt ist und
deshalb die Notwendigkeit differentieller Pumpblenden
entfällt. Dadurch wird größte Reinheit der Anlage bei
frei wählbaren Vakuumwerten möglich.
Ein Ladungszustandsgemisch, hier aus z. B. As-Ionen, wird
aus dem Plasma 1′ der Ionenquelle 1 mit U · q eV direkt in
Richtung auf die Materialoberfläche 12, hier z. B. ein
GaAs-Einkristall, extrahiert, wobei 0<U<≈60 V ist.
Hierfür sind entsprechende Magnetfeldspulen oder
Permanentmagnetstrukturen 14, 15 vorgesehen. Es findet
also gegenüber dem Beispiel 1 keine q/m-Separation und
keine ionenoptische Abbildung statt, und die
differentiellen Pumpstufen entfallen ebenfalls. Vakuumtechnik
und -bedingungen können an die jeweiligen Anforderungen
angepaßt werden. Damit ist dieses Ausführungs
beispiel äußerst ökonomisch. Der Gesamtteilchenstrom auf
die Oberfläche und damit die Reinigungsleistung sind
erhöht, im Mittel ist aber die Desorptionswahrscheinlichkeit
pro getroffenes Verunreinigungs- oder Oberflächenatom
erniedrigt, da je nach Ionenquelle hohe Anteile
von einfach und zweifach geladenen Ionen im Teilchenstrom
enthalten sind. Die von diesen Ionen getroffenen
Oberflächenatome desorbieren mit geringerer Wahrscheinlichkeit
als von hochgeladenen Ionen getroffene Oberflächenatome.
Es ist daher von Bedeutung, Ionenquellen zu
verwenden, die Teilchenströme mit möglichst optimalem
mittleren Ladungszustand produzieren können. Optimal ist
hierbei ökonomisch und technisch definiert, denn der
technische Aufwand der Ionenquellenkonstruktion kann an
den niedrigsten Ladungszustand eines ionisierten Elementes
angepaßt werden, mit dem effiziente Reinigungs- und
Glättungsleistungen entsprechend der Erfindung erzielt
werden. Da Quellen für hochgeladene Ionen meist mit
hohem Magnetfeldeinschluß der Ionen und Elektronen arbeiten,
ist dieses Ausführungsbeispiel nur dort einsetzbar,
wo Magnetstreufelder bei der Weiterbearbeitung der Oberfläche
nicht stören. Wird Magnetfeldfreiheit für die
Weiterbearbeitung der Oberfläche verlangt, muß die Ober
fläche mit dem Beispiel 5 örtlich getrennt von der
Weiterbearbeitung gereinigt und geglättet werden.
Das gesamte Ladungszustandsgemisch im Plasma der Ionenquelle
1 wird mit U · q eV, wobei 0<U<≈60 V ist,
direkt auf die Oberfläche 12, hier ein Ge-Einkristall,
beschleunigt, die eine Wand des Plasmavolumens darstellt.
Die Vakuumbedingungen können der jeweiligen Anwendung
angepaßt werden. Gegenüber dem Ausführungs
beispiel 5 ist also noch eine weitere Vereinfachung vorgenommen
worden, so daß das Ausführungsbeispiel 6 noch ökonomischer
ist als das Ausführungsbeispiel 5. Alle weiteren
Erläuterungen des Ausführungsbeispiels 5 sind genau
so auf das Ausführungsbeispiel 6 anzuwenden. Es ist aber
im Ausführungsbeispiel 6 von Bedeutung, eine Konfiguration
der Plasmaherstellung zu verwenden, die einen
Gehalt an optimalen mittleren Ladungszustand gewährleistet.
Optimal ist hierbei ökonomisch und technisch definiert.
Dieses Ausführungsbeispiel ist dem technischen
Aufbau des Plasma-Ätzens (engl. "plasma-etching") nach
dem EZR-Prinzip sehr verwandt, bei dem ein Plasma niedrigen
mittleren Ladungszustandes mit chemischen Substanzen
gemischt wird, um über plasmaunterstützte chemische
Reaktionen Oberflächen abzutragen (R. A. Haefer, "Oberflächen-
und Dünnschicht-Technologie", Springer-Verlag,
1991, Kapitel 5). Versuche, solche Plasma-Ätzanlagen
nach dem EZR-Prinzip mit niedrigem mittleren Ladungszustand
ohne chemische Zusätze für die Reinigung von Oberflächen
einzusetzen, wurden bisher nur mit bescheidenen
Erfolgen durchgeführt [vgl. P. Raynand, C. Pomot, Le
Vide les Couches Minces, Suppl´ment 256, 1991, S. 140-142);
B. Charlet, L. Peccoud, loc. cit., 1991, S. 143-145)].
Der entscheidende Unterschied des Ausführungsbeispiels 6
ist also die Verwendung eines Plasmas mit
hohem mittleren Ladungszustand (qm << 2), das zwar auch
nach dem EZR-Prinzip erzeugt werden kann, aber einen
hohen magnetischen Plasmaeinschluß verlangt, wie er
bisher beim Plasma-Ätzen gerade nicht verwandt wird. Die
Fig. 4 zeigt deshalb explizit eine von möglichen Anordnungen
mit hohem magnetischem Plasmaeinschluß nach dem
EZR-Prinzip mit axialem Plasmaeinschluß in einem axialen
Magnetfeld, dessen relevante magnetische Feldstärke
angedeutet ist, und mit einem radialen Plasmaeinschluß
durch ein möglichst hohes Multipolmagnetfeld.
Beispiel 7 baut auf den Ausführungsbeispielen 1-4 auf
und verwendet kurz vor der Oberfläche 12 ionenoptische
Elemente 16, die eine scharfe Fokussierung des Ionenstrahls,
hier z. B. Zr-Ionen, und ein kontrolliertes elektro-
magnetisches Führen 17 dieses Fokus auf der Oberfläche
oder eine scharfe Abbildung einer teildurchlässigen
Maske 18 auf der Oberfläche 12, hier z. B. amorphes
Rh₂₅Zr₇₅ ermöglichen. Damit kann ein vorgegebenes Reinigungsmuster
auf die Oberfläche projiziert werden. Da es
dafür viele Ausführungsformen gibt, werden in Fig. 5
nur je eine Möglichkeit für die elektro-magnetische
Steuerung bzw. Führen 17 eines Ionenstrahlfokus und für
die Abbildung einer teildurchlässigen Maske auf die Oberfläche
angegeben.
Claims (16)
1. Verfahren zur Oberflächenreinigung und -glättung von
Material mit einkristalliner, polykristalliner oder
amorpher Struktur, mit den Verfahrensschritten:
- (a) Polieren der Oberfläche bis zur kleinstmöglich mechanisch erreichbaren Rauhigkeit,
- (b) Beschließen der Oberfläche mit Ionen definierter Ladung und kinetischer Energie zur Abtragung der an der Oberfläche befindlichen Verunreinigungen,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Oberfläche mit wenigstens zweifach geladenen
Ionen niedriger kinetischer Energie beschossen wird,
wobei die potentielle Energie der Ionen entsprechend
ihrer hohen Ladung eine Wechselwirkung mit den gebundenen
Verunreinigungen verursacht, die diese zur Ablösung
bringt, und dadurch, daß die den Ionen gegebene
kinetische Energie lediglich danach bemessen wird,
daß den Ionen eine nächste Annäherung an die Atome
der Oberflächenverunreinigungen, nicht jedoch ein
Eindringen in die Oberfläche ermöglicht ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Beschuß der Oberfläche mit Ionen während
einer thermischen Behandlung der Oberfläche, wie beispielsweise
Ausgasen oder Ausheizen von Fehlstellen,
stattfindet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ionen-Behandlung der Oberfläche
fortgesetzt wird oder stattfindet bei einer Temperatur
der Oberfläche des Materials, die wesentlich
unter der Ausheiztemperatur, vorzugsweise im Bereich
der Umgebungstemperatur, also zwischen 15 und 35°,
liegt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Behandlung der Oberfläche mit hochgeladenen,
niederenergetischen Edelgasionen, vorzugsweise
Argon-Ionen der Ladungsstufe 5 bis 9 erfolgt (Ar+5
bis Ar+9).
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Behandlung einer gekühlten Oberfläche
erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Behandlung der Oberfläche mit hochgeladenen,
niederenergetischen Ionen beliebiger Elemente
und speziell des Elementes erfolgt, aus dem das Oberflächenmaterial
beschaffen ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß hochgeladene Ionen in einer Ionenquelle
unter Hochvakuum erzeugt und extrahiert werden,
ionenoptisch zu einer Reinigungskammer transportiert
und vor der zu reinigenden Oberfläche auf niedrigere
Energie pro Ladung abgebremst werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ionen nach Extraktion nach ihrem Verhältnis
q/m (Ladungs- zu Masse-Verhältnis) separiert werden.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ionen unter einem schrägen Auftreffwinkel
auf die Materialoberfläche auftreffen, vorzugsweise
von 8 bis 15°, wobei 0° die Materialoberflächenebene
bezeichnet.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die hochgeladenen Ionen
in einem Ionenquellenplasma erzeugt und das Plasma
mit den hochgeladenen Ionen niedriger kinetischer
Energie direkt mit der zu reinigenden Oberfläche in
Kontakt gebracht wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß in der Probenkammer oder Probenpräparationskammer
ein Plasma hohen Gehalts an hochgeladenen Ionen
niedriger kinetischer Energie gezündet und aufrechterhalten
wird, das in direktem Kontakt mit der zu
reinigenden Oberfläche steht.
12. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 7 und 8, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Elektronen-Zyklotron-Resonanz
(EZR) Ionenquelle mit magnetischem Plasmaeinschluß,
eine Elektronenstrahl-Ionenquelle, eine
Elektronenstrahl Ionen-Fallen-Quelle oder eine
Hybrid-Quelle, kombiniert aus wenigstens zwei dieser
drei Typen verwendet wird.
13. Verfahren nach Ansprüchen 1, 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
daß das Plasma mit hohem Gehalt an
hochgeladenen Ionen in der Probenkammer oder
Probenpräparationskammer nach dem EZR-Prinzip mit
magnetischem Plasmaeinschluß vor der zu reinigenden
Oberfläche erzeugt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 1, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet,
daß der niederenergetische Strahl hochgeladener
Ionen in Form eines scharfen, ionenoptischen
Fokus auf die Oberfläche trifft, der mit elektro-magnetischen
Methoden über die Oberfläche geführt wird
und so eine Reinigungsbeschriftung der Oberfläche
ermöglicht.
15. Verfahren nach Anspruch 1, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet,
daß der niederenergetische Strahl hochgeladener
Ionen eine teiltransparente Maske ausleuchtet,
die ionenoptisch auf der Oberfläche abgebildet wird
und so ein Reinigungsabbild der Maske auf der Oberfläche
erzeugt.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4200235A DE4200235C1 (de) | 1992-01-08 | 1992-01-08 | |
JP5512112A JPH07502863A (ja) | 1992-01-08 | 1992-12-31 | イオンを用いた表面処理方法 |
US08/256,436 US5849093A (en) | 1992-01-08 | 1992-12-31 | Process for surface treatment with ions |
EP93901733A EP0620870A1 (de) | 1992-01-08 | 1992-12-31 | Verfahren zur oberflächenbearbeitung mit ionen |
AU32586/93A AU3258693A (en) | 1992-01-08 | 1992-12-31 | Process for surface treatment with ions |
PCT/EP1992/003015 WO1993014250A2 (de) | 1992-01-08 | 1992-12-31 | Verfahren zur oberflächenbearbeitung mit ionen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4200235A DE4200235C1 (de) | 1992-01-08 | 1992-01-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4200235C1 true DE4200235C1 (de) | 1993-05-06 |
Family
ID=6449179
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4200235A Expired - Fee Related DE4200235C1 (de) | 1992-01-08 | 1992-01-08 |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5849093A (de) |
EP (1) | EP0620870A1 (de) |
JP (1) | JPH07502863A (de) |
AU (1) | AU3258693A (de) |
DE (1) | DE4200235C1 (de) |
WO (1) | WO1993014250A2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19644150A1 (de) * | 1996-10-24 | 1998-04-30 | Roland Dr Gesche | Magnetfeldunterstütztes Reinigen, Entfetten und Aktivieren mit Niederdruck-Gasentladungen |
CN116673273A (zh) * | 2023-08-03 | 2023-09-01 | 北京奇峰蓝达光学科技发展有限公司 | 一种氟化钙原料表面去杂方法及其装置 |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL9500317A (nl) * | 1995-02-17 | 1996-10-01 | Atag Keukentechniek Bv | Beveiligingsinrichting voor een kooktoestel. |
AU719341B2 (en) * | 1997-01-22 | 2000-05-04 | De Nora Elettrodi S.P.A. | Method of forming robust metal, metal oxide, and metal alloy layers on ion-conductive polymer membranes |
US6115452A (en) * | 1998-01-08 | 2000-09-05 | The Regents Of The University Of California | X-ray radiography with highly charged ions |
US6288394B1 (en) * | 1999-03-02 | 2001-09-11 | The Regents Of The University Of California | Highly charged ion based time of flight emission microscope |
JP2000315458A (ja) | 1999-04-28 | 2000-11-14 | Toshiba Corp | 平面型画像表示装置の製造方法、および平面型画像表示装置の製造装置 |
US6375790B1 (en) | 1999-07-19 | 2002-04-23 | Epion Corporation | Adaptive GCIB for smoothing surfaces |
US6486072B1 (en) | 2000-10-23 | 2002-11-26 | Advanced Micro Devices, Inc. | System and method to facilitate removal of defects from a substrate |
US6371135B1 (en) * | 2001-07-02 | 2002-04-16 | Advanced Micro Devices, Inc. | Method and apparatus for removing a particle from a surface of a semiconductor wafer |
US7060987B2 (en) * | 2003-03-03 | 2006-06-13 | Brigham Young University | Electron ionization source for othogonal acceleration time-of-flight mass spectrometry |
US20070059922A1 (en) * | 2005-09-13 | 2007-03-15 | International Business Machines Corporation | Post-etch removal of fluorocarbon-based residues from a hybrid dielectric structure |
KR100769833B1 (ko) * | 2006-08-14 | 2007-10-23 | 동부일렉트로닉스 주식회사 | 반도체 소자 제조 방법 |
US8303833B2 (en) | 2007-06-21 | 2012-11-06 | Fei Company | High resolution plasma etch |
US9251837B2 (en) | 2012-04-25 | 2016-02-02 | Seagate Technology Llc | HAMR NFT materials with improved thermal stability |
US9224416B2 (en) | 2012-04-24 | 2015-12-29 | Seagate Technology Llc | Near field transducers including nitride materials |
US8427925B2 (en) | 2010-02-23 | 2013-04-23 | Seagate Technology Llc | HAMR NFT materials with improved thermal stability |
US8604418B2 (en) * | 2010-04-06 | 2013-12-10 | Axcelis Technologies, Inc. | In-vacuum beam defining aperture cleaning for particle reduction |
DE202010009379U1 (de) | 2010-06-22 | 2010-09-02 | Dreebit Gmbh | Vorrichtung zur Strukturierung von Festkörperflächen mit Ionenstrahlen aus einem Ionenstrahlspektrum |
DE102010030372B4 (de) | 2010-06-22 | 2012-02-16 | Dreebit Gmbh | Vorrichtung zur Strukturierung von Festkörperflächen mit Ionenstrahlen aus einem Ionenstrahlspektrum |
EP2810298A1 (de) * | 2012-02-03 | 2014-12-10 | Seagate Technology LLC | Verfahren zur herstellung von schichten |
JP6126425B2 (ja) * | 2013-03-27 | 2017-05-10 | 株式会社日立ハイテクサイエンス | 集束イオンビーム装置及びその制御方法 |
US9280989B2 (en) | 2013-06-21 | 2016-03-08 | Seagate Technology Llc | Magnetic devices including near field transducer |
US8830800B1 (en) | 2013-06-21 | 2014-09-09 | Seagate Technology Llc | Magnetic devices including film structures |
US20140376351A1 (en) | 2013-06-24 | 2014-12-25 | Seagate Technology Llc | Materials for near field transducers and near field transducers containing same |
US9058824B2 (en) | 2013-06-24 | 2015-06-16 | Seagate Technology Llc | Devices including a gas barrier layer |
US8976634B2 (en) | 2013-06-24 | 2015-03-10 | Seagate Technology Llc | Devices including at least one intermixing layer |
US9245573B2 (en) | 2013-06-24 | 2016-01-26 | Seagate Technology Llc | Methods of forming materials for at least a portion of a NFT and NFTs formed using the same |
US9697856B2 (en) | 2013-12-06 | 2017-07-04 | Seagate Techology LLC | Methods of forming near field transducers and near field transducers formed thereby |
US9570098B2 (en) | 2013-12-06 | 2017-02-14 | Seagate Technology Llc | Methods of forming near field transducers and near field transducers formed thereby |
US9305572B2 (en) | 2014-05-01 | 2016-04-05 | Seagate Technology Llc | Methods of forming portions of near field transducers (NFTS) and articles formed thereby |
US9552833B2 (en) | 2014-11-11 | 2017-01-24 | Seagate Technology Llc | Devices including a multilayer gas barrier layer |
US9620150B2 (en) | 2014-11-11 | 2017-04-11 | Seagate Technology Llc | Devices including an amorphous gas barrier layer |
US9822444B2 (en) | 2014-11-11 | 2017-11-21 | Seagate Technology Llc | Near-field transducer having secondary atom higher concentration at bottom of the peg |
US10510364B2 (en) | 2014-11-12 | 2019-12-17 | Seagate Technology Llc | Devices including a near field transducer (NFT) with nanoparticles |
US20160275972A1 (en) | 2015-03-22 | 2016-09-22 | Seagate Technology Llc | Devices including metal layer |
WO2016191666A1 (en) | 2015-05-28 | 2016-12-01 | Seagate Technology Llc | Near field transducers (nfts) including barrier layer and methods of forming |
US9672848B2 (en) | 2015-05-28 | 2017-06-06 | Seagate Technology Llc | Multipiece near field transducers (NFTS) |
US9852748B1 (en) | 2015-12-08 | 2017-12-26 | Seagate Technology Llc | Devices including a NFT having at least one amorphous alloy layer |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2475798A1 (fr) * | 1980-02-13 | 1981-08-14 | Commissariat Energie Atomique | Procede et dispositif de production d'ions lourds fortement charges et une application mettant en oeuvre le procede |
US4541890A (en) * | 1982-06-01 | 1985-09-17 | International Business Machines Corporation | Hall ion generator for working surfaces with a low energy high intensity ion beam |
EP0106497B1 (de) * | 1982-09-10 | 1988-06-01 | Nippon Telegraph And Telephone Corporation | Ionenflutgerät |
FR2546358B1 (fr) * | 1983-05-20 | 1985-07-05 | Commissariat Energie Atomique | Source d'ions a resonance cyclotronique des electrons |
FR2556498B1 (fr) * | 1983-12-07 | 1986-09-05 | Commissariat Energie Atomique | Source d'ions multicharges a plusieurs zones de resonance cyclotronique electronique |
US4735877A (en) * | 1985-10-07 | 1988-04-05 | Canon Kabushiki Kaisha | Lithographic mask structure and lithographic process |
DE3789618T2 (de) * | 1986-09-29 | 1994-11-10 | Nippon Telegraph & Telephone | Ionenerzeugende apparatur, dünnschichtbildende vorrichtung unter verwendung der ionenerzeugenden apparatur und ionenquelle. |
JP2587924B2 (ja) * | 1986-10-11 | 1997-03-05 | 日本電信電話株式会社 | 薄膜形成装置 |
NL9000004A (nl) * | 1990-01-02 | 1991-08-01 | Smit Transformatoren Bv | Scheiding van op dragermateriaal geadsorbeerde deeltjes. |
-
1992
- 1992-01-08 DE DE4200235A patent/DE4200235C1/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-12-31 JP JP5512112A patent/JPH07502863A/ja active Pending
- 1992-12-31 WO PCT/EP1992/003015 patent/WO1993014250A2/de not_active Application Discontinuation
- 1992-12-31 US US08/256,436 patent/US5849093A/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-12-31 EP EP93901733A patent/EP0620870A1/de not_active Withdrawn
- 1992-12-31 AU AU32586/93A patent/AU3258693A/en not_active Abandoned
Non-Patent Citations (5)
Title |
---|
Can. J. Phys., 46 (1968), 779-782 * |
J. Appl. Physics, 29 (1958), 1150-1161 * |
J. Appl. Physics, 36 (1965), 3542-3544 * |
Le Vide les Couches Minces, Suppl. 265 (1991), 140-145 * |
Topics of Appl. Physics, 47 (1991) Surface Science, 251/52 (1991, 696-700 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19644150A1 (de) * | 1996-10-24 | 1998-04-30 | Roland Dr Gesche | Magnetfeldunterstütztes Reinigen, Entfetten und Aktivieren mit Niederdruck-Gasentladungen |
CN116673273A (zh) * | 2023-08-03 | 2023-09-01 | 北京奇峰蓝达光学科技发展有限公司 | 一种氟化钙原料表面去杂方法及其装置 |
CN116673273B (zh) * | 2023-08-03 | 2023-10-27 | 北京奇峰蓝达光学科技发展有限公司 | 一种氟化钙原料表面去杂方法及其装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU3258693A (en) | 1993-08-03 |
WO1993014250A3 (de) | 1994-02-03 |
WO1993014250A2 (de) | 1993-07-22 |
EP0620870A1 (de) | 1994-10-26 |
US5849093A (en) | 1998-12-15 |
JPH07502863A (ja) | 1995-03-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4200235C1 (de) | ||
EP0625218B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur oberflächenmodifikation durch physikalisch-chemische reaktionen von gasen oder dämpfen an oberflächen mit unterstützung von hochgeladenen ionen | |
DE3854276T2 (de) | Kathodenzerstäubungsverfahren und Vorrichtung zur Durchführung desselben. | |
DE2547552A1 (de) | Schichtaufdampfeinrichtung und -verfahren | |
DE3885706T2 (de) | Magnetron-Bedampfungssystem zum Ätzen oder Niederschlagen. | |
DE69010410T2 (de) | Verfahren zur vorbereitung von proben für eine massenanalyse mittels desorption von einer gefrorenen lösung. | |
DE69404597T2 (de) | Gasphasenabscheidungen mittels Ionenextraction aus einem Plasma | |
DE69626265T2 (de) | Verfahren und Gerät zum Einfangen und Entfernen von kontaminierenden Teilchen aus einem inneren Bereich eines Ionen-implantierungsgerätes | |
DE112011104535B4 (de) | Gerät für einen Strahl von geladenen Teilchen | |
DE3789618T2 (de) | Ionenerzeugende apparatur, dünnschichtbildende vorrichtung unter verwendung der ionenerzeugenden apparatur und ionenquelle. | |
DE2412102A1 (de) | Verfahren zur ionenimplantierung | |
DE2659392C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes mit pn-Übergang | |
EP0021140A1 (de) | Ionenquelle in einer Vakuumkammer und Verfahren zum Betrieb derselben | |
DE3118785A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum dotieren von halbleitermaterial | |
DE19929278A1 (de) | Verfahren zum Implantieren negativer Wasserstoffionen und Implantierungseinrichtung | |
DE112011103599B4 (de) | Laserionenquelle | |
DE4426594C2 (de) | Schaltvorrichtung | |
DE69031062T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur massenspektrometrischen Analyse | |
DE4020816A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur duennschichterzeugung | |
DE4142103C2 (de) | Vorrichtung zur ionenclusterstrahl-bedampfung | |
DE4225169A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Agglomeratstrahlen | |
DE112006001005T5 (de) | Verdampfungsvorrichtung | |
DE2426880A1 (de) | Vorrichtung zur kathodenzerstaeubung | |
CH653806A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum neutralisieren eines positiv geladenen ionenstrahls. | |
DE1920183C3 (de) | Verfahren zum Beschluß eines elektrisch isolierenden Materials mit Ionen zur Zerstäubung, Dotierung oder Analyse des Materials |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |