DE4200113A1 - Elektroviskose fluessigkeiten - Google Patents

Elektroviskose fluessigkeiten

Info

Publication number
DE4200113A1
DE4200113A1 DE4200113A DE4200113A DE4200113A1 DE 4200113 A1 DE4200113 A1 DE 4200113A1 DE 4200113 A DE4200113 A DE 4200113A DE 4200113 A DE4200113 A DE 4200113A DE 4200113 A1 DE4200113 A1 DE 4200113A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electroviscous
esters
polyols
liquids
hydroxyl groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4200113A
Other languages
English (en)
Inventor
Lutz Dr Jeromin
Kurt Buick
Dieter Dr Legel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE4200113A priority Critical patent/DE4200113A1/de
Priority to PCT/EP1992/003002 priority patent/WO1993013187A1/de
Publication of DE4200113A1 publication Critical patent/DE4200113A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M171/00Lubricating compositions characterised by purely physical criteria, e.g. containing as base-material, thickener or additive, ingredients which are characterised exclusively by their numerically specified physical properties, i.e. containing ingredients which are physically well-defined but for which the chemical nature is either unspecified or only very vaguely indicated
    • C10M171/001Electrorheological fluids; smart fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/10Compounds containing silicon
    • C10M2201/102Silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/281Esters of (cyclo)aliphatic monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/282Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/283Esters of polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/286Esters of polymerised unsaturated acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/14Electric or magnetic purposes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/14Electric or magnetic purposes
    • C10N2040/16Dielectric; Insulating oil or insulators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/14Electric or magnetic purposes
    • C10N2040/17Electric or magnetic purposes for electric contacts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/14Electric or magnetic purposes
    • C10N2040/175Pantographs, i.e. printing devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/14Electric or magnetic purposes
    • C10N2040/18Electric or magnetic purposes in connection with recordings on magnetic tape or disc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/14Electric or magnetic purposes
    • C10N2040/185Magnetic fluids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft elektroviskose Flüssigkeiten, die Aluminiumsilikate mit einem Wassergehalt von 1 bis 25 Gew.-% und Esterverbindungen enthalten sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser elektroviskosen Flüssigkeiten. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von Estern von Polyolen mit 2 bis 6 Hydroxylgruppen und 2 bis 32 C-Atomen und Monocarbonsäuren mit 2 bis 32 C-Atomen als elektrisch nicht leitende hy­ drophobe Flüssigkeit in elektroviskosen Flüssigkeiten.
Elektroviskose Flüssigkeiten (EvF) sind Dispersionen feinteiliger hydro­ philer Feststoffe in elektrisch nicht leitenden hydrophoben Flüssigkeiten, deren Viskosität sich unter dem Einfluß eines hinreichend starken elek­ trischen Feldes sehr schnell und reversibel vom flüssigen bis zum pla­ stischen oder festen Zustand ändert. Die Viskosität reagiert sowohl auf elektrische Gleichfelder als auch auf Wechselfelder, wobei der Stromfluß durch die elektroviskose Flüssigkeit in beiden Fällen sehr gering ist. Daher lassen sich elektroviskose Flüssigkeiten überall dort einsetzen, wo es der Übertragung großer Kräfte mit Hilfe geringer elektrischer Leistun­ gen bedarf wie in Hydraulikventilen, Schwingungs- oder Stoßdämpfern, und Vibratoren.
Von der Praxis werden von elektroviskosen Flüssigkeiten hohe Temperatur­ beständigkeit und chemische Stabilität im Bereich von etwa -50°C bis 150°C sowie ein guter elektroviskoser Effekt von -30°C bis 110°C erwartet. Da elektroviskose Flüssigkeiten mit Bauelementen in Berührung kommen können, sollen sie gleichzeitig gegenüber dem Werkstoff inert sein, das heißt diesen nicht angreifen, anquellen oder sogar auflösen. Schließlich muß auch gewährleistet sein, daß die elektroviskosen Flüssigkeiten als Dispersionen stabil sind, vor allem keine Phasentrennung stattfindet und sich keine schwer redispergierbaren Sedimente bilden.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE-A1-35 36 934 und der europäischen Patentschrift EP-B1-1 70 939 sind elektroviskose Flüssigkeiten bekannt, die auch wasserbeladenes Aluminiumsilikat als disperse Phase enthalten. Als hydrophobe Flüssigkeit werden Silikonöle verwendet, die jedoch für eine ausreichende Langzeitstabilität Dispergatoren benötigen. Der Einsatz von Dispergatoren führt jedoch häufig insbesondere bei höheren Temperaturen zu einem starken Abfall des elektroviskosen Effektes. Zudem zeigen diese elektroviskosen Flüssigkeiten insgesamt nur einen relativ geringen elektroviskosen Effekt.
Gemäß Chemical Abstracts 89:92160r sind elektroviskose Flüssigkeiten bekannt mit Bariumtitanaten sowie beispielsweise wasserbeladenem, fein­ teiligem Siliziumdioxid als disperse Phase und mit Dibutylsebacat als hydrophobe Flüssigkeit. Dieser Ester eines geradkettigen monofunktionellen Alkohols mit der difunktionellen Sebacinsäure ist jedoch recht temperatur­ instabil.
In dem amerikanischen Patent 30 47 507 werden elektroviskose Flüssigkeiten beschrieben die vornehmlich aktiviertes Silikagel als disperse Phase ent­ halten. Als hydrophobe, nicht leitende Flüssigkeiten kommen eine Vielzahl von Verbindungen in Betracht wie Mineralöl und Dicarbonsäureester von ein- und/oder mehrwertigen Alkoholen. Als weitere zwingende Bestandteile ent­ halten diese elektroviskosen Flüssigkeiten Wasser bzw. eine Mischung von Wasser und einem wasserlöslichen Alkohol sowie ein Dispergiermittel, um die Stabilität der elektroviskosen Flüssigkeit zu gewährleisten. Die nach dem amerikanischen Patent beschriebenen elektroviskosen Flüssigkeiten sind aus den vorgenannten Gründen verbesserungsbedürftig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, elektroviskose Flüssigkeiten mit einer deutlich höheren Elektroreaktivität bereit zu stellen, die verbes­ serte chemische und thermische Beständigkeiten aufweisen und zugleich biologisch sehr gut abbaubar sind. Zudem sollten die elektroviskosen Flüssigkeiten auch ohne Dispergatoren über einen längeren Zeitraum stabil bleiben. Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind elektroviskose Flüs­ sigkeiten enthaltend
  • a) Aluminiumsilikate mit einem Wassergehalt von 1 bis 25 Gew.-% als di­ sperse Phase und
  • b) als flüssige Phase elektrisch nicht leitende hydrophobe Flüssigkeiten,
dadurch gekennzeichnet, daß die hydrophoben Flüssigkeiten Ester von Poly­ olen mit 2 bis 6 Hydroxylgruppen und 2 bis 32 C-Atomen und Monocarbonsäu­ ren mit 2 bis 32 C-Atomen sind.
Die in den erfindungsgemäßen elektroviskosen Flüssigkeiten enthaltenen Ester sind an sich bekannte Verbindungen und können nach einschlägigen Methoden der organischen Chemie wie die säure- oder basenkatalysierte Um­ setzung der Polyole mit Monocarbonsäuren hergestellt werden. Im Sinne der Erfindung handelt es sich um Ester, die durch praktisch vollständige Veresterung hergestellt werden, d. h. es handelt sich um Vollester, bei denen kleine Resthydroxyl- bzw. -säurezahlen zulässig sind. Als Säure­ komponente kommen aliphatische, aromatische und cyclische Monocarbonsäuren in Betracht. Die aliphatischen Monocarbonsäuren können gesättigt und/oder ungesättigt sein. Bevorzugt werden aliphatische Monocarbonsäuren und von diesen wiederum die gesättigten Vertreter. Ganz besonders bevorzugt werden aus dieser Gruppe solche Monocarbonsäuren mit 6 bis 24 C-Atomen wie Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmi­ tinsäure, Stearinsäure und/oder Behensäure. Wie in der Fettchemie üblich kann die Carbonsäurekomponente auch ein technisches Gemisch darstellen, wie es bei der Druckspaltung von natürlichen Fetten und Ölen anfällt. Ge­ eignete Monocarbonsäuren können auch verzweigt sein, wie die durch Oxida­ tion von nach dem Guerbetverfahren hergestellten alpha-verzweigten primären Alkoholen zugänglichen alpha-verzweigten Carbonsäuren. Beispiele für diese Carbonsäuren sind 2-n-Butyl-n-octansäure, 2-n-Heptyl-n-undecan­ säure, 2-n-octyl-n-dodecansäure und insbesondere 2-n-Hexyl-n-decansäure (Isopalmitinsäure). Das Guerbetverfahren, nach dem gesättigte primäre Alkohole durch Kochen in Anwesenheit katalytischer Mengen Alkalihydroxid und Schwermetallsalzen in definierte α-verzweigte primäre Alkohole überführt werden, beschreibt beispielsweise E. F. Pratt, D. G. Kubler in J. Am. Chem. Soc. 76 (1954), Seiten 52-56.
Als Polyolkomponente können eine oder mehrere Polyole eingesetzt werden. Bevorzugt werden aliphatische Polyole wie Butandiole, Hexandiole, Dodecan­ diole, Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Glycerin sowie deren technische Oligomergemische mit durchschnittlichen Kondensationsgraden von 2 bis 8. Von diesen verzweigten aliphatischen gesättigten Polyolen werden insbeson­ dere solche bevorzugt, die in Nachbarstellung zu dem Kohlenstoff mit den primären Hydroxylgruppen ein tertiäres C-Atom (das heißt ein C-Atom das kein Wasserstoffatom trägt) aufweisen wie Trimethylolethan, Trimethylol­ propan, Trimethylolbutan, Pentaerythrit, Neopentylglykol, Dipentaerythrit und/oder Mischungen hiervon. Einer Ausführungsform der vorliegenden Erfin­ dung entsprechend werden Mischungen von Diolen und Polyolen mit 3 bis 6 Hydroxylgruppen, vorzugsweise Mischungen von aliphatischen, gesättigten verzweigten Diolen und aliphatischen gesättigten verzweigten Polyolen mit 3 bis 6 Hydroxylgruppen als Polyolkomponente verwendet. Bevorzugt werden Mischungen von Diolen, die in Nachbarstellung zu C-Atomen mit primären Hydroxylgruppen ein tertiäres C-Atom aufweisen, mit Polyolen mit 3 bis 6 Hydroxylgruppen, die ebenfalls primäre Hydroxylgruppen in Nachbarstellung zu tertiären C-Atomen haben und insbesondere Mischungen aus Neopentylgly­ kol und Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Dipentaerythrit und/oder Mischun­ gen hiervon. Bei den Mischungen ist es bevorzugt, daß die Diole im molaren Verhältnis von 5 : 1 bis 1 : 5 mit den Polyolen mit 3 bis 6 Hydroxylgruppen in der Mischung vorliegen.
Ganz besonders bevorzugt werden als Ester solche, die sich von aliphati­ schen gesättigten Monocarbonsäuren mit 6 bis 24 C-Atomen ableiten sowie von aliphatischen gesättigten verzweigten Polyolen mit 3 bis 6 C-Atomen ausgewählt aus der Gruppe Trimethylolethan, Trimethylolpropan und Tri­ methylolbutan.
Die in den erfindungsgemäßen elektroviskosen Flüssigkeiten enthaltenen Aluminiumsilikate können sowohl amorph als auch kristallin sein wie ge­ fälltes Aluminiumsilikat bzw. Zeolith. Die Aluminiumsilikate brauchen nicht rein zu sein und können ohne weiteres bis zu 20 Gew.-% Fe₂O₃, TiO₂, CaO, MgO, Na₂O und K₂O enthalten. Auch können noch einige Gew.-% SO3 und Cl vorhanden sein. Die spezifische Oberfläche der amorphen Aluminiumsili­ kate, gemessen nach der BET-Methode, beträgt im allgemeinen zwischen 20 und 200 m2/g. Die kristallinen Aluminiumsilikate können außer in einer Salzform, wobei die einwertigen Salze zu bevorzugen sind, auch in der H⁺-Form vorliegen. Diese Aluminiumsilikate sind handelsübliche Verbindun­ gen und beispielsweise als Baylith® W von der Firma Bayer zu beziehen. Je nach Bedarf kann der Wassergehalt (entspricht dem Feuchtegehalt) des han­ delsüblichen Aluminiumsilikats erhöht oder erniedrigt werden. In der Regel soll der Wassergehalt zwischen 1 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 2 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das wasserbeladene Aluminiumsilikat, betragen. Der Wassergehalt kann nach gängigen Methoden eingestellt werden, bei­ spielsweise durch Behandlung der Aluminiumsilikate mit wasserfeuchter Luft, wobei es von Vorteil ist, die Aluminiumsilikate vorher durch eine Wärmebehandlung bei Temperaturen im Bereich von 250 bis 550°C zu akti­ vieren.
Einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entsprechend enthalten die elektroviskosen Flüssigkeiten die wasserbeladenen Alumini­ umsilikate in einem Massenverhältnis zu den Estern von mindestens 20 zu 80, vorzugsweise von 30 zu 70 bis 60 zu 40. Falls gewünscht, können die elektroviskosen Flüssigkeiten die aus dem Stand der Technik bekannten Dispergiermittel wie die der deutschen Offenlegungsschrift DE-A1-39 41 232 oder der amerikanischen Patentschrift 30 47 507 enthalten. Bevorzugt im Sinne der Erfindung enthalten die elektroviskosen Flüssigkeiten jedoch kein solches Dispergiermittel.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von elektroviskosen Flüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet, daß man zunächst Aluminiumsilikate durch Behandlung mit wasserfeuchter Luft mit einem Wassergehalt von 1 bis 25 Gew.-%, bezogen auf wasserbeladene Aluminiumsilikate, belädt und anschließend diese mit Estern von Polyolen mit 2 bis 6 Hydroxylgruppen und 2 bis 32 C-Atomen und Monocarbonsäuren mit 2 bis 32 C-Atomen mischt und die Mischung abschließend mittels konventio­ nellen Homogenisatoren in eine feinteilige Dispersion überführt. Bevorzugt im Sinne der Erfindung werden zunächst die Aluminiumsilikate mittels Wärmebehandlung bei 300 bis 600°C aktiviert, um eine besonders effiziente Behandlung mit wasserfeuchter Luft zu erreichen. Diese wasserbeladenen Aluminiumsilikate werden anschließend zu den vorgelegten Estern der beschriebenen Art eindispergiert. Zu einer homogenen feinteiligen Dis­ persion gelangt man, wenn man nach dem Eindispergieren Scherhomogenisa­ toren, Hochdruckhomogenisatoren oder Ultraschall verwendet. Die Dispergie­ rung soll so geführt werden, daß die Teilchengröße 200 µm, vorzugsweise 100 µm nicht überschreitet.
Die erfindungsgemäßen elektroviskosen Flüssigkeiten zeigen überraschender­ weise wesentlich größere Elektroreaktivitäten als solche auf Basis von Silikonölen. Sie sind mit elastomeren Werkstoffen insbesondere mit Fluor- Kautschuken bestens verträglich, über lange Zeiten absetzstabil sowie physiologisch indifferent und biologisch sehr gut abbaubar. Außerdem sind sie innerhalb eines ungewöhnlich weiten Temperaturbereichs wärme- und kältestabil.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von Estern von Polyolen mit 2 bis 6 Hydroxylgruppen und 2 bis 32 C-Atomen und Monocarbonsäuren mit 2 bis 32 C-Atomen als elektrisch nicht leitende hy­ drophobe Flüssigkeit in elektroviskosen Flüssigkeiten. Einzelheiten zu den Estern und ihren Einsatzmengen sind dem voranstehenden Beschreibungstext zu entnehmen.
A) Herstellung der elektroviskosen Flüssigkeiten
Ein handelsübliches Natrium-Zeolith X-Pulver (Baylith® W Pulver der Firma Bayer AG; Porenweite 9 Å, Teilchengröße 1 bis 10 µm, Schüttgewicht 350 bis 450 g/dm3, Wasseraufnahme bei 298 K und 13,3 hPa nach Aktivierung bei 673 K ca. 30 Gew.-%, Wasseraufnahme bei 298 K und 1,33 hPa nach Aktivierung bei 673 K ca. 23 Gew.-%, molares Verhältnis SiO₂/Al₂O₃ ca. 2,5, ao-Wert ca. 24,9) wurde in einem Ofen der Firma Nabertherm, Modell N7 mit Programmcontroler C9 3 Stunden bei 400 °C aktiviert. Danach wurde das ak­ tivierte Zeolith-Pulver unter Luftabschluß abgekühlt und dann solange feuchter Luft ausgesetzt, bis durch Absorption von Wasser aus der Luft der Wassergehalt von 6 Gew.-% erreicht war. Das mit Wasser beladene Aluminium­ silikat wurden mit einem Laborrüher in den jeweiligen Ester eindisper­ giert. Der Laborrührer war mit einer Zahnscheibe von Durchmesser 50 mm bestückt. Bei einer Rührerdrehzahl von 2000 pro Minute benötigte der Dis­ pergiervorgang ca. 30 Minuten.
Für die Herstellung der erfindungsgemäßen elektroviskosen Flüssigkeiten wurden folgende Ester eingesetzt:
  • 1. Trimethylolpropantricaprylat
  • 2. Vollester von Trimethylolpropan mit einer Estermischung von 70 Gew.-% Caprylsäure und 30 Gew.-% Caprinsäure
  • 3. Vollester einer Mischung von 3 Mol Trimethylolpropan und 1 Mol Neopentylglykol mit einer Carbonsäuremischung von 70 Gew.-% Caprylsäure und 30 Gew.-% Caprinsäure
  • 4. Vollester von Trimethylolpropan mit 2-n-Hexyl-n-decansäure.
Beim Vergleichsversuch wurde als Trägerflüssigkeit für die elektroviskose Flüssigkeit eingesetzt:
  • 5. Silikonöl mit dem Produktnamen Baysilone-Öl M3 der Firma Bayer, ein Polydimethylsiloxan. Die elektroviskosen Flüssigkeiten enthielten je­ weils 50 Gew.-% an wasserfeuchtem (6 Gew.-%) Natrium-Zeolith-X-Pulver.
B) Versuchsapparatur
Die elektroviskosen Flüssigkeiten wurden in einem modifizierten Rotati­ onsviskosimeter untersucht, wie es bereits von W.M. Winslow in J. Appl. Phys. 20 (1949) Seite 1137-1140 beschrieben wurde.
Der Rotationskörper und der zugehörige Becher waren mit gleicher Kegel­ neigung schwach konisch ausgeführt, so daß die Spaltweite s zwischen Ro­ tationskörper und Becher durch axiales Verschieben des Drehkörpers leicht und schnell variert werden konnte. Die maximal einstellbare Spaltweite war s = 1,5 mm. Der Drehkörper hatte eine Mantelfläche von A = 71 cm2 und ei­ nen größten Durchmesser von dmax = 50 mm und einen kleinsten Durchmesser von dmin = 40 mm sowie eine Höhe von H = 50 mm. Die Drehzahl n des Rota­ tionskörpers konnte stufenlos zwischen 10 und 1000 min-1 verändert werden; die Drehmomentmessung war zwischen 0 und 50 Ncm und 0 und 500 Ncm möglich; das Hochspannungs-Gleichstrom-Netzgerät lieferte eine maximale Spannung von 10 kV und einen maximalen Strom von 10 mA; die Proben im Meßbecher konnten auf die gewünschten Versuchstemperaturen theta = 20, 50 und 80 °C eingestellt werden.
C) Messung des elektroviskosen Verhaltens
60 ml an elektroviskosen Flüssigkeiten 1 bis 5 wurden in den Becher des Viskosimeters gefüllt und der Meßantrieb mit dem eingespannten Drehkörper soweit abgesenkt, bis der Scherspalt s zwischen Becherwand- und Drehkör­ per-Scherflächen s = 1,2 mm betrug. Durch Absaugen oder Zufüllen von der elektroviskosen Flüssigkeit wurde der Füllstand im Becher so eingestellt, daß die Mantelfläche des Rotationskörpers gerade vollkommen benetzt war. Der Rotationsscherkörper wurde eingeschaltet und die gewünschte Drehzahl n (n=80, 160 oder 240 l/min) eingestellt, was zu Schergeschwindigkeiten D (D = 157, 314 oder 471 l/sec), bezogen auf den mittleren Drehkörperradius rm = 22,5 mm führte. Nach Erreichen der gewünschten Versuchstemperatur theta (theta = 20, 50 oder 80°C) maß der Drehmomentgeber des Meßantriebes für das Anfangsdrehmoment Md,o (D, theta) was einer Anfangsscherspannung (D, tau) entspricht.
Versuchsbeginn
Bei konstanter Schergeschwindigkeit D wurde mit dem Hochspannungsgleich­ strom-Netzgerät die Spannung U und damit das elektrische Feld E zwischen Becher- und Rotationskörper-Oberfläche stetig erhöht. Damit steigt die Viskosität eta der elektroviskosen Flüssigkeit , was eine Erhöhung der Scherspannung tau bzw. des notwendigen Drehmoments Md zum Drehen des Rotationskörpers führt. Durch den Schreiber wird der Versuchsablauf in der Form Md(U) dargestellt.
Versuchsauswertung
Die Meßschriebe Md(U) liefern über die Meßapparat-spezifischen Beziehungen
  • - Scherspannung tau [Pa] = Drehmoment Md [Ncm] × 62,308 und
  • - Elektrisches Feld indirekt sofort den gesuchten Zusammenhang
  • - Scherspannung tau [Pa] = f (elektrisches Feld E kV/mm)
zur Beschreibung des elektroviskosen Verhaltens der jeweiligen elektroviskosen Flüssigkeit bei konstanter Schergeschwindigkeit D und konstanter Probetemperatur theta.
Aus dem Graphen tau (E) (siehe die schematische Darstellung tau (E) in Fig. 1/1) wurde zur Charakterisierung des elektroviskosen Verhaltens der elektroviskosen Flüssigkeit folgende Größen entnommen:
  • - Die Anfangsschubspannung tau0 [Pa] bei E = 0.
  • - Der fiktive Schwellenwert E0 [kV/mm] als dem E-Wert des Schnittpunktes der Geraden tau = tau0 = konst. mit der Tangenten S, oberhalb dessen der elektroviskose Effekt stärker in Erscheinung tritt.
  • - Der elektroviskose Effekt als Steigung der Tangente an die Darstellung tau (E) (siehe Fig. 1/1) im Bereich E<E₀
In der folgenden Tabelle 1 sind die Versuchsergebnisse für tau₀, E₀ und S, sowie zur Charakterisierung der aufzuwendenden elektrischen Leistung ent­ weder der Strom in mA bei einer Spannung von 2 kV oder die Spannung U in kV bei einem Strom von I = 0,5 mA aufgeführt
Das elektroviskose Verhalten der Flüssigkeiten ist um so besser, je größer S und je kleiner tau0 und E₀ sind. Die angegebenen elektrischen Spannungen und Ströme (Gleichstrom) kennzeichnen die elektrische Leistung.
Die Versuche zeigen (siehe Tabelle 1), daß die erfindungsgemäßen elektroviskosen Flüssigkeiten sehr gute elektroviskose Effekte haben. Im Vergleich dazu hat die elektroviskose Flüssigkeit mit dem Silikonöl we­ niger gut abgeschnitten.
Tabelle 1

Claims (10)

1. Elektroviskose Flüssigkeiten enthaltend
  • a) Aluminiumsilikate mit einem Wassergehalt von 1 bis 25 Gew.-% als disperse Phase und
  • b) als flüssige Phase elektrisch nicht leitende hydrophobe Flüssig­ keiten,
dadurch gekennzeichnet, daß die hydrophoben Flüssigkeiten Ester von Polyolen mit 2 bis 6 Hydroxylgruppen und 2 bis 32 C-Atomen und Mono­ carbonsäuren mit 2 bis 32 C-Atomen sind.
2. Elektroviskose Flüssigkeiten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Ester von aliphatischen gesättigten und/oder ungesättig­ ten Monocarbonsäuren, vorzugsweise von aliphatischen gesättigten Monocarbonsäuren mit 6 bis 24 C-Atomen ableiten.
3. Elektroviskose Flüssigkeiten nach einem der Ansprüche 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß sich die Ester von aliphatischen Polyolen, vorzugsweise von aliphatischen gesättigten verzweigten Polyolen ab­ leiten.
4. Elektroviskose Flüssigkeiten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ester sich von Mischungen von Diolen und Polyolen mit 3 bis 6 Hydroxylgruppen, vorzugsweise von Mischungen von aliphatischen, gesättigten verzweigten Diolen und aliphatischen ge­ sättigten verzweigten Polyolen mit 3 bis 6 Hydroxylgruppen ableiten.
5. Elektroviskose Flüssigkeiten nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Diole im molaren Verhältnis von 5 : 1 bis 1 : 5 mit den Polyolen mit 3 bis 6 Hydroxylgruppen in der Mischung vorliegen.
6. Elektroviskose Flüssigkeiten nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminiumsilikate einen Wassergehalt von 2 bis 10 Gew.-% haben.
7. Elektroviskose Flüssigkeiten nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Massenverhältnis von Aluminiumsilikaten zu Estern von mindestens 20 : 80 vorliegt.
8. Verfahren zur Herstellung von elektroviskosen Flüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet, daß man zunächst Aluminiumsilikate durch Behandlung mit wasserfeuchter Luft mit einem Wassergehalt von 1 bis 25 Gew.-% belädt und anschließend diese zu vorgelegten Estern von Polyolen mit 2 bis 6 Hydroxylgruppen und 2 bis 32 C-Atomen und Monocarbonsäuren mit 2 bis 32 C-Atomen gibt und die Mischung abschließend mittels konventio­ nellen Durchmischern in eine feinteilige Dispersion überführt.
9. Verwendung von Estern von Polyolen mit 2 bis 6 Hydroxylgruppen und 2 bis 32 C-Atomen und Monocarbonsäuren mit 2 bis 32 C-Atomen als elek­ trisch nicht leitende hydrophobe Flüssigkeit in elektroviskosen Flüs­ sigkeiten.
DE4200113A 1992-01-04 1992-01-04 Elektroviskose fluessigkeiten Withdrawn DE4200113A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4200113A DE4200113A1 (de) 1992-01-04 1992-01-04 Elektroviskose fluessigkeiten
PCT/EP1992/003002 WO1993013187A1 (de) 1992-01-04 1992-12-28 Elektroviskose flüssigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4200113A DE4200113A1 (de) 1992-01-04 1992-01-04 Elektroviskose fluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4200113A1 true DE4200113A1 (de) 1993-07-08

Family

ID=6449113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4200113A Withdrawn DE4200113A1 (de) 1992-01-04 1992-01-04 Elektroviskose fluessigkeiten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4200113A1 (de)
WO (1) WO1993013187A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4236405A1 (de) * 1992-10-28 1994-05-05 Henkel Kgaa Elektroviskose Flüssigkeiten mit Stärke

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3047507A (en) * 1960-04-04 1962-07-31 Wefco Inc Field responsive force transmitting compositions
DE68908469T2 (de) * 1988-05-12 1993-12-09 Toa Nenryo Kogyo Kk Elektrorheologische Flüssigkeiten.
JPH02284992A (ja) * 1989-04-26 1990-11-22 Tonen Corp 電気粘性流体

Also Published As

Publication number Publication date
WO1993013187A1 (de) 1993-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0559013B1 (de) Flüssige oder pastöse, lagerstabile, multiple Emulsion des Typs O/W/O
EP0219751B1 (de) Elektroviskose Flüssigkeiten
DE864722C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmierfetten
DE3819193A1 (de) Verfahren zur herstellung stabiler, niedrigviskoser oel-in-wasser-emulsionen polarer oelkomponenten
DE3732265C2 (de)
EP0255605A2 (de) Pulverförmige Schmiermittel-Additive für Bohrspülungen auf Wasserbasis
EP1500427A2 (de) Emulgator für dünnflüssige W/O-Emulsionen auf Basis von teilvernetzten Polyglycerinestern der Polyhydroxystearinsäure
EP0209758A2 (de) Kraftstoffe und Heizöle und Verwendung eines Emulgatorsystems zur Herstellung dieser Kraftstoffe und Heizöle
EP0310903B1 (de) Verwendung von Organosilicium-Verbindungen zum Verdicken von Ölen
DE3124675A1 (de) Emulsionsbrecher und verfahren zum brechen von emulsionen
EP0419759B1 (de) Aluminium, Magnesium-Hydroxi-Fettsäureverbindungen und damit hergestellte thermostabile Lipogele
DE3338186C2 (de)
DE4200113A1 (de) Elektroviskose fluessigkeiten
EP0432601A1 (de) Elektroviskose Flüssigkeiten auf der Basis dispergierter Polyether
DE4442966A1 (de) Wasser-in-Öl-Emulsionen
DE2160698C2 (de) Mittel zum Dispergieren von Ölschlick auf Gewässeroberflächen
DE2554082C2 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen Wasser-in-Öl-Dispersionen von Acrylamidpolymerisaten
WO2003029338A1 (de) Zusammensetzungen auf basis von polyorganosiloxanen, verfahren zur herstellung davon und ihre verwendung
DE2042192A1 (de) Verfahren zur Herstellung kugelfoermiger Teilchen durch Dehydratisierung eines waessrigen Sols eines Metalloxyds
DE958590C (de) Schmiermittel
WO1994010271A1 (de) Elektroviskose flüssigkeiten mit stärke
DE2063030C3 (de) Antischaummittel und deren Anwendung
DE4128693A1 (de) Oel-in-wasser-emulsionen polarer oelkomponenten
DE2814366C2 (de) Dämpfmitteldispersion
DE2947822A1 (de) Verfahren zur herstellung eines in mineraloelen loeslichen alkalimetallborat- reaktionsproduktes und die dabei erhaltenen bor enthaltenden zusaetze fuer mineraloele

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee