DE4200082A1 - Vorrichtung und verfahren zum erkennen eines magnetisierbaren markierungselementes - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum erkennen eines magnetisierbaren markierungselementes

Info

Publication number
DE4200082A1
DE4200082A1 DE4200082A DE4200082A DE4200082A1 DE 4200082 A1 DE4200082 A1 DE 4200082A1 DE 4200082 A DE4200082 A DE 4200082A DE 4200082 A DE4200082 A DE 4200082A DE 4200082 A1 DE4200082 A1 DE 4200082A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
output signal
excitation
marking element
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4200082A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Dipl Ing Sanetra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority to DE4200082A priority Critical patent/DE4200082A1/de
Priority to US07/990,442 priority patent/US5353010A/en
Publication of DE4200082A1 publication Critical patent/DE4200082A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2405Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting characterised by the tag technology used
    • G08B13/2408Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting characterised by the tag technology used using ferromagnetic tags
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/08Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by means detecting the change of an electrostatic or magnetic field, e.g. by detecting change of capacitance between electrodes
    • G06K7/082Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by means detecting the change of an electrostatic or magnetic field, e.g. by detecting change of capacitance between electrodes using inductive or magnetic sensors
    • G06K7/087Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by means detecting the change of an electrostatic or magnetic field, e.g. by detecting change of capacitance between electrodes using inductive or magnetic sensors flux-sensitive, e.g. magnetic, detectors
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2428Tag details
    • G08B13/2437Tag layered structure, processes for making layered tags
    • G08B13/2442Tag materials and material properties thereof, e.g. magnetic material details
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2428Tag details
    • G08B13/2437Tag layered structure, processes for making layered tags
    • G08B13/2445Tag integrated into item to be protected, e.g. source tagging
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2465Aspects related to the EAS system, e.g. system components other than tags
    • G08B13/2468Antenna in system and the related signal processing
    • G08B13/2471Antenna signal processing by receiver or emitter
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2465Aspects related to the EAS system, e.g. system components other than tags
    • G08B13/2488Timing issues, e.g. synchronising measures to avoid signal collision, with multiple emitters or a single emitter and receiver

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfah­ ren zum Erkennen eines magnetisierbaren Markierungs­ elementes, und zwar insbesondere eines solchen magneti­ sierbaren Markierungselementes, das zum Schutz gegen unbefugte Entwendung eines Gegenstandes an diesen ange­ bracht wird. Genauer gesagt geht es bei der Erfindung darum, das Vorhandensein eines Markierungselementes mit bekanntem magnetischem Verhalten an einem Gegenstand feststellen zu können oder aber bei einem Markierungs­ element, das zwei unterschiedliche magnetische Verhalten annehmen kann, den gerade eingenommenen Zustand fest­ stellen zu können.
Im Stand der Technik sind eine Vielzahl von derartigen auch als Anti-Diebstahl-Vorrichtung bezeichneten Systeme bekannt, mit denen erkannt werden soll, ob Gegenstände oder Waren aus einem Ladenlokal oder einer Ausleih-An­ stalt, wie beispielsweise einer Leih-Bibliothek für Bücher, Filme, CD-Platten u. dgl., unbefugterweise ent­ wendet werden. Diese Systeme werden grundsätzlich in zwei Gruppen unterteilt, nämlich zum einen in Systeme, bei denen auf ein elektromagnetisches Abfragefeld an­ sprechende Responder-Einrichtungen mit darin integrier­ ten elektrischen Schaltungseinrichtungen, zumeist Schwingkreise und deren sonstige Beschaltung, an dem Gegenstand bzw. der Ware angebracht sind. Diese Respon­ der-Einrichtungen werden über das Abfrage-Magnetfeld in elektrische Schwingung versetzt, wobei die Responder- Einrichtung dann ein Signal aussendet, mit dessen Detek­ tion angezeigt ist, daß sich der Responder noch an der zu schützenden Ware befindet. Die Responder-Einrichtun­ gen, die zumeist in Kunststoff-Plaketten o. dgl. einge­ gossen sind, müssen also vom Personal von der Ware ent­ fernt werden, damit kein Alarm ausgelöst wird. Beispiele für diese bei Radio-Frequenzen arbeitenden Systeme sind in den deutschen Offenlegungsschriften 22 63 905, 24 17 935, 25 29 589, 31 22 239, 31 19 112, 34 13 839, 31 04 978, in der deutschen Patentschrift 29 04 978 oder in der europäischen Offenlegungsschrift 03 87 970 be­ schrieben.
Die zweite große Gruppe von Systemen betrifft magneti­ sierbare Markierungselemente, die bei Hindurchführung durch das Abfrage- oder Erregerfeld, bei dem es sich um ein Magnetwechselfeld handelt, ummagnetisiert werden und damit das Erregerfeld beeinflussen. Wegen der Hysterese­ eigenschaften des magnetisierbaren Markierungselementes verändert sich bei jeder Ummagnetisierung sprunghaft die Magnetflußdichte, was durch eine Empfangsantenne oder anderweitige Empfangsvorrichtung etwa in Form einer Leiter-Schleife erkannt wird. Die zeitliche Änderung der Magnetflußdichte an der Empfangsvorrichtung setzt sich also aus einer zeitlichen Änderung aufgrund der Änderung der Erreger-Magnetfeldstärke und der sprunghaften Ände­ rung bei jeder Ummagnetisierung des Markierungselementes zusammen. Beispiele für derartige Systeme finden sich in den deutschen Offenlegungsschriften 28 20 166, 27 09 522, 28 23 191, 34 19 785, in den deutschen Patentschriften 31 43 002, 35 05 052, in den europä­ ischen Offenlegungsschriften 01 53 286 und 03 64 107, in den PCT-Veröffentlichungen 83/02 027, 34/02 798 und 87/00 324 sowie in der US-Patentschrift 47 91 412.
Bei den mit einem ummagnetisierbaren Markierungselement arbeitenden Systemen gibt es solche, bei denen das Mar­ kierungselement von der Ware durch das Personal entfernt wird, so daß am Ausgang kein Alarm angezeigt wird. Es sind aber auch Systeme bekannt, bei denen das Markie­ rungselement aktivierbar und deaktivierbar, d. h. "scharf gemacht" und "entschärft" werden kann. Derartige Systeme werden insbesondere bei Ausleih-Bibliotheken eingesetzt, wo es darauf ankommt, das Markierungselement des von dem Kunden zurückgebrachten Gegenstandes wieder erneut "scharf" zu machen. Die aktivierbaren und deaktivier­ baren Markierungselemente verbleiben im Regelfall an dem Gegenstand. Zu derartigen Überwachungssystemen gehört neben der stationären Überwachungsanlage für die Erzeu­ gung und Detektion des Erreger-Magnetfeldes am Ausgang des Ladenlokals (auch Korridor genannt) auch (Tisch-) Geräte, mit denen das Markierungselement aktiviert (so­ genannte Resensitizer), deaktiviert (sogenannte Desensi­ tizer) und der Zustand (aktiv oder deaktiv) des Markie­ rungselementes überprüft werden kann (sogenannte Veri­ fier).
Sämtlichen bekannten Anti-Diebstahl-Systemen gemeinsam ist das Problem, einen Alarm nicht aufgrund einer externen, sich auf das Abfrage- oder Erreger-Magnetfeld und/oder die Empfangsvorrichtung auswirkenden Störung, sondern ausschließlich dann auszulösen, wenn ein Gegen­ stand mit einem nicht entfernten oder nicht deaktivier­ ten Markierungselement durch den Korridor bewegt wird. Denn Fehlalarmauslösungen sind für den Betreiber des Überwachungssystems äußerst unangenehm, da sein Kunde in den Verdacht kommt, den fraglichen Gegenstand unbefug­ terweise entwenden zu wollen.
Zur Erhöhung der Störunempfindlichkeit werden bei den in der obigen Patentliteratur beschriebenen Systemen eine Vielzahl von Verfahren benutzt, nach denen das Ausgangs­ signal der dem Abfragefeld ausgesetzten Empfangsvorrich­ tung in bestimmter Weise weiterverarbeitet und unter­ sucht wird. So sind beispielsweise Systeme bekannt, bei denen anhand einer Amplituden-Ermittlung mit gegebenen­ falls vorheriger Filterung erkannt werden soll, ob das Ausgangssignal der Empfangsvorrichtung von einer Störung herrührt oder nicht (DE-OS 28 20 166, DE-OS 27 09 522, DE-OS 28 23 191 und EP-OS 01 53 286). Ferner sind Ver­ fahren bekannt, bei denen Korrelationsfunktionen berech­ net oder bestimmte Harmonische des Empfangssignals er­ mittelt werden, deren Amplitudenwerte untersucht und mit Vorgabewerten verglichen werden (DE-OS 34 19 785, EP-OS 03 64 107, PCT WO 83/02 027, PCT WO 34/02 798, PCT WO 87/00 324, US-PS 47 91 412, DE-PS 31 43 002). Die Unter­ suchung des Empfangssignals bzw. bestimmter Harmonischer des Empfangssignals auf Über- bzw. Unterschreitung eines vorgegebenen Schwellwerts ist eine recht unsichere Methode, die noch keine hinreichend zuverlässigen Aus­ sagen zuläßt. Die Korrelationsfunktions-Methoden sind grundsätzlich recht zuverlässig, erfordern aber einen relativ komplizierten Schaltungsaufbau mit komplizierter Signalverarbeitung.
Die Erfindung betrifft Überwachungssysteme mit insbeson­ dere ummagnetisierbaren Markierungselementen, die vor­ zugsweise aktivier- und deaktivierbar sind, und insbe­ sondere eine Überprüfvorrichtung, mit dem der Zustand des an der Ware oder dem Gegenstand angebrachten Markie­ rungselementes beispielsweise vom Personal erkannt und überprüft werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine derartige Vorrichtung zu schaffen, die bei einfachem schaltungs­ technischen Aufbau einen hohen Grad an Störunempfind­ lichkeit hervorbringt.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung eine Vorrichtung vorgeschlagen, die eine Sendevorrichtung, eine Empfangsvorrichtung, eine Signalauswertevorrichtung und eine Anzeigevorrichtung aufweist. Die Hauptbestand­ teile der Signalauswertevorrichtung sind dabei eine Bandpaßfilterungsvorrichtung und eine Vergleichsvorrich­ tung. Die Sendevorrichtung erzeugt ein Erreger-Magnet­ wechselfeld mit einer bestimmten Grundfrequenz. Das Mar­ kierungselement erzeugt Veränderungen der Flußdichte des Erreger-Magnetwechselfeldes, die von der Empfangsvor­ richtung aufgenommen werden. Die Bandpaßfilterungsvor­ richtung filtert das elektrische Ausgangssignal der Empfangsvorrichtung, das dem von der Empfangsvorrichtung empfangenen Empfangssignal und damit der Magnetfluß­ dichteänderung des Erreger-Magnetfelds entspricht. Dieses elektrische Ausgangssignal kann man sich als Überlagerung von sinusförmigen Signalen mit einem ganz­ zahligen Vielfachen der (Grund)-Frequenz des Erreger- Magnetwechselfeldes vorstellen. Durch die Bandpaßfilte­ rung werden die Signalanteile dieser Grundfrequenz und die Signalanteile mit denjenigen Frequenzen, die außer­ halb des durch die Bandpaßfilterungsvorrichtung bestimm­ ten Frequenzbandes liegen, herausgefiltert. Das Filter­ ausgangssignal besteht also aus einer Überlagerung von Signalen, deren Frequenzen ein ganzzahliges Vielfaches der Frequenz des Erreger-Magnetwechselfeldes ist, soweit diese ganzzahligen Vielfachen der Frequenz innerhalb des Frequenzbandes liegen. Bei einer Frequenz des Erreger- Magnetwechselfeldes von typischerweise 1 kHz (gleich der Frequenz des Ausgangs- oder Trägersignals der Empfangs­ vorrichtung) sollte eine Filterung der Harmonischen des Trägersignals, also der Oberwellen des Trägersignals, im Frequenzbereich zwischen beispielsweise 10 bis 20 kHz, oder auch 50 bis 60 kHz, d. h. in einem Frequenzbereich erfolgen, der um mindestens eine Größenordnung (Zehner­ potenz) von der Trägersignalfrequenz abweicht.
Das derart gefilterte Filterausgangssignal wird einer Vergleichsvorrichtung zugeführt, die neben diesem Signal auch ein dem Erreger-Signal für das Erreger-Magnet­ wechselfeld empfängt, das bezüglich seiner Frequenz der (Grund)-Frequenz des Erreger-Magnetfeldes entspricht. In der Vergleichsvorrichtung wird eine Phasenlagenüberprü­ fung der beiden Signale durchgeführt, indem nämlich der Wert für die halbe Periodendauer des Erreger-Signals mit der Größe eines Zeitintervalls zwischen zwei aufeinan­ derfolgenden, betragsmäßig maximalen Signalwerten unter­ schiedlicher Polarität des Filterausgangssignals ver­ glichen wird. Anhand dieses Vergleichs und dessen Ergeb­ nis kann dann gesagt werden, ob sich ein (ummagnetisier­ bares) Markierungselement noch am Gegenstand befindet oder sich ein aktivier- und deaktivierbares Markierungs­ element in seinem aktivierten, d. h. scharfen Zustand befindet oder nicht.
Die Signalauswertung der erfindungsgemäßen Vorrichtung basiert auf den folgenden physikalischen Grundlagen.
Ein ummagnetisierbares Markierungselement weist Hyste­ reseeigenschaften auf, aufgrund derer die Magnetfluß­ dichte im Markierungselement beim Ummagnetisieren durch das Erreger-Magnetwechselfeld mehr oder weniger sprung­ haft ändert. Ohne Beeinflussung durch andere magneti­ sierte Gegenstände bzw. Materialien ist die Hysterese­ kurve des Markierungselementes symmetrisch, d. h. die positive Koerzitivkraft +HC ist betragsmäßig gleich der negativen Koerzitivkraft -HC. Bei sinusförmiger Änderung des Erreger-Magnetwechselfeldes treten die Magnetfluß­ dichteänderungen durch Ummagnetisierung des Markierungs­ elementes stets symmetrisch zum Nulldurchgang der zeit­ lichen Veränderung der Erreger-Magnetfeldstärke auf. Da die Koerzitivkraft des Markierungselementes wesentlich kleiner als der Scheitelwert der Magnetfeldstärke des Erregerfeldes ist, liegt die Magnetflußdichteänderung näherungsweise im Nulldurchgang des Magnetfeldes.
Neben einer Änderung der Magnetflußdichte infolge der sich sinusförmig ändernden Magnetfeldstärke erfaßt die Empfangsvorrichtung auch eine Veränderung der Magnet­ flußdichte bei jeder Ummagnetisierung des Markierungs­ elementes. Bei nicht durch andere magnetische Materia­ lien beeinflußtem Markierungselement weist die Änderung des Empfangssignals der Empfangsvorrichtung infolge der Ummagnetisierung des Markierungselementes gleiche Symme­ trie und dieselbe Frequenz wie das Erreger-Magnet­ wechselfeld auf. Berücksichtigt man, daß die Magnetfluß­ dichteänderung in der typischerweise eine Spule, Leiter- Schleife oder Antenne aufweisenden Empfangsvorrichtung ein Spannungs- oder Stromsignal induziert, so ist das Zeitintervall zwischen zwei aufeinanderfolgenden, be­ tragsmäßig gleich großen maximalen Signalwerten unter­ schiedlicher Polarität des Filterausgangssignals gleich der halben Periodendauer des Erreger-Magnetwechselfel­ des. Erkennt also die Vergleichsvorrichtung, daß ein derartiges Zeitintervall innerhalb eines vorgegebenen Toleranzbereiches um den Wert für die halbe Perioden­ dauer des Erreger-Magnetwechselfeldes herum liegt, gibt die Vergleichsvorrichtung ein entsprechendes erstes Aus­ gangssignal aus, das in einer optischen und/oder akusti­ schen Anzeigevorrichtung in ein erstes Anzeigesignal zum Anzeigen des Vorhandenseins eines Markierungselementes mit dem oben beschriebenen magnetischen Verhalten umge­ setzt wird. Sofern sich an dem gerade untersuchten Gegenstand kein Markierungselement befindet, ist das Filterausgangssignal (ohne externe Störeinflüsse) gleich Null, da das Ausgangssignal der Empfangsvorrichtung bei sinusförmigem Erreger-Magnetwechselfeld sinusförmig ist und demzufolge die in der Bandpaßfilterungsvorrichtung erfolgende Oberwellen- oder Harmonischen-Filterung ein Nullsignal liefert. Weist das Filterausgangssignal auf­ einanderfolgende, betragsmäßig maximale Signalwerte mit einem außerhalb dieses Toleranzbereiches liegenden zeit­ lichen Abstand auf, so läßt dies auf eine Störung oder auf ein deaktiviertes Markierungselement schließen.
Die Signalauswertung bei der erfindungsgemäßen Vorrich­ tung ist denkbar einfach, da sie lediglich auf eine Oberwellenfilterung des Ausgangssignals der Empfangs­ vorrichtung und einen Zeitvergleich zwischen dem Fil­ terausgangssignal und dem Erregersignal für das Erreger- Magnetwechselfeld hinausläuft. Ein Vergleich eines Amplitudenwertes mit einem Schwellwert o. dgl. zur Ent­ scheidung, ob und, wenn ja, welche Anzeige gegeben wird, ist nach der erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht vorge­ sehen. Die Amplitude des von der Empfangsvorrichtung ausgegebenen elektrischen Signals, insbesondere die Größe der Spitzen (peak), die dem bei einem sinusförmi­ gen Trägersignal überlagert sind, gehen in die Auswer­ tung nicht ein. Vielmehr ist der zeitliche Abstand je­ weils aufeinanderfolgender Spitzenwerte ausschlaggebend, die durch das Vorhandensein des ummagnetisierbaren Mar­ kierungselement verursacht werden. Eine externe Störung kann nur dann zu einer Fehlanzeige führen, wenn die externe Störung mit derselben Frequenz wie das Erreger- Magnetwechselfeld auftritt, phasengleich mit dem Er­ reger-Magnetwechselfeld ist und im durch die Bandpaßfil­ terungsvorrichtung vorgegebenen Frequenzbereich die­ selben Oberwellen mit denselben Signalanteilen wie ein Markierungselement erzeugt. Das gleichzeitige Zusammen­ treffen dieser drei Bedingungen ist recht unwahrschein­ lich, weshalb die erfindungsgemäße Vorrichtung eine hohe Zuverlässigkeit gegen externe Störungen gewährleistet.
Insbesondere bei einem Verifier-Gerät, mit dem, wie oben erläutert, das Personal bei einem aktivier- und deakti­ vierbaren Markierungselement dessen Zustand vor der Aus­ gabe der mit diesem Markierungselement versehenen Ware überprüft, ist eine hohe Störunempfindlichkeit ge­ wünscht. Es soll nämlich verhindert werden, daß das be­ triebsbereite Verifier-Gerät durch externe Einflüsse an­ spricht und eine Anzeige ausgibt, obwohl kein Gegenstand an dem Gerät vorbeigeführt wird.
Wird die erfindungsgemäße Vorrichtung als Überwachungs­ vorrichtung am Ausgang eines Ladenlokals eingesetzt, so ist das erste Anzeigesignal gleichbedeutend mit einem Alarmsignal, das akustisch deutlich wahrnehmbar den Ver­ such einer unbefugten Entwendung eines Gegenstandes an­ zeigen soll. Ist die erfindungsgemäße Vorrichtung da­ gegen als Überprüf- oder Verifier-Gerät für das Personal ausgelegt, so soll diesem mit dem ersten Anzeigesignal angezeigt werden, daß das Markierungselement sich im scharfen Zustand befindet, so daß die Überwachungsanlage am Ausgang des Ladenlokals bei Hindurchführung des mit diesem Markierungselement versehenen Gegenstandes an­ spricht, der Gegenstand also gegen unbefugte Entwendung gesichert ist.
Zur Erhöhung der Zuverlässigkeit des Zeitvergleichs zwischen zwei aufeinanderfolgenden, betragsmäßig maxi­ malen Signalwerten unterschiedlicher Polarität des Fil­ terausgangssignals und der halben Periodendauer des Er­ reger-Magnetwechselfeldes ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung eine der Signalverarbei­ tungsvorrichtung nachgeschaltete Signalumsetzvorrichtung vorgesehen. Diese Signalumsetzvorrichtung erzeugt eine Folge von Impulsen, wobei der Abstand zweier aufeinan­ derfolgender Impulse gleich dem Abstand zweier aufeinan­ derfolgender, betragsmäßig maximaler Signalwerte unter­ schiedlicher Polarität des Filterausgangssignals ist. In der Vergleichsvorrichtung werden dann das Impulszeitintervall und die halbe Periodendauer miteinander ver­ glichen.
Die Signalumsetzvorrichtung weist vorzugsweise eine Gleichrichtvorrichtung zum Gleichrichten des Filteraus­ gangssignals und eine der Gleichrichtvorrichtung nach­ geschaltete Impulssignal-Erzeugungsvorrichtung auf. Diese letztgenannte Vorrichtung erzeugt Impulse mit einer Breite, die gleich demjenigen Zeitintervall ist, innerhalb dessen das gleichgerichtete Filterausgangs­ signal jeweils größer als ein vorgebbarer Schwellwert ist. Vorzugsweise handelt es sich bei der Impulssignal- Erzeugungsvorrichtung um eine Schmitt-Trigger-Einrich­ tung.
Zur Glättung des der Impulssignal-Erzeugungsvorrichtung zugeführten gleichgerichteten Filterausgangssignals ist eine Serienschaltung aus Hochpaßfilterungsvorrichtung und Tiefpaßfilterungsvorrichtung vorgesehen. Ein derart geglättetes Signal läßt sich in der Impulssignal-Erzeu­ gungsvorrichtung anschließend zuverlässiger in einzelne Impulse umsetzen, deren Breiten gleich denjenigen Zeit­ intervallen ist, für die die Signalwerte des Filteraus­ gangssignals jeweils größer als der vorgegebene Schwell­ wert ist.
Vorteilhafterweise wird der Wert für die halbe Perio­ dendauer aus dem Erreger-Schwingungssignal für das Er­ reger-Magnetwechselfeld abgeleitet. Das Erreger-Schwin­ gungssignal wird dabei von einer Steuervorrichtung er­ zeugt und von dieser der Sendevorrichtung zugeführt.
Um die Vergleichsoperation in der Vergleichsvorrichtung auf einen Impulsbreitenvergleich zweier in Phase lie­ gender Impulssignalfolgen reduzieren zu können, wird auch das Erreger-Schwingungssignal in einer dafür vor­ gesehenen weiteren Impulssignal-Erzeugungsvorrichtung in einzelne Impulse umgesetzt. Die Breite dieser Impulse entspricht dabei der Dauer der Zeitintervalle, für die der Absolutwert des Erreger-Schwingungssignals größer ist als ein vorgebbarer Schwellwert. Auch bei dieser Impulssignal-Erzeugungsvorrichtung handelt es sich vor­ zugsweise um eine Schmitt-Trigger-Einrichtung.
Bei Umsetzung sowohl des Filterausgangssignals als auch des Erreger-Schwingungssignals in jeweilige Impulsfolgen wird in der Vergleichsvorrichtung ein Zeitvergleich zwischen den Zeitintervallen aufeinanderfolgender Impulse der einen Impulsfolge mit denjenigen aufeinan­ derfolgenden Impulsen der anderen Impulsfolge durchge­ führt. Die Operation der Vergleichsvorrichtung kann in vorteilhafter Weise dadurch vereinfacht werden, daß beide Impulsfolgen jeweils einer Frequenzteilung unter­ zogen werden, so daß sich Impulsfolgen mit der halben Frequenz der vorherigen Impulsfolge ergeben. Jetzt brauchen in der Vergleichsvorrichtung lediglich noch die Breiten zweier phasengleicher Impulse verglichen zu werden. Ist die Breite eines Impulses, der durch Ver­ arbeitung des Ausgangssignals der Empfangsvorrichtung erzeugt worden ist, gleich oder unter Berücksichtigung eines Toleranzbereiches gleich der Breite eines Impul­ ses, der durch Verarbeitung des Erreger-Schwingungssig­ nals erzeugt worden ist, so gibt die Vergleichsvorrich­ tung das erste Ausgangssignal zum Erzeugen des ersten Anzeigesignals an die Anzeigevorrichtung aus, wodurch angezeigt wird, daß ein Gegenstand mit gegebenenfalls nicht deaktiviertem Markierungselement an der Überprüf­ vorrichtung vorbeigeführt wird.
Wie bereits oben erwähnt, lassen sich mit der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung sowohl der Aktiv- als auch der Deaktiv-Zustand eines sowohl aktivier- als auch deakti­ vierbaren Markierungselementes ermitteln. Ein derartiges Markierungselement weist beispielsweise ein erstes um­ magnetisierbares Material mit einer geringen Koerzitiv­ kraft und ein zweites ummagnetisierbares Material mit einer hohen Koerzitivkraft auf. Die beiden magnetisier­ baren Materialien liegen in Form von übereinander ange­ ordneten Materialschichten vor, wobei die Schichtenfolge hinter einem Waren-Etikett angeordnet ist oder in Strei­ fenform ausgebildet ist. Während die Feldstärke des Er­ reger-Magnetwechselfeldes Werte annimmt, die größer sind als die Koerzitivkraft des ersten Materials, ist die Koerzitivkraft des zweiten Materials größer als die maximale Feldstärke des Erreger-Magnetwechselfeldes. Die Koerzitivkraft des ersten Materials ist um ca. zwei Größenordnungen (Zehnerpotenzen) kleiner als der Maxi­ malwert der Feldstärke des Erreger-Magnetwechselfeldes ist, während die Koerzitivkraft des zweiten Materials zumindest etwa das 2- bis 3fache des Amplitudenwertes des Erreger-Magnetwechselfeldes beträgt. Die Magneti­ sierung bzw. Entmagnetisierung des zweiten magnetischen Materials erfolgt mittels bekannter Magnetisierungs- und Entmagnetisierungsverfahren in den bereits eingangs ge­ nannten Resensitizer- bzw. Desensitizer-Geräten. Bei entmagnetisiertem zweiten Material verhält sich das Mar­ kierungselement in dem Erreger-Magnetwechselfeld wie oben beschrieben. Das Erreger-Magnetwechselfeld ist zu gering, um das zweite magnetisierbare Material so weit zu magnetisieren, daß es Einfluß auf das Ummagnetisie­ rungsverhalten des ersten magnetisierbaren Materials hat. Demgegenüber wirkt sich das von dem zweiten Mate­ rial erzeugte Magnetfeld dann, wenn es bis zu seiner Sättigung (vor-)magnetisiert ist, auf das Ummagnetisie­ rungsverhalten des ersten Materials aus und bewirkt eine Verschiebung der Hysteresekurve des ersten Materials mit der Folge, daß diese nicht mehr symmetrisch zum Null­ punkt ist. Unter dem Einfluß des Magnetfeldes des zwei­ ten Materials ist die positive Koerzitivkraft +HC be­ tragsmäßig größer (kleiner) als die negative Koerzitiv­ kraft -HC. Der Einfluß des Magnetfeldes des zweiten bis zur Sättigung magnetisierten Materials auf das erste Material kann derart stark sein, daß die Hysteresekurve bis vollständig zu positiven (negativen) Magnetfeldstär­ ken hin verschoben ist, die beiden betragsmäßig unter­ schiedlichen Koerzitivkräfte also dasselbe Vorzeichen haben. Die von der Empfangsvorrichtung erfaßten Magnet­ flußdichteänderungen fallen also auch näherungsweise nicht mehr mit den Nulldurchgängen des Zeitverlaufs der Feldstärke des Erreger-Magnetwechselfeldes zusammen. Dieser Zustand wird in der Vergleichsvorrichtung er­ kannt, indem nämlich das Zeitintervall zwischen zwei aufeinanderfolgende, betragsmäßig maximale Signalwerte unterschiedlicher Polarität des Filterausgangssignals größer bzw. kleiner als die halbe Periodendauer des Er­ reger-Magnetwechselfeldes ist und auch außerhalb der jeweiligen Toleranzbereiche liegt. In diesem Fall gibt die Vergleichsvorrichtung ein zweites Signal aus, das von der Anzeigevorrichtung in ein von dem ersten An­ zeigesignal unterschiedliches zweites Anzeigesignal um­ gesetzt wird. Während das erste Anzeigesignal je nach Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung einen Alarm anzeigen soll, handelt es sich bei dem zweiten Anzeige­ signal lediglich um ein Überprüfsignal, das anzeigt, daß das Markierungselement deaktiviert bzw. "entschärft" ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist aber nicht nur in der Lage, die Asymmetrie der Hysteresekurve des Markie­ rungselementes qualitativ zu erkennen; vielmehr ist an­ hand der Größen der Zeitintervall zwischen zwei betrags­ mäßig maximalen Signalwerten auch eine Aussage über den Grad der Asymmetrie der Hysteresekurve möglich. Damit ergibt sich ein weitaus größeres Einsatzgebiet für die erfindungsgemäße Vorrichtung als lediglich die Anwendung im Zusammenhang mit Anti-Diebstahl-Systemen.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung lassen sich eine Vielzahl von magnetisierbaren Elementen mit einstell­ baren magnetischen Eigenschaften erkennen und quanti­ tativ untersuchen. Beispiele derartiger Elemente sind magnetisch veränderbar gekoppelte Zweischicht-Magnet­ filme mit zwei unterschiedlichen Koerzitivfeldstärken (-kräften), sogenannte Wieganddrähte, Magnetfilme mit veränderbarer Anisotropie, Warenetiketten mit zwei mög­ lichen unterschiedlichen Magnetzuständen für die elek­ tronische Warensicherung.
Zur Erhöhung der Zuverlässigkeit, mit der der Zustand des magnetisierbaren Markierungselementes angezeigt wird, ist gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbil­ dung der Erfindung vorgesehen, daß die Anzeigevorrich­ tung nicht sogleich bei Empfang eines einzigen ersten oder zweiten Ausgangssignals der Vergleichsvorrichtung das entsprechende Anzeigesignal erzeugt. Insoweit vor­ teilhaft ist es, wenn zunächst mehrere Zeitintervalle zwischen zwei aufeinanderfolgenden, betragsmäßig maxi­ malen Signalwerten unterschiedlicher Polarität des Fil­ terausgangssignals mit jeweils der halben Periodendauer des Erreger-Magnetwechselfeldes verglichen werden, um dann, wenn bei diesen Vergleichen immer entweder erste oder zweite Ausgangssignale von der Vergleichsvorrich­ tung erzeugt worden sind, das entsprechende Anzeigesig­ nal aus zugeben. Die Anzahl der Vergleichsvorrichtungs- Ausgangssignale, die die Anzeigevorrichtung vor Erzeu­ gung des entsprechenden Anzeigesignals empfangen haben muß, kann in Abhängigkeit von der Art des Ausgangssig­ nals (erstes oder zweites) unterschiedlich sein.
Wie bereits oben erwähnt, wird bei aktivier- und deakti­ vierbaren Markierungselementen das Verifier-Gerät immer zusammen mit einem Resensitizer- oder Desensitizer-Gerät verwendet. Vor der Ausgabe einer Ware oder eines Gegen­ standes an einen Kunden wird der Gegenstand bzw. die Ware mit dem Markierungselement von dem dazu autorisier­ ten Personal an dem Desensitizer-Gerät vorbeigeführt, um das Markierungselement zu "entschärfen". Das Desensiti­ zer-Gerät erzeugt ein starkes Magnetfeld, in dem das zweite Material des Markierungselementes bis zur Sätti­ gung magnetisiert wird. Um überprüfen zu können, ob das Markierungselement auch tatsächlich "entschärft" ist, wird der Gegenstand anschließend an dem Verifier-Gerät vorbeigeführt, in dem die oben beschriebenen Operationen ablaufen. Dabei braucht die Aussage, daß das Markie­ rungselement deaktiviert ist, nicht übermäßig möglichst zuverlässig getroffen zu werden, denn selbst wenn das Markierungselement trotz gegenteiliger Anzeige durch das Verifier-Gerät noch aktiviert ist, würde dies lediglich dazu führen, daß am Ausgang des Ladenlokals Alarm ge­ geben wird. Also braucht die Vergleichsvorrichtung lediglich ein oder einige wenige zweite Ausgangssignale hintereinander auszugeben, damit die Anzeigevorrichtung das zweite Anzeigesignal zum Anzeigen des deaktiven Zu­ standes des Markierungselementes ausgegeben wird.
Zum Aktivieren der Markierungselemente werden die Gegen­ stände an dem Resensitizer-Gerät vorbeigeführt, das ein Magnetwechselfeld mit sich allmählich verringernder Intensität zum Entmagnetisieren des zweiten Materials des Markierungselementes erzeugt. Danach ist das Markie­ rungselement "scharf". Um diesen Zustand zu überprüfen, wird der Gegenstand mit dem Markierungselement an dem Verifier-Gerät vorbeigeführt. Hierbei ist es wünschens­ wert, möglichst zuverlässig anzeigen zu können, daß das Markierungselement zur Sicherung des Gegenstands aktiv ist, weshalb vor der Ausgabe des entsprechenden ersten Anzeigesignals von der Vergleichsvorrichtung mehrere erste Ausgangssignale erzeugt worden sein sollten als dies zur Erkennung lediglich des Deaktiv-Zustandes der Fall ist.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden die Phasen­ lagen zwischen den Nulldurchgängen des Erreger-Magnet­ wechselfeldes und den maximalen positiven oder negativen Signalwerten desjenigen Signals verglichen, das durch Oberwellen-Bandpaßfilterung des Ausgangssignals der dem Erreger-Magnetwechselfeld ausgesetzten Empfangsvorrich­ tung erzeugt wird. Wenn bei Phasengleichheit des Filter­ ausgangssignals mit dem Erreger-Magnetwechselfeld bzw. dem Erreger-Schwingungssignal das Zeitintervall zwischen zwei aufeinanderfolgenden, betragsmäßig maximalen Sig­ nalwerten unterschiedlicher Polarität des Filteraus­ gangssignals um einen zuvor bestimmten Toleranzbereich nicht von dem Wert für die halbe Periodendauer des Er­ reger-Schwingungssignals abweicht, wird kein das Vorhan­ densein des Markierungselementes oder kein den Aktiv-Zu­ stand des Markierungselementes anzeigendes Ausgangssig­ nal ausgegeben. Wegen der drei zusammenkommenden Voraus­ setzungen, nämlich der Phasengleichheit, der Träger­ signalfrequenz und der Zusammensetzung bzgl. der heraus­ gefilterten Oberwellen-Signalanteile ist es relativ unwahrscheinlich, daß eine externe Störung zu einer Fehlalarmauslösung bzw. Fehlanzeige der erfindungsge­ mäßen Vorrichtung führt.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. des erfindungsgemäßen Verfahrens läßt sich also allein durch Auswertung einer Magnetfeldänderung überprüfen, ob ein magnetisierbares Markierungselement mit bestimmtem be­ kanntem magnetischem Verhalten vorhanden ist oder nicht oder welchen von zwei möglichen Zuständen ein magne­ tisches Markierungselement mit veränderbarem magne­ tischem Verhalten gerade einnimmt.
Nachfolgend wird anhand der Figuren ein Ausführungsbei­ spiel der Erfindung näher erläutert. Im einzelnen zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild der Vorrichtung zur Erken­ nung des Zustandes eines magnetisierbaren Mar­ kierungselementes,
Fig. 2 den Aufbau eines Markierungselementes,
Fig. 3 bis 9 Kurven und Signalzeitverläufe zur Erläuterung der Auswirkungen eines aktivierten Markierungs­ elementes in einem Erreger-Magnetwechselfeld bei Einnahme seines ersten Magnetisierungszustandes,
Fig. 10 bis 16 Signalverläufe an den in Fig. 1 gekennzeichneten Stellen bei einem aktivierten Markierungs­ element,
Fig. 17 bis 23 Kurven und Signalzeitverläufe zur Erläuterung der Auswirkungen eines deaktivierten Markie­ rungselementes in einem Erreger-Magnetwechsel­ feld bei Einnahme seines zweiten Magnetisie­ rungszustandes und
Fig. 24 bis 30 Signalverläufe an den in Fig. 1 gekennzeichneten Stellen bei einem deaktivierten Markierungs­ element.
Anhand von Fig. 1 soll der Schaltungsaufbau der Vorrich­ tung zum Erkennen des Zustandes eines magnetisierbaren Markierungselementes am Beispiel eines Verifier-Gerätes beschrieben werden. Das Verifier-Gerät, dessen konstruk­ tiver Aufbau hier nicht näher beschrieben wird, weist eine Sendevorrichtung in Form einer Sendespule 10 auf, die mit einem sinusförmigen Erreger-Schwingungssignal betrieben wird. Dieses Erreger-Schwingungssignal wird in einer Ansteuerschaltung 12 erzeugt, die einen Oszillator 14 und einen Verstärker 16 aufweist. Die Ansteuerschal­ tung 12 gibt ein Erreger-Schwingungssignal mit einer Frequenz von beispielsweise 1 kHz aus. Neben der Sende­ spule 10 wird das Erreger-Schwingungssignal einer Impulssignal-Erzeugungsvorrichtung in Form einer Schmitt-Trigger-Schaltung 18 zugeführt, deren Ausgangs­ signal in einer Frequenzteilungsschaltung 20 derart um­ gesetzt wird, daß das impulsförmige Ausgangssignal der Frequenzteilungsschaltung 20 die halbe Frequenz des impulsförmigen Ausgangssignals der Schmitt-Trigger- Schaltung 18 aufweist. Das Ausgangssignal der Frequenz­ teilungsschaltung 20 wird nach Umsetzung in einer Pegel­ umsetzschaltung 22 als Signal U1 einer Vergleichsschal­ tung 24 zugeführt.
In dem von der Sendespule 10 erzeugten Erreger-Magnet­ wechselfeld ist eine Empfangsvorrichtung in Form einer Empfängerspule 26 angeordnet, an deren Ausgang ein von dem Erreger-Magnetwechselfeld induziertes zeitabhängiges Ausgangsspannungssignal U2 erzeugt wird. Das Ausgangs­ signal U2 der Empfängerspule 26, dessen Trägerfrequenz gleich der Grundfrequenz des Erreger-Schwingungssignals, also ein 1 kHz ist, wird einer Bandpaß-Filterungsschal­ tung 28 zugeführt. Das durch die Bandpaß-Filterungs­ schaltung 28 vorgegebene Frequenzband reicht beispiels­ weise von der Frequenz 10 kHz bis zur Frequenz 20 kHz, so daß das Filterausgangssignal U3 aus einer Überlage­ rung derjenigen Oberwellen-Signalanteile besteht, deren Frequenzen ein Vielfaches der Trägerfrequenz des indu­ zierten Spannungssignals U2 der Empfangsspule 26 sind. Als Bandpaß-Filterungsschaltung werden beispielsweise Tschebyscheff-Filter vierter Ordnung eingesetzt.
Das Filterausgangssignal U3 der Bandpaß-Filterungsschal­ tung 28 wird einer Gleichrichtschaltung 32 der Signal­ verarbeitungsvorrichtung 30 zugeführt. Die Bandpaß-Fil­ terungsschaltung 28 ist Bestandteil einer Signalverar­ beitungsvorrichtung 30, deren erste Stufe sie bildet. Das von der Gleichrichtschaltung 32 gleichgerichtete Filterausgangssignal U3 wird als Spannungssignal U4 einem Hochpaßfilter 34 und danach einem Tiefpaßfilter 36 zugeführt. Diese beiden Filter sind Bestandteil der Signalverarbeitungsvorrichtung 30. Das Ausgangssignal U5 am Ausgang des Tiefpaßfilters 36 wird einer Impuls­ signal-Erzeugungsvorrichtung in Form einer Schmitt- Trigger-Schaltung 38 zugeführt. Die Gleichrichtschaltung 32, die beiden Filter 34, 36 und die Schmitt-Trigger- Schaltung 38 bilden eine Signalumsetzschaltung 39 zum Umsetzen des Ausgangssignals der Empfangsspule 26 in Impulssignale. Die Signalumsetzschaltung 39 ist Bestand­ teil der Signalverarbeitungsvorrichtung 30.
Das Ausgangssignal U6 der Schmitt-Trigger-Schaltung 38 wird einer Frequenzteilungsschaltung 40 zugeführt, die das impulsförmige Ausgangssignal U6 in ein impulsförmi­ ges Signal mit der halben Frequenz des Signals U6 um­ setzt. In einer der Frequenzteilungsschaltung 40 nach­ geschalteten Pegelumsetzschaltung 42 wird der Pegel des frequenzgeteilten Ausgangssignals U6 der Schmitt- Trigger-Schaltung 38 umgesetzt. Das Ausgangssignal U7 der Pegelumsetzschaltung 42, das gleichzeitig auch das Ausgangssignal der Signalverarbeitungsvorrichtung 30 ist, wird, wie das Ausgangssignal U1, das durch Signal­ verarbeitung aus dem der Sendespule 10 zugeführten Er­ regersignal hervorgegangen ist, der Vergleichsschaltung 24 zugeführt.
Die Vergleichsschaltung 24 weist zwei getaktete Zähler 44 auf, die die Breite der Impulse der beiden der Ver­ gleichsschaltung 24 zugeführten Signale ermitteln. An­ schließend werden diese beiden Impulsbreiten in der Ver­ gleichsschaltung 24 miteinander verglichen. In Abhängig­ keit von dem Ergebnis des Vergleiches erzeugt die Ver­ gleichsschaltung 24 ein erstes oder ein zweites Aus­ gangssignal, das einer Anzeigeschaltung 46 zugeführt wird. In der Anzeigeschaltung 46 wird das Ausgangssignal der Vergleichsschaltung 24 in ein erstes oder in ein zweites Anzeigesignal umgesetzt, das einem Lautsprecher 48 zugeführt wird. Sämtliche Einheiten der in Fig. 1 als Blockschaltbild dargestellten Vorrichtung sind mit einer Energieversorgungsquelle 50 verbunden.
Anhand der Explosionsdarstellung gemäß Fig. 2 soll nach­ folgend kurz beispielhaft ein Markierungselement erläu­ tert werden. Das in einem Preisschild integrierte Mar­ kierungselement 51 weist zwei Schichten 51a, b aus unter­ schiedlichem magnetisierbarem Material auf. Die erste Materialschicht 51a, die aus einem weichmagnetischen ersten Material, z. B. Permalloy besteht, weist dabei eine Koerzitivkraft auf, die kleiner ist als die Feld­ stärke des Erregerfeldes. Die zweite Materialschicht 51b des Markierungselementes 51 besteht aus einem zweiten Material, z. B. einem Eisenoxid, mit einer Koerzitiv­ kraft, die wesentlich größer als der Scheitelwert der Magnetfeldstärke des Erregerfeldes ist. Eine dritte Materialschicht 51c aus z. B. Papier oder sonstigem be­ druckbarem Material dient der Wiedergabe von Informa­ tionen, z. B. des Verkaufspreises oder sonstiger in erster Linie für die Bestandserfassung wesentlicher Daten, wie z. B. bestimmter Kodierungen. Sämtliche Schichten 51a, b, c liegen unmittelbar übereinander und bilden das sandwichartige Markierungselement 51. Bei einem aktiven Markierungselement 51 ist die zweite Mate­ rialschicht 51b entmagnetisiert, wohingegen die zweite Materialschicht 51b bis zur Sättigung magnetisiert ist, wenn das Markierungselement 51 deaktiviert ist. Die Magnetisierung oder Entmagnetisierung der zweiten Mate­ rialschicht erfolgt durch ein sogenanntes Desensitizer- Gerät bzw. Resensitizer-Gerät. Der mit dem Markierungs­ element 51 versehene Gegenstand wird entweder an dem Resensitizer-Gerät oder an dem Desensitizer-Gerät vor­ beibewegt, um das Markierungselement 51 "scharf zu machen", also in den aktiven Zustand zu versetzen, oder aber ein scharfes Markierungselement 51 zu "entschär­ fen", also in den deaktiven Zustand zu überführen.
Anhand der Diagramme nach den Fig. 3 bis 30 wird nach­ folgend die Arbeitsweise der Vorrichtung zum Erkennen des Zustandes eines magnetisierbaren Markierungselemen­ tes beschrieben. Die Diagramme nach den Fig. 3 bis 16 zeigen den Zeitverlauf der in Fig. 1 gekennzeichneten Spannungssignale U1-U8 für den Fall, daß sich in dem von der Sendespule 10 erzeugten Erreger-Magnetwechselfeld ein aktiviertes Markierungselement befindet. Demgegen­ über zeigen die Fig. 17 bis 30 die Zeitverläufe der Spannungssignale U1-U8 für den Fall, daß sich im Er­ reger-Magnetwechselfeld ein deaktiviertes Markierungs­ element befindet.
Unabhängig von dem Umstand, ob die zweite Material­ schicht bis zur Sättigung magnetisiert ist oder entmag­ netisiert ist, wird der magnetisch weiche Teil des Mar­ kierungselementes 51 (d. h. dessen erste Materialschicht 51a) unter dem Einfluß des Erreger-Magnetwechselfeldes mit jeder Magnetisierungsumkehr ummagnetisiert. Die Hysteresekurve der weich-magnetischen Schicht 51a ist für den Fall, daß der zweite Teil des Markierungselemen­ tes 51 (d. h. dessen zweite Schicht 51b) entmagnetisiert ist, in Fig. 3 dargestellt. Fig. 3 zeigt also diejenige Hysteresekurve, die die magnetischen Eigenschaften des Markierungselementes 51 in dessen aktiven Zustand be­ schreibt. Mit +HC, -HC, +BREM,-BREM sind die positiven und die negativen Koerzitivkräfte bzw. die positive und die negative Remanenz bezeichnet. Die Hysteresekurve ist symmetrisch zum Nullpunkt. Der zeitliche Verlauf der sinusförmigen Erreger-Magnetstärke HERR ist in Fig. 4 dargestellt. Damit ändert sich die Magnetflußdichte BERR aufgrund der Änderung der Erreger-Magnetfeldstärke HERR ebenfalls sinusförmig, was in Fig. 5 dargestellt ist. Dieser Magnetflußschicht überlagert ist die aus der Um­ magnetisierung resultierende Magnetflußdichte BUM, deren Zeitverlauf in Fig. 6 gezeigt ist. Sobald die Erreger- Magnetfeldstärke HERR "von unten" die positive Koerzi­ tivkraft +HC erreicht und übersteigt, kehrt sich die Magnetflußdichte der ersten Materialschicht 51a von -BREM auf +BREM um. Sobald die Erreger-Magnetfeldstärke HERR "von oben" die negative Koerzitivkraft -HC erreicht und unterschreitet, kehrt sich die Magnetflußdichte der ersten Materialschicht 51a von +BREM auf -BREM um. Da die Hysteresekurve symmetrisch ist (|-HC|=|+HC|), sind die Zeitspannen, für die die Magnetflußdichte BUM den Wert -BREM oder +BREM annimmt, gleich lang und im Ideal­ fall To/2, wenn To die Periodendauer des Erreger-Magnet­ wechselfeldes ist (siehe Fig. 4). Das in der Empfänger­ spule 26 induzierte Spannungssignal (Fig. 9) setzt sich aus einem infolge der Veränderung der Erreger-Magnet­ flußdichte hervorgerufenen ersten Signalanteil UERR (Fig. 7) und einen infolge der Ummagnetisierung der ersten Materialschicht 51a hervorgerufenen zweiten Sig­ nalanteil UUM (Fig. 8) zusammen. Da die induzierte Span­ nung proportional zur Veränderung der Magnetflußdichte ist, verläuft der erste Signalanteil UERR sinusförmig, jedoch um 90° phasenverschoben zum Erreger-Magnet­ wechselfeld, während der zweite Signalanteil UUM aus (im Idealfall) Nadelimpulsen 52 unterschiedlicher Polarität an den Stellen der Ummagnetisierung der ersten Material­ schicht 51a zusammengesetzt ist. Da die Hysteresekurve gemäß Fig. 3 symmetrisch zum Nullpunkt ist, also die positive und die negative Koerzitivkraft betragsmäßig gleich sind, weisen aufeinanderfolgende Nadelimpulse 52 den Abstand To/2 voneinander auf.
Da die Koerzitivkraft des magnetisch weichen ersten Materials relativ klein ist, insbesondere im Vergleich zum Maximalwert der Erreger-Magnetfeldstärke relativ klein ist, erfolgt die Ummagnetisierung also näherungs­ weise bei jedem Nulldurchgang der Erreger-Magnetfeld­ stärke. Damit ändert sich näherungsweise bei jedem Null­ durchgang die Magnetflußdichte, was sich in nadelförmi­ gen Impulsen 52 im Bereich der Scheitelpunkte des ohne Vorhandensein eines Markierungselementes sinusförmigen induzierten Ausgangssignals U2 der Empfangsspule 26 niederschlägt. Bei einem aktivierten Markierungselement (das zweite Material ist nicht bis zur Sättigung auf­ magnetisiert) stellt sich also für das induzierte Aus­ gangssignal U2 der Empfängerspule 26 der in Fig. 10 wie­ dergegebene Signal-Zeitverlauf ein. Das Ausgangssignal besteht aus einer Sinus-Grundwelle mit der Frequenz fo und der Periodendauer To, die beide gleich dem (nicht dargestellten) Erreger-Schwingungssignal sind, wobei diesem Sinussignal die durch die Ummagnetisierung her­ vorgerufenen Impulse oder Peaks 52 überlagert sind. Fig. 10 entspricht also, was die Entstehung des Signalver­ laufs angeht, der Fig. 9 mit der Näherung, daß die Koerzitivkräfte im Vergleich mit dem Amplitudenwert für das Erreger-Magnetwechselfeld mit näherungsweise Null angesetzt worden sind.
Nach Filterung des induzierten Spannungssignals U2 in der Bandpaß-Filterungsschaltung 28 ergibt sich das Spannungssignal U3, dessen Zeitverlauf in Fig. 11 dar­ gestellt ist. Dieses Spannungssignal besteht aus den überlagerten Signalanteilen der Harmonischen der Träger­ frequenz im durch die Bandpaß-Filterungsschaltung 28 vorgegebenen Frequenzband. Das Signal U3 weist aufeinan­ derfolgende, betragsmäßig maximale Signalwerte 53 ab­ wechselnder Polarität auf, wobei das Zeitintervall Tx zwischen zwei aufeinanderfolgenden Signalwerten 53 unterschiedlicher Polarität näherungsweise To/2 ist. Nach Gleichrichtung dieses Spannungssignals U3 in der Gleichrichtschaltung 32 ergibt sich das Spannungssignal U4, dessen Zeitverlauf in Fig. 12 dargestellt ist. Durch Hoch- und anschließende Tiefpaßfilterung des gleichge­ richteten Spannungssignals U4 in den Filtern 34 und 36 entsteht das Spannungssignal U5, dessen Zeitverlauf Fig. 13 wiedergibt. In Fig. 13 ist auch der Schwellwert Uth angegeben, mit dem das sich zeitlich ändernde Spannungs­ signal U5 in der Schmitt-Trigger-Schaltung 38 verglichen wird, so daß lediglich für die Zeitintervalle Ty, für die das Spannungssignal U5 größer ist als der Schwell­ wert Uth, das Ausgangssignal der Schmitt-Trigger-Schal­ tung 38 einen Wert ungleich Null annimmt.
Das Ausgangssignal U6 der Schmitt-Trigger-Schaltung 38 ist in Fig. 14 dargestellt und besteht aus einer Folge von Impulsen 54 mit der Breite Ty. Mit dem Spannungs­ signal U6 liegt also ein Signal vor, dessen Frequenz gleich der doppelten Erreger-Schwingungssignalfrequenz ist. Die Impulse 54 des Spannungssignals U6 liegen dabei näherungsweise in Phase mit den Nulldurchgängen des Er­ reger-Schwingungssignals. Nach Frequenzteilung dieses Ausgangssignals in der Frequenzteilungsschaltung 40 und anschließender Pegelumsetzung in der Pegelumsetzschal­ tung 42 ergibt sich das Impulssignal U7, dessen Zeit­ verlauf in Fig. 15 dargestellt ist und das aus einer Folge von Impulsen 56 mit der Breite Tx (siehe Fig. 15) besteht. Die Frequenz des Impulssignales U6 ist gleich der Frequenz, mit der die erste Materialschicht des Mar­ kierungselementes im Erreger-Magnetwechselfeld ummag­ netisiert wird.
Wie anhand von Fig. 1 erläutert, wird auch das Erreger- Schwingungssignal einer Signalverarbeitung durch die Schmitt-Trigger-Schaltung 18, die Frequenzteilungsschal­ tung 20 und die Pegelumsetzschaltung 22 unterzogen mit dem Ergebnis, daß sich als Ausgangssignal der Pegelum­ setzschaltung 22 das Spannungssignal U1 mit dem in Fig. 16 gezeigten Spannungsverlauf einstellt. Auch bei diesem Signal U1 handelt es sich um eine Folge von Impulsen 58, deren Breite gleich der halben Periodendauer To/2 des (nicht dargestellten) Erreger-Schwingungssignals ist. In der Vergleichsschaltung 24 werden nun die Impulsbreiten Tx und To/2 zweier in Phase liegender Impulse 56, 58 der Spannungssignale U7 und U1 miteinander verglichen. Bei entmagnetisiertem zweiten Material des Markierungs­ elementes ist die Impulsbreite Tx eines Impulses 56 des Spannungssignals U7 gleich der Impulsbreite To/2 eines Impulses 58 des Spannungssignals U1 und ist damit gleich der halben Periodendauer des Erreger-Magnetwechselfel­ des, oder aber die Breite Tx des Impulses 56 liegt innerhalb eines vorgegebenen in den Fig. 15 und 16 durch gestrichelte Linien angedeuteten Toleranzbereiches 60. In diesem Fall erzeugt die Vergleichsschaltung 24 für jeden Impulsbreitenvergleich ein erstes Ausgangssig­ nal, das der Anzeigeschaltung 46 zugeführt wird. Bei Empfang einer vorgegebenen Anzahl von ersten Ausgangs­ signalen hintereinander gibt die Anzeigeschaltung 46 ein erstes Anzeigesignal an den Lautsprecher 48 aus, mit dem ein aktives Markierungselement angezeigt wird.
Nachfolgend werden die Verhältnisse bei einem deakti­ vierten Markierungselement beschrieben, das durch die bis zur Sättigung magnetisierte zweite Materialschicht gekennzeichnet ist. Unter dem Einfluß des bis zur Sät­ tigung magnetisierten zweiten Materials des Markierungs­ elementes wird die Hysteresekurve des ersten Materials verschoben. Damit verläuft die Hysteresekurve nicht mehr symmetrisch zum Nullpunkt. Es stellt sich beispielsweise die Hysteresekurve nach Fig. 17 ein. Das Entscheidende dabei ist, daß die positive Koerzitivkraft und die nega­ tive Koerzitivkraft nicht mehr gleich groß sind. Bei einem Erreger-Magnetwechselfeld HERR mit einem Zeitver­ lauf gemäß Fig. 18 ergibt sich zunächst ein zeitlicher Verlauf der Magnetflußdichte BERR gemäß Fig. 19. Diese beiden Zeitverläufe stimmen mit den in den Fig. 4 und 5 gezeigten überein. Für die durch die Ummagnetisierung der ersten Materialschicht hervorgerufene zusätzliche Magnetflußdichte BUM ergibt sich der Zeitverlauf nach Fig. 20. Wegen der nicht symmetrischen Hysteresekurve (|-HC|≠|+HC|) sind die Zeitspannen, für die die zu­ sätzliche Magnetflußdichte BUM den Wert +BREM oder -BREM annimmt, unterschiedlich lang und insbesondere ungleich To/2. Damit weisen auch die aufeinanderfolgenden Impulse 52 des infolge der Ummagnetisierung der ersten Material­ schicht induzierten Spannungssignalanteils UUM (Fig. 22) unterschiedliche Abstände auf. Den Zeitverlauf des Aus­ gangssignals der Empfängerspule 26 zeigt Fig. 23.
Die Signalverarbeitung für ein induziertes Spannungs­ signal U2 bei deaktiviertem Markierungselement im Er­ reger-Magnetwechselfeld erfolgt grundsätzlich auf die­ selbe Weise. Da jedoch der Zeitverlauf des induzierten Spannungssignals U2 in diesem Fall von demjenigen bei aktivem Markierungselement abweicht, unterscheiden sich die Zeitverläufe der Spannungssignale U2 bis U7 von den zuvor beschriebenen.
Je nach der Richtung und Stärke der Vormagnetisierung der zweiten Materialschicht liegen die Peaks 52 des induzierten Spannungssignals U2 links bzw. rechts der positiven bzw. negativen Scheitelwerte. In Fig. 24 ist ein angenommener Zeitverlauf für das Signal U2 einge­ zeichnet, bei dem die positiven Peaks näherungsweise mit den positiven Scheitelpunkten des sinusförmigen Anteils des Spannungssignals U2 zusammenfallen, während die negativen Peaks 52 den negativen Scheitelpunkten in der Phase nacheilen. Der Signalverlauf gemäß Fig. 24 ist wie anhand der Fig. 17 bis 23 erläutert entstanden. Die Vormagnetisierung der zweiten Materialschicht des Mar­ kierungselementes führt also zu einer Verschiebung der Hysteresekurve der ersten Materialschicht in Richtung positiver Magnetfeldstärken hin, wobei die zuvor nega­ tive Koerzitivkraft -HC näherungsweise bei der Magnet­ feldstärke H=0 liegt und die zuvor positive Koerzitiv­ kraft +HC "deutlich" von H=0 abweicht (s. Fig. 17 und 18). Der Abstand Tz zwischen einem positiven Peak 52 zu dem darauffolgenden negativen Peak 52 ist demzufolge größer als die halbe Periodendauer To/2 des Erreger- Magnetwechselfeldes und damit größer als der Abstand des negativen Peak 52 zum nächstfolgenden positiven Peak 52 (s. Fig. 9); denn zwei positive Peaks 52 haben den Zeit­ abstand To voneinander. Damit aber weisen auch die durch die weitere Signalverarbeitung erzeugten Impulse 54 des Spannungssignals U6 hinter der Schmitt-Trigger-Schaltung 38 untereinander unterschiedliche Abstände auf. Bei der anschließenden Frequenzteilung in der Frequenzteilungs­ schaltung 40 entsteht demzufolge ein Impulssignal mit Impulsen 62, deren Breite Tz gleich dem Abstand zwischen einem positiven Peak und dem darauffolgenden negativen Peak des induzierten Spannungssignals U2 der Empfangs­ spule 26 ist, wenn der erste Impuls 54 des Spannungssig­ nals U6, der der Frequenzteilungsschaltung 40 zugeführt wird, einem positiven Peak 52 des Spannungssignals U2 entspricht. Die Breite Tz der Impulse 62 des Spannungs­ signals U7 ist größer als die Breite To/2 der Impulse 58 des aus dem Erreger-Schwingungssignal abgeleiteten impulsförmigen Spannungssignals U1, und zwar auch unter Berücksichtigung des Toleranzbereichs 60. Die Ver­ gleichsschaltung 24 sendet ein diesen Zustand anzeigen­ des zweites Ausgangssignal an die Anzeigeschaltung 46 aus, die auf den Empfang einer vorbestimmten Anzahl der­ artiger zweiter Ausgangssignale hin ein zweites Anzeige­ signal zum Anzeigen des deaktiven Zustandes des Markie­ rungselementes an den Lautsprecher 48 ausgibt.
Zur Unterscheidung eines aktiven Markierungselementes von einem deaktiven wird die Tatsache ausgenutzt, daß die durch die Ummagnetisierung der ersten Material­ schicht hervorgerufenen Spannungsspitzen des induzierten Ausgangssignals der Empfängerspule bei aktivem Markie­ rungselement den gleichen Abstand voneinander aufweisen, während sie bei deaktivem Markierungselement ungleiche Abstände voneinander aufweisen. Die Höhe der Spannungs­ spitzen spielen für die Auswertung keine Rolle. Die Ausgangssignale der Empfängerspule bei vorhandenem oder nicht-vorhandenem oder bei aktivem oder nicht-aktivem Markierungselement können amplitudenmäßig unterschied­ lich sein, d. h. der Wert der Spannungspeaks 52 der Sig­ nale nach den Fig. 10 und 24 sind im Regelfall unter­ schiedlich.
Damit ein externes Störungssignal fälschlicherweise als von dem Markierungselement erzeugt erkannt wird, muß das Störungssignal erstens in einer bestimmten Phasenlage zum Erreger-Schwingungssignal liegen, zweitens eine Trägerfrequenz aufweisen, die gleich der Frequenz des Erreger-Schwingungssignals ist und drittens Harmonische in dem durch die Frequenzteilungsschaltung 40 vorgegebe­ nen Frequenzband aufweisen, die denjenigen entsprechen, die das induzierte Ausgangssignal U2 der Empfangsspule 26 bei Vorhandensein eines (aktiven oder deaktiven) Materialelementes aufweist. Trotz ihrer bezüglich der Signalverarbeitung einfachen Konzeption der hier be­ schriebenen Vorrichtung weist diese eine extrem hohe Störunempfindlichkeit gegen externe Störungen auf, wes­ halb die Anzeige, das ein Markierungselement aktiv oder deaktiv ist, recht zuverlässig ist.

Claims (11)

1. Vorrichtung zum Erkennen eines magnetisierbaren Markierungselementes insbesondere zum Anbringen an einen vor unbefugter Entwendung zu schützenden Gegenstand, mit
  • - einer Sendevorrichtung (10) zum Erzeugen eines Erreger-Magnetwechselfeldes zum Ummagnetisieren des Markierungselementes (51),
  • - einer im Erreger-Magnetwechselfeld angeordneten Empfangsvorrichtung (26), die ein dem Empfangs­ signal entsprechendes elektrisches Ausgangssig­ nal (U2) erzeugt,
  • - einer Signalauswertevorrichtung (30) zum Aus­ werten des elektrischen Ausgangssignals (U2) der Empfangsvorrichtung, wobei die Signalauswerte­ vorrichtung
    • - eine Bandpaßfilterungsvorrichtung (28) zum Filtern des Ausgangssignals (U2) der Empfangs­ vorrichtung (26) aufweist, wobei das Filter­ ausgangssignal (U3) aus einer Überlagerung der Signalanteile von Signalen besteht, deren Frequenzen ein ganzzahliges Vielfaches der Grundfrequenz des Ausgangssignals (U2) der Empfangsvorrichtung ist, und
    • - eine Vergleichsvorrichtung (24) aufweist, die die Größe eines Zeitintervalls (Tx, Tz) zwischen zwei aufeinanderfolgenden, betrags­ mäßig maximalen Signalwerten (53) unterschied­ licher Polarität des Filterausgangssignals (U3) mit der halben Periodendauer (To/2) des Erreger-Magnetwechselfeldes vergleicht,
  • - wobei die Vergleichsvorrichtung (24) ein erstes Ausgangssignal erzeugt, wenn die Größe eines Zeitintervalls (Tx, Tz) gleich der halben Perio­ dendauer (To/2) des Erreger-Magnetwechselfeldes ist oder innerhalb jeweils vorgegebener Tole­ ranzbereiche (60) unterhalb oder oberhalb des Wertes für die halbe Periodendauer des Erreger- Magnetwechselfeldes liegt, und
  • - einer Anzeigevorrichtung (46, 48), die auf den Empfang eines ersten Ausgangssignals der Ver­ gleichsvorrichtung (24) hin ein erstes Anzeige­ signal erzeugt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net,
  • - daß die Signalverarbeitungsvorrichtung (30) eine der Bandpaßfilterungsvorrichtung (28) nachge­ schaltete Signalumsetzvorrichtung (39) aufweist, die das Filterausgangssignal (U3) in eine Folge von Impulsen (54) umsetzt, wobei das Zeitinter­ vall (Tx, Tz) zwischen zwei aufeinanderfolgenden Impulsen (54) gleich dem Zeitintervall (Tx, Tz) zwischen zwei aufeinanderfolgenden, betragsmäßig maximalen Signalwerten (53) unterschiedlicher Polarität des Filterausgangssignals (U3) ist, und
  • - daß die Vergleichsvorrichtung (24) das Impuls­ zeitintervall (Tx, Tz) mit der halben Perioden­ dauer (To/2) vergleicht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Signalumsetzvorrichtung (39) aufweist:
  • - eine Gleichrichtvorrichtung (32) zum Gleichrich­ ten des Filterausgangssignals (U3) und
  • - eine der Gleichrichtvorrichtung (32) nachge­ schaltete Impulssignal-Erzeugungsvorrichtung (38), die Impulse (54) mit einer Breite (Ty) erzeugt, die jeweils gleich demjenigen Zeit­ intervall ist, innerhalb dessen das gleichge­ richtete Filterausgangssignal (U3) jeweils größer ist als ein vorgebbarer Schwellwert (Uth).
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß zwischen die Gleichrichtvorrichtung (32) und die Impulssignal-Erzeugungsvorrichtung (38) eine Hochpaßfilterungsvorrichtung (34) mit in Serie zu dieser verbundener Tiefpaßfilterungsvorrichtung (36) geschaltet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet,
  • - daß die Sendevorrichtung (10) von einer Steuer­ vorrichtung (12) gesteuert ist, die ein Erreger- Schwingungssignal für die Sendevorrichtung (10) zum Erzeugen des Erreger-Magnetwechselfeldes mit der durch das Erreger-Schwingungssignal vorge­ gebenen Frequenz aus gibt, und
  • - daß die halbe Periodendauer (To/2) des Erreger- Magnetwechselfeldes aus dem Erreger-Schwingungs­ signal abgeleitet wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß eine weitere Impulssignal-Erzeugungsvor­ richtung (18) vorgesehen ist, die Impulse mit einer Breite erzeugt, die jeweils gleich demjenigen Zeit­ intervall ist, für das der Absolutwert des Erreger- Schwingungssignals größer ist als ein vorgebbarer Schwellwert.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5 und 6, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Vergleichsvorrichtung (24) eine erste und eine zweite Frequenzteilungsvorrichtung (40, 20) vorgeschaltet ist, wobei die erste Frequenz­ teilungsvorrichtung (40) das Ausgangssignal (U6) der das Filterausgangssignal (U3) empfangenden Signalumsetzvorrichtung (30) und die zweite Frequenzteilungsvorrichtung (20) das Ausgangs­ signal der das Erreger-Schwingungssignal empfan­ genden Impulssignal-Erzeugungsvorrichtung (18) empfängt und beide Frequenzteilungsvorrichtungen (40, 20) Ausgangssignalimpulse mit der halben Frequenz der Eingangssignale erzeugen, und
  • - daß die Vergleichsvorrichtung (24) die Impuls­ breiten (Tx, Tz, To/2) beider Ausgangssignal­ impulse (56, 62, 58) vergleicht und das erste Aus­ gangssignal erzeugt, wenn ein Ausgangsimpuls (56, 62) der ersten Frequenzteilungsvorrichtung (40) gleich der Breite des phasengleichen Impulses (58) des Ausgangssignals der zweiten Frequenzteilungsvorrichtung (20) ist oder inner­ halb jeweils vorgegebener Toleranzbereiche (60) oberhalb oder unterhalb der Breite (To/2) des letztgenannten Impulses (68) liegt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß das Markierungselement (51) ein erstes magnetisierbares Material (51a) mit einer geringen Koerzitivkraft und ein zweites mag­ netisierbares Material (51b) mit einer hohen Koer­ zitivkraft aufweist, die größer ist als die Feld­ stärke des Erreger-Magnetwechselfeldes.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet,
  • - daß die Vergleichsvorrichtung (24) ein zweites Ausgangssignal ausgibt, wenn die Größe eines Zeitintervalls (Tx, Tz) zwischen zwei aufeinan­ derfolgenden, betragsmäßig maximalen Signalwer­ ten (53) unterschiedlicher Polarität des Filter­ ausgangssignals auf der Grenze der oder außer­ halb der Toleranzbereiche (60) liegt, und
  • - daß die Anzeigevorrichtung (46, 48) auf den Empfang des zweiten Ausgangssignals der Ver­ gleichsvorrichtung (24) hin ein zweites Anzeige­ signal erzeugt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß die Anzeigevorrichtung (46, 48) erst dann das erste oder das zweite Anzeigesignal erzeugt, wenn die Vergleichsvorrichtung (24) mehrere erste bzw. mehrere zweite Ausgangssignale erzeugt hat.
11. Verfahren zum Erkennen eines magnetisierbaren Mar­ kierungselementes insbesondere zum Anbringen an einen gegen unbefugte Entwendung zu schützenden Gegenstand, bei dem
  • - das Markierungselement (51) einem Erreger- Magnetwechselfeld zum Ummagnetisieren des Mar­ kierungselementes (51) ausgesetzt wird,
  • - das resultierende Magnetwechselfeld empfangen und in ein der Änderung des Magnetwechselfeldes entsprechendes elektrisches Signal (U2) umge­ setzt wird, das aus einer Überlagerung eines der Änderung des Erreger-Magnetwechselfeldes ent­ sprechenden Trägersignals mit der Frequenz des Erreger-Magnetwechselfeldes und einem der Um­ magnetisierung des Markierungselementes (51) entsprechenden Signalanteil besteht,
  • - das elektrische Signal (U2) einer Bandpaßfilte­ rung unterzogen wird, wobei ein Filtersignal (U3) erhalten wird, das aus einer Überlagerung von Harmonischen des Trägersignals des elek­ trischen Signals besteht,
  • - das Zeitintervall (Tx, Tz) zwischen zwei betrags­ mäßig maximalen aufeinanderfolgenden Signalwer­ ten unterschiedlicher Polarität des Filtersig­ nals (U3) mit der halben Periodendauer des Er­ reger-Magnetwechselfeldes verglichen, und
  • - für den Fall, daß das Zeitintervall innerhalb vorgegebener Toleranzbereiche oberhalb oder unterhalb der halben Periodendauer des Erreger- Magnetwechselfeldes oder gleich dieser ist, ein Ausgangssignal erzeugt.
DE4200082A 1992-01-03 1992-01-03 Vorrichtung und verfahren zum erkennen eines magnetisierbaren markierungselementes Withdrawn DE4200082A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4200082A DE4200082A1 (de) 1992-01-03 1992-01-03 Vorrichtung und verfahren zum erkennen eines magnetisierbaren markierungselementes
US07/990,442 US5353010A (en) 1992-01-03 1992-12-15 Device and a method for detecting a magnetizable marker element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4200082A DE4200082A1 (de) 1992-01-03 1992-01-03 Vorrichtung und verfahren zum erkennen eines magnetisierbaren markierungselementes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4200082A1 true DE4200082A1 (de) 1993-07-08

Family

ID=6449096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4200082A Withdrawn DE4200082A1 (de) 1992-01-03 1992-01-03 Vorrichtung und verfahren zum erkennen eines magnetisierbaren markierungselementes

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5353010A (de)
DE (1) DE4200082A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19603355A1 (de) * 1996-01-31 1997-08-07 Esselte Meto Int Gmbh Identifizierungselement sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Detektierung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1039412A1 (de) * 1994-11-17 2000-09-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fern-Identifikationssystem
US5541577A (en) * 1995-05-26 1996-07-30 Consolidated Graphic Materials, Inc. Electromagnetic asset protection system
CA2183697A1 (en) * 1995-08-23 1997-02-24 David P. Klaehn Electronic article-surveillance apparatus and method of operating same
DE19650610A1 (de) * 1996-12-06 1998-06-10 Meto International Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von elektronischen Sicherungselementen
US6338028B1 (en) * 1998-06-11 2002-01-08 Trw Inc. Ultrasonic sensor system and method having input capture for echo processing
EP1112551A1 (de) * 1998-09-18 2001-07-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Eingebettetes auf abstand identifizierbares identifizierungssystem
ATE248416T1 (de) * 1999-11-01 2003-09-15 Bekaert Sa Nv Verfahren zum unterscheiden zwischen halbweichem und weichem magnetischem material
US6447294B1 (en) 1999-12-13 2002-09-10 William Raymond Price Locator for lost dentures
CN105717554A (zh) * 2005-03-07 2016-06-29 泰科消防及安全有限公司 自适应地发送用于激活标签的信号
CN115854849B (zh) * 2023-02-03 2023-09-22 江阴天润信息技术有限公司 一种电磁非接触式钢丝在线计米测速方法及其装置

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3863244A (en) * 1972-06-14 1975-01-28 Lichtblau G J Electronic security system having improved noise discrimination
US3838409A (en) * 1973-04-13 1974-09-24 Knogo Corp Field strength uniformity control system for article theft detection system
US3961322A (en) * 1974-07-02 1976-06-01 Lichtblau G J Real time signal discrimination circuitry
DE2709522C3 (de) * 1977-03-04 1980-02-21 Woerl Geb. Mueller, Waltraud, 8031 Stockdorf Anlage zur Meldung von Markieningskörpern
US4118693A (en) * 1977-05-09 1978-10-03 Knogo Corporation Method and apparatus for producing uniform electromagnetic fields in an article detection system
US4153183A (en) * 1977-10-07 1979-05-08 Chatman Arbery G Ice cube dispensing device
US4243980A (en) * 1978-02-17 1981-01-06 Lichtblau G J Antenna system for electronic security installations
CA1138955A (en) * 1979-09-14 1983-01-04 Edward R. Fearon Anti-shoplifting system
US4281321A (en) * 1980-06-09 1981-07-28 Sensormatic Electronics Corporation Surveillance system employing a floor mat radiator
US4321586A (en) * 1980-08-21 1982-03-23 Knogo Corporation Article theft detection
US4384281A (en) * 1980-10-31 1983-05-17 Knogo Corporation Theft detection apparatus using saturable magnetic targets
US4539558A (en) * 1981-11-24 1985-09-03 Shin International, Inc. Antitheft system
US4642640A (en) * 1983-04-25 1987-02-10 Sensormatic Electronics Corporation Signal receptor-reradiator and surveillance tag using the same
CA1234891A (en) * 1983-10-20 1988-04-05 746278 Ontario Limited D/B/A I.D. Systems Canada Security system label
DE3578228D1 (de) * 1984-02-15 1990-07-19 Esselte Meto Eas Int Ab Verfahren und anordnung zur detektion eines anzeigegeraets.
CA1234892A (en) * 1984-02-16 1988-04-05 Pierre Taillefer Security tag detection system
US4622542A (en) * 1985-06-26 1986-11-11 Controlled Information Corporation Magnetic article surveillance system, method and coded marker
US4859991A (en) * 1987-08-28 1989-08-22 Sensormatic Electronics Corporation Electronic article surveillance system employing time domain and/or frequency domain analysis and computerized operation
US4791412A (en) * 1988-01-28 1988-12-13 Controlled Information Corporation Magnetic article surveillance system and method
US4888579A (en) * 1988-09-16 1989-12-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company False alarm minimization and direction determination methods
NL8900658A (nl) * 1989-03-17 1990-10-16 Nedap Nv Hoogfrequent winkeldiefstaldetectiesysteem volgens het transmissieprincipe.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19603355A1 (de) * 1996-01-31 1997-08-07 Esselte Meto Int Gmbh Identifizierungselement sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Detektierung

Also Published As

Publication number Publication date
US5353010A (en) 1994-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3715387C2 (de)
DE3235434C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen einer Ware beim Heraustransport aus einer Überwachungszone
DE3505052C2 (de)
DE68925453T2 (de) Verfahren zur Reduzierung der Anzahl der Falschalarme und zur Bewegungssinnbestimmung
DE2837637C3 (de) Elektronisches Diebstahl-Sicherungssystem zur Überwachung breiter Durchgänge
DE3419785C2 (de)
DE3741780C2 (de)
DE69030219T2 (de) Elektronisches Warenüberwachungssystem mit mehreren Betriebsarten
DE3876257T2 (de) Erfassung nichterlaubter wegnahme von vorrichtungen mit diebstahlsicherungsmarke.
DE60316140T2 (de) Elektronisches artikelsicherungssystem
DE60038284T2 (de) Spulentreiberschaltung für eine reaktivierungsvorrichtung eines warenüberwachungsetiketts
DE69823009T2 (de) Mehrphasiger deaktivator mit mehreren spulen für magnetomechanische eas-etikette
DE4015779A1 (de) Verfahren zur verwendung mit einem dazu passenden ueberwachungssystem fuer gegenstaende zur feststellung und magnetisierung eines magnetischen markierungselements und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4200082A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erkennen eines magnetisierbaren markierungselementes
DE69015668T2 (de) Ladendiebstahlnachweissystem vom Transmissionstyp.
DE60114191T2 (de) Markierungsetikettensystem mit verbreiterter erfassung und reduziertem überlauf
EP0789340B1 (de) Sicherungselement für die elektronische Artikelsicherung
DE2035356A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Er mitteln des Zustandes und der Identität von Gegenstanden
EP0895206A1 (de) Sicherungselement für die elektronische Artikelsicherung
DE2065828C3 (de) Markierungselement hoher magnetischer Permeabilität zur Gegenstandserfassung durch Erzeugung von Harmonischen bei Abfrage durch ein magnetisches Wechselfeld
DE2160041A1 (de) Verfahren und anordnung zur verhinderung von ladendiebstaehlen
DE2709522A1 (de) Diebstahlschutz-alarmanlage
DE19603355B4 (de) Identifizierungselement sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Detektierung
DE2614429C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung der Anwesenheit von Gegenständen in einem bestimmten Überwachungsbereich
DE3828691B4 (de) Elektronische Artikelüberwachungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination