DE3419785C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3419785C2 DE3419785C2 DE3419785A DE3419785A DE3419785C2 DE 3419785 C2 DE3419785 C2 DE 3419785C2 DE 3419785 A DE3419785 A DE 3419785A DE 3419785 A DE3419785 A DE 3419785A DE 3419785 C2 DE3419785 C2 DE 3419785C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- security system
- soft magnetic
- label
- magnetic materials
- magnetic field
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B13/00—Burglar, theft or intruder alarms
- G08B13/22—Electrical actuation
- G08B13/24—Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
- G08B13/2402—Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
- G08B13/2405—Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting characterised by the tag technology used
- G08B13/2408—Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting characterised by the tag technology used using ferromagnetic tags
- G08B13/2411—Tag deactivation
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F7/00—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
- G07F7/08—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
- G07F7/086—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means by passive credit-cards adapted therefor, e.g. constructive particularities to avoid counterfeiting, e.g. by inclusion of a physical or chemical security-layer
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B13/00—Burglar, theft or intruder alarms
- G08B13/22—Electrical actuation
- G08B13/24—Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
- G08B13/2402—Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
- G08B13/2428—Tag details
- G08B13/2437—Tag layered structure, processes for making layered tags
- G08B13/2442—Tag materials and material properties thereof, e.g. magnetic material details
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/90—Magnetic feature
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/916—Fraud or tamper detecting
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/922—Static electricity metal bleed-off metallic stock
- Y10S428/9265—Special properties
- Y10S428/928—Magnetic property
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12639—Adjacent, identical composition, components
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12771—Transition metal-base component
- Y10T428/12861—Group VIII or IB metal-base component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12986—Adjacent functionally defined components
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24942—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/26—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Burglar Alarm Systems (AREA)
- Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Road Signs Or Road Markings (AREA)
- Air Bags (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Durchtrittssicherheitssystem
nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein solches Durchtrittssicherheitssystem ist aus der
US-PS 39 83 552 bekannt.
Durchtrittssicherheitssysteme dienen
in erster Linie zur Verhinderung von Diebstählen, beispielsweise
in Geschäften, Büchereien usw. Die Etiketten
bzw. Schilder oder Anhänger werden an den Gütern angebracht,
deren unerlaubtes Entfernen verhindert werden
soll. Diese Etiketten werden am Ausgang des zu schützenden
Bereichs, beispielsweise eines Ladengeschäfts oder
einer Bücherei erfaßt. Am Ausgang müssen die Personen
ein magnetisches Wechselfeld durchwandern. Dieses
magnetische Wechselfeld wird durch die weichmagnetischen
Materialien eines Etiketts modifiziert. Das modifizierte
Magnetfeld wird erfaßt und die Modifikationen ermittelt,
die anzeigen, daß ein Etikett durch das
Magnetfeld hindurchgeht, also ein Gut unerlaubt
aus dem geschützten Bereich entfernt werden soll,
was zu einer Alarmauslösung führt.
Falls das das Magnetmaterial aufweisende Etikett entfernt
wird oder falls dessen magnetische Eigenschaften
durch eine Überwachungsperson modifiziert oder beseitigt
werden, dann wird das magnetische Wechselfeld
am Ausgang nicht beeinflußt. Derartige Güter können
somit ohne Alarmauslösung durch das magnetische Feld
gebracht werden. Die Grundlagen eines derartigen
Durchtrittssicherheitssystems sind beschrieben in der
FR-PS 7 63 681 von Picard. Dieses System basiert auf
dem Konzept, daß die Modifikation des magnetischen
Wechselfeldes sich im Auftreten von harmonischen
Schwingungen der Grundfrequenz des Wechselfelds ausdrückt
und diese Modifikation zuordenbar ist dem
weichmagnetischen Material des Etiketts. Hierbei wurde
erkannt, daß die Größe und die Form des Etiketts lediglich
die Amplitude modifiziert. Weiterbildungen dieses
Systems sind beschrieben in den US-Patentschriften
36 31 442, 37 47 086, 36 65 449 und 39 83 552. Bei
diesen Systemen wird ein magnetisches Wechselfeld am
Ausgang des zu schützenden Raums aufgebaut und ein
weichmagnetische Materialien enthaltenes Etikett wird
erfaßt durch Ermitteln bestimmter harmonischer Schwingungen
des durch das Etikett modifizierten magnetischen Wechselfelds.
Eines der Hauptprobleme bei diesen bekannten Systemen ist
das Auftreten von Fehlalarmen infolge der Ermittlung von
Harmonischen der Grundfrequenz des magnetischen Wechselfelds
infolge von Metallteilchen, welche von Personen
getragen werden, wie beispielsweise Gürtelschnallen,
Schlüssel, Schmuckstücke usw. Derartige Fehlalarme
sind für Geschäftskunden in höchstem Maße unangenehm,
da sie unbegründet den Verdacht des Diebstahls auslösen.
Infolge der Unzuverlässigkeit der vorerwähnten
Systeme haben sich diese auch nicht durchgesetzt.
Bei dem Sicherheitssystem nach der US-PS 39 83 552, das demjenigen
des Oberbegriffs des Anspruchs 1 entspricht, wird
vorgeschlagen, mindestens zwei verschiedene weichmagnetische
Materialien beim Etikett zu verwenden,
welche eine unterschiedliche Koerzitivfeldstärke aufweisen,
wodurch Ausgangssignale erzeugt werden, die komplizierter
und unterscheidbarer sind als diejenigen, die ein Etikett
erzeugt, das nur aus einem weichmagnetischem Material
besteht. Das Erfassen der resultierenden Feldausgangsimpulse
infolge dieser Materialkombination erhöht
die Überwachungssicherheit, da es unwahrscheinlich ist,
daß andere von einer Person getragene Metallteile
die gleiche Kombination von Materialien unterschiedlicher
Koerzitivfeldstärke aufweisen und somit die gleiche Kombination
von harmonischen Schwingungen ergeben.
Dieses System arbeitet wie folgt: Ein Etikett, das zwei
weichmagnetische Materialien mit unterschiedlichen Koerzitivfeldstärken
aufweist, wird durch ein magnetisches
Wechselfeld geführt, dessen Feldstärke ausreichend ist,
um die beiden Materialien zu sättigen. Die Sättigungen
treten zu unterschiedlichen Zeitpunkten während des Verlaufs
des magnetischen Wechselfeldes auf. Hierdurch wird
das von der Empfangsspule empfangene Magnetfeld verändert,
bei dem bei der empfangenen Halbwelle im Vergleich zu
jeder ausgesandten Halbwelle zwei Impulse überlagert sind.
In einer Empfängerschaltung wird die durch die Sättigung
der Materialien bewirkte Veränderung im Verlauf des empfangenen
Magnetfeldes frequenzmäßig analysiert. Hierbei findet
eine Fourier-Analyse statt. Beim Erfassen von bestimmten
Harmonischen, die durch die beiden Impulse bewirkt werden,
wird ein Alarm ausgelöst. Zur Erhöhung der Zuverlässigkeit
des Systems kann nicht nur der Anteil der Harmonischen,
sondern auch die Beziehung zwischen geradzahligen und
ungeradzahligen Harmonischen ein Prüfkriterium bilden.
Derartige Durchtrittssicherheitssysteme unter Verwendung
von Etiketten, die aus mindestens zwei weichmagnetischen
Materialien mit unterschiedlichen magnetischen
Eigenschaften bestehen, weisen jedoch eine
Reihe von Nachteilen auf, welche die Zuverlässigkeit
des Sicherheitssystems beeinträchtigen. Die Orientierung
des Etiketts im Feld kann bewirken, daß für eines
der Materialien des Etiketts nur ein sehr schwacher
oder überhaupt kein Impuls im Vergleich zum anderen
Impuls auftritt. Hierdurch können die Harmonischen
nicht oder nur schwach gemessen werden. Falls eine
Person das Feld durchschreitet, die ein Gut trägt,
das mit einem vorgenannten Etikett versehen ist,
dann kann die Orientierung des Etiketts relativ zum
Feld vielen Veränderungen unterworfen sein. Demzufolge
verändert sich die Amplitudenbeziehung der Impulse
mit der Zeit und damit auch die Harmonischen, wodurch
sich folglich auch die Beziehungen der Harmonischen zueinander
verändern. Die Amplitude eines Impulses relativ
zum benachbarten Impuls kann hierbei so gering sein,
daß sie nicht erfaßt wird. Wird beispielsweise ein
Impuls in Form einer halben Sinuswelle erfaßt, wenn
ein Stück Magnetmaterial voll gesättigt ist, dann
wird hierbei ein gegebener Satz von Harmonischen erzeugt.
Falls jedoch lediglich der Phasenanteil der
Sinuswelle zwischen 40° und 50° als Impuls auftritt,
dann sind viele höher Harmonische nicht vorhanden. Wird
also ein Anhänger oder Etikett aus mehreren Materialien
verwendet, dann können unzuverlässige Resultate auftreten
infolge des unterschiedlichen Ansprechens der
unterschiedlichen Materialien im Magnetwechselfeld
infolge der unterschiedlichen Orientierungen und Bewegungen
des Etiketts im Feld während der Messung.
In jedem Fall sind es jedoch die unterschiedlichen
magnetischen Eigenschaften eines aus zwei Materialien
bestehenden Anhängers, die es ermöglichen, eine zuverlässigere
Messung durchzuführen als dies bei einem
Anhänger der Fall ist, der aus nur einem Material besteht.
Es besteht die Aufgabe, das Durchtrittssicherheitssystem
so zu verbessern, daß bei Verwendung eines
aus mindestens zwei weichmagnetischen Materialien bestehenden
Etiketts die Veränderung im Verlauf des empfangenen
Magnetfelds von der Orientierung und der Bewegung des Etiketts
unabhängig und die Veränderung leicht analysierbar ist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden
Merkmale des Anspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen
sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Infolge der unterschiedlichen Koerzitivfeldstärken der beiden
weichmagnetischen Materialien tritt deren Sättigung zu
unterschiedlichen Zeitpunkten auf, was dazu führt, daß
der ausgesandten Welle Impulse zu verschiedenen Zeitpunkten
überlagert werden. Infolge der gleich großen
Sättigung der Materialien sind die Amplituden dieser
Impulse zueinander gleich.
Da die beiden Impulse gleich sind, hat sich gezeigt,
daß es nicht notwendig ist, diese zu filtern oder
eine Fourier-Analyse auszuführen, obwohl dies grundsätzlich
möglich ist. Es ist lediglich erforderlich,
das Verhältnis zwischen den Impulsmaxima und dem
Mininum zwischen den beiden Impulsen zu ermitteln.
Als Prüfkriterien dienen also die beiden gleich großen
Impulsamplituden in Verbindung mit dem Amplitudenverhältnis
und die Zeitspanne zwischen dem Auftreten
der beiden Impulse. Mit diesen beiden Prüfkriterien
erhält man eine außerordentlich zuverlässige Erfassung
eines Etiketts im magnetischen Wechselfeld.
Es ist also keine teuere, langsame und möglicherweise
unzuverlässige Bestimmung der Harmonischen und des
Verhältnisses bestimmter Harmonischen zueinander erforderlich.
Bevorzugt bestehen die beiden weichmagnetischen Materialien
aus der gleichen Legierung, jedoch werden die beiden
weichmagnetischen Materialien der gleichen Legierung
unterschiedlich wärmebehandelt, wodurch sich ergibt,
daß diese Materialien wohl die gleiche Sättigung,
jedoch unterschiedliche Koerzitivfeldstärken aufweisen.
Dies führt zu einem weiteren Vorteil: bestehen die
beiden weichmagnetischen Materialien aus unterschiedlichen
Legierungen, dann besteht die Gefahr einer
galvanisch bedingten Korrosion, insbesondere in feuchter
Atmosphäre. Dementsprechend ist es gefährlich, das
Etikett so klein und leicht zu machen, daß es permanent
in Bekleidungsstücke befestigt werden kann, beispielsweise
in Krägen oder Aufschlägen, da beim Waschen und
Trocknen diese Kleidungsstücke dann durch das Etikett
verfärbt werden würden. Bei den bekannten Etiketten ist
es daher erforderlich, diese aus den Kleidungsstücken
beim Kauf zu entfernen. Dies gibt natürlich unerwünschte
Informationen über das Vorhandensein und
den Ort des Anbringens derartiger Schilder.
Die vorliegenden Etiketten, Schilder oder Anhänger
könnten jedoch fest und unlösbar mit Bekleidungsstücken
verbunden werden. Es ist lediglich erforderlich, sie
beim Kauf zu deaktivieren, wodurch sichergestellt
ist, daß Personen, die derartige Bekleidungsstücke
tragen, beim Durchschreiten eines magnetischen Überwachungsfelds
keinen Alarm auslösen.
Ein Ausführungsbeispiel und der Stand der Technik
werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 die Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform
des Etiketts oder Schilds;
Fig. 2 die Magnetisierung und Erfassung eines
Etiketts oder Schilds;
Fig. 3 die Magnetisierungskurve eines bekannten
Etiketts oder Schilds, das aus mehreren
Teilen besteht;
Fig. 4 die erfaßte Kurvenform bei einer Magnetisierung
nach Fig. 3;
Fig. 5 und 6 Kurvenformen der empfängerseitig erfaßten
Impulse beim Stand der Technik;
Fig. 7 eine Magnetisierungskurve bei einem erfindungsgemäßen
Etikett oder Schild;
Fig. 8 empfängerseitige Kurvenformen nach einer
Magnetisierung eines Schilds gem. der vorliegenden
Erfindung;
Fig. 9 und 10 Kurven der empfangenen Signale nach Fig. 8;
Fig. 11 eine Kurvenform nach Fig. 9 in vergrößertem
Maßstab und
Fig. 12 ein Blockdiagramm eines Systems zum Magnetisieren
und Erfassen eines Etiketts bzw. Schilds
nach der vorliegenden Erfindung.
In Fig. 1 ist die bevorzugte Ausführungsform eines
Etiketts, Schilds oder Anhängers gem. der vorliegenden
Erfindung dargestellt. Das Etikett besteht aus zwei
oder mehreren Streifen 2 aus weichmagnetischem Material,
welche als Laminate zusammengefügt sind zusammen mit
kurzen Streifen 3 eines hartmagnetischen Materials,
die an einer Seite im Abstand zueinander angeordnet
sind. Jeder Streifen 2 ist etwa 5 cm lang, 3 mm breit
und 0,04 mm dick. Die kurzen hartmagnetischen Streifen
können eine Länge und Breite von jeweils 3 mm aufweisen
und sind im Abstand von 1 cm zueinander angeordnet.
Das weichmagnetische Material hat bevorzugt eine Permeabilität
zwischen 50 000 und 500 000. Infolge der Größe und
der Flexibilität der Streifen können sie ohne Schwierigkeiten
in Kleidungsstücke eingesetzt werden, wie beispielsweise
in Kragen und in Aufschläge und ebenso in Buchhüllen.
Gem. dem Stand der Technik bestehen die Streifen 2 aus
unterschiedlich magnetischem Material mit unterschiedlichen
Koerzitivfeldstärken.
Anhand der Fig. 2 und 3 wird nachfolgend die grundsätzliche
Arbeitsweise beschrieben.
An eine Sendespule 4, die am Ausgang eines zu schützenden
Bereichs angeordnet ist, wird ein Wechselstromsignal angelegt.
Hierdurch wird ein magnetisches Wechselfeld in
dem Bereich aufgebaut, durch den Personen den überwachten
Bereich verlassen. Zum Erfassen des magnetischen
Feldes ist eine Empfängerspule 5 vorgesehen.
Wird ein Etikett, Schild oder Anhänger 1 zwischen den
Spulen 4, 5 hindurchgeführt, dann wird das Magnetfeld
modifiziert. Jeder der Streifen 2 kommt hierbei in
Sättigung, wenn die Feldstärke sich aufbaut, sodann
verschwindet die Sättigung mit abnehmender Feldstärke,
worauf dann die Streifen wiederum, jedoch mit entgegengesetzter
Polarität gesättigt werden, wenn sich die
Feldstärke mit entgegengesetzter Polarität aufbaut.
Die Sättigungseigenschaften der beiden Materialien ist
in Fig. 3 gezeigt. Es handelt sich hierbei um die
Hysteresiskurven 6 und 7.
Vorausgesetzt, die sendeseitige Kurvenform bei der
Senderspule 4 ist eine Sinuskurve, dann ergibt sich
empfängerseitig eine Kurve entsprechend Fig. 4. Die
der Sinuskurvenform 8 überlagerten Impulse ergeben sich
durch die Sättigung der einzelnen Materialien der Streifen
2. Beispielsweise bewirkt das Streifenmaterial mit
der Hysteresiskurve 6 den Impuls 9, der sowohl im positiven
als auch im negativen Teil der empfangenen Kurvenform
auftritt, während das Streifenmaterial mit der Hysteresiskurve
7 den Impuls 10 ergibt, der der Kurvenform 8 überlagert
ist, sobald dieses Material gesättigt ist.
Nach dem Stand der Technik werden diese Impulse ausgefiltert,
wodurch sich die Kurvenformen 11 nach Fig. 5
ergeben. Diese Kurven 11 werden bezüglich ihrer harmonischen
Komponenten analysiert und das Verhältnis von
bestimmten geraden zu ungeraden Harmonischen wird bestimmt,
um die Anwesenheit eines Etiketts oder Schilds
zu ermitteln.
Da ein einziges Streifenmaterial lediglich einen einzigen
Impuls bei jeder Kurvenhälfte ergibt, ergibt sich hieraus,
daß Schilder, die aus mehreren Materialien bestehen zu
entsprechend komplizierteren Kurvenformen führen und damit
ein komplizierteres Verhältnis der Harmonischen auftritt.
Theoretisch führt dies dazu, daß das Vorhandensein
eines aus mehreren Materialien bestehenden Schilds
oder Etiketts mit größerer Sicherheit und Zuverlässigkeit
erfaßbar ist. Dieser Punkt wird nachfolgend näher behandelt.
Wie bereits im Zusammenhang mit Fig. 1 erwähnt, sind
mit dem Etikett oder Schild als Laminat auch hartmagnetisches
Material 3 verbunden. Eine Deaktivierung des Etiketts
tritt auf, wenn das gesamte Etikett oder Schild in
die Nähe eines starken gleichgerichteten Magnetfelds kommt.
Hierdurch kommt das hartmagnetische Material 3 in
Sättigung, was dazu führt, daß durch das hartmagnetische
Material 3 das Schild eine remanente, d. h. zurückbleibende
Magnetisierung aufweist. Durch dieses remanente
Magnetfeld kommt das weichmagnetische Material in
Sättigung und somit ist das Schild deaktiviert.
Wird ein derart deaktiviertes Schild in ein magnetisches
Wechselfeld gebracht, dann kann es nicht mehr erfaßt
werden, da die weichmagnetischen Streifen 2 infolge
ihrer permanenten Sättigung durch das remanente Magnetfeld
des hartmagnetischen Materials nicht mehr in und
aus der Sättigung gebracht werden. Natürlich soll das
magnetische Wechselfeld nicht so stark sein, daß hierdurch
das hartmagnetische Material magnetisiert wird.
Es reicht aus, daß dieses magnetische Wechselfeld so
stark ist, daß das weichmagnetische Material in Sättigung
gebracht wird, wenn das Schild oder der Anhänger
nicht deaktiviert ist.
Somit ergibt sich, daß bei einem deaktivierten Schild
oder Anhänger keine Impulse in der Empfängerkurve auftreten,
da das weichmagnetische Material keinem Wechsel
zwischen Sättigung und Nichtsättigung unterworfen wird.
Demnach wird auch kein Alarmsignal erzeugt.
Wie sich aus der Fig. 5 ergibt, entsteht infolge der
unterschiedlichen Magnetmaterialien eine komplizierte
Kurvenform. Bei den bekannten aus mehreren Materialien
bestehenden Schildern ist die Amplitude der Impulse unterschiedlich,
wie dies Picard zeigt. Beispielsweise ist
in Fig. 5 die Amplitude des Impulses 9 geringer als
die Amplitude des Impulses 10.
Bei diesen aus mehreren Teilen bestehenden Etiketten
oder Anhängern nach dem Stand der Technik treten
Schwierigkeiten auf, wenn infolge der Orientierung
des Etiketts oder dessen Bewegung nur ein geringes
Ansprechen auf das Etikett auftritt. In einem solchen
Fall nehmen die Amplituden der empfangenen Impulse
ab, wie dies die Fig. 6 zeigt. Im gezeigten Fall ist
in der einen Polarität die Amplitude des Impulses 10
relativ groß, während die Amplitude des Impulses 9 fast
vernachlässigbar gering ist. In der entgegengesetzten
Polarität jeoch ist die Amplitude des Impulses 10 gering
und der Impuls 9 wird überhaupt nicht mehr erfaßt.
Diese Kurvenform kann auftreten infolge der Bewegung
des Etiketts durch das Magnetfeld.
Werden die Harmonischen erfaßt und das Verhältnis
ausgewählter Harmonischen ermittelt, dann ergibt sich,
daß infolge der unterschiedlichen Kurvenformen sich
bei den Kurvenformen nach Fig. 5 und nach Fig. 6 unterschiedliche
Verhältnisse ergeben.
Hierbei ist anzumerken, daß bei Verwendung von sehr
kleinen Etiketten oder Anhängern, die an sich zu bevorzugen
sind, die Amplituden empfängerseitig geringer
sind als bei Verwendung eines großen Anhängers.
In diesem Fall sind Rauschspannungen mit zu berücksichtigen,
wobei im Fall der Kurvenform nach Fig. 6
der Impuls 9 im Rauschen untergeht und somit nicht
erfaßt wird.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird in bezug auf
die Zuverlässigkeit und in bezug auf die Einfachheit
des Erfassens eine wesentliche Verbesserung gegenüber
dem Stand der Technik erreicht. Gem. der vorliegenden
Erfindung besteht der Anhänger oder das Schild aus
mindestens zwei weichmagnetischen Materialien unterschiedlicher
Koerzitivfeldstärke, welche jedoch gleiche
magnetische Sättigung aufweisen. Die Hysteresiskurven
eines Anhängers gem. der Erfindung sind in Fig. 7
gezeigt, wobei das hartmagnetische Material nicht beachtet
ist. Die Hysteresiskurve 12 entspricht einem der Streifen
2, während die Hysteresiskurve 13 dem anderen der beiden
Streifen entspricht. Es ist klar ersichtlich, daß die
Koerzitivfeldstärken der beiden Streifen unterschiedlich ist,
daß jedoch die Sättigungsmagnetisierung gleich ist.
Wird ein derartiger Anhänger in ein magnetisches Wechselfeld
gebracht und wird das resultierende Feld, wie im
Zusammenhang mit Fig. 2 beschrieben erfaßt, dann ergibt
sich eine Kurvenform 14 nach Fig. 8. Diese Sinuskurve
ist mit zwei Impulsen 15 und 16 überlagert, welche
gleiche Amplituden haben.
Wird diese Kurvenform gefiltert, dann treten die
resultierenden Impulse nach Fig. 9 auf. Selbst bei
einem schwachen Empfangssignal werden zwei Impulse
15 und 16 erfaßt, die eine geringere Amplitude aufweisen,
wie dies die Fig. 10 zeigt. Da die Impulsamplituden
gleich sind, ergibt sich, daß wenn ein Impuls
erfaßt wird, auch der zweite Impuls erfaßt werden muß,
da stets beide Impulse einer Halbwelle keine unterschiedlichen
Amplituden haben können. Demzufolge ist ein Analysieren
der Kurvenform stets möglich, ausgenommen für den
Fall, daß überhaupt keine Impulse erfaßt werden.
Die beiden weichmagnetischen Materialien bestehen
aus unterschiedlichen Legierungen, wodurch sich unterschiedliche
Koerzitivfeldstärken, jedoch gleiche magnetische
Sättigungen ergeben. Bevorzugt bestehen jedoch die
beiden oder mehrere weichmagnetischen Materialien aus
der gleichen Legierung. Picard hat bereits erkannt, daß
ein solches Material gleiche Koerzitivfeldstärken, jedoch unterschiedlicher
Amplituden aufweist, falls die Form und
die Größe unterschiedlich sind. Es hat sich jedoch
gezeigt, daß durch unterschiedliche Wärmebehandlung
der gleichen Legierung die Koerzitivfeldstärken unterschiedlich
werden, jedoch bei gleicher Größe und Ausbildung
des Materials die Sättigung gleich bleibt. Ein
derartiges Material ist als ideal anzusehen.
In einigen Anwendungsfällen ist es wünschenswert, daß
die Größe des einen Streifens, beispielsweise dessen
Breite unterschiedlich ist zur Größe des anderen
Streifens, beispielsweise wenn unterschiedliche Materialien
vorliegen, damit die gleiche Sättigung erhalten wird.
Die Streifen sollten bevorzugt aus der gleichen amorphen
Legierung Co₆₆Fe₄(Mo, Si, B)₃₀ bestehen, welche
unterschiedlich wärmebehandelt sind, um unterschiedliche
Koerzitivfeldstärken zu erhalten, jedoch die gleiche magnetische
Sättigung. Liegen identische Größen vor und sind die Streifen
laminiert wie im Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben,
wird ein Etikett oder Schild gem. einer bevorzugten
Ausführungsform der Erfindung erhalten. Es hat sich
gezeigt, daß die Korrosionswiderstandsfähigkeit besser
ist als bei rostfreiem Stahl und daß die galvanische
Reaktion zwischen diesen beiden unterschiedlich wärmebehandelten
Materialien vernachlässigbar ist.
Obwohl laminierte Streifen zur Bildung des Etiketts
bevorzugt werden, ist es nicht erforderlich, daß
diese zur Bildung des Laminats miteinander verklebt
sind. Es ist beispielsweise auch möglich, daß diese
Streifen durch eine Kunststoffumhüllung zusammengehalten
werden.
Die Fig. 11 zeigt die Kurvenform der Fig. 9 in vergrößertem
Maßstab. Bei einer Permeablitätsdifferenz von etwa
50 000 zeigt sich, daß bei einem magnetischen Wechselfeld
von 12 kHz die Zeitdifferenz zwischen den Spitzen
15 und 16 etwa 400 nsec beträgt. Analysiert wird diese
Kurve durch Ermitteln der Relativamplituden zwischen
den Spitzen A und C relativ zum Kurvental B zwischen
den Spitzen. Die Anzeige des Vorhandenseins eines
Etiketts oder Anhängers wird somit einfach bestimmt
durch Bestimmung der Relativamplituden im Hinblick
darauf, ob diese größer sind als eine bestimmte Relativamplitude.
Es hat sich gezeigt, daß dies eine zuverlässige
erste Anzeige des Vorhandenseins eines Etiketts
oder Anhängers darstellt, ohne daß es erforderlich ist,
die Signale bezüglich ihrer harmonischen Bestandteile
zu analysieren, wie dies beim Stand der Technik der
Fall ist.
Eine zweite Anzeige des Vorhandenseins eines Etiketts
oder Anhängers besteht darin, daß die Zeitdauer zwischen
dem Auftreten der Spitzen ermittelt wird. Wie vorerwähnt,
kann für eine bestimmte Permeabilitätsdifferenz
eine Zeitdauer zwischen dem Auftreten der Spitzen von
etwa 1500 nsec vorhanden sein. Falls bei der Empfängerspule
eine Rauschspannung eingestreut wird, so ist
es ziemlich unwahrscheinlich, daß benachbarte Rauschspannungsspitzen
innerhalb einer Zeitdauer von etwa
1500 nsec auftreten.
Das erste Kriterium des Amplitudenverhältnisses und
das zweite Kriterium des Zeitverhältnisses können beim
Durchgang eines Anhängers oder Etiketts durch das Magnetfeld
verschiedene Male überprüft werden, wodurch sich
eine hohe Zuverlässigkeit der Anzeige eines Etiketts
ergibt.
Die Unterschiede zum Stand der Technik werden somit
offensichtlich. Falls beim Stand der Technik eine
Amplitudenmessung der erfaßten Impulse durchgeführt
wird, dann ist die Erfassung eines Schilds oder Anhängers
nicht möglich, falls die Amplitude eines Impulses sehr
gering ist oder durch Rauschspannungen überdeckt wird.
Im vorliegenden Fall jedoch werden entweder beide Spitzen
bzw. Impulse gleich stark erfaßt oder keine der Spitzen
wird empfangen.
Beim Stand der Technik verändert sich das Verhältnis der
Amplituden, d. h. der Unterschied von Spitzenamplitude
zu Talamplitude bei Signalen niederer Amplitude mit
Änderungen der Signalamplitude. Im vorliegenden Fall
jedoch bleibt die Amplitudendifferenz die gleiche,
solange eine Signalamplitude erfaßt wird.
Da die Harmonischen bei den erfaßten Impulsen nicht
analysiert werden müssen, kann die empfängerseitige
Schaltung wesentlich vereinfacht werden. Die Fig. 12
zeigt ein Blockdiagramm eines derartigen Sicherheitssystems.
Eine Senderschaltung 18 legt ein Wechselstromsignal
bevorzugt an einen Resonanzschwingkreis 19 an,
der aus einer Senderspule und einem Kondensator 19
besteht. Die Spule hat beispielsweise einen Durchmesser
von etwa 450 mm. Der Kondensator ist parallel zu dieser
Spule geschaltet. Die Schwingfrequenz des Resonanzschaltkreises
19 entspricht der Ausgangsfrequenz des Senders
18, beträgt als beispielsweise 12 kHz.
Die Empfängerspule 20 begrenzt auf der anderen Seite
den Durchtrittsbereich des zu schützenden Bereichs und
ist mit einem Empfänger 21 verbunden. Der Empfänger
kann ein Hochpaßfilter aufweisen, durch welchen das
12 kHz-Signal abgefiltert wird, sowie eine automatische
Verstärkungsregelung. Das Ausgangssignal des Empfängers
21, das aus den Impulsen 15 und 16 besteht, wird angelegt
an einen Analog-Digital-Umsetzer 22, welcher die
Impulse in Digitalform umsetzt, welche einem Register
23 zugeführt werden. Der Ausgang des
Registers 23 ist verbunden mit einem Mikroprozessor 24,
welcher den Sender 18 steuert. Ein Ausgang des Mikroprozessors
24 erzeugt ein Alarmsignal zum Ansteuern
eines Alarmgeräts, sobald ein Etikett oder Anhänger
erfaßt wurde.
Im Betrieb wird ein aktiviertes Etikett 1 beim Durchgang
durch das magnetische Wechselfeld, das, gesteuert
durch den Sender 18, von der Spule 19 erzeugt wird,
dadurch erfaßt, daß das resultierende Magnetfeld von
der Spule 20 erfaßt wird. Es handelt sich hierbei um
das Signal 14 gem. Fig. 8. Dieses Signal liegt am
Empfänger 21 an. Im Empfänger 21 wird das 12 kHz-Signal
ausgefiltert und das resultierende Signal besteht dann
aus den Impulsen 15 und 16 der Fig. 9 bis 11, die
dem Konverter 22 zugeführt werden. Das digitalisierte
Signal wird dem Register 23 zugeführt und von dort
dem Prozessor 24.
Der Prozessor ermittelt bei jedem digitalisierten
Satz von Analogimpulsen ein Signalmaximum, gefolgt
von einem Signalminimum, das wiederum gefolgt wird
von einem anderen Signalmaximum. Beim Stand der
Technik werden derartige Spitzen nur unzuverlässig
ermittelt, wenn unterschiedliche und dazu geringe
Spitzenamplituden vorliegen, da es ohne weiteres möglich
ist, daß eine Spitze nicht erfaßt wird oder
von Rauschspannungen überdeckt wird. Beim Stand der
Technik sind zudem die Relativamplituden nicht von
Bedeutung, da dort die harmonischen Schwingungen der
komplizierten Signalformen ermittelt und analysiert
werden.
Im vorliegenden Fall ermittelt der Prozessor 24 die
Relativamplituden zwischen den Punkten A, B und C,
wie im Zusammenhang mit Fig. 11 beschrieben.
Dies ist ein erstes Kriterium für das Vorhandensein
eines Etiketts. Diese Art der Messung ist beim Stand
der Technik nicht vorgesehen, da dort es erforderlich
ist, harmonische Schwingungen zu ermitteln und aus
diesen harmonischen Schwingungen Verhältnisse bestimmter
harmonischer Schwingungen abzuleiten.
Der Prozessor 24 bestimmt weiterhin die Zeitdauer zwischen
dem Auftreten der Spitzen A und C in Fig. 11 sowie den
Zeitpunkt des Auftretens des Wellentals B. Beim Stand
der Technik ist ein solches Prüfkriterium nicht vorgesehen
und auch nicht möglich.
Der Prozessor 24 bestimmt weiterhin die Ähnlichkeit
oder Gleichheit der erfaßten Relativamplituden und
der vorerwähnten Zeiten bei aufeinanderfolgenden Impulsfolgen.
Falls beispielsweise eine bestimmte Anzahl von
gleichen Prüfkriterien erfaßt wurde, beispielsweise
bei drei aufeinanderfolgenden Impulsfolgen, dann wird
das Alarmsignal erzeugt. Das vorliegende System ist
im wesentlichen immun gegenüber Rauschspannungen und
falschen Spitzen, was darauf zurückzuführen ist,
daß durch die gleichen Amplitudenspitzen im wesentlichen
die Zuverlässigkeit erhöht wird.
Infolge der Veränderung der Amplituden der beiden
Spitzen beim Durchgang eines Etiketts durch das Feld
tritt beim Stand der Technik der Nachteil auf, daß
infolge unterschiedlicher Signalkurvenformen eine Veränderung
des harmonischen Inhalts auftritt, wodurch
aufeinanderfolgende Signalfolgen nicht in zuverlässiger
Weise einander zugeordnet werden können. Im vorliegenden
Fall jedoch wird durch die Gleichheit der Spitzenamplituden
erreicht, daß eine gute Korrelation zwischen aufeinanderfolgenden
Impulsgruppen möglich ist, was zu
einer wesentlich verbesserten Zuverlässigkeit der
Korrelation und damit des Erfassens eines durch das
Feld geführten Etiketts führt.
Der Prozessor kann dazu verwendet werden, den Sender
18 zu steuern, wodurch die Zeitanalyse erleichtert
wird, da die Frequenz des der Senderspule 19 zugeführten
Signals vom Prozessor bestimmt wird. Der Prozessor
24 kann so programmiert sein, daß eine Gruppe
von Spulen 19 angesteuert wird, welche winkelmäßig
zueinander angeordnet sind. Das erzeugte Feld kann
gemessen werden von einer Gruppe von Empfängerspulen
20, welche ebenfalls winkelmäßig zueinander angeordnet
sind. Die empfangenen Signale können miteinander
addiert werden, um ein stärkeres Ausgangssignal für
die Analyse zu erhalten, wobei gleichzeitig sichergestellt
ist, daß ein Etikett das Feld maximal beeinflußt.
Durch ein Etikett mit Streifen aus weichmagnetischen
Materialien, welche unterschiedliche Koerzitivfeldstärken
jedoch gleiche Sättigung aufweisen, ist es möglich,
Etiketten weit zuverlässiger zu erfassen, als dies
beim Stand der Technik der Fall ist. Der gesamte Schaltungsaufbau
wird zusätzlich vereinfacht. Anstelle der
beschriebenen zwei Streifen aus weichmagnetischem Material,
ist es jedoch auch möglich, mehrere solcher
Streifen zu verwenden, womit dann mehrere Amplitudenverhältnisse
und mehrere Zeitdauern zwischen dem Auftreten
von Spitzen erfaßbar sind.
Claims (10)
1. Durchtrittssicherheitssystem mit einer ein magnetisches
Wechselfeld erzeugenden Sendespule und einer Empfangsspule,
die das magnetsiche Wechselfeld erfaßt und
mit einem Etikett, das mindestens zwei weichmagnetische
Materialien mit unterschiedlichen Koerzitivfeldstärken
aufweist, die beim Durchgang durch das magnetische
Wechselfeld magnetisch gesättigt werden und somit
das von der Empfangsspule empfangene Magnetfeld verändern,
wobei die durch die Sättigung der Materialien
bewirkten Veränderung im Verlauf des empfangenen Magnetfelds in einer
Empfängerschaltung analysiert
wird und diese Empfängerschaltung ein Signal erzeugt,
wenn die Veränderung mindestens einem vorgegebenen Prüfkriterium
entspricht, dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden weichmagnetischen
Materialien gleiche Sättigung aufweisen.
2. Durchtrittssicherheitssystem nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die weichmagnetischen
Materialien die Form von aneinander liegenden Streifen
aufweisen.
3. Durchtrittssicherheitssystem nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Streifen gleiche
Form haben.
4. Durchtrittssicherheitssystem nach einem der Ansprüche
1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das
Etikett ein drittes magnetisierbares Material aufweist,
das in bezug auf die weichmagnetischen Materialien
eine hohe Koerzitivfeldstärke aufweist, dieses Material
mit den weichmagnetischen Materialien verbunden ist
und nach einer Magnetisierung einen remanenten Magnetismus
aufweist, der eine Sättigung der weichmagnetischen
Materialien bewirkt.
5. Durchtrittssicherheitssystem nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß das dritte Material
aus kurzen Streifen besteht, die an mindestens einer
Seite der weichmagnetischen Materialien angeordnet
sind.
6. Durchtrittssicherheitssystem nach einem der Ansprüche
1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
weichmagnetischen Materialien aus einer amorphen Metallegierung
bestehen.
7. Durchtrittssicherheitssystem nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß beide weichmagnetischen
Materialien aus einer Legierung Co₆₆Fe₄(Mo, Si, B)₃₀
bestehen und die Streifen unterschiedlich wärmebehandelt
sind.
8. Durchtrittssicherheitssystem nach einem der Ansprüche
2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
die Streifen mehrere Zentimeter lang, weniger als
1 cm breit und weniger als 1 mm dick sind und die Streifen
ein Laminat bilden.
9. Durchtrittssicherheitssystem nach einem der Ansprüche
1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß
im empfangenen Wechselstromsignal in jeder Halbwelle
die dem Sendesignal überlagerten beiden Impulse
erfaßt und die Relativamplituden zwischen den Impulsspitzen
einerseits und dem Tal zwischen den Spitzen
andererseits ermittelt werden und ein erstes Prüfkriterium
die Größe dieser Relativamplituden in
bezug auf eine Sollamplitude ist.
10. Durchtrittssicherheitssystem nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, daß im empfangenen Wechselstromsignal
der zeitliche Abstand beider Impulse
erfaßt wird und ein zweites Prüfkriterium die Größe
dieses zeitlichen Abstands in Bezug auf einen zeitlichen
Sollbereich ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CA000439389A CA1234891A (en) | 1983-10-20 | 1983-10-20 | Security system label |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3419785A1 DE3419785A1 (de) | 1985-05-09 |
DE3419785C2 true DE3419785C2 (de) | 1989-03-09 |
Family
ID=4126331
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843419785 Granted DE3419785A1 (de) | 1983-10-20 | 1984-05-26 | Durchtrittssicherheitssystem |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4686154A (de) |
CA (1) | CA1234891A (de) |
CH (1) | CH667551A5 (de) |
DE (1) | DE3419785A1 (de) |
DK (1) | DK161920C (de) |
ES (1) | ES8507276A1 (de) |
FR (1) | FR2553916B1 (de) |
GB (1) | GB2148668B (de) |
IT (1) | IT1173490B (de) |
NL (1) | NL8401124A (de) |
NO (1) | NO163257C (de) |
SE (1) | SE8401464L (de) |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4686516A (en) * | 1984-11-26 | 1987-08-11 | Sensormatic Electronics Corporation | Method, system and apparatus for use in article surveillance |
US4745401A (en) * | 1985-09-09 | 1988-05-17 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | RF reactivatable marker for electronic article surveillance system |
DE3545647A1 (de) * | 1985-12-21 | 1987-06-25 | Vacuumschmelze Gmbh | Deaktivierbares sicherungsetikett fuer diebstahlsicherungssysteme |
US4746908A (en) * | 1986-09-19 | 1988-05-24 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Dual-status, magnetically imagable article surveillance marker |
DE3880202T2 (de) * | 1987-06-08 | 1993-08-05 | Esselte Meto Int Gmbh | Magnetische vorrichtungen. |
US4829288A (en) * | 1987-11-30 | 1989-05-09 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Economic, multi-directionally responsive marker for use in electronic article surveillance systems |
DE3741780A1 (de) * | 1987-12-10 | 1989-06-29 | Karl Harms Handels Gmbh & Co K | Magnetisches diebstahl- bzw. einbruch-sicherungssystem sowie hierfuer geeignetes sensor-metallelement |
US5104550A (en) * | 1988-08-19 | 1992-04-14 | Solarchem Enterprises Inc. | Oxidation and photooxidation process |
US5017907A (en) * | 1990-01-16 | 1991-05-21 | Pitney Bowes Inc. | Double pulse magnetic markers |
US5268043A (en) * | 1991-08-02 | 1993-12-07 | Olin Corporation | Magnetic sensor wire |
DE4200082A1 (de) * | 1992-01-03 | 1993-07-08 | Minnesota Mining & Mfg | Vorrichtung und verfahren zum erkennen eines magnetisierbaren markierungselementes |
EP0561062A1 (de) * | 1992-03-17 | 1993-09-22 | Moisei Samuel Granovsky | Verfahren und elektromagnetisches Sicherheitssystem, um geschützte Gegenstände in einem Überwachungsbereich zu entdecken |
US5401584A (en) * | 1993-09-10 | 1995-03-28 | Knogo Corporation | Surveillance marker and method of making same |
DE4410137B4 (de) * | 1994-03-24 | 2005-12-15 | Meto International Gmbh | Diebstahlgesicherter Artikel |
DE69515221T2 (de) * | 1994-06-13 | 2000-09-07 | Paxar Corp., Pearl River | Sicherungsetikett aus Gewebe |
US5499015A (en) * | 1994-09-28 | 1996-03-12 | Sensormatic Electronics Corp. | Magnetomechanical EAS components integrated with a retail product or product packaging |
US5554974A (en) * | 1994-11-23 | 1996-09-10 | International Business Machines Corporation | Encodable tag with radio frequency readout |
US5762377A (en) * | 1995-03-23 | 1998-06-09 | Esselte Meto International Gmbh | Method of authenticating an item and an apparatus for authenticating an item |
US5602528A (en) * | 1995-06-20 | 1997-02-11 | Marian Rubber Products Company, Inc. | Theft detection marker and method |
US6067016A (en) | 1997-06-02 | 2000-05-23 | Avery Dennison Corporation | EAS marker and method of manufacturing same |
US6692672B1 (en) | 1997-06-02 | 2004-02-17 | Avery Dennison Corporation | EAS marker and method of manufacturing same |
US5908103A (en) * | 1997-12-05 | 1999-06-01 | Hid Corporation | Token with Wiegand wire |
DE19815583A1 (de) * | 1998-04-08 | 1999-10-14 | Meto International Gmbh | Element für die elektronische Artikelsicherung oder für die Sensortechnik |
US6508903B1 (en) | 1999-09-30 | 2003-01-21 | Phenix Label Co. | Method of making a security label |
KR20030011069A (ko) * | 2000-12-15 | 2003-02-06 | 이스턴 리본 앤 롤 콥. | 페이퍼 롤의 절취를 방지하는 방법 |
FR2838228B1 (fr) * | 2002-04-03 | 2005-03-25 | Arjo Wiggins | Document de securite avec marqueur |
RU2643206C1 (ru) * | 2016-09-08 | 2018-01-31 | Общество с ограниченной ответственностью "Локаторная техника" | Металлообнаружитель |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR763681A (fr) * | 1933-11-10 | 1934-05-04 | Procédé de repérage des objets par modification d'un champ magnétique | |
GB987357A (en) * | 1962-11-30 | 1965-03-24 | Ibm | Memory system employing a magnetic recording medium |
US3499739A (en) * | 1966-04-27 | 1970-03-10 | Franklin Mint Inc | Bimetallic token with annular ring having different permeability than inner portion |
US3747086A (en) * | 1968-03-22 | 1973-07-17 | Shoplifter International Inc | Deactivatable ferromagnetic marker for detection of objects having marker secured thereto and method and system of using same |
US3631442A (en) * | 1968-03-22 | 1971-12-28 | Robert E Fearon | Anti-shoplifting system |
US3765007A (en) * | 1969-07-11 | 1973-10-09 | Minnesota Mining & Mfg | Method and apparatus for detecting at a distance the status and identity of objects |
US3665449A (en) * | 1969-07-11 | 1972-05-23 | Minnesota Mining & Mfg | Method and apparatus for detecting at a distance the status and identity of objects |
US3811977A (en) * | 1972-04-17 | 1974-05-21 | Rusco Ind Inc | Structure and method of making magnetic cards |
US3820104A (en) * | 1972-12-15 | 1974-06-25 | Stop Loss Inc | Method and system for detecting an object within a magnetic field interrogation zone |
US4237189A (en) * | 1973-10-31 | 1980-12-02 | Robert J. Deffeyes | Polymodal magnetic recording media process for making and verifying the same and compositions useful therein |
US3938125A (en) * | 1974-02-20 | 1976-02-10 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Antipilferage system and marker therefor |
US3983552A (en) * | 1975-01-14 | 1976-09-28 | American District Telegraph Company | Pilferage detection systems |
FR2402921A1 (fr) * | 1977-09-07 | 1979-04-06 | Cii Honeywell Bull | Element d'enregistrement magnetique et son procede de fabrication |
US4222517A (en) * | 1978-09-18 | 1980-09-16 | Samuel Cornelious Evans | Magnetic marker |
US4484184A (en) * | 1979-04-23 | 1984-11-20 | Allied Corporation | Amorphous antipilferage marker |
US4298862A (en) * | 1979-04-23 | 1981-11-03 | Allied Chemical Corporation | Amorphous antipilferage marker |
US4300183A (en) * | 1980-03-27 | 1981-11-10 | Richardson Robert H | Method and apparatus for generating alternating magnetic fields to produce harmonic signals from a metallic strip |
US4309697A (en) * | 1980-10-02 | 1982-01-05 | Sensormatic Electronics Corporation | Magnetic surveillance system with odd-even harmonic and phase discrimination |
US4495487A (en) * | 1981-11-02 | 1985-01-22 | Allied Corporation | Amorphous antipilferage marker |
US4510489A (en) * | 1982-04-29 | 1985-04-09 | Allied Corporation | Surveillance system having magnetomechanical marker |
US4510490A (en) * | 1982-04-29 | 1985-04-09 | Allied Corporation | Coded surveillance system having magnetomechanical marker |
US4553136A (en) * | 1983-02-04 | 1985-11-12 | Allied Corporation | Amorphous antipilferage marker |
-
1983
- 1983-10-20 CA CA000439389A patent/CA1234891A/en not_active Expired
-
1984
- 1984-02-22 DK DK088084A patent/DK161920C/da not_active IP Right Cessation
- 1984-03-01 US US06/585,074 patent/US4686154A/en not_active Expired - Lifetime
- 1984-03-09 NO NO840922A patent/NO163257C/no unknown
- 1984-03-15 SE SE8401464A patent/SE8401464L/xx not_active Application Discontinuation
- 1984-03-26 ES ES530990A patent/ES8507276A1/es not_active Expired
- 1984-03-27 IT IT20243/84A patent/IT1173490B/it active
- 1984-04-09 NL NL8401124A patent/NL8401124A/nl not_active Application Discontinuation
- 1984-05-26 DE DE19843419785 patent/DE3419785A1/de active Granted
- 1984-05-30 GB GB08413721A patent/GB2148668B/en not_active Expired
- 1984-08-28 CH CH4123/84A patent/CH667551A5/de not_active IP Right Cessation
- 1984-09-07 FR FR848413811A patent/FR2553916B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1173490B (it) | 1987-06-24 |
FR2553916A1 (fr) | 1985-04-26 |
NO163257C (no) | 1990-04-25 |
DK161920C (da) | 1992-02-10 |
GB2148668A (en) | 1985-05-30 |
ES530990A0 (es) | 1985-08-16 |
DE3419785A1 (de) | 1985-05-09 |
NO163257B (no) | 1990-01-15 |
NL8401124A (nl) | 1985-05-17 |
GB8413721D0 (en) | 1984-07-04 |
GB2148668B (en) | 1987-04-08 |
NO840922L (no) | 1985-04-22 |
IT8420243A0 (it) | 1984-03-27 |
US4686154A (en) | 1987-08-11 |
CH667551A5 (de) | 1988-10-14 |
DK161920B (da) | 1991-08-26 |
DK88084A (da) | 1985-04-21 |
SE8401464D0 (sv) | 1984-03-15 |
DK88084D0 (da) | 1984-02-22 |
ES8507276A1 (es) | 1985-08-16 |
SE8401464L (sv) | 1985-04-21 |
FR2553916B1 (fr) | 1989-06-30 |
CA1234891A (en) | 1988-04-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3419785C2 (de) | ||
DE69025512T2 (de) | Magnetische Artikelüberwachungsmarkierung mit Ansprache in mehreren Richtungen, zwei Zuständen, und Dauerzustand | |
DE3505052C2 (de) | ||
DE3715387C2 (de) | ||
EP0226812B1 (de) | Deaktivierbares Sicherungsetikett für Diebstahlsicherungssysteme | |
DE60316140T2 (de) | Elektronisches artikelsicherungssystem | |
DE4015779A1 (de) | Verfahren zur verwendung mit einem dazu passenden ueberwachungssystem fuer gegenstaende zur feststellung und magnetisierung eines magnetischen markierungselements und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
CH618531A5 (de) | ||
DE4200082A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum erkennen eines magnetisierbaren markierungselementes | |
EP0789340B1 (de) | Sicherungselement für die elektronische Artikelsicherung | |
DE2709522C3 (de) | Anlage zur Meldung von Markieningskörpern | |
DE2035356A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Er mitteln des Zustandes und der Identität von Gegenstanden | |
DE69513505T2 (de) | Alarmelement | |
DE69804317T2 (de) | Sicherungselement für elektronische artikelsicherung | |
EP0901100A2 (de) | Magnetisches Identifizierungselement | |
DE3521095C2 (de) | Einrichtung zum Erkennen und Prüfen von Magnetschichtmedien | |
DE2160041A1 (de) | Verfahren und anordnung zur verhinderung von ladendiebstaehlen | |
DE2065828C3 (de) | Markierungselement hoher magnetischer Permeabilität zur Gegenstandserfassung durch Erzeugung von Harmonischen bei Abfrage durch ein magnetisches Wechselfeld | |
DE2066151C2 (de) | Markierungselement zur Verwendung in einer Einrichtung zum Erfassen eines Gegenstandes in einer Abfragezone | |
DE2263905C3 (de) | Einrichtung zur Feststellung der unerlaubten Entfernung von Gegenständen aus einem geschützten oder überwachten Bereich | |
DE3930946A1 (de) | Magnetische markierung und vorrichtung zum lesen und identifizieren einer solchen markierung | |
DE4436974A1 (de) | Markierungselement zur Sicherung von Artikeln gegen Diebstahl | |
EP1014323B1 (de) | Sicherungselement für die elektronische Artikelsicherung | |
DE2641876C3 (de) | Deaktivierbares Markierungselement zur Feststellung von Gegenständen in einem Überwachungsbereich, insbesondere zur Verhinderung von Ladendiebstählen | |
DE2614429C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung der Anwesenheit von Gegenständen in einem bestimmten Überwachungsbereich |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ID SYSTEMS INTERNATIONAL B.V., ZWOLLE, NL |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |