DE419126C - Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen aus schmelzbaren Stoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen aus schmelzbaren Stoffen

Info

Publication number
DE419126C
DE419126C DEL59795D DEL0059795D DE419126C DE 419126 C DE419126 C DE 419126C DE L59795 D DEL59795 D DE L59795D DE L0059795 D DEL0059795 D DE L0059795D DE 419126 C DE419126 C DE 419126C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion
gas
point
line
flame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL59795D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADOLF FIELITZ
BERTHOLD KLAFTEN DR ING
Original Assignee
ADOLF FIELITZ
BERTHOLD KLAFTEN DR ING
Publication date
Priority to DEL59795D priority Critical patent/DE419126C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE419126C publication Critical patent/DE419126C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/20Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed by flame or combustion
    • B05B7/201Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed by flame or combustion downstream of the nozzle
    • B05B7/205Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed by flame or combustion downstream of the nozzle the material to be sprayed being originally a particulate material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung" gleichmäßiger Überzüge in jeder Stärke aus Metall oder anderen schmelzbaren Materialien auf irgendwelchen festen Körpern mittels einer Gasschmelzflamme, der die Überzugsmittel in pulverisierter Form zugeführt werden. Sie besteht darin, daß der zur Verbrennung kommende Gasgemischstrom an der
ίο Verbrennungsstelle, nachdem er für die jeweiligen Arbeitsverhältnisse seiner Menge und Zusammensetzung nach einmal eingestellt ist, dauernd hinsichtlich Menge und Zusammensetzung unverändert bleibt, ganz unabhängig davon, welchen Weg einzelne Teile des Gasgemischstromes beschreiben und welchen Regelvorgängen die dabei vor ihrem Zusammentreffen in der Verbrennungskammer unterworfen werden. Diese Metalle werden in pulverisierter Form einer Schmelzflamme zugeführt und in geschmolzenem Zustande auf die zu überziehenden Gegenstände geblasen. An sich ist es bereits bekannt, feste schmelzbare Körper in Staubform in eine Gebläse-
«5 flamme zu bringen, wo sie geschmolzen werden und auch zum Teil verdampfen, wobei dieser Staub durch den Gasgemischstrom oder einen Teil desselben nach der Verbrennungsstelle gefördert wird. Bei allen bekannten Verfahren erfährt jedoch dieser Teil des Gasgemisches je nach den zu fördernden Staubmengen eine Änderung, die unabhängig von der an der Förderung nicht beteiligten Gasmenge ist, so daß auch an der Verbrennungsstelle eine Änderung des brennbaren Gemisches hinsichtlich Menge und Zusammensetzung eintritt.
Durch die Erfindung ist man in der Lage, die bei der Verbrennung frei werdenden
^o Wärmemengen in ein solches Verhältnis zu der Stoffmenge zu bringen, daß man diesen Stoff fast bis zur physikalisch höchstmöglichen Grenze erhitzen und daher nicht nur schmelzen, sondern auch in Dampfform verwandeln und diesen Dampf sogar überhitzen kann. Dieses Verfahren hat den großen Vorteil, daß der dampfförmige Stoff bei Auftreffen auf die behandelnde Fläche, auf der er kondensiert und nachher erstarrt, an diese Fläche nicht nur seine Schmelzwärme, sondern auch seine Verdampfungs- und etwaige Überhitzungswärme abgibt, was für das gute Zusammenhaften und die Gleichmäßigkeit des Überzuges sehr vorteilhaft ist. Um dieses Ziel zu erreichen, ist es erforderlich, die Gaszusammensetzung und -menge von der geförderten Pulve. menge unabhängig zu machen. Dies geschieht in der Weise, daß von den die Heizflamme speisenden Einzelgasen eine oder mehrere oder alle zusammen zum Teil oder in ihrer Gesamtheit durch eine Leitung, die zu dem Behälter für das pulverförmige Material führt, hindurchgeschickt und mit Λ Material beladen der Verbrennungsstelle zugeleitet werden, wobei die Einrichtung so getroffen ist, daß bei Teilung des Stromes derjenige Strom des Gases, der durch das pulverförmige Material hindurchgeht, zusammen mit der direkt der Heizflamme zugeführten Menge stets eine konstante Menge gleicher Zusammensetzung ergibt, gleichgültig, welchen Anteil der Zweigstrom an der Gesamtmenge hat. Der Regelvorgang bei der Einstellung spielt sich folgendermaßen ab. Zunächst bleibt der Pulverbehälter von den Gasleitungen abgeschlossen, und die Gasströme werden zwecks Erreichung der erforderlichen Verhältnisse an der Verbrennungsstelle genau eingeregelt; um zu vermeiden, daß infolge der hierauf einsetzenden Förderung des Materials der dazu dienende Zweigstrom einen Druckverlust erleidet, wodurch eine Änderung' der eingeregelten Zusammensetzung der Gase eintreten könnte, sind Zu- und Ableitung zum μ Pulverbehiälter entsprechend dimensioniert. 8<^
Auf der Zeichnung ist eine Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens schematisch dargestellt.
α bezeichnet das Gaszuführungsrohr, welches an seinem hinteren Ende einen Schlauchstutzen tn für die Gaszufuhr und an seiner Mündung eine Verbrennungskammer V aus feuerfester Masse trägt. In der Nähe des Endes des Rohres α ist an geeigneter Stelle ein zweites Rohr b in sein Inneres eingeführt. welches an seinem anderen Ende gleichfalls einen Schlauchstutzen c besitzt. In dieses Rohr b ist ein drittes engeres Rohr d an geeigneter Stelle ein- und durch das Ende von b bis in die Verbrennungskammer V hindurchgeführt, wo es in eine feuerfeste Düse η endigt. Das Rohr el besitzt einen mit dem Daumen zu betätigenden Regulierhahn 0, vor dem sich das Rohr el in zwei Anschlußstut-
41912Ö
zen ρ und q für Preßluft oder ein anderes oxydierendes Gas oder auch ein reduzierendes Gas teilt. Zwischen der letzterwähnten Zweigstelle der Leitungen /; und q und dem Regulierhahn ο ist ein mit einem weiteren Hahn r versehenes Abzweigrohr e geschaffen.
Zu vorstehender Vorrichtung gehört das darunter gezeichnete Vorratsgefäß t. Dieses hat einen dichtschließenden Deckel a mit
ίο einem engeren Stutzen / und einen Stutzen g, dessen Durchmesser größer als derjenige von / ist. Der Stutzen / ist bis auf den Boden des Gefäßes verlängert und endet in eine mit nach unten gerichteten Löchern ver- j sehene Schlange v. Die Stutzen / und g des Deckels 11 werden mit den korrespondierenden Stutzen e und c an den Gasleitungen durch j glatte Metallschläuche verbunden. I
Mit w sind Zuhaltevorrichtungen bezeich- j net, durch die das Gefäß t federnd gegen den Deckel u gepreßt und ein luftdichter | Verschluß hergestellt wird.
Die Arbeitsweise ist die folgende:
Das Vorratsgefäß t, das natürlich beliebig j
groß und von beliebiger Form sein kann, wird etwa bis zur Hälfte mit dem gewünschten Metall usw. in feinster Pulverform gefüllt. Nach Öffnen der Gaszufuhr durch das Rohr α wird das Gas an der Mündungsstelle V der Verbrennungsstelle entzündet. Dann wird unter gleichzeitigem Einströmenlassen von Preßgas durch das Rohr p, d in der Verbrennungskammer V gewissermaßen eine Feuerstelle, jedoch nidht etwa eine aus der Mündung des Apparates heraustretende Gebläseflamme, geschaffen, die mittels des Regulierhahnes ο in eine ganz bestimmte Form und evtl. durch Zuführung von Sauerstoff oder anderen Gasen durch das Rohr q auf die benötigte Temperatur bzw. auf die be-
» stimmte gewünschte Eigenschaft gebracht j wird. Nun wird der Hahn r an der Abzweigleitung e geöffnet und damit gleichzeitig ein Teil derselben Gaszusammensetzung durch das in dem Vorratsgefäß t befindliche Metall- | pulver geblasen. Das durch das erweiterte ! Rohr g entweichende Gasgemisch reißt kontinuierlich Metallpulver mit sich und führt es durch das Rohr b in die Verbrennungskammer V. Da der dem Metallstaub mitführende Teil des Gasgemisches von der gleichen Beschaffenheit ist wie der keinen Metallstaub führende Anteil, bleibt die in der | Verbrennungskammer brodelnde Flamme un- j verändert. Aus der Mündung der Verbrennungskammer entweicht dann .ein glühender Metalldampf, welcher sich auf den zu behandelnden Gegenstand ohne weiteres, d. h. ohne weiteres Bindemittel und ohne daß der zu behandelnde Gegenstand angewärmt zu werden braucht, entweder festhaftend oder abnehmbar, je nach besonderen Vorkehrungen als homogene Schicht niederschlägt.

Claims (4)

  1. Patent-Ansprüche: e5
    i. Verfahren zur Herstellung von Überzügen aus schmelzbaren Stoffen, die einer aus mehreren Gasströmen gespeisten Schmelzflamme durch eines dieser Gase in Pulverform zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil eines Einzelgases oder Gasgemisches abgezweigt und dem Pulverbehälter zugeleitet wird, wobei zwischen der Abzweigstelle und der Schmelzflamme ein Regelorgan eingeschaltet ist und derart wirkt, daß das zur Verbrennung kommende Gasgemisch an der Verbrennungsstelle hinsichtlich Menge und Zusammensetzung unverändert bleibt, nachdem es einmal für die jeweiligen Arbeitsverhältnisse eingestellt ist.
  2. 2. Ausführungsform des Verfahrens gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasmengen und ihre Zusammen- 8g setzung so geregelt und unveränderlich1 gehalten werden, daß die bei der Verbrennung frei werdende Wärme stets in einem solchen Verhältnis zur Stoffmenge steht, daß dieser Stoff fast bis zur physikaiisch höchstmöglichen Grenze erhitzt und demgemäß über die Schmelzgrenze hinaus bis zur Verdampfung und Überhitzung gebracht werden kann.
  3. 3. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, bestehend aus einem Pulverbehälter (ti) und einer Anzahl von Gasrohrleitungen und einer Verbrennungsmuffel (V), dadurch gekennzeichnet, daß von einer Leitung abzweigend eine Zweigleitung (e) zum Pulverbehälter (11) führt und von dort mit vergrößertem Querschnitt zwecks Vermeidung von Druckverlusten als Leitung (b) zur Verbrennungsstelle (V), wobei zwischen Abzweig- und Verbrennungsstelle ein Regelorgan (0) in die Leitung (el) eingeschaltet ist.
  4. 4. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Leitungsrohre in konzentrischer Anordnung in einer Muffel endigen, derart, daß die Flamme innerhalb der Muffel liegt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEL59795D Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen aus schmelzbaren Stoffen Expired DE419126C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL59795D DE419126C (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen aus schmelzbaren Stoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL59795D DE419126C (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen aus schmelzbaren Stoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE419126C true DE419126C (de) 1925-09-21

Family

ID=7279939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL59795D Expired DE419126C (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen aus schmelzbaren Stoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE419126C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2600295A1 (de) * 1975-01-09 1976-07-15 Castolin Sa Sicherheitsdoppelinjektorbrenner

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2600295A1 (de) * 1975-01-09 1976-07-15 Castolin Sa Sicherheitsdoppelinjektorbrenner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2383361B1 (de) Vorrichtung zur Beschichtung von Substraten mittels Hochgeschwindigkeitsflammspritzen
DE2849111C3 (de) Flammenspritzvorrichtung für Feuerfestpulver
DE102006047101B4 (de) Verfahren zum Einspeisen von Partikeln eines Schichtmaterials in einen Kaltgasspritzvorgang
DE3011022A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbringung eines metallischen ueberzuges auf einem metallischen substrat
DE3929960A1 (de) Duese fuer einen plasmabrenner und verfahren zum einbringen eines pulvers in die plasmaflamme eines plasmabrenners
AT392467B (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden einer feuerfestmasse auf einer oberflaeche
CH640431A5 (en) Process for applying coatings
DE419126C (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen aus schmelzbaren Stoffen
DE3200582C1 (de) Verfahren zum Entfernen von Schmiermitteln von aus Metallpulver gepressten Formteilen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1300763B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Flammspritzen pulverfoermigen Materials, z. B. Metallpulver
DE606765C (de) Verfahren zum Aufspritzen von schwer schmelzbaren Metallen
DE942668C (de) Geraet zum autogenen Schweissen, Loeten und Schneiden mit pulverfoermigen Stoffen
DE3901016C2 (de)
DE728457C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auskleiden der Innenwaende von Metallrohren mit bituminoesen UEberzuegen durch Ausschleudern
DE629422C (de) Vorrichtung zum Spritzen von Teer und Bitumen auf Pappdaecher
DE28017C (de) Apparat zur Verwendung flüssiger Kohlenwasserstoffe zu Heizzwecken
DE1457176C (de) Verfahren und Anlage zum Benetzen von schwer benetzbaren pulverförmigen Stoffen mit Flüssigkeiten
DE3111913A1 (de) Verfahren und analge zur russherstellung
DE2629423A1 (de) Verfahren und einrichtung zur erzeugung von kontrollierten atmosphaeren
DE371456C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Emaillieren, Verglasen und Verquarzen sowie zum Aufschweissen von pulverfoermigen Hartmetallen
CH363427A (de) Vorrichtung zum pneumatischen Abmessen und Einbringen von pulverförmigen, korrosionshemmenden Additives in den Feuerungsraum von Ölfeuerungen
DE433735C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Brennstoffbriketten
AT207205B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brennputzen eines Körpers aus schwer schmelzbarem Metall
AT236196B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen oder Brennschneiden von Metallen
DE832036C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von brennbarem Gas aus Kohlenwasserstoffoel