DE415870C - Knotenpunktausbildung fuer Kuppeldaecher aus Holz - Google Patents

Knotenpunktausbildung fuer Kuppeldaecher aus Holz

Info

Publication number
DE415870C
DE415870C DES67269D DES0067269D DE415870C DE 415870 C DE415870 C DE 415870C DE S67269 D DES67269 D DE S67269D DE S0067269 D DES0067269 D DE S0067269D DE 415870 C DE415870 C DE 415870C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
timbers
wood
ring
diagonal
junction formation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES67269D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALTER SACKUR
Original Assignee
WALTER SACKUR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALTER SACKUR filed Critical WALTER SACKUR
Priority to DES67269D priority Critical patent/DE415870C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE415870C publication Critical patent/DE415870C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/32Arched structures; Vaulted structures; Folded structures
    • E04B1/3211Structures with a vertical rotation axis or the like, e.g. semi-spherical structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/32Arched structures; Vaulted structures; Folded structures
    • E04B2001/3235Arched structures; Vaulted structures; Folded structures having a grid frame
    • E04B2001/3241Frame connection details
    • E04B2001/3247Nodes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/32Arched structures; Vaulted structures; Folded structures
    • E04B2001/3294Arched structures; Vaulted structures; Folded structures with a faceted surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description

  • Knotenpunktausbildung für Kuppeldächer aus Holz. Die Erfindung bezweckt, ein Kuppel- oder Halbkuppeldach von beliebigeY Bogenform in Holzkonstruktion zu schaffen, das ohne Rüstung aufgeschlagen werden kann. Diese Aufgabe wird in der Weise gelöst, daß in die wagerechten Ringgurte an jedem Knotenpunkt ein Lagerstück mit Ausschnitten eingesetzt wird, mit dem die dort zusammenstoßenden vier Diagonalhölzer durch zwei zwischen den beiden oberen bzw. unteren derselben um das Lagerstück greifende und miteinander verbundene Bänder mit in die Diagonalhölzer eindringenden Krallen an den Längskanten in Eingriff gehalten werden, während die Ringgurthölzer und die Lagerstücke durch an diesen festgelegte Ringanker zusammengehalten werden.
  • Auf den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt Abb. i ein Viertel eines Kuppeldaches gemäß der Erfindung im Aufriß, und Abb. z bis i o zeigen Einzelheiten in verschiedenen Ausführungen und Ansichten.
  • Das System ist ein statisch bestimmtes Fachwerk von räumlicher Sternform. In jedem Knotenpunkt stoßen vier Diagonalstäbe D (Abb.3, 4, 7 und 9) und zwei wagerechte Ringgurtst,äbe R (Abb. 3 und 7 bis i i) zusammen. Diese Konstruktionsteile können aus Bohlen oder anderen Kanthölzern bestehen; sie können gerade sein oder aus Teilen des größten Kugelkreises bzw. der Horizontalkreise bestehen. Wichtig ist nur der richtige ,Querschnitt an den Enden der Knotenpunktaustragung (s. Abb. 3 und 5).
  • Die in den Meridianlinien liegenden Brettsparren S (Abb. 4 und i o) sind keine eigentlichen Konstruktionsteile, sondern werden von dem System getragen und dienen nur zur Aufnahme der Dachschalung; sie können auch, falls die Stäbe D aus Bohlen nach dem Zuschnitt des größten Kugelkreises gemacht sind und zur Einschalung unmittelbar verwendet werden, ganz fortfallen.
  • In jedem Knotenpunkt ist ein aus zwei oder mehr Holzplatten zusammengesetztes (öder aus einem Stück Holz geschnittenes) Lagerstück a (Abb.3 bis 5 und 7 bis 9) angeordnet, das an der Ober- und der Unterfläche je zwei mittels einer Schablone nach Abb. z ausgetragene Ausschnitte für die beiden Paare von Diagonalhölzern D und an den beiden Seitenflächen je einen Ausschnitt für die beiden Ringgurthölzer R hat (Abb. 5), und auf dessen beiden Stirnflächen zwei oben und unten ausgeschnittene Platten b aus Eisen oder Hartholz mittels zwei Schraubenbolzen e befestigt sind. Zur festen Verbindung des Lagerstückes a mit den eingreifenden vier Diagonalhölzern D dienen zwei an den Längskanten mit Krallen versehene Eisenbänder c, die in die Ausschnitte der Stirnplatten b gelegt werden und deren Krallen beiderseits in die Hölzer D eindringen. Mittels zweier Schraubenbolzen f, die durch die abgekröpften Enden der Bänder c gesteckt und angezogen werden, wird alsdann die Befestigung gesichert. Sind noch besondere Sparren .S (Abb. q. und io) in den Meridianlinien anzuordnen, so werden diese in den Knotenpunkten durch um die Bänder c greifende Bandschleifen d (Abb. 3 bis 5, 7 und 9) und in der Mitte der Hölzer R der nächst oberen und unteren Ringgurte durch daran angeschraubte Bänder dl (Abb. 4. oben und 6) oder i (Abb. 9 und io) befestigt.
  • Die auf Zug beanspruchten unteren Ringgurte werden durch eiserne Ringanker g (Abb.3 und 7) oder lt (Abb.9 und i o) gesichert. Diese Ringanker liegen zwischen den abgekröpften Enden der Krallenb.änder c auf den Stirnplatten b und werden durch über sie in das Lagerstück a eingeschlagene Krampen k (Abb. 7) am Herabgleiten gehindert. Um die Anker spannen zu können, wird an zwei Knotenpunkten des Gurtes auf die äußere Stirnplatte b unter die Köpfe der Bolzen e ein U-förmiges Eisenstückl (Abb. 8) gelegt, durch dessen Flanschen die mit Gewinde versehenen und eine Spannmutter tragenden Ankerenden hindurchgreifen, oder es werden die Doppelanker h nach Abb. 9, die beiderseits des Gurtholzes R liegen, durch ein Spannschloß geführt, das an den Enden der zur Befestigung des Meridialholzes S dienenden Bänder i (Abb. io) angebracht sein kann. Am Kuppelfuß werden halbe Lagerstücke a mit halben Stirnplatten b und nur einem Krallenband c und ansta t der einzelnen Ringgurthölzer R ein durchgehender Schwellenkranz angeordnet, mit dem die Krallenbänder verschraubt werden.
  • Das Aufschlagen eines solchen Daches geschieht ohne Verwendung einer Rüstung in folgender Weise: Der unterste Kuppelring 1-z (Abb. i) wird in der Grundebene fertig montiert und im ganzen oder bei größeren Abmessungen in zwei Stücken aufgezogen. Bei der Montage dieses Ringes werden die oberen Krallenbänder c mit Hilfe von in die Ausschnitte der Stirnplatten b passenden Futterhölzern m (Abb. 5) vorläufig höher gesetzt, damit die zum Kuppelring a-3 gehörigen Diagonalhölzer D eingebracht werden können. Der aufgestellte Ring i-2-3 wird durch die Schalung so weit fertig gemacht, daß er als Rüstung dienen kann. Alsdann wird der Kuppelring 3-q. aufgezogen und, während er noch an den Flaschenzügen hängt, die Hölzer D des Ringes z-3 eingesetzt. Wenn diese fest in den Lagern sitzen, werden die oberen Krallenb.änder c von Ring z und die unteren von Ring 3 gelockert und nach Herausnahme der Futterhölzer m wieder festgeschlagen und verschraubt. Hierauf wird der inzwischen unten fertig montierte Kuppelring 5-6 aufgezogen USW.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: i. Knotenpunktausbildung für Kuppeldächer aus Holz, dadurch gekennzeichnet; daß in die wagerechten Ringgurthölzer am Knotenpunkt ein Lagerstück (a) mit Ausschnitten eingesetzt ist, mit dem die dort zusammenstoßenden vier Diagonalhölzer (D) durch zwei zwischen den beiden oberen und unteren derselben um das Lagerstück greifende und an dessen Stirnseiten miteinander verbundene Bänder (c) mit in die Diagonalhölzer eingreifenden Krallen an den Längskanten in Eingriff gehalten werden, während die Ringgurthölzer (R) und die Lagerstücke durch an ihnen festgelegte Ringanker (g oder h) zusammengehalten werden. z. Knotenpunktausbildung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an den zweckmäßig aus Holzplatten zusammengesetzten Lagerstücken (a) eiserne Stirnplatten (b) mit Ausschnitten befestigt sind, in welche die beiden Krallenbänder (c) eingreifen.
DES67269D 1924-10-04 1924-10-04 Knotenpunktausbildung fuer Kuppeldaecher aus Holz Expired DE415870C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES67269D DE415870C (de) 1924-10-04 1924-10-04 Knotenpunktausbildung fuer Kuppeldaecher aus Holz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES67269D DE415870C (de) 1924-10-04 1924-10-04 Knotenpunktausbildung fuer Kuppeldaecher aus Holz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE415870C true DE415870C (de) 1925-07-01

Family

ID=7499421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES67269D Expired DE415870C (de) 1924-10-04 1924-10-04 Knotenpunktausbildung fuer Kuppeldaecher aus Holz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE415870C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3772836A (en) * 1971-04-12 1973-11-20 D Geiger Roof construction
US3841038A (en) * 1971-04-12 1974-10-15 D Geiger Roof construction

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3772836A (en) * 1971-04-12 1973-11-20 D Geiger Roof construction
US3841038A (en) * 1971-04-12 1974-10-15 D Geiger Roof construction

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT390111B (de) Schalung zur errichtung von baukoerpern aus gussfaehigen materialien, wie beispielsweise beton
AT390816B (de) Spannelement zur kraftschluessigen verbindung von betonfertigteilen, insbesondere von fertig-deckenplatten
DE415870C (de) Knotenpunktausbildung fuer Kuppeldaecher aus Holz
DE2140638A1 (de) Element fuer betonschalungen fuer rundbauten
CH294607A (de) Demontierbare Konstruktion.
DE202014106083U1 (de) Schnell-Montage-Wetterschutzdach
DE912317C (de) Ladeplatte
DE629018C (de) Fachwerkwand mit T-foermigen Stuetzen, an denen die die Aussenwand bildenden Plattendurch Klemmleisten befestigt sind
DE7008866U (de) Verankerung zur freihaengenden befestigung vorgefertigter wand- oder fassadenplatten.
DE533626C (de) Verbindung von hoelzernen Bauteilen
DE806903C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufstellen von fertigen Dachbindern
DE805929C (de) Verschalung fuer die Herstellung von Waenden, Balken oder sonstigen Bauteilen aus Beton o. dgl.
DE695452C (de) Gewoelbeartige hoelzerne Dachkonstruktion
DE654216C (de) Zerlegbare Halle, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE585960C (de) Holzsilo
DE904816C (de) Gurttraeger
DE443762C (de) Knotenpunktausbildung eines Holzfachwerks
DE1905726U (de) Vorrichtung zum einregulieren und/oder festspannen von bauwerksteilen.
AT200320B (de) Montageschalung
DE2033737A1 (de) Nichttragende Feuerschutzwand
AT92603B (de) Zerlegbares Holzhaus.
DE102008010154B3 (de) Schalung
AT78111B (de) Balkenverbindungen für hölzerne Fachwerke.
AT142538B (de) Bettbeschlag.
DE501759C (de) Schalungsgeruest fuer Decken mit ebener Untersicht