DE415017C - Einrichtung zur Aufnahme von Schallwellen in beliebigen Medien - Google Patents

Einrichtung zur Aufnahme von Schallwellen in beliebigen Medien

Info

Publication number
DE415017C
DE415017C DES54951D DES0054951D DE415017C DE 415017 C DE415017 C DE 415017C DE S54951 D DES54951 D DE S54951D DE S0054951 D DES0054951 D DE S0054951D DE 415017 C DE415017 C DE 415017C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detector
coupling
sound waves
media
recording sound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES54951D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Signal GmbH
Original Assignee
Signal GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Signal GmbH filed Critical Signal GmbH
Priority to DES54951D priority Critical patent/DE415017C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE415017C publication Critical patent/DE415017C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/72Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using ultrasonic, sonic or infrasonic waves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Piezo-Electric Transducers For Audible Bands (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Aufnahme von Schallwellen in beliebigen Medien. Die Erfindung verfolgt den Zweck, Einrichtungen zur Aufnahme von Schallwellen zu schaffen, die bei gleichzeitig guter, Empfangslautstärke eine relativ breite Resonanzkurve besitzen. Sie wird praktisch dadurch verwirklicht, daß ein oder mehrere selbständige Schwingungsgebilde von großer Strahlungsdämpfung als Strahler verwendet und mit einem Detektor und unter sich so lose gekoppelt werden, daß der Kopplungsgrad nur höchstens 40 Prozent beträgt, so idaß ihre Kopplungswellen sich in der Gesamtresonanzkurve des Empfängers eng aneinander fügen. Die gekoppelten Schwingungsgebilde erhalten zweckmäßig die gleiche Eigenfrequenz.
  • Im folgenden sind einige praktische Ausführungsformen der Erfindung an der Hand ziemlich schematischer Abbildungen geschildert.
  • Abb. i zeigt einen Empfänger, lyei dem statt einer Empfangsmembran deren zwei Verwendung finden, von denen aber nur die eine mit dem Detektor verbunden ist.
  • Abb. 2 zeigt ein Beispiel, bei dem der Detektor oder Energieumformer, in diesem Fall ein elektrodynamischer Vibrator, mit dem Gehäuse des Emfängers anstatt mit der Membran gekoppelt ist. Diese Einrichtung ist ein besondere sinnfälliges Beispiel für eine lose Kopplung zwischen Detektor (Vibrator) und strahlendem System.
  • Es bezeichnet in Abb. i die Ziffer i die Empfangsmembran, 2 eine zweite an das übertragende Medium grenzende Membran und 3 das Gehäuse des Apparates. Dieses stellt gleichzeitig die Masse dar, über welche @iie beiden Membranen miteinander gekoppelt sind. Das Mikrophon q. ist das dritte Schwingungsgebilde. Alle drei sind etwa auf den gleichen Ton abgestimmt gedacht, und die Massen, die je zweien dieser Systeme gemeinsam sind, sind so bemessen, daß der Kopplungsgrad je zweier dieser Systeme, vor allem aber der Kopplungsgrad zwischen i und q., weniger als q.o Prozent beträgt.
  • In Abb.2 ist nur eine Membran i vorhanden, während als Detektor ein Kurzschlußring ii dient, der in einem Magnetfell 12 schwingt und auf eine Spule 13 indizierend wirkt. Der Ring i i ist elastisch über eine Federung 1q. mit dem Gehäuse 3 gekoppelt, welches seinerseits zusammen mit der Membran i das zweite Schwingungsgebilde darstellt. Hier ist diese besondere Art der Kopplung des Detektors mit dem Gehäuse gewählt, weil die große Masse des Kurzschlußringes eine sehr große Masse am gekoppelten Gebilde erfordert, mit der er elastisch verbunden sein muß, damit die Kopplung unter q.o Prozent bleibt. Dieses System ist zweiwellig. Ähnlich wie im Fall der Abb. i gestalten sich die Verhältnisse bei Apparaten mit nur einem Strahler großer Dämpfung, wie er sich ergibt, wenn in Abb. i z. B. an Stelle der Membranen i und 2 nur eine Schallplatte @-on großer Ausdehnung tritt.
  • Durch die dargestellten Beispiele sind die Mittel zur Ausführung der Erfindung keineswegs erschöpft. Insbesondere kann man sich auch zur Herstellung der losen Kopplung geeigneter Hebelübertragungen bedienen, die ihrerseits wiederum ganz oder teilweise seist als Schwingungsgebilde wirken können.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur Aufnahme von Schallwellen in beliebigen Medien finit einem oder mehreren Strahlungsorganen und einem Detektor, gekennzeichnet durch die Verwendung von Schwingungsgebilden großer Strahlungsdämpfung als Strahlungsorgane, die unter sich und mit dem Detektor so lose gekoppelt sind, daß der Kopplungsgrad weniger als 40 Prozent beträgt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplung des Detektors mit dem Strahler über die die Randfassung der Membran bildende oder tragende Masse (Gehäuse 3) erfolgt.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere Strahler (Membranen) verwendet werden, die auf nur einen mit einem der Strahler verbundenen Detektor wirken.
DES54951D 1920-12-07 1920-12-07 Einrichtung zur Aufnahme von Schallwellen in beliebigen Medien Expired DE415017C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES54951D DE415017C (de) 1920-12-07 1920-12-07 Einrichtung zur Aufnahme von Schallwellen in beliebigen Medien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES54951D DE415017C (de) 1920-12-07 1920-12-07 Einrichtung zur Aufnahme von Schallwellen in beliebigen Medien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE415017C true DE415017C (de) 1925-06-18

Family

ID=25945318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES54951D Expired DE415017C (de) 1920-12-07 1920-12-07 Einrichtung zur Aufnahme von Schallwellen in beliebigen Medien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE415017C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3523973C2 (de)
DE415017C (de) Einrichtung zur Aufnahme von Schallwellen in beliebigen Medien
DE1961217C3 (de) Elektroakustischer Wandler, insbesondere Mikrofon für Fernsprechanlagen
DE747008C (de) Piezoelektrischer, beschleunigungsempfindlicher Geber
DE511307C (de) Unterwasserschallsender
DE310769C (de)
DE565703C (de) Verfahren zum Anfzeichnen, oder Regeln der Fluessigkeitshoehe in einem Behaelter
DE3401979A1 (de) Ultraschall-wandler
DE1616149A1 (de) Hoerhilfegeraet
DE1472360A1 (de) Elektromechanischer Schwingungserzeuger
DE422563C (de) Akustischer Schwinger
AT164414B (de) Elektroakustischer Wandler
AT102088B (de) Unterwasserschallempfänger.
AT67905B (de) Empfänger für Unterwasserschallsignale.
DE409953C (de) Verfahren zur Umwandlung von Schallschwingungen in elektrische Energieschwankungen und umgekehrt
DE388112C (de) Unterwasserschallempfaenger
DE369754C (de) Unterwasserschallapparat
DE925627C (de) Elektromechanischer oder elektroakustischer Wandler mit verbessertem Temperaturgang
DE975042C (de) Mechanischer Zerhacker mit eine Torsionsbewegung in wechselnder Richtung beschreibendem System
DE898646C (de) Elektromechanisches Bandfilter
DE542341C (de) Schallempfaenger
DE675278C (de) Einrichtung zum Senden und Empfangen von Sprache durch Schallwellen, insbesondere in Wasser
DE381951C (de) Einrichtung an Vibratoren, insbesondere fuer die Zwecke der Schalluebertragung und Aufnahme in Fluessigkeiten
DE848206C (de) Kristallautsprechersystem
DE468887C (de) Luftschallsender