DE4142939A1 - Kesselregler - Google Patents

Kesselregler

Info

Publication number
DE4142939A1
DE4142939A1 DE4142939A DE4142939A DE4142939A1 DE 4142939 A1 DE4142939 A1 DE 4142939A1 DE 4142939 A DE4142939 A DE 4142939A DE 4142939 A DE4142939 A DE 4142939A DE 4142939 A1 DE4142939 A1 DE 4142939A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plant
test
peripheral apparatus
heating
boiler control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4142939A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4142939C2 (de
Inventor
Reinhard Dipl Ing Hahnel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Thermotechnik GmbH
Original Assignee
Buderus Heiztechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buderus Heiztechnik GmbH filed Critical Buderus Heiztechnik GmbH
Priority to DE4142939A priority Critical patent/DE4142939C2/de
Publication of DE4142939A1 publication Critical patent/DE4142939A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4142939C2 publication Critical patent/DE4142939C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/104Inspection; Diagnosis; Trial operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/395Information to users, e.g. alarms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Testing And Monitoring For Control Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kesselregler nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei Kesselreglern, die einem Kessel unmittelbar zugeordnet sind, erfolgt die Verdrahtung und Überprüfung im Werk. Die Peripheriegeräte wie Sensoren und Pumpen werden vom Heizungsbauer hinzugefügt und zusätzlich im Regler verdrahtet. Nach der Installation hat er wenig Möglichkeiten, gefahrlos zu überprüfen, ob alle Geräte richtig angeschlossen sind. Normalerweise schaltet er die Anlage einfach ein, wobei evtl. Verdrahtungsfehler dann sehr nachteilige Folgen haben können.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, dem Heizungsbauer eine Möglichkeit zu gegeben, den ordnungsgemäßen Anschluß auf einfachste Weise zu überprüfen, wodurch Kurzschlüsse oder gar Schäden an der Elektronik infolge falscher Verdrahtung vermieden werden können.
Der erfindungsgemäße Kesselregler besitzt das im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 genannte Merkmal.
Der Heizungsbauer kann jetzt unbesorgt die Verdrahtung vornehmen und dann Spannung anlegen. Ein Kurzschluß ist infolge der zunächst angelegten Niederspannung ebenso ausgeschlossen wie die Zerstörung der gesamten Elektronik. Es handelt sich im Prinzip um eine Diagnoseschaltung, bei der im Niederspannungsbereich zunächst eine Überprüfung vorgenommen wird. Erst nach dem Test, der nur einige Sekunden dauert, wird auf die Betriebsspannung umgeschaltet. Sollte jedoch ein fehlerhafter Anschluß vorhanden sein, dann besteht die Möglichkeit, diesen zunächst zu orten und den Fehler dann zu beheben.
Zur Ermittlung der Fehlerstelle empfiehlt sich eine Folgeschaltung der Peripheriegeräte, die mit dem Einschalten der Niederspannung gekoppelt ist. Der in die Regelung eingebaute Mikroprozessor schaltet dabei die Geräte der Reihe nach ein, wobei dann das Prüfergebnis jeweils einzeln oder auch für alle Geräte gemeinsam im LCD-Anzeigefeld des Reglers angezeigt werden kann. Auf diese Weise ist auch das Orten der evtl. Fehlerstelle sofort möglich. Es kann festgestellt werden, ob ein falscher Anschluß oder gar kein Anschluß vorhanden ist. Es kann sogar festgestellt und angezeigt werden, ob Geräte mit gleicher Versorgungsspannung untereinander vertauscht wurden.
Die Umschaltvorrichtung kann als Schalter oder Stecker ausgebildet werden, der nur vom Heizungsbauer zu bedienen ist. In der praktischen Ausführung ergibt sich folgendes: Nach der Installation der Anlage und nach dem Einschalten der Regelung legt der Heizungsbauer durch Betätigung der Umschaltvorrichtung die Prüfspannung an. Der Regler kann eventuell auch werkseitig so eingestellt sein, daß immer zunächst die Prüfspannung angelegt wird. Der in der Regelung eingebaute Mikroprozessor schaltet nun sequenziell alle externen Peripheriegeräte ein. Dann wird der Strom gemessen, und danach werden die Geräte wieder ausgeschaltet. Aufgrund der gemessenen Ströme werden automatisch folgende Fehlverdrahtungen festgestellt und dem Bediener z. B. auf einer LCD-Anzeige mitgeteilt:
  • - Fühler liegt an 230 V anstatt an der angebrachten Niederspannung,
  • - Peripheriegerät für 230 V ist an Niederspannung angeschlossen,
  • - An einer bestimmten Klemme liegt Kurzschluß vor,
  • - An einer bestimmten Klemme ist kein Peripheriegerät angeschlossen,
  • - Peripheriegeräte mit gleicher Versorgungsspannung wurden untereinander vertauscht (sofern eine entsprechende Kontrollfunktion vorgesehen ist).
Nach dem Test, der im Sekundenbereich liegt, schaltet der Heizungsbauer dann den Diagnoseschalter bzw. -stecker wieder um. Sofern keine Fehlverdrahtung festgestellt wird, kann dieser Schritt auch automatisch erfolgen. Die Anlage liegt an der Betriebsspannung und ist somit funktionstüchtig.

Claims (3)

1. Kesselregler zur Regelung der Kesselfunktionen zuzüglich der Funktionen der vom Heizungsbauer in die Heizungsanlage eingebauten, an Ort und Stelle verdrahteten Peripheriegeräte mit einer üblichen 230 V-Betriebsspannung, gekennzeichnet durch eine zum Umschalten der Betriebsspannung von 230 V auf eine nur zur Überprüfung der ordnungsgemäßen Verdrahtung der Peripheriegeräte geeignete Niederspannung vor der Inbetriebnahme der Anlage.
2. Kesselregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltvorrichtung zum kurzzeitigen Umschalten der Betriebsspannung auf die Niederspannung als ein nur durch den Heizungsbauer zu bedienender Schalter oder Stecker ausgebildet ist.
3. Kesselregler nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch eine durch die Umschaltvorrichtung bei Niederspannung einsetzende Folgeschaltung der Peripheriegeräte und eine Anzeige der Prüfergebnisse einzelner und aller Geräte in einem LCD-Anzeigefeld.
DE4142939A 1991-12-24 1991-12-24 Kesselregler Expired - Fee Related DE4142939C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4142939A DE4142939C2 (de) 1991-12-24 1991-12-24 Kesselregler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4142939A DE4142939C2 (de) 1991-12-24 1991-12-24 Kesselregler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4142939A1 true DE4142939A1 (de) 1993-07-01
DE4142939C2 DE4142939C2 (de) 1997-01-23

Family

ID=6448110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4142939A Expired - Fee Related DE4142939C2 (de) 1991-12-24 1991-12-24 Kesselregler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4142939C2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3741901A1 (de) * 1987-12-10 1989-06-22 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Verfahren zum pruefen von funktionskomponenten bei heizgeraeten und pruefvorrichtung hierfuer
DE4102050A1 (de) * 1990-01-25 1991-08-01 Vaillant Joh Gmbh & Co Regel- und steuerungssystem fuer ein vorzugsweise gasbeheiztes wassererhitzergeraet

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3741901A1 (de) * 1987-12-10 1989-06-22 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Verfahren zum pruefen von funktionskomponenten bei heizgeraeten und pruefvorrichtung hierfuer
DE4102050A1 (de) * 1990-01-25 1991-08-01 Vaillant Joh Gmbh & Co Regel- und steuerungssystem fuer ein vorzugsweise gasbeheiztes wassererhitzergeraet

Also Published As

Publication number Publication date
DE4142939C2 (de) 1997-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2842580A1 (de) Fehlersuchgeraet fuer waermepumpe
US5734116A (en) Nema cabinet monitor tester
DE2040326A1 (de) Geraet zum automatischen Pruefen elektronischer Stromkreise
DE2949934A1 (de) Geraet mit digitalem signalprozessor und funktionspruefmitteln
US3719931A (en) Apparatus for controlling machine functions
EP0658831B1 (de) Rechnergestütztes Entwurfsverfahren für ein programmierbares Automatisierungssystem
DE4005299A1 (de) Verfahren zur ueberpruefung eines abs und/oder asr-systems
DE4142939A1 (de) Kesselregler
DE3423466A1 (de) Verfahren zur erkennung des stoerzustandes eines mit fluessigem brennstoff betriebenen heizgeraetes
US4016489A (en) Ground-test circuit with minimal ground current
DE3523805A1 (de) Steueranordnung und -verfahren fuer ein gleichstromleistungssystem, insbesondere eines fahrzeugsystems
EP0632277B1 (de) Prüfgerät
KR20020005360A (ko) 액정표시기의 검사용 신호분배 장치
CN117110766B (zh) 一种用于检测航空电子操纵装置的检测系统及方法
DE3917482A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung einer raumlufttechnischen anlage
DE19812216A1 (de) Modul für freiprogrammierbare Steuerung
JPS5739413A (en) Numerical control device equipped with supply voltage diagnostic function
DE2640929C2 (de) Anordnung zur Prüfung der Kabelverdrahtungen von Förderanlagen mit peripheren Einrichtungen
CN215047793U (zh) 一种电梯相序切换装置及其控制电路
DE2746869B2 (de) Funktionsprüfeinrichtung für Einzelbatterie-Notleuchten
DE3232721A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberpruefen einer elektrischen isolationsueberwachungseinrichtung
US3899785A (en) Apparatus for controlling and monitoring the operation of a load device
DE112006000839T5 (de) Motorsteuereinrichtung
DE4027331C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Erkennen und Kompensieren von Fehlern in eigensicheren Stromkreisen mit Fernspeisung
JPH0540460Y2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee