DE19812216A1 - Modul für freiprogrammierbare Steuerung - Google Patents

Modul für freiprogrammierbare Steuerung

Info

Publication number
DE19812216A1
DE19812216A1 DE19812216A DE19812216A DE19812216A1 DE 19812216 A1 DE19812216 A1 DE 19812216A1 DE 19812216 A DE19812216 A DE 19812216A DE 19812216 A DE19812216 A DE 19812216A DE 19812216 A1 DE19812216 A1 DE 19812216A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contacts
module according
module
safety
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19812216A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19812216B4 (de
Inventor
Eric Domont
Rocchia Gilles
Jean-Christophe Krieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schneider Automation SAS
Original Assignee
Schneider Automation SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schneider Automation SAS filed Critical Schneider Automation SAS
Publication of DE19812216A1 publication Critical patent/DE19812216A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19812216B4 publication Critical patent/DE19812216B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/05Programmable logic controllers, e.g. simulating logic interconnections of signals according to ladder diagrams or function charts
    • G05B19/054Input/output
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/05Programmable logic controllers, e.g. simulating logic interconnections of signals according to ladder diagrams or function charts
    • G05B19/058Safety, monitoring

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Programmable Controllers (AREA)
  • Safety Devices In Control Systems (AREA)

Description

Diese Erfindung betrifft ein Not-Aus-Über­ wachungssystem, das über eine Serien- oder Parallelleitung mit der Zentraleinheit einer vorprogrammierbaren Steuerung dialogiert.
Die Produktionswerkstätten und technischen Anlagen von Gebäuden stellen in Bezug auf die Sicherheit immer größere Anforderungen.
Um von einer Schutzvorrichtung (Not-Aus) aus einen Schütz zu steuern, der die Leistungsversorgung einer Maschine kontrolliert, verwendet man ein Sicherheitsmodul, das die Gewährleistung einer zuverlässigen Zwischenschaltung ermöglicht, indem es die Risiken eines Fehlers des Steuerkreises (Eingänge), eines Fehlers des Leistungskreises (Ausgänge) oder eines Fehlers einer internen Komponente des Sicherheitsmoduls beseitigt.
Möchte man ein derartiges Sicherheitsmodul mit einer vorprogrammierbaren Steuerung verwenden, bleibt das Sicherheitsmodul unabhängig von der vorprogrammierbaren Steuerung.
Das Ziel dieser Erfindung besteht darin, ein Überwachungsmodul für eine vorprogrammierbare Steuerung vorzuschlagen, das über eine Sicherheitsfunktion in verkabelter Logik verfügt. Die Zustände der externen, an der Sicherheit beteiligten Fühler und der Steuerungen der Ausgänge der verkabelten Sicherheitsfunktion werden von der Verarbeitungseinheit der Steuerung abgelesen. Störungen des Lesesystems der Eingänge und Ausgänge der Sicherheitsfunktion oder Betriebsfehler an der Steuerung, einschließlich ihre Außerspannungsetzung, verhindern nicht die Ausführung der Sicherheitsfunktionen des Moduls.
Das erfindungsgemäße Modul ist dadurch gekennzeichnet, daß es einen Sicherheitsblock aus verkabelten Komponenten umfaßt, der über eine Reihe von Kontakten das Plus einer kontinuierlichen Versorgung erhält und das Null-Volt über eine Reihe von Kontakten, und der Sicherheitsrelais steuert, die an denjenigen Ausgängen angeschlossen sind, an denen an den Leistungsleitungen angeordnete Elektrogeräte angeschlossen werden, sowie Mittel zum Ablesen des Zustands der einzelnen Kontakte und des Zustands der den Relais zugeordneten Ausgänge.
Nach einem Merkmal umfaßt das Modul aus diskreten Komponenten bestehenden Leseblöcke, die parallel an den Eingangskontakten verkabelt und für die Steuerungsdiagnose bestimmt sind.
Nach einem Merkmal umfaßt das Modul einen Leseblock, der den Zustand der Steuerung der Sicherheitsrelais abliest.
Nachstehend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf eine als Beispiel dienende und auf den beigefügten Figuren dargestellte Ausführungsweise näher beschrieben, wobei
  • - die Fig. 1 ein Schema des erfindungsgemäßen Moduls ist;
  • - die Fig. 2 ein Funktionsdiagramm ist, das die Betriebsweise des Moduls darstellt.
Das insgesamt mit 1 gekennzeichnete Modul wird in ein Abteil einer vorprogrammierbaren Steuerung eingebaut. Es umfaßt eine externe Versorgung, einen aus verkabelten Komponenten bestehenden Sicherheitsblock 2, aus diskreten Komponenten bestehende Leseblöcke L0 bis L9, die zur Diagnose der Steuerung dienen, einen Schnittstellenblock 4 zur galvanischen Abtrennung vom Steuerungsbus.
Eine externe Versorgungsleitung L1-L2 ist über die Klemmen A1 und A2 an den Leseblöcken L0 bis L9 und über die "Kontakt"-Eingänge und Klemmen 17 und 13 am Sicherheitsblock 2 angeschlossen.
Das "Plus" der Gleichspannung ist über die Reihe der Not-Aus-Knöpfe S4 bis S7 an eine Klemme 17 angelegt. Das "Null v" der Spannung ist über eine Reihe von Kontakten mit "0"-Öffnung oder von Positionsschaltern S0 bis S3 an eine Klemme 13 angelegt.
Die Leseblöcke L0 bis 17 sind so mit den Klemmen 10 bis 17 verbunden, daß sie parallel an den Eingangskontakten S0 bis S7 verkabelt sind. Sie gewährleisten das unabhängige Ablesen eines jeden Kontakts. Die Verkabelung der Leseblöcke ist abhängig von der Anzahl und dem Typ der zu diagnostizierenden Eingänge (einfacher oder doppelter Kontakt).
Die Klemmen 13 und 17 sind am Sicherheitsblock 2 angeschlossen, der die Sicherheitsrelais K1 und K2 umfaßt. Die Kontakte dieser Relais steuern das Schließen und Öffnen der Kreise zwischen den Sicherheitsklemmen A3 und O1 einerseits und A3 und O2 andererseits. Die Sicherheitsklemmen A3, O1 und O2 sind potentialfrei.
Ein Leseblock L9 gewährleistet das Ablesen des Zustands der Steuerung der Relais K1 und K2.
Ein Leseblock L8 gewährleistet das Ablesen des Zustands des Validierungseingangs.
Der Sicherheitsblock 2 erhält das Signal von einem Validierungseingang S8, der mit den Kontakten der Schütze K3 und K4 in Serie geschaltet ist, so daß die Sicherheitsrelais K1 und K2 angesteuert werden, wenn dieser Eingang validiert wird.
Der Schnittstellenblock 4 bildet die Schnittstelle zwischen den Leseblöcken L0 bis L9 und dem Steuerungsbus und gewährleistet eine galvanische Abtrennung.
Um die Sicherheitsfunktion bei jedem beliebigen ersten Defekt zu garantieren, muß man als Eingänge Not- Aus-Druckknöpfe oder Positionsschalter mit Doppelkontakt verwenden.
Nachstehend wird die Betriebsweise des Moduls beschrieben.
Nach Rücksetzung der Not-Aus-Knöpfe S4 bis S7 oder Schließen der Positionsschalter S0 bis S3 ermöglicht ein Impuls auf den Validierungseingang 58 die Versorgung der Sicherheitsrelais K1 und K2 und bewirkt das Schließen der beiden Sicherheitsausgangskreise A3-O1 und A3-O2. Die Kontakte K1 und K2 der Sicherheitsausgänge (Klemmen A3-O1 und A3-O2) sind dann geschlossen.
Das Modul ermöglicht das Ablesen des Zustands der Druckknöpfe oder der Positionsschalter der Not-Aus-Reihe, der Rückführungsschleife und der Steuerung der Ausgangskreise. Diese Informationen werden in vorm von Eingangsbits an eine Zentraleinheit der vorprogrammierbaren Steuerung übertragen.
Das Drücken eines der Not-Aus-Druckknöpfe S4 bis S7 oder eine Unterbrechung der externen Versorgung bewirken unmittelbar das Öffnen von K1 und K2 und demzufolge das öffnen der Sicherheitsausgangskreise. Das Öffnen der Kontakte SO bin S3 bewirkt ebenfalls das öffnen der beiden Sicherheitskreise.
Selbstverständlich kann man sich Varianten und Detailverbesserungen vorstellen oder auch den Einsatz von gleichwertigen Mittel in Betracht ziehen, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.

Claims (7)

1. Modul einer freiprogrammierbaren Steuerung- das über eine Serien- oder Parallelverbindung mit der Zentraleinheit dialogiert, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Sicherheitsblock (2) aus verkabelten Komponenten umfaßt, der über eine Reihe von Kontakten (S4 bin S7) das Plus einer kontinuierliche Versorgung erhält und das Null-Volt über eine Reihe von Kontakten (S0 bis S3) , und der Sicherheitsrelais (K1 und K2) steuert, die an denjenigen Ausgängen (A3, O1, O2) angeschlossen sind, an denen an den Leistungsleitungen angeordnete Elektrogeräte (K3, K4) angeschlossen werden, sowie Mittel (L0-7) zum Ablesen des Zustands der einzelnen Kontakte und des Zustands der den Relais zugeordneten Ausgänge.
2. Modul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es aus diskreten Komponenten bestehende Leseblöcke (L0 bis L7) umfaßt, die parallel an den Eingangskontakten (SO bis S7) verkabelt und für die Steuerungsdiagnose bestimmt sind.
3. Modul nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Leseblock (L9) umfaßt, der den Zustand der Steuerung der Sicherheitsrelais (K1 und K2) abliest.
4. Modul nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Schnittstellen- und galvanischen Abtrennblock (4) mit dem Steuerungsbus (5) umfaßt
5. Modul nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es externe Versorgungsklemmen (A1, A2) für Leseblöcke der Kontakteingänge (S1 bis S7) umfaßt.
6. Modul nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherheitsblock (2) mit einem Validierungseingang (S8) verbunden ist.
7. Modul nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Leseblock (L8) umfaßt, der den Zustand der Steuerung der Sicherheitsrelais (K1 und K2) abliest.
DE19812216A 1997-03-19 1998-03-19 Modul für freiprogrammierbare Steuerung Expired - Fee Related DE19812216B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9703521A FR2761173B1 (fr) 1997-03-19 1997-03-19 Module d'automate programmable
FR9703521 1997-03-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19812216A1 true DE19812216A1 (de) 1998-09-24
DE19812216B4 DE19812216B4 (de) 2008-04-10

Family

ID=9505084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19812216A Expired - Fee Related DE19812216B4 (de) 1997-03-19 1998-03-19 Modul für freiprogrammierbare Steuerung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6370438B1 (de)
JP (1) JP4236725B2 (de)
DE (1) DE19812216B4 (de)
FR (1) FR2761173B1 (de)
IT (1) ITTO980238A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10011410A1 (de) * 2000-03-09 2001-09-20 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur sicheren Signalerzeugung
DE102004018642A1 (de) * 2004-04-16 2005-12-01 Sick Ag Prozesssteuerung
US8170693B2 (en) * 2006-09-15 2012-05-01 Production Resource Group, Llc Stage command autostop
US7582989B2 (en) * 2006-09-29 2009-09-01 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Safety relay having independently testable contacts
CN102893026A (zh) * 2011-11-30 2013-01-23 三菱重工业株式会社 再生能量型发电装置及其控制方法
AU2014252752A1 (en) * 2013-04-10 2015-10-29 Andrew Graeme TODD Flag relay system, flay relay device and associated methods of use.

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1042110A (en) * 1974-01-17 1978-11-07 Odo J. Struger Malfunction detection system for a programmable controller
US4117317A (en) * 1976-08-09 1978-09-26 Dynage, Incorporated Programmable controller with hardwired backup connecting terminals and related control system using programmable controller and hardwired backup
US4192489A (en) * 1977-07-22 1980-03-11 Babich Vladimir A Control system for an installation utilizing pressure energy of outgoing blast-furnace gas
US4380796A (en) * 1980-12-05 1983-04-19 Kearney & Trecker Corporation Portable control box for computer numerically controlled machine tools
US4436185A (en) * 1982-04-20 1984-03-13 Westinghouse Electric Corp. Elevator system
FR2547075B1 (fr) * 1983-06-03 1986-03-28 Telemecanique Electrique Procede et dispositif pour la protection et le controle de la transmission des informations entre l'unite centrale d'un automate programmable et les capteurs et/ou les actionneurs du processus commande
FR2561413B1 (fr) * 1984-03-15 1989-04-14 Merlin Gerin Systeme informatique a structure multiprocesseur pour la commande et le controle d'un procede
US4512442A (en) * 1984-03-30 1985-04-23 Westinghouse Electric Corp. Method and apparatus for improving the servicing of an elevator system
DE3428215A1 (de) * 1984-07-31 1986-02-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zum ueberwachen einer speicherprogrammierbaren steuereinrichtung
FR2586833B1 (fr) * 1985-08-29 1988-02-05 Merlin Gerin Interrupteur horaire a programmation fixe et commandable
GB8630674D0 (en) * 1986-12-23 1987-02-04 Qualter Hall & Co Ltd Microprocessor-based controllers
GB2200476B (en) * 1987-01-29 1991-02-06 British Gas Plc Monitor system
US4974179A (en) * 1989-01-27 1990-11-27 Honeywell Inc. Method and apparatus for preventing race conditions in a control system
US5258868A (en) * 1990-02-02 1993-11-02 Rosemount Inc. Optical process variable transmitter
DE4033800A1 (de) * 1990-10-24 1992-04-30 Pilz Gmbh & Co Meldeschaltung an einem not-aus-geraet
US5225813A (en) * 1991-11-12 1993-07-06 Marine Power And Control, Inc. Liquid fuel overflow prevention system
US5396574A (en) * 1992-03-26 1995-03-07 Process Technology, Inc. Tubular high efficiency, non-contaminating fluid heater
US5841257A (en) * 1994-01-18 1998-11-24 Fanuc, Ltd. Circuit for supplying/interrupting power to robots
US5549469A (en) * 1994-02-28 1996-08-27 Eclipse Combustion, Inc. Multiple burner control system
US5686913A (en) * 1995-10-06 1997-11-11 Analog Devices, Inc. Serial data interface apparatus and method for detecting an input word length and selecting an operating mode accordingly
US6018179A (en) * 1998-11-05 2000-01-25 Advanced Micro Devices Transistors having a scaled channel length and integrated spacers with enhanced silicidation properties

Also Published As

Publication number Publication date
FR2761173A1 (fr) 1998-09-25
JP4236725B2 (ja) 2009-03-11
ITTO980238A1 (it) 1999-09-18
JPH10267194A (ja) 1998-10-09
US6370438B1 (en) 2002-04-09
FR2761173B1 (fr) 1999-05-14
DE19812216B4 (de) 2008-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19707241C2 (de) Modulares Sicherheitsschaltgerät
EP3083478B1 (de) Sicherheitssystem für eine aufzugsanlage
EP1946349A1 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung zum fehlersicheren abschalten eines elektrischen verbrauchers
DE19813143A1 (de) Notfallabschalteinrichtung für Motoren
CH650087A5 (de) Relais-steueranordnung.
DE19849238C1 (de) Verfahren zur Abschaltung von Personenförderanlagen sowie Sicherheitskreis für Personenförderanlagen
DE102007048122A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aktorüberwachung eines zweikanalig angeschalteten sicherheitstechnischen Lastkreises
DE19812216A1 (de) Modul für freiprogrammierbare Steuerung
EP1364459B1 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung
DE19734589B4 (de) Elektronischer Sicherheitsbaustein
DE19813389C2 (de) Sicherheitsgerichtete Ansteuerschaltung
DE102009018140A1 (de) Sichere Schalteinrichtung und modulares fehlersicheres Steuerungssystem
DE102006030911B3 (de) Schaltungsanordnung für eigenüberwachte Relaisfunktionseinheit
DE102004058540A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Spannung
DE102010038459A1 (de) Sicherheitssystem
EP3660597B1 (de) Schaltgerät zum fehlersicheren ein- oder ausschalten einer gefährlichen maschinenanlage
EP1118520B1 (de) Triebzug-Sicherheitsschleife
EP1166305B1 (de) Schaltungsanordnung mit sicherheitsfunktion
DE10353405B4 (de) Sichere Störschalteinheit für Fahrzeuge, insbesondere für Schienenfahrzeuge
EP0863360B1 (de) Ansteuerungssystem für elektromechanische Lineareinheiten zur Fehlersicherung
DE102011088521B4 (de) Erweiterungsmodul für ein Sicherheitssystem
EP2682834B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Sicherheitsschaltgeräts
DE3619723A1 (de) Kontaktbehaftete zusatzsteuerung fuer sicherheitsstromkreise
DE102020112955B4 (de) Reiheneinbaugerät, Automatisierungssystem und Verfahren zur Prozessautomation
DE1780226C3 (de) Einrichtung zur überwachung von elektrischen und mechanischen Anlagen im Zugverband

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee