DE4142237A1 - Einrichtung zum pruefen von kanalisations- und vergleichbaren rohrleitungen - Google Patents

Einrichtung zum pruefen von kanalisations- und vergleichbaren rohrleitungen

Info

Publication number
DE4142237A1
DE4142237A1 DE19914142237 DE4142237A DE4142237A1 DE 4142237 A1 DE4142237 A1 DE 4142237A1 DE 19914142237 DE19914142237 DE 19914142237 DE 4142237 A DE4142237 A DE 4142237A DE 4142237 A1 DE4142237 A1 DE 4142237A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
pig
pipeline
video camera
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914142237
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Keller
Gerhard Teuber
Peter Germscheid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CORIS-UMWELTTECHNIK GMBH, 78244 GOTTMADINGEN, DE
Original Assignee
Contraves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19914115371 external-priority patent/DE4115371A1/de
Application filed by Contraves GmbH filed Critical Contraves GmbH
Priority to DE19914142237 priority Critical patent/DE4142237A1/de
Publication of DE4142237A1 publication Critical patent/DE4142237A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/26Pigs or moles, i.e. devices movable in a pipe or conduit with or without self-contained propulsion means
    • F16L55/28Constructional aspects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Prüfen von Kanalisations- und vergleichbaren Rohrleitungen, insbesondere zur Schadensbestimmung bei Rohrmuffen, mit einem hinteren und einem vorderen Rohrverschluß entsprechend P 41 15 371.5.
In der P 41 15 371.5 wird eine derartige Einrichtung zum Prüfen von Kanalisations- und vergleichbaren Rohrleitungen beschrieben. Diese Einrichtung steht über eine entsprechende Versorgungsleitung mit einer Steuer- und Auswerteeinheit oder einem Beobachtungs- und Steuerstand in Verbindung. Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines den Beobachtungs- und Steuerstand beinhaltenden Inspektionsfahrzeuges ist wiederum in der P 41 34 886.9 beschrieben. Auf diese Anmeldung wird ausdrücklich Bezug genommen.
Die in der P 41 15 371.5 dargestellte Prüfeinheit war für eine Betriebsart ausgelegt, die einen Fremdantrieb voraussetzte. D.h., sie wurde z. B. mittels eines Spülschlauches eines Kanalspülfahrzeuges durch den Kanal gezogen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gegenüber der erstgenannten Patentanmeldung alternativ und in ihren Funktionen erweiterte Prüfeinrichtung zu schaffen.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt, daß an dem vorderen Rohrverschluß eine Frontkamera und/oder an dem hinteren Rohrverschluß eine Antriebseinheit angesetzt ist.
Hierdurch wird ein sog. opto-hydraulisches Prüfsystem verwirklicht und die Einsatzmöglichkeit der Prüfeinrichtung wesentlich erweitert. Mit dem opto-hydraulischen Inspektionsverfahren findet eine Synthese zwischen einer optischen Inspektion und einer Wasserdichtheitsprüfung statt. Die Dichtheitsprüfung wird auf eine auf den Schadensort begrenzte Prüfung ausgerichtet. Anstelle eines fest zu installierenden Prüfaufbaus tritt eine mobile Prüfeinheit, die eine den gegenwärtig in der Praxis im Einsatz befindlichen Kamerasystemen vergleichbare Beweglichkeit besitzt. Die Prüfeinrichtung ist selbstfahrend durch die eigene Antriebseinheit ausgebildet und über eine kombinierte Schlauch-Kabelleitung mit einer oberirdischen Station, bevorzugt mit den oben beschriebenen Inspektionsfahrzeugen verbunden.
Der Einfachheit halber besteht die Frontkamera aus einem CCD-Kameramodul, wobei sich dieses in einem entsprechenden Kameragehäuse befindet und nach vorn durch ein Schutzglas abgedeckt ist. Um das Kameragehäuse sollen Lampen angeordnet sein, damit eine Ausleuchtung des zu begutachtenden Rohrabschnittes erfolgen kann. Als Lampen bieten sich hier Halogenlampen an, die selbstverständlich wieder mit einem entsprechenden Lampenschutzglas überdeckt sind.
Die Frontkamera kann starr angeordnet sein oder optionell um ihre Längsachse dreh- und schwenkbar ausgeführt werden.
Damit die Prüfeinrichtung selbstfahrend ausgebildet ist, soll die Antriebseinheit aus einem Elektromotor bestehen, der in einem Antriebsgehäuse an dem hinteren Rohrverschluß sitzt. Der Elektromotor ist über ein entsprechendes Getriebe mit einer Achse zum Antreiben von Seitenrädern verbunden. Diese Seitenräder rollen auf einer Innenwand der Rohrleitung ab. Da die Prüfeinrichtung für Rohrleitungen mit unterschiedlichsten Durchmessern einsetzbar sein soll, hat es sich als günstig erwiesen, wenn die Seitenräder lediglich auf die Achse entfernbar aufgesteckt sind. Sie können dann durch andere Seitenräder mit größerem oder kleinerem Durchmesser ersetzt werden.
Damit der Antrieb auch unter erschwerten Bedingungen erfolgen kann, ist eine steuerbare Antischlupfvorrichtung vorgesehen, die durch eine Gegendruckrolle realisiert werden soll. Diese soll durch einen hydraulisch oder pneumatisch betätigbaren Zylinder so betätigt werden, daß die Antriebsräder unter allen praktischen Bedingungen genügend Vortriebskräfte entwickeln können.
Ferner befinden sich an dem Antriebsgehäuse Anschlüsse für eine elektrische und hydraulische Versorgungsleitung.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele, sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
Fig. 1 eine aufgeschnittene Kanalisationsleitung mit Schacht und eingesetzter Prüfeinrichtung, welche mit einem Inspektionsfahrzeug verbunden ist;
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine Antriebseinheit der Prüfeinrichtung gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine Seitenansicht der Antriebseinheit gemäß Fig. 2;
Fig. 4 einen Querschnitt durch eine Einrichtung mit Frontkamera für das Prüfgerät in starrer Ausführung gemäß Fig. 1;
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Einrichtung mit Front­ kamera gemäß Fig. 4.
Gemäß Fig. 1 befindet sich in einem Boden 10 eine Rohrleitung 9 mit einem Schacht 7 eines entsprechenden Kanalleitungssystems. In der Rohrleitung 9 fährt eine Prüfeinrichtung 130, welche über eine Versorgungsleitung 131 mit einem Inspektionsfahrzeug 132 verbunden ist.
Eine Prüfeinrichtung der vorliegenden Art ist in der P 40 30 725.5 sowie der P 41 15 371.5 beschrieben, ein Inspektionsfahrzeug in der P 41 34 886.9. Auf diese Anmeldungen wird ausdrücklich Bezug genommen, so daß sich im vorliegenden Fall eine nähere Beschreibung erübrigt.
Im vorliegenden Fall ist erfindungswesentlich, daß die Prüfeinrichtung 130 einerseits mit einer Antriebseinheit 133 und andererseits mit einer Einrichtung 134 mit Frontkamera versehen ist. Hierdurch ergibt sich ein opto­ hydraulisches Inspektionssystem.
Die Antriebseinheit 133 gemäß Fig. 2 und 3 ist am Flansch 135 eines hinteren Rohrverschlusses 20 angeordnet. Dabei stützt sich ein Antriebsgehäuse 136 über ein oberes Doppelrad 137 sowie über Seitenräder 138 gegen eine Innenwand 139 der Rohrleitung 9 ab. Das Doppelrad 137 ist dabei in Richtung x höhenverstellbar, weshalb eine Achse 140 mit einem Stößel 141 eines Zylinders 142 verbunden ist.
Die Seitenräder 138 sind über eine Achse 143 miteinander verbunden, wobei diese Achse ein Getriebe durchsetzt, von welchem lediglich ein Zahnrad 144 angedeutet ist. Über dieses Getriebe steht die Achse 143 mit einem Elektromotor 145 in Verbindung.
Rückwärtig sind an dem Antriebsgehäuse 136 ein Anschluß 146 für ein in Fig. 1 gezeigtes elektrisches Versorgungskabel 131a und ein Wasseranschluß 147 vorgesehen. Von diesem Wasseranschluß 147 bzw. einem entsprechenden Verteilerblock 148 zweigen dann entsprechende Leitungen 149 zu den Verbrauchern der Prüfeinrichtung ab.
Zu bemerken ist weiterhin, daß die Seitenräder 138 auf die Achse 143 aufgesteckt und mit einer lösbaren Befestigung versehen sind. Damit unterschiedlichen Durchmessern der Rohrleitung 9 Rechnung getragen werden kann, hat es sich als ratsam erwiesen, daß im Inspektionsfahrzeug 132 Räder unterschiedlichen Durchmessers mitgeführt werden, die dann je nach Bedarf zum Einsatz gelangen.
An dem vorderen Rohrverschluß 19 befindet sich die in Fig. 4 und 5 näher dargestellte Frontkamera 134 mit einem Kameramodul 150. Dabei handelt es sich um ein CCD- Kameramodul, welches aus verschiedenen, handelsüblichen Elementen besteht. Dieses Kameramodul 150 steht über eine Steckdose 151 in einem Anschlußflansch 152 mit der Versorgungsleitung 131 bzw. der elektrischen Leitung 131a in Verbindung.
Im übrigen sitzt das Kameramodul 150 in einem Kameragehäuse 153, wobei vor dem Kameramodul 150 ein entsprechendes Schutzglas 154 eingesetzt ist.
Um das Kameragehäuse 153 herum sind Lampen 155 angeordnet, wobei bevorzugt Halogenlampen verwendet werden. Diese Halogenlampen sind nach außen durch ein Lampenschutzglas 156 geschützt.
Nicht näher dargestellt ist eine um die Längsachse drehbare und schwenkbare Frontkamera-Variante, die die Funktion der starren Ausführung dadurch erweitert, daß mit der Frontkamera zur Seite bzw. nach oben und unten geblickt werden kann.
Positionszahlenliste
  7 Schacht
  8 
  9 Rohrleitung
 10 Boden
 19 vorderer Rohrverschluß
 20 hinterer Rohrverschluß
130 Prüfeinrichtung
131 Versorgungsleitung
132 Inspektionsfahrzeug
133 Antriebseinheit
134 Frontkamera
135 Flansch
136 Antriebsgehäuse
137 Doppelrad
138 Antriebsräder
139 Innenwand
140 Achse
141 Stößel
142 Hubzylinder
143 Antriebsachse
144 Zahnrad
145 E-Motor
146 elektrischer Anschluß
147 Wasseranschluß
148 Verteilerblock
149 Leitung
150 Kameramodul
151 Steckdose
152 Anschlußflansch
153 Kameragehäuse
154 Schutzglas
155 Lampe
156 Lampenschutzglas

Claims (10)

1. Einrichtung zum Prüfen von Kanalisations- und vergleichbaren Rohrleitungen, insbesondere zur Schadensbestimmung bei Rohrmuffen, mit einem hinteren und einem vorderen Rohrverschluß entsprechend P 41 15 371.5, dadurch gekennzeichnet, daß an dem vorderen Rohrverschluß (19) eine Frontkamera (134) und/oder an dem hinteren Rohrverschluß (20) eine Antriebseinheit (133) angesetzt ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontkamera (134) aus einem CCD-Kameramodul (150) besteht und in einem Kameragehäuse (153) mit Schutzglas (154) angeordnet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontkamera (134) alternativ um ihre Längsachse dreh- und schwenkbar ausgeführt ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß um das Kameragehäuse (153) Lampen (155) angeordnet sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Lampen (155) Halogenlampen bevorzugt und durch ein Lampenschutzglas (156) geschützt sind.
6. Einrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß für die Antriebseinheit (133) ein Elektromotor (145) in einem Antriebsgehäuse (136) vorgesehen ist, der über ein Getriebe mit einer Achse (143) für Seitenräder (138) verbunden ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenräder (138) austauschbar sind.
8. Einrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß den Seitenrädern (138) ein steuerbares höhenverstellbares Doppelrad (137) zugeordnet ist, das als Antischlupfvorrichtung einsetzbar ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Doppelrad (137) über einen Stößel (141) mit einem hydraulisch oder pneumatisch ansteuerbaren Zylinder (142) verbunden ist.
10. Einrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß am Antriebsgehäuse (136) ein Anschluß (146) für eine elektrische Versorgungsleitung (131a) sowie ein Wasseranschluß (147) vorgesehen ist.
DE19914142237 1991-05-10 1991-12-20 Einrichtung zum pruefen von kanalisations- und vergleichbaren rohrleitungen Withdrawn DE4142237A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914142237 DE4142237A1 (de) 1991-05-10 1991-12-20 Einrichtung zum pruefen von kanalisations- und vergleichbaren rohrleitungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914115371 DE4115371A1 (de) 1990-09-28 1991-05-10 Einrichtung zur pruefung von kanalisationsleitungen
DE19914142237 DE4142237A1 (de) 1991-05-10 1991-12-20 Einrichtung zum pruefen von kanalisations- und vergleichbaren rohrleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4142237A1 true DE4142237A1 (de) 1993-06-24

Family

ID=25903546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914142237 Withdrawn DE4142237A1 (de) 1991-05-10 1991-12-20 Einrichtung zum pruefen von kanalisations- und vergleichbaren rohrleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4142237A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7181985B2 (en) 2005-05-27 2007-02-27 Breval Technical Services Limited Conduit inspection apparatus and method
CN110145692A (zh) * 2019-05-23 2019-08-20 昆山华新建设工程有限公司 污水管道cctv检测系统及方法
CN111219601A (zh) * 2020-03-13 2020-06-02 珠海市广华燃气消防工程有限公司 一种燃气管道检测系统

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7181985B2 (en) 2005-05-27 2007-02-27 Breval Technical Services Limited Conduit inspection apparatus and method
CN110145692A (zh) * 2019-05-23 2019-08-20 昆山华新建设工程有限公司 污水管道cctv检测系统及方法
CN110145692B (zh) * 2019-05-23 2021-03-26 昆山华新建设工程有限公司 污水管道cctv检测系统及方法
CN111219601A (zh) * 2020-03-13 2020-06-02 珠海市广华燃气消防工程有限公司 一种燃气管道检测系统
CN111219601B (zh) * 2020-03-13 2022-01-25 珠海市广华燃气消防工程有限公司 一种燃气管道检测系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0158042B1 (de) Vorrichtung zum Einbau von Kunststoffrohrstücken in Abwasserrohre
US5372162A (en) Repair device for the in situ repair of pipes, and a method of repairing pipes
DE3612498A1 (de) Selbstfahrendes fahrzeug fuer rohrleitungen
WO1986004975A1 (en) Device to fill in and glue all kinds of depressions in inaccessible pipe conduits
DE4328575C2 (de) Vorrichtung zur Prüfung von Hohlräumen
DE19714464A1 (de) Steuereinrichtung für ein Fluidaggregate aufweisendes Gerät und Vorrichtung zum Sanieren von Rohren
DE4142237A1 (de) Einrichtung zum pruefen von kanalisations- und vergleichbaren rohrleitungen
EP0758436A1 (de) Sanierungsgerät zur sanierung von kanalrohren, insbesondere hausanschlussrohren, und verfahren zum sanieren mit hilfe dieses sanierungsgeräts
DE102004023175B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum mediendichten Absperren eines Rohrabschnittes in einem Abwassernetz
EP0598986A1 (de) Vorrichtung zur Prüfung von Hohlräumen
DE202011100462U1 (de) Kanalrohrroboter
DE3931568C2 (de) Gerät zum Prüfen von Abwasserkanälen auf Wasserdichtheit
EP1006638B1 (de) Verfahren zur unterirdischen Verlegung von Kabeln und Versorgungsleitungen
DE10133484B4 (de) Vortriebsadapter und Verfahren zum Bewegen eines selbstgetriebenen Schlaggeräts durch eine vorhandene Leitung
DE19507250C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dichtigkeitsprüfung der Verbindung zwischen einer Rohrleitung und einer an sie angeschlossenen Abzweigleitung
DE102017128404B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Inspektion und/oder Sanierung einer unterirdischen Rohrleitung
EP0932794A1 (de) Sanierungsgerät zum sanieren von kanalrohren
DE3931775A1 (de) Geraet zum beschichten von innenflaechen einer abwasserrohrleitung
DE19740276C1 (de) Druckprüfgerät
EP3169927B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sanieren einer in einen hauptkanal mündenden grundleitung
EP0554416B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur sanierung von hausanschlussleitungen an nicht begehbaren abwassersammelleitungen
DE19640697A1 (de) Vorrichtung zum Transport und zur Manipulation eines Werkzeugs in einem Abwasserrohr eines Kanalnetzes
DE4133431A1 (de) Gleisloses fahrzeug
DE4327215C1 (de) Vorrichtung zur Prüfung und/oder Reparatur von Kanälen
DE3801472A1 (de) Verfahren zum sanieren einer im erdreich verlegten rohrleitung

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4115371

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CORIS-UMWELTTECHNIK GMBH, 78244 GOTTMADINGEN, DE

8141 Disposal/no request for examination