DE4141505B4 - Edelmetall-Katalysator auf einem Träger für die Hydrobehandlung und Verfahren zu seiner Verwendung - Google Patents

Edelmetall-Katalysator auf einem Träger für die Hydrobehandlung und Verfahren zu seiner Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE4141505B4
DE4141505B4 DE19914141505 DE4141505A DE4141505B4 DE 4141505 B4 DE4141505 B4 DE 4141505B4 DE 19914141505 DE19914141505 DE 19914141505 DE 4141505 A DE4141505 A DE 4141505A DE 4141505 B4 DE4141505 B4 DE 4141505B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
metal
noble metal
group
periodic table
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914141505
Other languages
English (en)
Other versions
DE4141505A1 (de
Inventor
Gopal Hari Singhal
Kenneth Lloyd Riley
William Edward Winter Jun.
Kenneth Lee Trachte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
Exxon Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US07/631,301 external-priority patent/US5152885A/en
Priority claimed from US07/631,303 external-priority patent/US5086027A/en
Application filed by Exxon Research and Engineering Co filed Critical Exxon Research and Engineering Co
Publication of DE4141505A1 publication Critical patent/DE4141505A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4141505B4 publication Critical patent/DE4141505B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G45/00Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds
    • C10G45/02Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing
    • C10G45/04Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing characterised by the catalyst used
    • C10G45/10Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing characterised by the catalyst used containing platinum group metals or compounds thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/89Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals
    • B01J23/8933Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals also combined with metals, or metal oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/8993Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals also combined with metals, or metal oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with chromium, molybdenum or tungsten
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/08Heat treatment
    • B01J37/082Decomposition and pyrolysis
    • B01J37/086Decomposition of an organometallic compound, a metal complex or a metal salt of a carboxylic acid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Abstract

Katalysatorzusammensetzung, umfassend 0,005 bis 5,0 Gew.-% Edelmetall, aus gewählt unter Pt, Pd, Rh und Ir, 0,5 bis 5 Gew.-% wenigstens eines Metalls der Gruppe VIII des Periodensystems, ausgewählt unter Ni, Co und Fe, und 3 bis 18 Gew.-% eines Metalls der Gruppe VI des Periodensystems sowie einen feuerfesten Träger, worin das Edelmetall in den feuerfesten Träger unter Verwendung einer Vorstufe eingebracht wird, die durch die Formel ML2 wiedergegeben wird, wenn das Edelmetall Pt oder Pd ist und die Formel ML3 wiedergegeben wird, wenn das Edelmetall Rh oder Ir ist, worin M das Edelmetall und L eine Ligand ist, der gewählt ist unter Dithiocarbamaten, Dithiophosphaten, Dithiophosphinaten, Xanthaten und Thioxanthaten und worin ausserdem L organische Gruppen aufweist, die 4 bis 30 Kohlenstoffatome aufweisen, um den Edelmetallkomplex in Öl löslich zu machen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Katalysatoren für die Entfernung von Heteroatomen, insbesondere Stickstoff, aus Erdöl und synthetischem Öl-Ausgangsmaterial.
  • Der Katalysator umfaßt wenigstens ein Metall der Gruppe VIII des Periodensystems, wenigstens ein Metall der Gruppe VI des Periodensystems und ein Edelmetall und befindet sich auf einem feuerfesten Trägermaterial. Das Edelmetall wird in den Träger eingebracht durch Verwendung spezifischer Edelmetall-Vorstufen wie beispielsweise Xanthate und Dithiocarbamate.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Hydrobehandlungsverfahren unter Verwendung der Katalysatoren.
  • Die Hydrobehandlung von Erdöl-Ausgangsmaterialen und verschiedenen Siedefraktionen solcher Materialien hat wegen der strengeren Anforderung an die Produktqualität in zunehmenden Maße Wichtigkeit erlangt. Zudem läßt sich in der Erdöl-Industrie die Zeit voraussehen, wann man sich Ausgangsmaterialien mit relativ hohen Siedepunkten zuwenden muß, die von solchen Materialien wie Kohle, Teersande, ölschiefer und schwere Rohöle abgeleitet sind. Ausgangsstoffe, die von solchen Materialien abgeleitet sind, enthalten im allgemeinen signifikante größere Mengen an schädlichen Komponenten wie beispielsweise Schwefel, Stickstoff, Sauerstoff, Halogenide und Metalle. Konsequenterweise ist es erforderlich, daß solche Ausgangsstoffe in erheblichem Maße veredelt werden müssen, um den Gehalt an derartigen Komponenten zu verringern und sie dadurch besser geeignet zu machen für die weitere Verarbeitung. Veredelungsprozesse sind beispielsweise das katalytische Fluid-Kracken und/oder das Kracken und/oder das katalytische Reformieren.
  • Eine Hydrobehandlung von Ausgangsstoffen auf Kohlenwasserstoffbasis ist im Stand der Technik wohl bekannt und erfordert üblicherweise die Behandlung der Ausgangsstoffe mit Wasserstoff in Gegenwart eines auf einem Träger aufgezogenen Katalysators unter Hydrobehandlungsbedingungen. Der Katalysator umfaßt typischerweise ein Metall der Gruppe VI des Periodensystems mit einem oder mehreren Metallen der Gruppe VIII des Periodensystems als Promotoren auf einem feuerfesten Träger. Hydrobehandlungs-Katalysatoren, die insbesondere geeignet sind für eine Entschwefelung unter hydrierenden Bedingungen (Hydrodesulfurierung) oder Entstickung unter hydrierenden Bedingungen (Hydrodenitrogenierung) enthalten im allgemeinen Molybdän, das mit einem Metall wie beispielsweise Cobalt, Nickel und Eisen aktiviert wird, auf Aluminiumoxid. Katalysatoren auf der Basis von durch Cobalt aktiviertem Molybdän auf Aluminiumoxid werden in weitem Umfang zur Hydrodesulfurierung verwendet. Demgegenüber werden Katalysatoren auf der Basis von mit Nickel aktiviertem Molybdän auf Aluminimoxid im weitem Umfang für die Hydrodenitrogenierung verwendet. Außerdem sind Hydrohehandlungs-Katalysatoren bekannt, die Platin enthalten. Beispielsweise offenbart die US 3,422,002 eine Hydrobehandlung mit einem Katalysator, der im wesentlichen aus 0,005 bis 5 Gew.-% eines Metalls der Platin-Gruppe und etwa 4 bis 30 Gew.-% Molobdänoxid auf Aluminiumoxid besteht. Dabei wurde der Katalysator resulfidiert.
  • Während Katalysatoren, die Molybdän zusammen mit Nickel, Cobalt oder beiden Metallen enthalten, heutzutage in großem Umfang kommerziell eingesetzt werden, unterliegen sie trotzdem Beschränkungen im Hinblick auf das Entfernen von Heteroatomen aus schweren Ausgangsstoffen wie beispielsweise schweres Koksgasöl und von Kohle stammende Gasöle. In dem Maße, wie die Ausgangsstoffe schwerer werden, steigt der Gehalt an kondensierten aromatischen Kohlenwasserstoffen mir oder ohne Heteroatome an. Diese kondensierten Aromaten können in starkem Maße die aktiven Katalysator-Stellen absorbieren, wodurch sowohl die Geschwindigkeit als auch das Ausmaß der Entfernung von Heteroatomen aus dem Ausgangsmaterial zurückgeht. Konsequenterweise besteht in diesem Bereich der Technik also ein Bedarf für verbesserte Hydrobehandlungs-Katalysatoren mit erhöhter Aktivität gegenüber solchen schweren Ausgangsstoffen. Dies betrifft insbesondere dann zu, wenn das zu entfernende Heteroatom Stickstoff ist.
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wird eine Katalysator-Zubereitung bereitgestellt, die 0,005 bis 5,0 Gewichtsprozent Edelmetall, ausgewählt unter Pt, Pd, Rh und Ir, 0,5 bis 5 Gew.-% wenigstens eines Metalls der Gruppe VIII des Periodensystems der Elemente, ausgewählt unter Ni, Co und Fe, und etwa 3 bis 18 Gew.-% eines Metalls der Gruppe VI des Periodensystems der Elemente und einen feuerfesten Träger umfaßt, worin das Edelmetall in den feuerfesten Träger unter Verwendung einer Vorstufe eingebracht wird, die durch die Formel ML2 wiedergegeben wird, wenn das Edelmetall Pt oder Pd ist, und die durch die Formel ML3 wiedergegeben wird, wenn das Edelmetall Rh oder Ir ist, worin M das Edelmetall ist und L ein Ligand ist, der gewählt ist unter Dithiocarbamaten, Dithiophosphaten, Xanthaten und Thioxanthaten, und worin außerdem L organische Gruppen aufweist, die 4–30 Kohlenstoffatome aufweisen, um den Edelmetallkomplex in Öl löslich zu halten.
  • Außerdem wird in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ein verbessertes Hydrobehandlungsverfahren zur Entfernung von Heteroatomen aus einem Ausgangsmaterial auf Kohlenwasserstoffbasis bereitgestellt, wobei das Verfahren das Behandeln des Ausgangsmaterials bei Hydrobehandlungs-Bedingungen in Gegenwart von Wasserstoff mit der oben genannten, erfindungsgemäßen Katalysatorzubereitung umfaßt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung ist das Edelmetall Platin, und die Platin-Vorstufe ein Xanthat oder Thiocarbamat.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfaßt der Katalysator etwa 5 bis 15 Gew.-% Mo, 1 bis 5 Gew.-% Ni(Co) und 0,01 bis 2,5 Gew.-% Platin auf einem Aluminiumoxid-Träger.
  • Die Erfindung wird nunmehr anhand der Figur näher erläutert. Die Figur zeigt Geschwindigkeitskonstanten erster Ordnung für die Hydrodenitrogenierung eines von Kohle abgeleiteten Vakuum-Gasöls bei Verwendung eines im Handel erhältlichen Ni-Mo-Katalysators auf Aluminiumoxid (KF-840) in einem aufwärts strömenden Festbett-Reaktor bei einem Wasserstoffdruck von 2000 psig (137,9 bar) und einer Temperatur von 800°F (426,7°C). Die Geschwindigkeitskonstanten für denselben im Handel erhältlichen Katalysator mit 0,15% Pt, zugegeben als PtEEX, sind ebenfalls gezeigt. Aus einem Vergleich der Geschwindigkeitskonstanten ist offensichtlich, daß der mit Platin aktivierte Katalysator weit überlegen ist.
  • Mit den Katalysatoren gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine große Vielzahl von Ausgangsstoffen hydrobehandelt werden. Dies schließt Fraktionen auf Kohlenwasserstoff-Basis und die alle Stoffe enthaltenden Ausgangsmaterialien ein. Die Erfindung nicht beschränkende Beispiele solcher Ausgangsmaterialien schließen organische Lösungsmittel, Leicht-, Mittel- und Schweröl-Destillate sowie Ausgangsmaterialien aus Erdöl-Rückständen ein. Andere Ausgangsmaterialien schließen von Kohle stammende Flüssigkeiten, Schieferöl und von Teersanden stammende Schweröle ein.
  • Bei der praktischen Durchführung der vorliegenden Erfindung wird ein Heteroatom-haltiges Ausgangsmaterial, insbesondere ein Strom eines Ausgangsmaterials, das hohe Mengen an Stickstoff enthält, mit Wasserstoff bei Hydrodenitrogenierungs-Bedingungen in Gegenwart eines auf einem Träger aufgezogenen Katalysators gemäß der vorliegenden Erfindung in Kontakt gebracht. Der Katalysator umfaßt ein Edelmetall, ausgewählt unter Pt, Pd, Rh und Ir, wenigstens ein Metall der Gruppe VIII des Periodensystems der Elemente, ausgewählt unter Ni, Co und Fe, und wenigstens ein Metall der Gruppe VI des Periodensystems der Elemente auf einem Träger aus einem anorganischen Oxid. Das Edelmetall ist in einer Menge zugegen, die im Bereich von 0,005 bis 5 Gew.-% liegt, bezogen auf das Gesamtgewicht des Katalysators. Vorzugsweise ist die Menge von 0,01 bis 2,5 Gew.-%, am meisten bevorzugt 0,1 bis 1%.
  • Bevorzugt sind Platin und Rhodium, und am meisten bevorzugt ist Platin.
  • Das Metall der Gruppe VIII des Periodensystems ist in einer Menge zugegen, die im Bereich von 0,5 bis 5 Gew.-% liegt, vorzugsweise von 1 bis 4 Gew.-% bevorzugte Metalle der Gruppe VIII des Periodensystems schließen Ni, Fe und Co ein, wobei Ni am meisten bevorzugt ist.
  • Das bevorzugte Metall der Gruppe VI des Periodensystems ist Mo, welches in einer Menge zugegen ist, die im Bereich von etwa 3 bis 20 Gew.-% liegt, vorzugsweise von etwa 5 bis 15 Gew.-% und am meisten bevorzugt von etwa 8 bis 14 Gew.-%.
  • Erfindungsgemäß ist es kritisch, daß bestimmte Edelmetall-Vorstufen bei der Herstellung der Katalysatoren gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Die Edelmetall-Vorstufen, die für die Verwendung im Rahmen der vorliegenden Erfindung geeignet sind, werden durch folgende Formeln wiedergegeben: ML2, wenn M Pt oder Pd ist, und ML3, wenn M Rh oder Ir ist.
  • L ist ein Ligand, der unter Dithiocarbamaten, Dithiophosphaten, Xanthaten und Thioxanthaten gewählt ist, wobei L organische Gruppen enthält, die 4–30 Kohlenstoffatome aufweisen, um den Edelmetall-Komplex löslich oder hoch-dispergiert in einem Lösungsmittel oder Ausgangsmaterial auf Kohlenwasserstoff-Basis zu halten. Beispielsweise kann die organische Gruppe gewählt sein unter Alkylgruppen, Arylgruppen, substituierten Arylgruppen und Ether-Gruppen. Im allgemeinen liegt die Anzahl von Kohlenstoffatomen in der organischen Gruppe im Bereich von etwa 4 bis 30. Bevorzugt sind die Dithiocarbamate und Xanthate.
  • Ein Beispiel der bevorzugten Xanthate sind die Alkoxyalkylxanthate, die durch die folgende Formel wiedergegeben werden,
    Figure 00060001
    worin R1 2–24 Kohlenstoffatome aufweist und eine geradkettige, verzweigte oder zyklische Alkylgruppe, eine Alkoxy-substituierte Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine substituierte Arylgruppe ist,
    R2 eine geradkettige oder verzweigte Alkylen-Gruppe mit 2–8 Kohlenstoffatomen ist,
    M das Edelmetall und
    n eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist, vorzugsweise von 2 bis 3.
  • Vorzugsweise ist R1 eine geradkettige Alkylgruppe oder verzweigte Alkylgruppe oder eine Alkoxy-substituierte Alkylgruppe. Am meisten bevorzugt umfaßt R1 eine geradkettige Alkylgruppe. R1 hat typischerweise von etwa 2 bis etwa 24 Kohlenstoffatom(e), vorzugsweise 2 bis 12 Kohlenstoffatome und am meisten bevorzugt 2 bis 8 Kohlenstoffatome.
  • Typischerweise hat R2 von etwa 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 2 bis 4 Kohlenstoffatome. Am meisten bevorzugt haben R1 und R2 jeweils 2 bis 4 Kohlenstoffatome. Die Reste R1 und R2 sollten zusammen eine ausreichende Anzahl von Kohlenstoffatomen aufweisen, so daß das Metall-Alkoxyalkylxanthat in dem 01 löslich ist. Beispiele geeigneter substituierter Gruppen in R1 schließen Alkylgruppen, Arylgruppen, Alkylthiogruppen, Estergruppen und dergleichen ein.
  • Beispiele der verschiedenen Metall-Alkoxyalkylxanthate, die bei der praktischen Durchführung der vorliegenden Erfindung Verwendung finden können, sind Platin-bis-(ethoxyethylxanthat), Platin-butoxyethylxanthat, Platinpropyloxyethylxanthat, Platin-isopropyloxyethylxanthat, Platin-3-ethylhexyloxyethylxanthat, Rhodium-trisethoxyethylxanthat, Rhodium-trisbutoxyethylxanthat, Rhodium-tris-(2-ethoxyethylxanthat) usw..
  • Edelmetall-Dithiocarbamate können ebenfalls durch eine der allgemeinen Formeln ML2 und ML3 wiedergegeben werden, worin L eine Dialkyl-oder Monoalkyl-Dithiocarbamat-Gruppe darstellt.
  • Für die Katalysatoren gemäß der vorliegenden Erfindung kann jedes geeignete Trägermaterial verwendet werden. Bevorzugt sind Aluminiumoxid und Siliciumoxid-Aluminiumoxid. Noch mehr bevorzugt ist Aluminiumoxid. Andere feuerfeste anorganische Verbindungen können ebenfalls zugegen sein. Die Erfindung nicht beschränkende Beispiele solcher Materialien schließen Zirkonoxid, Titanoxid, Magnesiumoxid und dergleichen ein.
  • Das Aluminiumoxid kann jedes beliebige der Aluminiumoxide sein, die herkömmlicherweise für Hydrobehandlungs-Katalysatoren verwendet werden. Solche Aluminiumoxide sind im allgemeinen poröse, amorphe Aluminiumoxide mit einer mittleren Porenweite von etwa 50 bis 200 Å (5 bis 20 nm), vorzugsweise von etwa 70 bis 150 Å (7 bis 15 nm) und einer Oberfläche von etwa 100 bis etwa 350 m2/g, vorzugsweise von etwa 200 bis 300 m2/g.
  • Die Metalle der Gruppe VI des Periodensystems der Elemente und die Metalle der Gruppe VIII des Periodensystems der Elemente (Ni, Fe, Cd) können in den Träger unter Einsatz jeder geeigneten Verfahrensweise eingebracht werden. Ein Beispiel hierfür ist die Verfahrensweise der Anfangsfeuchte (incipient wetness technique), die in diesem Bereich der Technik wohl bekannt ist. Die Edelmetalle werden jedoch in den Katalysator unter Verwendung der vorstehend beschriebenen Vorstufen-Komplexe eingebracht, die im Rahmen der Erfindung offenbart werden. Beispielsweise können die Katalysatoren dadurch hergestellt werden, daß man zuerst den Träger mit einer wässrigen Lösung von Salzen der Metalle der Gruppen VIII und VI des Periodensystems imprägniert. Der Träger kann danach getrocknet und calciniert werden und dann mit der Edelmetallvorstufe in einem geeigneten Lösungsmittel wie beispielsweise Aceton usw. imprägniert werden.
  • Die vorliegende Erfindung kann auch in der Weise praktisch gehandhabt werden, daß man die Edelmetall-Vorstufe unmittelbar dem Ausgangsmaterial zusetzt, dem ein herkömmlicher präsulfidierter Hydrobehandlungs-Katalysator auf Basis von Mo und Ni und/oder Co zugesetzt wird.
  • Ein anderes Beispiel der Herstellung von Katalysatoren gemäß der vorliegenden Erfindung schließt die Imprägnierung eines präsulfidierten Hydrobehandlungs-Katalysators, wie er oben erwähnt wurde, mit einer Lösung eines Edelmetall-Komplexes in einem geeigneten organischen Lösungsmittel ein.
  • Die Bedingungen bei der Entfernung von Heteroatomen, insbesondere die Bedingungen der Hydrodenitrogenierung, schwanken erheblich in Abhängigkeit von solchen Variablen wie der Natur bzw. Zusammensetzung der zu behandelnden Ausgangsstoffe, der Natur des zu entfernenden Stickstoffs, der Natur der Komplexe bei der Entfernung, der Natur der eingesetzten Komplexe und – sofern vorhanden – dem Ausmaß der gewünschten Umsetzung. Im allgemeinen sind jedoch die folgenden Bedingungen typische Bedingungen für die Hydrodenitrogenierung einer Naphtha-Fraktion, die innerhalb eines Bereichs von etwa 25°C bis etwa 210°C siedet, einer Dieselöl-Fraktion, die innerhalb eines Bereichs von etwa 170°C bis 350°C siedet, einer schweren Gasölfraktion, die innerhalb eines Bereichs von etwa 325°C bis etwa 475°C siedet, einer Schmieröl-Ausgangsmischung, die innerhalb eines Bereichs von etwa 290°C bis 500°C siedet, oder eines Rückstands (Residuum), der etwa 10 bis etwa 50 Gew.-% eines Materials enthält, das oberhalb von etwa 575°C siedet:
    Figure 00090001
  • Die Erfindung wird im Rahmen der nachfolgenden Beispiele näher veranschaulicht. Die Beispiele sollen nicht als Beschränkung der Erfindung in irgendeiner Weise aufgefaßt werden.
  • Beispiel 1
  • Synthese von Bis-(2-ethoxyethylxanthato)Pt, (PtEEX):
  • Einer magnetisch gerührten Lösung von 6,7 g Kalium-2-ethoxyethylxanthat (KEEX) in 200 ml deionisierten Wassers wurde eine filtrierte Lösung aus Kaliumtetrachloroplatinat in 150 ml deionisierten Wassers zugesetzt. Die anfänglich rötlich-braune Lösung wurde trübe, und langsam schied sich ein gelber Niederschlag ab. Man ließ die Lösung 3 Stunden rühren, trennte den Feststoff durch Filtration ab und wusch ihn gut mit deionisiertem Wasser. Die Lesung wurde an der Luft getrocknet und aus Aceton/Wasser umkristallisiert. Man erhielt 4,5 g (80% Umsetzung) in Form gelb-orange-farbener Kristalle; Schmelzpunkt: 83 bis 84°C.
  • Beispiel 2
  • Synthese von Bis-(2-ethoxyethylxanthato-)Paladium, (PdEEX):
  • Diese Verbindung wurde aus 9,5 g KEEX und 6,52 g Kalium-Tetrachloropalladat entsprechend der Verfahrensweise hergestellt, die oben für PtEEX angegeben wurde. Man erhielt das Produkt in einer Ausbeute von 93% in Form eines gelben, glänzenden kristallinen Feststoffs; Schmelzpunkt: 70°C.
  • Beispiel 3
  • Synthese von Tris-(2-ethoxyethylxanthato-)Rhodium, (RhEEX):
  • Diese Verbindung wurde aus 1,92 g Natriumhexachlororhodium (III) und 4,2 g KEEX entsprechend der Verfahrensweise synthetisiert, die oben für PtEEX angegeben wurde. Man erhielt das Produkt in Form eines braun-orangefarbenen kristallinen Feststoffs; Schmelzpunkt: 75 bis 76°C.
  • Beispiel 4
  • Proben eines im Handel erhältlichen Hydrobehandlungs-Katalysators, der als KF-840 bezeichnet wurde und von der Fa. Akzo Chemicals Inc. erhältlich ist, wurden präsulfidiert und danach mit verschiedenen Konzentrationen der oben beschriebenen Edelmetall-Vorstufen in Aceton behandelt. Man erhielt als Produkt Katalysatoren, wie sie in der nachfolgenden Tabelle I beschrieben sind. KF-840 ist ein Katalysator auf Aluminiumoxid als Träger. Nach den verfügbaren Angaben enthielt der Katalysator 12,7 Gew.-% Mo und 2,5 Gew.-% Ni sowie 6,4 Gew.-% P2O5. Er hat eine Oberfläche von etwa 135 m2/g und ein Porenvolumen von etwa 0,38 cm3/g.
  • Tabelle I
    Figure 00110001
  • In allen Durchläufen wurde der Katalysator KF-840 in einer Feinheit von 32 bis 42 mesh (Teilchen einer maximalen Größe von 0,40 bis 0,60 mm) verwendet, der mit einer Mischung aus 10% H2S in H2 präsulfidiert worden war.
  • Aktivitätsmessungen wurden an den oben beschriebenen Katalysatoren in einem Gasdurchfluß-Autoclaven durchgeführt, der mit einem Magnadrive-Rührer versehen war. Die Reaktionstemperatur wurde bei 425°C gehalten; der H2-Druck betrug 2000 psig (137,9 bar). Die Verweilzeit betrug 4 Stunden; die Rührge schwindigkeit lag bei 1500 Upm, und die H2-Fließgeschwindigkeit betrug 320 cm3/min.
  • Für jedes Experiment wurden 75 g eines aus Kohle stammenden Gasöls – wie oben beschrieben – und 3,75 g des Katalysators KF-840 eingesetzt (Gehalt Mo + Ni = 6055 ppm). In den Durchläufen mit den Katalysatoren B, C, D und E wurden EEX-Komplexe von Pt, Rh und Pd unmittelbar der Ausgangssubstanz zusammen mit präsulfidiertem Katalysator KF-840 zugesetzt. Im Falle des Katalysators F wurde der sulfidierte Katalysator-840 mittels eines Porenfüllverfahrens mit einer Lösung von PtEEX in Aceton imprägniert. Die Experimente wurden in üblicher Weise durchgeführt. Alle gasförmigen Produkte wurden mittels massenspektrometrischer Analyse analysiert, und die flüssigen Produkte wurden mittels Elementaranalyse charakterisiert. Die Ergebnisse sind nachfolgend in Tabelle II gezeigt.
  • Die Eigenschaften des Ausgangsmaterials waren die folgenden:
    Gehalt C = 88,97%; Gehalt H = 7,99%; Gehalt S = 0,321%;
    Gehalt O (berechnet) = 1,85%;
    Verhältnis H/C = 1,05.
  • Anteile der bei den verschiedenen Temperaturen siedenden Fraktionen:
    IBP bis 400°F (IBP bis 204,4°C): 0%;
    400 bis 650°F (204,4 bis 343,3°C): 10,8%
    über 650°F (über 343,3°C): 89,2%.
  • Tabelle II
    Figure 00130001
  • Aus Tabelle II ist offensichtlich, daß Pt und Rh den HDN-Wert sehr signifikant verbessern. Es ist völlig überraschend, daß Pt bei niedriger Konzentration im Katalysator einen signifikant höheren Vorteil erbringt als bei höheren Konzentrationen. Außerdem scheint eine Imprägnierung des Katalysators das H/C-Verhältnis zu erhöhen. Diese Ergebnisse sind in hohem Maße unerwartet.
  • In der nachfolgenden Tabelle III sind die Vergleichsdaten bezüglich der Umwandlung zu C1- bis C2-Gasen, die Gesamtmenge an C1- bis C4-Verbindungen sowie die unter 200°C und im Bereich von 200 bis 340°C siedenden Flüssigkeiten angegeben.
  • Tabelle III
    Figure 00140001
  • Der Vorteil für den HDN-Wert der Katalysatoren gemäß der vorliegenden Erfindung gegenüber dem Katalysator KF-840, der einen herkömmlichen Katalysator darstellt, ist unverkennbar. Außerdem führen die Katalysatoren gemäß der vorliegenden Erfindung zu einer geringeren Bildung von Gas und erhöhen die Ausbeuten an Naphtha und Destillat.
  • Die nachfolgend angegebenen Beispiele beschreiben die Herstellung eines mit Pt dotierten KF-840-Katalysators mittels der herkömmlichen Verfahrensweise der beginnenden Befeuchtung (incipient wetness technique) unter Verwendung einer anorganischen Chloroplatinsäure wie auch mittels der Verfahrensweise gemäß der vorliegenden Erfindung unter Verwendung einer komplexen Vorstufe, nämlich PtEEX.
  • Beispiel 5
  • Herstellung eines mit 0,4% Pt dotierten Katalysators mit Chloroplatinsäure
  • Eine Probe von 100 g des Katalysators KF-840, der Luft ausgesetzt worden war, wurde über Nacht über Wasser gelagert, um ihn mit Feuchtigkeit zu equilibrieren. Das Probengewicht nach der Behandlung betrug 119,2 g. Die Probe wurde in einen mit einer Fritte versehenen Trichter überführt und wurde mit Wasser bedeckt, so daß die Wasseroberfläche 1/8'' (3,18 mm) oberhalb des Feststoffes stand. Durch die Probe wurde 1 Stunde lang Kohlendioxid in Blasenform laufen lassen. Der Probe wurde dann eine Lösung von 1,0165 g Hexachloroplatin(IV)säure in 16 ml deionisierten Wassers und 0,216 g konzentrierter Chlorwasserstoffsäure zugesetzt. Kohlendioxid wurde in Blasenform für weitere 4 Stunden durchgeleitet. Die überstehende Flüssigkeit wurde abdekantiert, und die Probe wurde an der Luft. getrocknet. Danach wurde sie im Vakuum über Nacht bei 100°C getrocknet und anschließend bei 427°C 3 Stunden calciniert. Das Endprodukt hatte ein Gewicht von 87,7 g. Der Katalysator wurde als "Katalysator G" bezeichnet.
  • Beispiel 6
  • Herstellung eines mit 0,3% Pt dotierten Katalysators unter Verwendung von PtEEX
  • 50,0 g des Katalysators KF-840, der 16 Stunden lang bei 345°C mit 10% H2S in H2 sulfidiert worden war, wurde in einer Porzellanschale tropfenweise unter manuellem Rühren eine Lösung von 0,404 g PtEEX in 40 ml Aceton zugesetzt. Die kleine Menge des Komplexes auf der Seite der Schale wurde mit 5 ml Aceton heruntergewaschen. Man ließ den Katalysator I Stunde lang an der Luft trocknen und trocknete ihn danach in einem Vakuum-Exsiccator bei 110°C über Nacht. Der Katalysator wurde als "Katalysator H" bezeichnet.
  • Beispiel 7
  • Herstellung eines mit 0,15% Pt dotierten Katalysators unter Verwendung von PtEEX
  • Dieser Katalysator wurde mittels des Verfahrens hergestellt, das in Beispiel 6 beschrieben ist. Der Katalysator wurde mit "Katalysator I" bezeichnet.
  • Beispiel 8
  • Herstellung eines mit 0,05% Pt dotierten Katalysators unter Verwendung von PtEEX
  • Dieser Katalysator wurde mittels des Verfahrens hergestellt, das in Beispiel 6 beschrieben ist. Der Katalysator wurde als "Katalysator J" bezeichnet.
  • Beispiel 9
  • In diesem Experiment wurden die Katalysatoren G, H, J und KF-840 bei der Veredlung (upgrading) eines aus Baton Rouge stammenden leichten Katalysatorenzyklus-Öls (light cat cycle oil; LOCO) verglichen. Die charakteristischen Parameter des Ausgangsmaterials waren die folgenden:
    Gehalt an S = 1,47%;
    Gehalt an N = 557 ppm;
    10,6° API.
  • Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle IV angegeben.
  • Tabelle IV
  • Bedingungen: Temperatur: 315°C; Stündliche Raumgeschwindigkeit der Flüssigkeit (Liquid hourly space velocity; LHSV):
    2,0; 623 m3/m3 (3500 SCF/B);
    Druck: 1200 psig (82,74 bar)
    Figure 00170001
  • Aus der Tabelle ergibt sich klar, daß der Katalysator gemäß der vorliegenden Erfindung viel bessere HDN-Werte bringt als der Katalysator KF-840 nach dem Stande der Technik oder der Katalysator KF-840 nach Imprägnieren mit einer höheren Platinkonzentration, jedoch hergestellt mittels eines Standard-Imprägnierungsverfahrens unter Verwendung einer Vorstufe wie beispielsweise Hexachloroplatinsäure.
  • Beispiel 10
  • In diesem Experiment wurden die Katalysatoren H, I, J und der Katalysator KF-840 bei der Veredlung (upgrading) von leichtem Katalysatorzyklus-Öl, wie es in Beispiel 9 definiert wurde, verglichen. Das Ziel war, die Wirksamkeit von Platin beim Dotieren selbst bei niedriger Konzentration durch das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung zu bestimmen. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle V angegeben.
  • Tabelle V
  • Bedingungen: Temperatur: 315°C; Stündliche Raumgeschwindigkeit der Flüssigkeit (Liquid hourly space velocity; LHSV):
    0,85; 623 m3/m3 (3500 SCF/B);
    Druck: 1200 psig (82,74 bar)
    Figure 00180001
  • Wie sich aus der Tabelle ergibt, sind alle Katalysatoren gemäß der Erfindung sehr viel aktiver in der Erreichung des HDN-Wertes als der Standardkatalysator KF-840. Überraschenderweise bleibt bei einer niedrigeren Pt-Dotierung die Aktivität der Katalysatoren auch bei der Erreichung des HDS-Wertes erhalten.
  • Beispiel 11
  • Ein Festbettreaktor mit Flußrichtung aufwärts (Durchmesser: 1/2''; 1,27 cm) wurde mit 5 g des Katalysators KF-840 beschickt. Die Aktivität des Katalysators wurde unter unterschiedlichen Bedingungen mit einem aus Kohle stammenden Mitte-Destillat als Ausgangsstoff (0,270% S; 0,958% N im Destillat) sowie mit einem aus Kohle stammenden Vakuumgasöl (0,318% S; 1,026% N VGO) bestimmt. Zu Beginn des Durchlaufs wurde das als Ausgangsmaterial dienende Mitte-Destillat mit einem Schuß Decanthiol (4% S, bezogen auf das Ausgangsmaterial) versetzt, um den Katalysator zu sulfidieren. In allen Fällen betrug der Wasserstoffdruck 2000 psig (137,9 bar) und die Zufuhrgeschwindigkeiten des Behandlungsgases wurden bei 1068 m3/m3 (6000 scf/bbl) gehalten. Die weiteren Bedingungen sowie die Ergebnisse werden in Tabelle VI angegeben.
  • Nach Abschluß des Durchlaufs wurde der Katalysator dem Reaktor entnommen und durch 5 g eines präsulfidierten Katalysators KF-840 ersetzt, der unter Verwendung von PtEEX mit 0,15% Pt imprägniert worden war. Der Vorgang des Präsulfidierens wurde bei 340°C mit 10% H2S in H2 durchgeführt. Die Imprägnierung erfolgte unter Porenfüllen mittels einer Acetonlösung und anschließendes Trocknen im Vakuum, um Restaceton zu entfernen. Die Bedingungen sowie die Ergebnisse sind in Tabelle VII angegeben.
  • Tabelle VI
    Figure 00190001
  • Tabelle VII
    Figure 00200001
  • Die Zahlen in den obigen Tabellen machen klar, daß hinsichtlich des Verhaltens in Bezug auf den HDN-Wert der mit Pt aktivierte Katalysator dem handelsüblichen Katalysator überlegen ist. Außerdem zeigt die Auftragung der HDN-Geschwindigkeitskonstante gegen die Zeit tin Öl), wie sie sich aus der 1 ergibt, deutlich, daß die Aktivierung mit Pt dramatisch die Geschwindigkeit der Deaktivierung des Katalysators senkt.

Claims (6)

  1. Katalysatorzusammensetzung, umfassend 0,005 bis 5,0 Gew.-% Edelmetall, aus gewählt unter Pt, Pd, Rh und Ir, 0,5 bis 5 Gew.-% wenigstens eines Metalls der Gruppe VIII des Periodensystems, ausgewählt unter Ni, Co und Fe, und 3 bis 18 Gew.-% eines Metalls der Gruppe VI des Periodensystems sowie einen feuerfesten Träger, worin das Edelmetall in den feuerfesten Träger unter Verwendung einer Vorstufe eingebracht wird, die durch die Formel ML2 wiedergegeben wird, wenn das Edelmetall Pt oder Pd ist und die Formel ML3 wiedergegeben wird, wenn das Edelmetall Rh oder Ir ist, worin M das Edelmetall und L eine Ligand ist, der gewählt ist unter Dithiocarbamaten, Dithiophosphaten, Dithiophosphinaten, Xanthaten und Thioxanthaten und worin ausserdem L organische Gruppen aufweist, die 4 bis 30 Kohlenstoffatome aufweisen, um den Edelmetallkomplex in Öl löslich zu machen.
  2. Katalysatorzusammensetzung nach Anspruch 1, worin das Edelmetall gewählt ist unter Pt und Rh.
  3. Katalysatorzusammensetzung nach Anspruch 1, worin das Metall der Gruppe VI des Periodensystems Molybdän ist und das Metall der Gruppe VIII des Periodensystems Ni und/oder Co ist.
  4. Katalysatorzusammensetzung nach Anspruch 1, worin der Ligand L durch die Formel
    Figure 00210001
    wiedergegeben wird, worin R1 2 bis 24 Kohlenstoffatome aufweist und eine geradkettige, verzweigte oder zyklische Alkylgruppe, eine Alkoxy-substituierte Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine substituierte Arylgruppe ist, R2 ein geradkettige oder verzweigte Alkylen-Gruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen ist, M das Edelmetall ist, m die Oxidationsstufe des Edelmetalls ist, und n eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist.
  5. Katalysatorzusammensetzung nach Anspruch 4, worin R1 eine geradkettige Alkylgruppe mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen ist.
  6. Verfahren zum Entfernen von Heteroatomen aus einem Ausgangsmaterial auf Kohlenwasserstoffbasis, welches das Behandeln des Ausgangsmaterials bei Hydrobehandlungs-Bedingungen in Gegenwart von Wasserstoff mit einem Katalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 5 umfasst.
DE19914141505 1990-12-18 1991-12-16 Edelmetall-Katalysator auf einem Träger für die Hydrobehandlung und Verfahren zu seiner Verwendung Expired - Fee Related DE4141505B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/631,301 US5152885A (en) 1990-12-18 1990-12-18 Hydrotreating process using noble metal supported catalysts
US631301 1990-12-18
US631303 1990-12-18
US07/631,303 US5086027A (en) 1990-12-18 1990-12-18 Novel noble metal supported hydrotreating catalysts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4141505A1 DE4141505A1 (de) 1992-07-02
DE4141505B4 true DE4141505B4 (de) 2005-08-11

Family

ID=27091349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914141505 Expired - Fee Related DE4141505B4 (de) 1990-12-18 1991-12-16 Edelmetall-Katalysator auf einem Träger für die Hydrobehandlung und Verfahren zu seiner Verwendung

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP3293861B2 (de)
AU (1) AU8972691A (de)
CA (1) CA2056215C (de)
DE (1) DE4141505B4 (de)
GB (1) GB2250929A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5252199A (en) * 1990-10-01 1993-10-12 Exxon Research & Engineering Company Hydrotreating process using novel multimetallic sulfide catalysts
AU663315B2 (en) * 1992-04-29 1995-10-05 Exxon Research And Engineering Company Novel multimetallic sulfide cataylsts containing noble metals and hydrodenitrogenation process using same
US6812184B1 (en) * 1996-06-17 2004-11-02 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Supported late transition metal catalyst systems
US7101639B2 (en) 2002-02-12 2006-09-05 Symyx Technologies, Inc. Fuel cell electrocatalyst of Pt-Rh-Mo-Ni/Fe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3422002A (en) * 1965-09-10 1969-01-14 Sinclair Research Inc Hydrorefining with a sulfided catalyst of a platinum series metal and molybdena on alumina
US4728417A (en) * 1986-07-21 1988-03-01 Phillips Petroleum Company Hydrofining process for hydrocarbon containing feed streams
US4775652A (en) * 1986-07-21 1988-10-04 Phillips Petroleum Company Hydrofining composition

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4243824A (en) * 1979-10-25 1981-01-06 Borg-Warner Corporation Zero-valent rhodium catalyst hydrogenation
US4716142A (en) * 1986-08-26 1987-12-29 Sri International Catalysts for the hydrodenitrogenation of organic materials and process for the preparation of the catalysts
EP0300629B1 (de) * 1987-07-02 1991-01-23 Sumitomo Metal Mining Company Limited Katalysator zur Wasserstoffbehandlung von Kohlenwasserstoffen und Methode zu dessen Herstellung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3422002A (en) * 1965-09-10 1969-01-14 Sinclair Research Inc Hydrorefining with a sulfided catalyst of a platinum series metal and molybdena on alumina
US4728417A (en) * 1986-07-21 1988-03-01 Phillips Petroleum Company Hydrofining process for hydrocarbon containing feed streams
US4775652A (en) * 1986-07-21 1988-10-04 Phillips Petroleum Company Hydrofining composition

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04277031A (ja) 1992-10-02
DE4141505A1 (de) 1992-07-02
CA2056215C (en) 2001-03-27
CA2056215A1 (en) 1992-06-19
GB9126718D0 (en) 1992-02-12
GB2250929A (en) 1992-06-24
AU8972691A (en) 1992-06-25
JP3293861B2 (ja) 2002-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2246703C2 (de) Katalysator und seine Verwendung zur Hydrobehandlung oder Hydroentschwefelung
DE60012887T2 (de) Herstellung eines wasserstoffbehandlungskatalysators
DE60038227T2 (de) Verfahren zur hydroraffinerierung mit katalysatoren der gruppen viii/vib in schüttgutform
DE2930357C2 (de)
DE4217055A1 (de) Neue, Edelmetall enthaltende Multimetall-Sulfid Katalysatoren und Hydrodenitrogenierungs-Verfahren unter Verwendung solcher Katalysatoren
DE69635350T2 (de) Hydrobehandlungskatalysator, seine zusammensetzung, verfahren zu seiner herstellung und zu seiner verwendung
DE69827617T2 (de) Verfahren zur herstellung von hochaktiven katalysatoren;die katalysatoren und ihre verwendung
DE69732660T2 (de) Katalysator zur wasserstoffbehandlung von schwerölen, verfahren zu seiner herstellung, sowie verwendung des katalysators in einem wasserstoffbehandlungsverfahren
DE60020292T2 (de) Verfahren zur Sulfidierung eines organischen Stickstoff und Carbonyl enthaltenden Hydrobehandlungskatalysators
DE602005003402T3 (de) Hydroentschwefelungsverfahren für Benzine unter Verwendung eines Katalysators mit geregelter Porosität.
DE1246148B (de) Verfahren zur raffinierenden Hydrierung von Kohlenwasserstoffen
DE2709098A1 (de) Verfahren zur selektiven entschwefelung von gecrackten naphthas
DE2546513C2 (de)
DE3929437A1 (de) Verfahren zum hydrokonvertieren schwerer rohoele, katalysator dafuer sowie verfahren zur bildung eines katalysators
DE2729552C2 (de)
DE4141505B4 (de) Edelmetall-Katalysator auf einem Träger für die Hydrobehandlung und Verfahren zu seiner Verwendung
EP2136912A2 (de) Verfahren zur entschwefelung von kraftstoffen und dafür geeigneter hochaktiver nickel-trägerkatalysator auf der basis von aluminiumoxid
US5086027A (en) Novel noble metal supported hydrotreating catalysts
DE2511202A1 (de) Katalysatoren fuer die hydrierende entschwefelung von kohlenwasserstoffen
DE3013154C2 (de) Katalysator zur hydrierenden Behandlung von Kohlenwasserstoffen, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE2855398A1 (de) Verfahren zur hydrobehandlung von schweren kohlenwasserstoffstroemen
DE2741263A1 (de) Verfahren zur herstellung von entschwefelungskatalysatoren und ihre verwendung bei der hydrokatalytischen entschwefelung
US5152885A (en) Hydrotreating process using noble metal supported catalysts
DE3804973C2 (de) Verfahren zur Hydrodemetallisierung und Hydrokonversion von schweren Kohlenwasserstoffen
DE2644519C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination
8110 Request for examination paragraph 44
8170 Reinstatement of the former position
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee