DE4141028C2 - Kugelhalter für ein Lager - Google Patents

Kugelhalter für ein Lager

Info

Publication number
DE4141028C2
DE4141028C2 DE4141028A DE4141028A DE4141028C2 DE 4141028 C2 DE4141028 C2 DE 4141028C2 DE 4141028 A DE4141028 A DE 4141028A DE 4141028 A DE4141028 A DE 4141028A DE 4141028 C2 DE4141028 C2 DE 4141028C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjacent
tongue
peripheral edge
ball
tongues
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4141028A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4141028A1 (de
Inventor
Daniel R Maclarty
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Timken US LLC
Original Assignee
Torrington Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Torrington Co filed Critical Torrington Co
Publication of DE4141028A1 publication Critical patent/DE4141028A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4141028C2 publication Critical patent/DE4141028C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/41Ball cages comb-shaped
    • F16C33/412Massive or moulded comb cages, e.g. snap ball cages
    • F16C33/414Massive or moulded comb cages, e.g. snap ball cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock comb cages
    • F16C33/416Massive or moulded comb cages, e.g. snap ball cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock comb cages made from plastic, e.g. injection moulded comb cages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kugelhalter aus Kunststoff mit hohem Elastizitätsmodul für ein Kugellager.
Geformte (im Druckgießverfahren oder im Spritzverfahren hergestellte) Kunststoffhalter für Lagerkugeln haben normalerweise eine Vielzahl von Kugelaufnahmetaschen, die im wesentlichen einen abgeschnittenen, sphäri­ schen, konkaven Querschnitt haben. Der Halter umgibt sphärisch einen Teil der Kugel, um die Kugel innerhalb der Tasche zu halten. Der sphäri­ sche Teil des Halters versteift den Halter. Dies trägt zu einem Versagen des Halters wegen Ermüdung bei.
Um die Ermüdungslebensdauer und die Flexibilität geformter Kunststoff­ halter für Lagerkugeln zu verbessern, wurde der sphärische Teil durch flexible Flansche ersetzt, die sich von einem Unterteil des Halters nach oben erstrecken. Da die neueren, bei höheren Temperaturen zu verarbei­ tenden oder höheren Temperaturen widerstehenden Kunststoffe, wie sie ge­ genwärtig benutzt werden, einen höheren Elastizitätsmodul haben, muß das Material zwischen den Kugelaufnahmetaschen entfernt werden, um sicherzu­ stellen, daß die Flansche eine ausreichende Flexibilität haben, um das Einsetzen der Kugeln zu gestatten. Wenn das Material bis unterhalb der Mittellinie der Kugeln ausgenommen oder entfernt wird, können Druckkräf­ te von benachbarten Kugeln während des Lagerbetriebs ein Versagen des Halters infolge von Ermüdung verursachen.
Aus der US-PS 40 19 790 ist ein Halter für ein Kugellager bekannt. Dieser Halter weist einen Ring mit einer zentralen Achse auf, mit einem inneren Umfangsrand mit axialem Abstand von der Achse und einem äußeren Umfangsrand mit radialem Abstand von der Achse, mit ei­ nem Unterteil, der sich zwischen dem inneren und dem äußeren Umfangsrand des Rings er­ streckt, wobei der Abstand zwischen dem inneren und dem äußeren Umfangsrand eine Ring­ breite definiert, mit einer Vielzahl von Kugelaufnahmetaschen, die in Umfangsrichtung mit Abständen um den Ring herum angeordnet sind, und die Tascheneingangsöffnungen haben, die sich axial in bezug auf den Ring in einer Richtung entgegengesetzt zu dem Unterteil öff­ nen. Der dort beschriebene ringförmige Kugelhalter soll aus formbarem, nichtmetallischem Material, wie stabilisiertem Nylon, hergestellt werden, also aus einem Kunststoff, der für ökonomische Formtechniken als geeignetes Material angegeben wird. Nylon ist ein ziemlich elastisches, nachgiebiges Material, mit dem, wie hier beschrieben, auswärts nachgiebige Zungen an den Eingangsöffnungen der Kugeltaschen ansetzbar sind, wobei der Umschlin­ gungswinkel der Kugelaufnahmetasche zusammen mit den Zungen problemlos ungefähr ei­ nen Dreiviertelkreis beschreiben kann. Es ist bei diesem Käfig aufgrund der Nachgiebigkeit seines Materials verhältnismäßig einfach, Rollkörper einzubringen. Damit verbunden ist je­ doch eine geringe Verschleißfestigkeit des Käfigs.
Aus dem Vorstehenden ergeben sich die bei bekannten Haltern für Lagerku­ geln bestehenden Nachteile.
Es ist Aufgabe der Erfindung diese Nachteile zu überwinden. Dies erfolgt durch die in den Ansprüchen formulierte Erfindung.
Die wesentlichen Merkmale der Erfindung ergeben sich aus dem Patentan­ spruch 1.
Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden im folgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele beschrieben.
Fig. 1 ist eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels eines Hal­ ters für ein Kugellager, dargestellt mit zwei Lagerkugeln;
Fig. 2 ist ein Querschnitt nach der Linie 2-2 von Fig. 1;
Fig. 3 ist ein Querschnitt nach der Linie 3-3 von Fig. 1;
Fig. 4 ist eine teilweise Draufsicht auf den Lagerkugelhalter in Richtung der Pfeile 4-4 in Fig. 1;
Fig. 5 ist eine Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels ei­ nes Lagerkugelhalters mit zwei Lagerkugeln;
Fig. 6 ist ein Querschnitt nach der Linie 6-6 in Fig. 5;
Fig. 7 ist ein Querschnitt nach der Linie 7-7 in Fig. 5;
Fig. 8 ist eine teilweise Draufsicht auf den Lagerkugelhalter in Richtung der Pfeile 8-8 in Fig. 5.
Das bevorzugte Ausführungsbeispiel eines Halters 20 für ein Kugellager ist in Fig. 1 dargestellt. Der Halter hat die Form eines einstückig ge­ formten Kunststoffrings mit einer zentralen Achse. Der Halter 20 hat ei­ nen inneren Umfangsrand 22 und einen äußeren Umfangsrand 24, die mit ra­ dialem Abstand um die zentrale Achse herum angeordnet sind. Ein Unter­ teil 26 erstreckt sich radial zwischen dem inneren Umfangsrand 22 und dem äußeren Umfangsrand 24. Eine Vielzahl von Taschen 28 zur Aufnahme von Kugeln 10 ist vorgesehen. Die Taschen 28 öffnen sich axial, bezogen auf den ringförmigen Halter 20, in einer Richtung entgegengesetzt zu dem Unterteil 26, und sie sind in Umfangsrichtung um den Lagerkugelhalter 20 herum mit Abständen angeordnet. Diese Taschen 28 sind so ausgebildet, daß sie sphärische Lagerkugeln 10 halten können, wie es in zwei der in Fig. 1 gezeigten Taschen 28 angedeutet ist.
Derjenige Teil des Unterteils 26, der jeder Kugelaufnahmetasche 28 be­ nachbart ist, bildet einen Sitz 32, der eine im wesentlichen abge­ schnittene sphärische konkave Oberfläche hat, wie es in Fig. 1 und 3 ge­ zeigt ist. Die Taschen 28 sind ferner gebildet durch zwei Paare von Zun­ gen 30, die an entgegengesetzten Seiten der Kugelaufnahmetaschen an­ geordnet sind. Diese Zungen 30 erstrecken sich von dem Unterteil 26 in einer im wesentlichen axialen Richtung, wie in Fig. 4 gezeigt, zu der Eintrittsöffnung der jeweiligen Tasche 28 hin. Die Zungen 30 haben abge­ schnittene sphärische konkave Oberflächen, die mit dem abgeschnittenen sphärischen konkaven Sitz 32 der jeweiligen Tasche 28 zusammenfallen und diesen verlängern. Die Breite jeder Zunge 30 ist kleiner als die Hälfte der Breite des Halters 20 von dem inneren Umfangsrand 22 zu dem äußeren Umfangsrand 24. Bei dem in Fig. 2 gezeigten bevorzugten Ausführungsbei­ spiel ist die Breite der Zungen 30 wesentlich kleiner als die Hälfte der Breite des Halters 20. Diese Verminderung der Breite der Zungen 30 er­ höht die Flexibilität der Zungen 30. Die Spitzen der Zungen 30 sind mit einem gegenseitigen Abstand angeordnet, der kleiner ist als der Durch­ messer der Lagerkugeln 10.
Der Unterteil 26 zwischen den Kugelaufnahmetaschen 28 enthält einen Stützabschnitt 36, der um die Mittellinie 34 der Kugeln 10 herum an­ geordnet ist. Dieser Stützabschnitt 36 widersteht Druckkräften von den Kugeln 10 in benachbarten Taschen 28 während des Betriebs des Lagers. Die Oberfläche des Stützabschnitts 36, benachbart zu der jeweiligen Ku­ gelaufnahmetasche 28, hat eine im wesentlichen abgeschnittene sphärische konkave Oberfläche passend zu den Oberflächen des Sitzes 32 und der Zun­ gen 30. Der Querschnittsbereich des Unterteils 26 unterhalb des Stützab­ schnitts 36 und des Sitzes 32 ist ausgenommen, wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt. Dies verbessert die Flexibilität des Halters 20.
Zwischen jeweils benachbarten Kugelaufnahmetaschen 28 ist ein sich axial erstreckender kreisförmiger Stift 40 angeordnet, der als Halter- und La­ gerungsbereich für Auswerfstifte zum Auswerfen des Lagerkugelhalters 20 aus einer Herstellungsform dient. Dieser Stift 40 kann auch in dem aus­ genommenen Bereich zwischen den Kugelaufnahmetaschen 28 angeordnet sein.
Ein zweites Ausführungsbeispiel ist in den Fig. 5 bis 8 gezeigt. Dieses zweite Ausführungsbeispiel verwendet zwei Zungen 30, die diagonal einan­ der gegenüber jeweils an der Kugelaufnahmetasche 28 angeordnet sind, an­ stelle der beiden Paare von Zungen 30, die in den Fig. 1 bis 4 gezeigt sind.

Claims (4)

1. Kugelhalter (20) aus Kunststoff mit hohem Elastizitätsmodul für ein Kugellager,
  • - mit einem Ring, dessen Breite durch einen radial inneren Umfangsrand (22) und einen radial äußeren Umfangsrand (24) bestimmt ist,
  • - mit einem zwischen den Umfangsrändern (22, 24) ausgebildeten Unterteil (26),
  • - mit Kugelaufnahmetaschen (28) mit Kugeleintrittsöffnungen, die sich axial ent­ gegengesetzt zu dem Unterteil (26) öffnen,
  • - mit mindestens zwei an den Kugeleintrittsöffnungen ausgebildeten, auswärts nachgiebigen Zungen (30), deren Spitzen unter einem Abstand kleiner als der Durchmesser der Lagerkugeln (10) angeordnet sind,
  • - wobei jede Zunge (30) an ihrer der zugehörigen Kugelaufnahmetasche (28) be­ nachbarten Seite eine radiale Breite hat, die kleiner ist als die halbe Ringbreite,
  • - mit einem zwischen benachbarten Kugelaufnahmetaschen (28) um die Mittellinie der Lagerkugeln (10) herum angeordneten Stützabschnitt (36), der Druckkräften zwischen benachbarten Kugeln (10) Widerstand leistet,
  • - wobei der Unterteil (26) des Rings axial benachbart zu den Kugelaufnahmeta­ schen (28) und der Unterteil des Stützabschnitts (36) ausgenommen sind,
  • - wodurch die Flexibilität des Rings erhöht ist,
  • - wobei jede Zunge (30) und jeder Stützabschnitt (36) separate Vorsprünge sind, die axial von dem Unterteil (26) vorragen, wodurch ein Spalt zwischen einer Zunge (30) und dem benachbarten Stützabschnitt (36) besteht.
2. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Zungen (30) vorgesehen sind, wobei die erste Zunge (30) benachbart dem inneren Umfangsrand (22) und die zweite Zunge benachbart dem äußeren Umfangsrand (24) des Rings und diagonal ge­ genüber der ersten Zunge (30) angeordnet ist.
3. Halter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß vier Zungen (30) vorge­ sehen sind, von denen zwei Zungen (30) benachbart dem äußeren Umfangsrand (24) und zwei Zungen (30) benachbart dem inneren Umfangsrand (22) des Rings angeordnet sind.
4. Halter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Zunge (30) an ihrer der zugehörigen Kugelaufnahmetasche (28) benachbarten Seite ei­ ne radiale Breite hat, die wesentlich kleiner ist als die halbe Ringbreite.
DE4141028A 1990-12-20 1991-12-12 Kugelhalter für ein Lager Expired - Fee Related DE4141028C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/631,133 US5074679A (en) 1990-12-20 1990-12-20 Ball bearing retainer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4141028A1 DE4141028A1 (de) 1992-07-09
DE4141028C2 true DE4141028C2 (de) 1995-07-06

Family

ID=24529900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4141028A Expired - Fee Related DE4141028C2 (de) 1990-12-20 1991-12-12 Kugelhalter für ein Lager

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5074679A (de)
DE (1) DE4141028C2 (de)
SE (1) SE507882C2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2743214B1 (fr) * 1995-12-27 1998-03-13 Valeo Systemes Dessuyage Moteur a courant continu avec palier de guidage d'arbre
SE9704000D0 (sv) * 1997-10-31 1997-10-31 Electrolux Ab Kulbalanseringsanordning
FR2796680B1 (fr) * 1999-07-23 2001-09-14 Skf France Dispositif de cage pour roulement a billes et roulement associe
US6799896B2 (en) * 2002-09-19 2004-10-05 Delphi Technologies, Inc. Separator grease retention and feed system for wheel spindle bearings
EP1614914B1 (de) * 2004-07-05 2014-01-15 NTN Corporation Kegelrollenlager
US20060160647A1 (en) * 2005-01-20 2006-07-20 Dayco Products, Llc Molded composite pulley
FR2946721B1 (fr) * 2009-06-12 2013-07-05 Skf Ab Butee de suspension et vehicule automobile equipe d'une telle butee.
DE102017115881A1 (de) * 2017-05-10 2018-11-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlagerkäfig
US11286988B2 (en) * 2020-07-27 2022-03-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Single-piece high-speed bearing cage

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US980082A (en) * 1909-07-09 1910-12-27 Berthold Eitner Ball-bearing cage.
US2557476A (en) * 1946-02-25 1951-06-19 Schwitter Josef Bearing
DE1910797U (de) * 1964-12-18 1965-02-25 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Schnappkaefig fuer kugellager.
US3436135A (en) * 1967-08-16 1969-04-01 Nat Bearings Co Bendable thrust bearing retainer
DE2406312A1 (de) * 1974-02-09 1975-08-28 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Kunststoff-kammkaefig
US4040687A (en) * 1975-05-22 1977-08-09 Trw Inc. Ball retainer for ball bearings
US4019790A (en) * 1976-04-22 1977-04-26 Earsley Melvin L Ball separator for ball bearings
DE2657464C2 (de) * 1976-12-18 1988-04-14 FAG Kugelfischer Georg Schäfer & Co, 8720 Schweinfurt Kunststoffkammkäfig
US4136915A (en) * 1977-04-18 1979-01-30 Fmc Corporation Ball bearing retainer
DE2721900C2 (de) * 1977-05-14 1982-08-12 FAG Kugelfischer Georg Schäfer & Co, 8720 Schweinfurt Kunststoffkammkäfig und Verfahren zur Montage eines solchen Kammkäfigs
DE2731584A1 (de) * 1977-07-13 1979-01-25 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Waelzlagerkaefig
US4324444A (en) * 1980-08-11 1982-04-13 Trw Inc. Snap-in bearing retainer and bearing
DE8224326U1 (de) * 1981-09-11 1983-01-05 RIV-SKF Officine di Villar Perosa S.p.A., 10123 Torino Wälzlager-Käfig
DE3821613C2 (de) * 1988-06-27 1996-06-20 Kugelfischer G Schaefer & Co Kammkäfig für Kugellager
US4938613A (en) * 1989-07-24 1990-07-03 General Motors Corporation Moldable plastic bearing ball retainer

Also Published As

Publication number Publication date
SE507882C2 (sv) 1998-07-27
US5074679A (en) 1991-12-24
SE9101707D0 (sv) 1991-06-05
SE9101707L (sv) 1992-06-21
DE4141028A1 (de) 1992-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3542055C2 (de) Kugellagerkäfig
EP2932118B1 (de) Zweiteiliger kugellagerkäfig mit mehreren halteklauen bildenden zungen, die aus zwei ringförmigen körpern nach innen gerichtet herausragen und freiräume für schmiermittel bilden und ein kugellager mit einem solchen lagerkäfig
DE102006015547B4 (de) Käfiganordnung für Kugellager, Kugellager und Harmonic Drive
DE3928913A1 (de) Waelzlagerkaefig
DE3824125A1 (de) Kugellager
DE102009016017A1 (de) Halteelement eines Wälzlagers
DE1918324B2 (de) Wälzlagerkäfig
DE102015224645A1 (de) Käfig eines Wälzlagers, einen solchen Käfig umfassendes Wälzlager und ein solches Wälzlager umfassender Apparat
DE4141028C2 (de) Kugelhalter für ein Lager
DE3821613C2 (de) Kammkäfig für Kugellager
DE2904368C2 (de) Zweireihiges Pendelrollenlager
DE60210375T2 (de) Kugellagerkäfig und Kugellager mit diesem Käfig
DE4221365C2 (de) Zweistückiger Kugellagerkäfig
DE3411493A1 (de) Waelzlagerkaefig
DE2725355C2 (de) Kugelbüchse
DE102012222800A1 (de) Zweiteiliger Lagerkäfig mit Halteschalen und Kugellager, umfassend einen solchen zweiteiligen Lagerkäfig
DE112007000534T5 (de) Käfig für Lageranordnung
DE102013210217A1 (de) Umgossener Käfig
DE2136364A1 (de) Zylinderrollenlager mit kammkaefig
DE112015005001T5 (de) Kunstharzhalterung und Kugellager
DE60122660T2 (de) Wälzlagerkäfig, Wälzlager mit einem solchen Käfig und Verfahren zum Zusammenbau eines solchen Lagers
DE102018221608A1 (de) Elastischer Käfig für ein Wälzlager
DE102021107707A1 (de) Kegelrollenlager und Käfig
DE102018201820A1 (de) Grosswälzlager mit zumindest zwei Reihen von Wälzelementen
DE102017217810A1 (de) Anordnung für ein Wälzlager

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee