DE4140818A1 - Pumpe - Google Patents

Pumpe

Info

Publication number
DE4140818A1
DE4140818A1 DE19914140818 DE4140818A DE4140818A1 DE 4140818 A1 DE4140818 A1 DE 4140818A1 DE 19914140818 DE19914140818 DE 19914140818 DE 4140818 A DE4140818 A DE 4140818A DE 4140818 A1 DE4140818 A1 DE 4140818A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
housing
pump
rear housing
housing section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914140818
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Pistel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEROLD & CO GMBH, 95482 GEFREES, DE
Original Assignee
LANGER BSA MASCHF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LANGER BSA MASCHF filed Critical LANGER BSA MASCHF
Priority to DE19914140818 priority Critical patent/DE4140818A1/de
Priority to NL9202071A priority patent/NL9202071A/nl
Publication of DE4140818A1 publication Critical patent/DE4140818A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00

Description

Die Erfindung richtet sich auf eine Pumpe mit zwei in einem Gehäuse angeordneten, drehangetriebenen Verdrängerkörper, wobei die Verdränger­ körper an parallel zueinander verlaufenden, beidseitig gelagerten Wellen angeordnet sind, und wobei wenigstens eine Stirnwand des Gehäuses die Lager für das eine Ende der Wellen aufnimmt und über Dichtungen an dem Gehäuse abnehmbar angeflanscht ist.
Eine derartige Pumpe ist beispielsweise aus der deutschen Patentanmel­ dung P 41 21 684 bekannt. Pumpen dieser Art zeichnen sich durch hervor­ ragende Pumpeigenschaften, insbesondere eine bezogen auf ihr Volumen große Pumpleistung und einen ruhigen, pulsationsfreien Lauf aus.
Wenn mit derartigen Pumpen Medien gepumpt werden, die z. B. im Gegen­ satz zu reinem Wasser irgendwelche Zusätze enthalten, ergibt sich die Notwendigkeit, den Pumpeninnenraum im Zuge der Wartung in regelmäßigen Abständen zu reinigen.
Herkömmlicherweise wurde hierzu eine Stirnwand abgeschraubt, wobei im Zuge dieser Maßnahme auch in arbeits- und zeitaufwendiger Weise die je­ weiligen Lager der Wellen und die Dichtungen zumindestens teilweise mit ausgebaut oder auseinandergenommen werden mußten.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Pumpe der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß die Wartung einerseits wesentlich vereinfacht wird und andererseits eine dichte und gute Lage­ rung der Wellen der Verdrängerkörper gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Stirnwand zwei zueinander parallele, im Abstand voneinander verlaufende Stirn­ wandabschnitte aufweist, welche unter Ausbildung eines hinteren Gehäuse­ abschnitts in axialer Richtung miteinander verbunden sind, wobei für je­ des Wellenende je eine diesen Gehäuseabschnitt durchsetzende Lagerhülse vorgesehen ist, welche über ein Kugellager gegenüber dem einen Stirn­ wandabschnitt drehgelagert und über eine Dichtungsanordnung gegenüber dem anderen, inneren Stirnwandabschnitt abgedichtet ist.
Diese Ausgestaltung ermöglicht es, in den Innenraum der Pumpe zu gelan­ gen, ohne daß eine Demontage von Lager- und Dichtungsanordnungen er­ forderlich ist. Vorzugsweise ist vorgesehen, daß der hintere, die Lager- und Dichtungsanordnungen enthaltende Gehäuseabschnitt über einen Ring­ flansch an das Gehäuse anschraubbar bzw. von diesem abschraubbar ist.
Beim Pumpen von relativ aggressiven Medien kann vorgesehen sein, daß zwischen dem Gehäuse und dem hinteren Gehäuseabschnitt eine Verschleiß­ platte angeordnet ist, welche den Pumpeninnenraum gegenüber dem hinte­ ren Gehäuseabschnitt abgrenzt. Diese Verschleißplatte kann erforderli­ chenfalls ausgetauscht werden, ohne daß der kostenaufwendige, weil Lager- und Dichtungsanordnungen enthaltende hintere Gehäuseabschnitt hiervon betroffen wäre.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgestaltung liegt darin, daß der hintere Gehäuseabschnitt als eigenständiges Bauteil vorrätig gehalten werden kann und an Pumpen unterschiedlicher Größe, insbesondere unterschiedlicher axialer Länge und dementsprechend unter­ schiedlicher Pumpleistung mit der jeweils gleichen, einfachen Verbin­ dungstechnik anflanschbar ist.
Auch die Verschleißplatte kann einfach über die Flanschverbindung zwischen dem Gehäuse und dem hinteren Gehäuseabschnitt eingeschraubt wer­ den.
Ein sehr wichtiger Aspekt für die praktische Realisierbarkeit der vor­ stehend beschriebenen Ausgestaltung liegt darin, daß das Abziehen und Aufsetzen des hinteren Gehäuseabschnitts durch eine einzelne Wartungs­ person mit vertretbarem Aufwand auch tatsächlich realisierbar ist. Hierzu ist im Rahmen der Erfindung vorgesehen, daß jede Lagerbuchse Durchmes­ serabstufungen derart aufweist, daß ein erster Abschnitt des jeweiligen Wellenendes im Bereich des Kugellagers formschlüssig und ein dritter Wellenabschnitt im Bereich der Dichtungsanordnung formschlüssig an der Lagerbuchse angreifen, während zwischen der Lagerbuchse und einem zweiten, mittleren Abschnitt des Wellenendes ein radiales Spiel vorgesehen ist.
Hierdurch wird vermieden, daß das gesamte Wellenende im Bereich der Lagerbuchse an dieser formschlüssig anschließt, so daß es problemlos möglich ist, das Gehäuse und damit auch die Lagerbuchse von dem Wel­ lenende abzuziehen bzw. auf dieses aufzusetzen.
Umfangreiche Versuche haben gezeigt, daß nur mit einer derartigen Aus­ gestaltung die prinzipiellen Vorteile eines eigenständigen hinteren Ge­ häuseabschnitts bei der Wartung auch wirklich in vollem Umfang zum Tragen kommen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbei­ spiels in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch den hinteren Gehäuseabschnitt und dem diesen zugewandten Gehäuseteil im montierten Zustand und
Fig. 2 eine entsprechende Darstellung in teilweise abgezogenen Zustand des hinteren Gehäuseabschnitts.
In der Zeichnung ist abgebrochen ein Gehäuse 1 einer Verdrängerpumpe dargestellt, welche zwei Verdrängerkörper 2 aufweist, die jeweils an einer Welle 3 angeordnet ist. Die in der Zeichnung rechte Lageranordnung für jede der beiden Wellen 3 ist nicht dargestellt.
Das Gehäuse 1 besteht aus einer Mehrzahl von Gehäuseschüssen 4, welche über Flanschabschnitte 5 und Schrauben 6 verbunden sind.
An das eigentliche Gehäuse 1 ist ein hinterer Gehäuseabschnitt 7 ange­ flanscht, welcher gebildet wird durch zwei im wesentlichen vertikal zur Längsachse 8 der Wellen 3 verlaufende Stirnplattenabschnitte 9 bzw. 10. Der Stirnplattenabschnitt 10 ist mit einem sich in axialer Richtung er­ streckenden Zylinderansatz 11 versehen, der bei 12 mit dem Stirnplattenabschnitt 9 verbunden ist.
In dem Stirnplattenabschnitt 9 sind zwei Kugellager 13 angeordnet, wobei unter diesem Begriff im Rahmen der Erfindung auch Walzenlager oder ähnliche Lager zu verstehen sind. Dementsprechend bildet die äußere Stirnplatte 9 praktisch ein Lagergehäuse.
Die innere Stirnplatte 10 weist konzentrisch zu dem radial weiter außenliegenden Zylinderabschnitt 11 einen inneren Zylinderabschnitt 14 auf, an dessen Innenseite eine Dichtungsanordnung 15 vorgesehen ist. Zwischen dieser Dichtungsanordnung 15 und dem inneren Ring 16 der Kugellager 13 erstrecken sich jeweils Lagerbuchsen 17.
Jede Lagerbuchse 17 weist einen ersten Abschnitt 18 und einen dritten Abschnitt 19 auf, der formschlüssig an einem entsprechenden Abschnitt der jeweiligen Lagerbuchse 17 anliegt, wohingegen ein mittlerer Abschnitt 20 ein radiales Spiel 21 gegenüber dem korrespondierenden Abschnitt des je­ weiligen Wellenendes 22 aufweist. Am Außenbereich der Wellenenden 22 ist eine Verzahnung 23 vorgesehen, über welche der Antrieb der Wellen 3 und damit der Verdrängerkörper 2 von einem nicht dargestellten Antrieb her erfolgt.
In dem Bereich außen von dem Abschnitt 18 des Wellenendes 22 ist eben­ falls wieder ein radiales Spiel 24 zwischen Welle 3 und Lagerbuchse 17 vorgesehen.
Die innere Stirnplatte 10 weist einen sich radial nach außen erstrecken­ den Flansch 25 auf, welcher über Schrauben 26 mit einem korrespondie­ renden Flansch 27 an dem Gehäuse 1 unter Zwischenschaltung einer Ver­ schleißplatte 28 verschraubt ist.
Zwischen der dem Stirnplattenabschnitt 10 und der Verschleißplatte 28 einerseits und der Verschleißplatte 28 und dem stirnseitigen Ende des Gehäuses 1 andererseits sind Dichtungen 29 vorgesehen.
In Fig. 2 ist erkennbar, wie der hintere Gehäuseabschnitt 7 durch Lösen der Schrauben 26 problemlos von dem Gehäuse 1 bzw. von dem Gehäuse­ schuß 4 abgezogen werden kann, ohne daß es erforderlich wäre, an den Lagern oder Dichtungen irgendwelche Montagearbeiten vorzunehmen. Ins­ besondere wird auch die Abstufung des Wellenendes 22 einerseits und der Lagerbuchsen 17 andererseits deutlich, durch welche ein leichtes und problemloses Aufsetzen gewährleistet ist.

Claims (5)

1. Pumpe mit zwei in einem Gehäuse angeordneten, drehangetriebenen Ver­ drängerkörpern, wobei die Verdrängerkörper an parallel zueinander ver­ laufenden, beidseitig gelagerten Wellen angeordnet sind, und wenigstens wobei eine Stirnwand des Gehäuses die Lager für das eine Ende der Wel­ len aufnimmt und über Dichtungen an dem Gehäuse abnehmbar ange­ flanscht ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnwand zwei zueinander parallele, im Abstand voneinander verlaufende Stirnwandabschnitte (9, 10) aufweist, welche unter Ausbildung eines hinteren Gehäuseabschnitts (7) in axialer Richtung miteinander verbunden sind, wobei für jedes Wellenende (22) je eine diesen Gehäuseabschnitt (7) durchsetzende Lagerhülse (17) vorgesehen ist, welche über ein Kugellager (13) gegenüber dem einen Stirnwandabschnitt (9) drehgelagert und über eine Dichtungsanordnung (17) gegenüber dem anderen, inneren Stirnwandabschnitt (10) abgedichtet ist.
2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere Gehäuseabschnitt (7) über einen Ringflansch (25) an das Gehäuse (1) anschraubbar ist.
3. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Gehäuse (1) und dem hinteren Gehäuseabschnitt (7) eine Verschleißplatte (28) angeordnet ist, welche den Pumpeninnenraum gegenüber dem hinteren Gehäuseabschnitt (7) abgrenzt.
4. Pumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschleiß­ platte (28) über die Flanschverbindung zwischen dem Gehäuse (1) und dem hinteren Gehäuseabschnitt (7) verschraubbar ist.
5. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Lagerbuchse (17) Durchmesserabstufungen derart aufweist, daß ein erster Abschnitt (18) des jeweiligen Wellenendes (22) im Bereich des Kugellagers (13) formschlüssig und ein dritter Wellenabschnitt (19) im Bereich der Dichtungsanordnung (15) formschlüssig an der Lagerbuchse (17) angreifen, während zwischen der Lagerbuchse (17) und einem zweiten, mittleren Ab­ schnitt (20) des Wellenendes (22) ein radiales Spiel (21) vorgesehen ist.
DE19914140818 1991-12-11 1991-12-11 Pumpe Withdrawn DE4140818A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914140818 DE4140818A1 (de) 1991-12-11 1991-12-11 Pumpe
NL9202071A NL9202071A (nl) 1991-12-11 1992-11-30 Pomp.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914140818 DE4140818A1 (de) 1991-12-11 1991-12-11 Pumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4140818A1 true DE4140818A1 (de) 1993-06-17

Family

ID=6446791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914140818 Withdrawn DE4140818A1 (de) 1991-12-11 1991-12-11 Pumpe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4140818A1 (de)
NL (1) NL9202071A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4401688A1 (de) * 1994-01-21 1995-07-27 Alois Boerger Rotorpumpe
DE10348845B4 (de) * 2002-12-10 2015-07-30 Hugo Vogelsang Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zur Lagerung der Welle einer Drehkolbenpumpe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4401688A1 (de) * 1994-01-21 1995-07-27 Alois Boerger Rotorpumpe
DE10348845B4 (de) * 2002-12-10 2015-07-30 Hugo Vogelsang Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zur Lagerung der Welle einer Drehkolbenpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
NL9202071A (nl) 1993-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2720130C3 (de) Meißeldirektantrieb für Tiefbohrwerkzeuge
DE19536997C1 (de) Doppelpumpe mit Ladepumpe
DE4343854A1 (de) Magnetpumpe
DE2825616C2 (de) Lager- und Dichtungsanordnung an den Wellen einer Zahnradpumpe
EP0979945B1 (de) Vorrichtung mit einer Magnetkupplung und Verwendung derselben für eine Zahnradpumpe
DE2710236C3 (de) Schraubenpumpe
DE4140818A1 (de) Pumpe
DE102007015266B4 (de) Lagerung für einen Turbinenrotor einer Bohrstrangturbine
DE3616672A1 (de) Nebenantrieb einer brennkraftmaschine fuer mehrere hilfsmaschinen
DE2330286A1 (de) Kupplungsgehaeuse
DE2748620A1 (de) Kolbenpumpe
DE69801740T3 (de) Kreiselpumpe mit Radialdichtung
EP1282777B1 (de) Drehkolbenpumpe
DE102012012293A1 (de) Vorrichtung zum Umformen eines Werkstücks
DE3219378C2 (de)
DE4401688C2 (de) Rotorpumpe
DE10113644A1 (de) Stirnradgetriebe für Einschnecken-Extruder
DE2134241A1 (de) Mehrstufige außenachsige Drehkolben maschine fur elastische Arbeitsmedien
DE202010015437U1 (de) Drehkolbenpumpe mit Hohlkolben
WO1989002985A1 (en) Rotary piston compressor
EP1308624B1 (de) Tauchmotorpumpe
DE102007017652A1 (de) Rotationskolbenmaschine
DD224907A1 (de) Hydrostatische tandempumpe
DE1054300B (de) Hydrostatisches Getriebe
DE2853915C2 (de) Rollkolbenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HEROLD & CO GMBH, 95482 GEFREES, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee