DE4140487A1 - Steckerleiste - Google Patents

Steckerleiste

Info

Publication number
DE4140487A1
DE4140487A1 DE4140487A DE4140487A DE4140487A1 DE 4140487 A1 DE4140487 A1 DE 4140487A1 DE 4140487 A DE4140487 A DE 4140487A DE 4140487 A DE4140487 A DE 4140487A DE 4140487 A1 DE4140487 A1 DE 4140487A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure compensation
compensation element
base body
power strip
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4140487A
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Bentz
Siegfried Goetzke
Peter Schiefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4140487A priority Critical patent/DE4140487A1/de
Priority to PCT/DE1992/000991 priority patent/WO1993012562A1/de
Priority to US08/211,910 priority patent/US5422791A/en
Priority to JP5510503A priority patent/JPH07501652A/ja
Priority to DE59204018T priority patent/DE59204018D1/de
Priority to KR1019940701849A priority patent/KR100272910B1/ko
Priority to EP92923683A priority patent/EP0616736B1/de
Publication of DE4140487A1 publication Critical patent/DE4140487A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5227Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases with evacuation of penetrating liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/04Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings
    • H01H9/047Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings provided with venting means

Landscapes

  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Steckerleiste, insbesondere für ein elektrisches Schaltgerät, nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei bisherigen Steckerleisten sind in mehreren Reihen die Flachstecker, die mit den Leiterbahnen der Leiterplatte des Schaltgeräts verbunden sind, angeordnet. Diese bekannten Steckverbindungen weisen im Grund­ körper der Steckerleiste kein Druckausgleichselement auf. Ferner sind, wie zum Beispiel aus der US-PS 48 00 244 bekannt, die Druck­ ausgleichselemente in der Gehäusewand des Steuergeräts angeordnet. Zur Überprüfung des Druckausgleichselements auf seine Funktions­ fähigkeit ist im eingebauten Zustand ein zusätzlicher Prüfvorgang notwendig. Hierbei ist aber jedes Steuergerät einzeln zu überprüfen, um eine absolute Betriebssicherheit zu gewährleisten. Stichproben­ artige Untersuchungen sind nicht ausreichend.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Steckerleiste mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß das Steuergerät kostengünstig herstellbar ist und die Anordnung des Druckausgleichselements für eine Serienfertigung in großen Stückzahlen geeignet ist. Der Einbau des Druckausgleichselements in die Steckerleiste ist platzsparend und ermöglicht eine einfache Montage. Es ist kein zusätzlicher Prüfvorgang notwendig, da die Überprüfung des Druckausgleichselements zusammen mit der Funktionsprüfung der Steckerleiste durchgeführt werden kann. Da bereits jede einzelne Steckerleiste auf ihre Funktionsfähigkeit geprüft wird, kann die Überprüfung des Druckausgleichselements in diesen Prüfvorgang einge­ koppelt werden. Es sind keine zusätzlichen, separat durchzuführenden Prüfvorgänge notwendig, noch wird der für die Steckerleiste not­ wendige Prüfvorgang beeinträchtigt. Durch die besondere Ausge­ staltung des Druckausgleichselements ist ein sehr einfacher Einbau in die Steckerleiste möglich. Durch einfaches Anbringen einer Stufe kann bei einer Funktion des Druckausgleichselements nur in einer Richtung ein sicherer Einbau in der vorgegebenen Richtung gewähr­ leistet werden. Ist das Druckausgleichselement im Inneren des Grund­ körpers angeordnet, so wird keine zusätzliche Abdeckung zum Schutz des Druckausgleichselementes gebraucht. Der Grundkörper stellt dann gleich die Schutzabdeckung dar.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor­ teilhafte Weiterbildungen der im Hauptanspruch angegebenen Stecker­ leiste möglich.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Steckerleiste mit eingebautem Druckausgleichselement, Fig. 2 und 3 jeweils einen Längsschnitt durch ein anderes Ausführungsbeispiel, Fig. 4a und 4b einen Längs­ schnitt durch ein Druckausgleichselement, und die Fig. 5 einen Längsschnitt durch eine Abwandlung eines Druckausgleichselements.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Fig. 1 ist mit 10 ein aus Kunststoff hergestellter Grundkörper einer Steckerleiste 11 bezeichnet, der an seiner Vorderseite einen Aufnahmekörper 12 zur Aufnahme eines nicht dargestellten Gegen­ steckers aufweist. In den Grundkörper 10 sind eine Vielzahl von Flachsteckern 13 abgedichtet eingebettet. Dabei ragen die in mehrer­ en Reihen angeordneten Flachstecker 13 mit ihren Steckabschnitten 14 in den Aufnahmekörper 12 für den Gegenstecker hinein. Das andere Ende der Flachstecker 13 ist als Anschlußfahne 15 ausgebildet und an einer zugeordneten, nicht dargestellten Leiterbahn einer Leiter­ platte angelötet.
Am Grundkörper 10 ist eine Verlängerung 10a ausgebildet, an der sich ein Arretierteil 17 befindet, mit dem das Gegenlager in der Form eines Schnappverschlusses an der Steckerleiste 11 befestigt werden kann. An der den Anschlußfahnen 15 zugewandten Seite der Stecker­ leiste 11 ist das Gehäuse 17 eines Steuergeräts angeordnet. In der Verlängerung 10a befindet sich in einer Ausnehmung 19 ein Druckaus­ gleichselement 20, das einen Druckausgleich zwischen dem Inneren des Gehäuses 17 und der Umgebung des Steuergeräts ermöglicht. Dies ist notwendig, da im Einsatz die elektronischen Bauteile des Steuerge­ räts Wärme abgeben und sich somit die Temperatur und die Druckver­ hältnisse im Innern des Gehäuses 17 des Steuergeräts verändern. Dieses Druckausgleichselement 20 besteht aus einer luftdurchlässigen Membran 21, die in einem Träger 22 gelagert ist. Um die Membran vor Spritzwasser und gegebenenfalls mechanischen Verletzungen zu schützen, ist im Grundkörper 10 der Steckerleiste 11 eine labyrinth­ artig ausgebildete Bohrung 25 vorhanden, durch die der aus dem Innern des Gehäuses 10 durch die Membran 21 entweichende Druck nach außen geführt wird. Hierzu können im Grundkörper eine oder mehrere Bohrungen 25 vorhanden sein.
Im Ausführungsbeispiel nach der Fig. 2 ist das Druckausgleichsele­ ment 20 im Arretierteil 16 der Steckerleiste 11 angeordnet. Vom über der Membran 21 des Druckausgleichselements 20 im Arretierteil 16 ge­ bildeten Raum 26 führt eine Bohrung 27 zu einer Bohrung 28, die in das Innere des Gehäuses 17 mündet. Mit Hilfe dieser beiden Bohrungen 27, 28 ist der Raum 26 über der Membran 21 mit dem Inneren des Ge­ häuses 17 verbunden, so daß ein Druckausgleich durch die Membran 21 möglich ist. In der Fig. 3 ist bei einer Abwandlung nach der Fig. 2 zum Schutz der Membran 21 vor Spritzwasser auf das Arretierteil 16 der Steckerleiste 11 eine Abdeckplatte 30 aufgesetzt, die mit einem geringen Abstand zur Membran 21 auf der äußeren Seite des Arretier­ teils 16 über die gesamte Länge des Druckausgleichselements 20 über das Arretierteil 16 greift.
Wie aus der Fig. 4a ersichtlich ist, weist der Träger 22 des Druck­ ausgleichselements 20 auf der Außenwand mehrere Stufen 33 auf, die jeweils mit einer im Grundkörper 10 der Steckerleiste 11 ausgebil­ deten Stufe 34 korrespondieren. Diese Stufen 33, 34 sind notwendig, um bei einer nur in einer Richtung durchlässigen Membran des Druck­ ausgleichselements 20 immer ein richtiges Einsetzen des Druckaus­ gleichselements 20 in die Steckerleiste 11 zu gewährleisten. Wie aus der Fig. 4b ersichtlich ist, werden die Stufen 33 dadurch gebildet, daß im gleichmäßigen Winkelabstand zueinander mehrere Bohrungen 35 ausgebildet sind. Die Bohrungen 35 schneiden dabei in einem kleinen Bereich die Außenwand des Trägers 22. Ist hingegen ein in beiden Richtungen durchlässiges Druckausgleichselement notwendig, so kann auf die beiden Stufen 33, 34 verzichtet werden. Das Einlegen des Druckausgleichselements in der vorgeschriebenen Richtung ist auch deshalb notwendig, da im Träger 22, in der Zeichnung nicht darge­ stellt, sogenannte Energierichtungsgeber eingelegt sind, die für die Energieleitung beim Ultraschallschweißen notwendig sind. Die Druck­ ausgleichselemente 20 können auf verschiedenste Weise im Aufnahmekörper 12 der Steckerleiste befestigt werden. So können sie z. B. eingeklebt oder im Ultraschallschweißverfahren fixiert werden.
In der Fig. 5 ist eine besonders einfache Ausgestaltung, bewirkt durch ein rationales Herstellungsverfahren für ein Druckausgleichs­ element 20a dargestellt. Hierbei ist auf einem Träger 38 die Membran 21 aufgelegt. Der Träger 38 weist eine einmal abgesetzte Bohrung 39 auf. Bei der Herstellung wird nun die Membran 21 im Bereich auf der dem Trägers 38 abgewandten Seite mit einer Kunststoffmasse 40 um­ spritzt und gleichzeitig die Bohrung 39 mit dieser Kunststoffmasse ausgespritzt. Durch die abgesetzte Bohrung 39 verkeilt sich die Kunststoffmasse 40, so daß ein fester und inniger Verbund zwischen dem Träger 38 und der Kunststoffmasse 40 besteht und die Membran 21 somit fest und unverrückbar angeordnet ist.

Claims (7)

1. Steckerleiste (11), insbesondere für ein elektrisches Schaltge­ rat, mit einem Grundkörper (10), mit mehreren Steckverbindungsteilen (13, 14), die abgedichtet aus dem Grundkörper (10) geführt und mit elektrischen Bauteilen verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß im Grundkörper (10) ein Druckausgleichselement (20) angeordnet ist.
2. Steckerleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckausgleichselement (20) in einer in der Innenwand des Grund­ körpers (10) ausgebildeten Ausnehmung (19) angeordnet ist.
3. Steckerleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckausgleichselement (20) in der Außenseite des Grundkörpers (10) der Steckerleiste (11) angeordnet ist.
4. Steckerleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckausgleichselement (20) in einer im Arretierteil (16) der Steckerleiste (11) ausgebildeten Ausnehmung angeordnet ist und daß der Raum (26) vor dem Druckausgleichselement (20) mit dem Innenraum des Gehäuses (17) verbunden ist.
5. Steckerleiste nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Druckausgleichselement (20) eine Schutzblende (30) angeordnet ist.
6. Steckerleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß im Grundkörper (10) vor dem Druckausgleichselement (20) mindestens eine labyrinthartige Bohrung (25) ausgebildet ist.
7. Steckerleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Druckausgleichselement (20) einen Grundkörper (38) hat, der mehrere abgesetzte Bohrungen (39) aufweist, und daß in diese Bohrungen (39) eine Kunststoffmasse (40) eingreift.
DE4140487A 1991-12-09 1991-12-09 Steckerleiste Ceased DE4140487A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4140487A DE4140487A1 (de) 1991-12-09 1991-12-09 Steckerleiste
PCT/DE1992/000991 WO1993012562A1 (de) 1991-12-09 1992-11-27 Steckerleiste
US08/211,910 US5422791A (en) 1991-12-09 1992-11-27 Terminal strip for electric switching device
JP5510503A JPH07501652A (ja) 1991-12-09 1992-11-27 コネクタストリップ
DE59204018T DE59204018D1 (de) 1991-12-09 1992-11-27 Druckausgleichselement in einer steckerleiste.
KR1019940701849A KR100272910B1 (ko) 1991-12-09 1992-11-27 압력 보상 소자 및 터미날 스트립
EP92923683A EP0616736B1 (de) 1991-12-09 1992-11-27 Druckausgleichselement in einer steckerleiste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4140487A DE4140487A1 (de) 1991-12-09 1991-12-09 Steckerleiste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4140487A1 true DE4140487A1 (de) 1993-06-17

Family

ID=6446583

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4140487A Ceased DE4140487A1 (de) 1991-12-09 1991-12-09 Steckerleiste
DE59204018T Expired - Fee Related DE59204018D1 (de) 1991-12-09 1992-11-27 Druckausgleichselement in einer steckerleiste.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59204018T Expired - Fee Related DE59204018D1 (de) 1991-12-09 1992-11-27 Druckausgleichselement in einer steckerleiste.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5422791A (de)
EP (1) EP0616736B1 (de)
JP (1) JPH07501652A (de)
KR (1) KR100272910B1 (de)
DE (2) DE4140487A1 (de)
WO (1) WO1993012562A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007074158A2 (de) * 2005-12-27 2007-07-05 Robert Bosch Gmbh Steuergerätmodul, insbesondere in oder für ein kraftfahrzeug
DE102006053114A1 (de) * 2006-11-10 2008-05-15 Robert Bosch Gmbh Druckausgleich für ein Gehäuse
DE202010006041U1 (de) 2010-04-19 2010-07-22 Hidde, Axel R., Dr. Dichtring mit Membranventil
DE102010042254A1 (de) 2010-06-30 2012-01-05 Ifm Electronic Gmbh Gehäuse für eine elektronische Schaltung
DE102011012532A1 (de) * 2011-02-26 2012-08-30 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Elektrische Steckverbindung mit integriertem Belüftungskanal
WO2020173800A1 (de) * 2019-02-25 2020-09-03 Nidec Gpm Gmbh Pumpeinheit aufweisend einen steckverbinder mit druckausgleichselement

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2224689C (en) * 1995-06-02 2002-10-29 Rational Software Corporation Remote monitoring of computer programs
US5728986A (en) * 1996-12-20 1998-03-17 Eaton Corporation Block mounting of pressure switch cartridge
AU2003259281A1 (en) * 2002-07-26 2004-02-16 Datatrak International Method and system of unifying data
DE10259530B3 (de) * 2002-12-19 2004-06-03 Daimlerchrysler Ag Elektrische Steckverbindung
DE102005047662B4 (de) * 2005-09-22 2012-02-16 Axel R. Hidde Druckausgleichsverschraubung mit Druckausgleichselement
DE102007024472A1 (de) * 2007-05-25 2008-11-27 Volkswagen Ag Getriebegehäuse für eine elektrische Antriebseinheit eines Scheibenwischers mit einer Entlüftungseinrichtung
CN101533732B (zh) * 2008-03-13 2011-05-18 梁徽湖 将键盘底板与键盘底座直接结合的方法
DE102016205117A1 (de) * 2015-04-30 2016-11-03 Siemens Aktiengesellschaft Kopplungselement und Stecker
JP6072947B1 (ja) 2016-02-01 2017-02-01 三菱電機株式会社 防水型制御装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4800244A (en) * 1983-10-21 1989-01-24 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Pressure switch

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4211901A (en) * 1977-12-29 1980-07-08 Bridgestone Tire Company Limited Pressure sensing switch with conductive deflectable diaphragm
JPS5977747U (ja) * 1982-11-17 1984-05-25 株式会社東海理化電機製作所 圧力スイツチ
JPS6323744U (de) * 1986-07-29 1988-02-17
DE3707050C2 (de) * 1987-03-05 1995-09-28 Bosch Gmbh Robert Elektrisches Schaltgerät, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US5101549A (en) * 1988-12-20 1992-04-07 Texas Instruments Incorporated Method for making pressure responsive switch

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4800244A (en) * 1983-10-21 1989-01-24 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Pressure switch

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B.: G.Erhard/E. Strickle Maschinenelemente aus thermoplastischen Kunststoffen, Grundlagen + Verbindugselemente, VDI-Verlag, Düsseldorf 1974, S. 97 *

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8273159B2 (en) 2005-12-27 2012-09-25 Robert Bosch Gmbh Control device module, especially in or for a motor vehicle
WO2007074158A3 (de) * 2005-12-27 2007-09-07 Bosch Gmbh Robert Steuergerätmodul, insbesondere in oder für ein kraftfahrzeug
WO2007074158A2 (de) * 2005-12-27 2007-07-05 Robert Bosch Gmbh Steuergerätmodul, insbesondere in oder für ein kraftfahrzeug
DE102006053114A1 (de) * 2006-11-10 2008-05-15 Robert Bosch Gmbh Druckausgleich für ein Gehäuse
DE202010006041U1 (de) 2010-04-19 2010-07-22 Hidde, Axel R., Dr. Dichtring mit Membranventil
DE102010015610A1 (de) 2010-04-19 2011-10-20 Axel R. Hidde Dichtring mit Membranventil
DE102010015610B4 (de) 2010-04-19 2022-08-25 Axel R. Hidde Dichtring mit Membranventil
WO2012001049A1 (de) 2010-06-30 2012-01-05 Ifm Electronic Gmbh Gehäuse für eine elektronische schaltung
US9209554B2 (en) 2010-06-30 2015-12-08 Ifm Electronic Gmbh Housing for an electronic circuit
DE102010042254A1 (de) 2010-06-30 2012-01-05 Ifm Electronic Gmbh Gehäuse für eine elektronische Schaltung
DE102011012532A1 (de) * 2011-02-26 2012-08-30 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Elektrische Steckverbindung mit integriertem Belüftungskanal
WO2020173800A1 (de) * 2019-02-25 2020-09-03 Nidec Gpm Gmbh Pumpeinheit aufweisend einen steckverbinder mit druckausgleichselement
CN113273320A (zh) * 2019-02-25 2021-08-17 尼得科盖普美有限责任公司 包括带有压力补偿元件的连接器的泵单元
CN113273320B (zh) * 2019-02-25 2023-03-28 尼得科盖普美有限责任公司 包括带有压力补偿元件的连接器的泵单元
US11848513B2 (en) 2019-02-25 2023-12-19 Nidec Gpm Gmbh Pump unit comprising a connector with pressure compensation element

Also Published As

Publication number Publication date
JPH07501652A (ja) 1995-02-16
US5422791A (en) 1995-06-06
WO1993012562A1 (de) 1993-06-24
DE59204018D1 (de) 1995-11-16
EP0616736A1 (de) 1994-09-28
EP0616736B1 (de) 1995-10-11
KR100272910B1 (ko) 2000-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0705183B1 (de) Anbausteuergerät
DE3310477C2 (de)
DE112011105716B4 (de) Elektronische Schaltungseinheit mit Fähigkeit zur externen Verbindung
DE2148163C3 (de) Kabelstecker
DE4140487A1 (de) Steckerleiste
WO1993005635A1 (de) Elektrisches gerät, insbesondere schalt- und steuergerät für kraftfahrzeuge
DE4225358A1 (de) Anbausteuergerät
DE3437988A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
DE3635165A1 (de) Gehaeuseeinrichtung mit druckausgleich
DE10359885A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schaltgeräts sowie Baugruppe für ein Schaltgerät
DE19528678C1 (de) Einbaustecker
EP0818133B1 (de) Steuergerät für ein kraftfahrzeug
DE112016002208B4 (de) Hochspannungsanschlussvorrichtung für eine elektrorheologische Vorrichtung
DE19627635C1 (de) Zündpillen-Steckverbindung
EP2417674B1 (de) Steckverbindungsvorrichtung
WO2009013227A2 (de) Gehäuse für eine elektrische/elektronische schaltung
DE102007014170A1 (de) Optoelektronische Sensoranordnung
DE19900639C1 (de) Elektrische Kontaktierungsverbindung und Steuergerät für ein Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Kontaktierungsverbindung
DE4207850C2 (de) Elektrische Gerätesteckdose
DE19501895C2 (de) Elektrische Schaltungsanordnung für Kraftfahrzeuge
LU102227B1 (de) Steckdose mit einem Aktuator zur Führung eines Verriegelungselements
DE10318980A1 (de) Steckverbinder zur elektrischen Verbindung elektronischer Komponenten
DE102007030213B4 (de) Lenksäulenmodul für ein Kraftfahrzeug
DE3727313A1 (de) Halteeinrichtung zum festlegen mindestens eines, elektrische anschlussmittel aufweisenden thermostates
EP0357903A2 (de) Wärmeübergangsmessgerät, insbesondere Strömungswächter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection