WO2020173800A1 - Pumpeinheit aufweisend einen steckverbinder mit druckausgleichselement - Google Patents

Pumpeinheit aufweisend einen steckverbinder mit druckausgleichselement Download PDF

Info

Publication number
WO2020173800A1
WO2020173800A1 PCT/EP2020/054472 EP2020054472W WO2020173800A1 WO 2020173800 A1 WO2020173800 A1 WO 2020173800A1 EP 2020054472 W EP2020054472 W EP 2020054472W WO 2020173800 A1 WO2020173800 A1 WO 2020173800A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
pump unit
flange
unit according
connector
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/054472
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Conrad Nickel
Original Assignee
Nidec Gpm Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nidec Gpm Gmbh filed Critical Nidec Gpm Gmbh
Priority to CN202080008196.2A priority Critical patent/CN113273320B/zh
Priority to BR112021010557A priority patent/BR112021010557A2/pt
Priority to US17/419,825 priority patent/US11848513B2/en
Publication of WO2020173800A1 publication Critical patent/WO2020173800A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5202Sealing means between parts of housing or between housing part and a wall, e.g. sealing rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0026Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units
    • H05K5/0069Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units having connector relating features for connecting the connector pins with the PCB or for mounting the connector body with the housing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0213Venting apertures; Constructional details thereof
    • H05K5/0215Venting apertures; Constructional details thereof with semi-permeable membranes attached to casings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans

Definitions

  • the present invention relates to a pump unit with the features of the preamble of claim 1.
  • DC motors include a rotor which is connected to a motor shaft and is rotatably supported in a housing.
  • the rotor is provided with permanent magnets.
  • a stator is arranged in the rotor and carries a number of windings on an iron core.
  • the windings When activated, the windings generate a magnetic field that drives the rotor to rotate.
  • the windings are usually wound in three phases and are accordingly provided with three electrical connections via which the windings can be connected to a control unit (ECU).
  • ECU control unit
  • These control units are used in particular in the engine compartment, where they are exposed to considerable temperature fluctuations, which can lead to greater pressure fluctuations inside the housing.
  • semipermeable membranes are known from the prior art which, arranged via a ventilation opening, allow air and also water vapor to pass through the membrane to the outside and inside, but not water in liquid form.
  • the object of the present invention is to provide a pump unit with the simplest possible connector and with the simplest possible ventilation element.
  • a pump unit has an electric motor with a printed circuit board carrying a control unit, one by means of the electric motor
  • Housing in particular the housing cover, is covered and has contacts for direct electrical contacting of the printed circuit board, which pass through the opening of the housing, the connector having a pressure compensation element in the flange.
  • the plug connector preferably has a connection area for a connector plug located outside the housing.
  • the pressure equalization element preferably comprises a water-impermeable membrane which is inserted into an opening passing through the flange.
  • the connector comprises a
  • the basic housing is angled, in particular cranked, and an end region of the basic housing remote from the flange, in particular the crank, lies above the opening of the flange.
  • the basic housing itself thus protects the
  • the membrane is preferably made by ultrasonic welding
  • Membrane is at least partially covered by a protective geometry on the side remote from the housing.
  • This protective geometry protects the membrane from damage by water vapor.
  • the protective geometry can for example comprise a box which is arranged over the opening of the flange and openings in the sides and / or the bottom for venting the
  • the protective geometry can, however, also comprise a cup-shaped cover which has openings for venting the housing in the edge.
  • the protective geometry is preferably assigned to the connector.
  • the plug connector with the protective geometry is made in one piece, preferably using the injection molding process.
  • the case is a metal case.
  • the housing is preferably the pump and / or motor housing.
  • the pumping unit is preferably one
  • Water pump unit or water pump that is used in a motor vehicle Water pump unit or water pump that is used in a motor vehicle.
  • Fig. 1 a plan view of a conventional water pump with
  • Fig. 2 two three-dimensional views of a connector
  • FIG. 5 a longitudinal section through the connector from FIG. 4,
  • FIG. 6 a three-dimensional view of a further connector, as well as FIG. 7: a longitudinal section through the connector from FIG. 6.
  • FIG. 1 shows a water pump unit 1 known from the prior art with a housing 2.
  • a housing 2 In the interior of the housing 2, an electric motor, a circuit board carrying a control unit and a pump are arranged.
  • the housing cover of the housing 2 has two openings 3, 4 on the end face near the circuit board.
  • a membrane with a clip for forming a pressure compensation element 5 is inserted into a first opening 3.
  • the second opening 4 is closed by a plug connector 6.
  • the plug connector 6 makes direct contact with the circuit board located inside the housing 2 with its contacts.
  • Plug connector 6 has a connection area 7 for a connector plug, not shown, which is located outside the housing 2.
  • FIGS. 2 to 7 show exemplary embodiments of a plug connector 6 according to the invention which, as described above, makes electrical contact with the circuit board of a pump and one outside of the housing
  • connection area 7 for a connector has connection area 7 for a connector.
  • the connector 6 has a cylindrical and right-angled, cranked base housing 8.
  • the contacts 9 run in the basic housing 8.
  • the contacts 9 represent a line structure which is preferably produced by stamping from sheet copper.
  • the contacts 9 are bent by approximately 90 ° and run in an end region remote from the pump housing, radially outward, parallel to the surface of the housing 2.
  • a flange 10 closes on the base housing 8 on the side close to the housing for fastening the connector 6 to the housing cover of the housing 2 on.
  • the base housing 8 sits with its end region close to the housing approximately perpendicularly on the flange 10.
  • the flange 10 has a closed groove 11 on its underside for inserting a seal.
  • the contact ends 12 protrude from the underside for direct electrical contact with the circuit board having the control unit.
  • Contact ends 12 are bulbous shaped pins. They are designed in particular as a press-fit pins for press-fit contact.
  • the end area of the basic housing 8 remote from the housing is designed as a connection area 7 for a connector.
  • the flange 10 has a penetrating opening 13 outside of the connection to the basic housing 8. This Recess 13 is from a water-impermeable membrane 14 to
  • the membrane 14 is at least partially covered by a protective geometry 15 on the side remote from the housing.
  • This protective geometry 15 serves to protect the membrane 14 from vapor pressure.
  • Pressure compensation element is surrounded by a suitable protective geometry 15.
  • the connector 6 is preferably manufactured in a single injection-molded part.
  • the contacts 9 are encapsulated with plastic during manufacture and are thus formed in an integrated manner.
  • the housing of the pump unit is preferably a metal housing.
  • the housing can be the pump housing and / or the motor housing.
  • Figures 2 and 3 show a first embodiment.
  • the pressure compensation element or the opening 13 is arranged below the end region of the basic housing 8 remote from the housing.
  • the membrane 14 is covered by a rectangular box 15 for protection against vapor pressure.
  • the membrane 14 is preferably, as shown, arranged at an angle to the walls of the box in order to avoid water standing on the membrane in any installation position.
  • the bottom 18 of the box is spaced apart from the surface of the flange 10.
  • the cover of the box 15 is thus formed by the flange 10 itself.
  • the box 15 directly adjoins the basic housing 8, so that the wall of the basic housing forms a longitudinal side.
  • the connector 6 is integral with the protective geometry
  • the box has in its transverse sides, which are perpendicular to the outside of the basic housing, centrally arranged opening 16.
  • Another opening 17 is provided on the long side remote from the main housing. The openings 16, 17 are used to vent the Housing instead of and in the protective geometry 15 penetrated water can drain.
  • FIGS. Another embodiment is shown in FIGS.
  • the connector 6 shown corresponds essentially to the one before
  • the box 15 has a central, circular opening 19 in its bottom 18.
  • Another opening 17 is provided on the long side remote from the main housing. This arrangement of the openings 17, 19 can ensure that water which has penetrated into the protective geometry runs off in any installation position.
  • FIGS. 6 and 7. A third embodiment is shown in FIGS. 6 and 7. The
  • Protective geometry 15 comprises a cup-shaped cover with a
  • the base area 20 is spaced apart from
  • Flange 10 and has a plurality of openings 22 through which a vent of the arranged under the cover 15
  • the edge 21 of the cover has a low height.
  • the cover 15 is a prefabricated element and is preferably glued or clipped on.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Pumpeinheit (1) aufweisend einen Elektromotor mit einer eine Steuereinheit tragenden Leiterplatte, eine mittels des Elektromotors angetriebene Pumpe, ein die Leiterplatte umgebendes Gehäuse (2), und einen Steckverbinder (6), der auf der Außenseite des Gehäuses (2) mit einem Flansch (10) befestigt ist, der eine Öffnung (4) des Gehäuses überdeckt und der Kontakte (9,12) zur unmittelbaren elektrischen Kontaktierung der Leiterplatte aufweist, die die Öffnung (4) des Gehäuses durchsetzen, wobei der Steckverbinder (6) im Flansch (10) ein Druckausgleichselement (14) aufweist.

Description

Pumpeinheit aufweisend einen Steckverbinder mit
Druckausgleichselement
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Pumpeinheit mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Wasserpumpen weisen häufig Gleichstrommotoren auf. Die
Gleichstrommotoren umfassen einen Rotor, der mit einer Motorwelle verbunden ist und in einem Gehäuse drehbar gelagert ist. Der Rotor ist mit Permanentmagneten versehen. In dem Rotor ist ein Stator angeordnet, der auf einem Eisenkern eine Anzahl von Wicklungen trägt. Bei geeigneter
Ansteuerung erzeugen die Wicklungen ein Magnetfeld, das den Rotor zur Rotation antreibt. Die Wicklungen werden üblicherweise dreiphasig gewickelt und werden dementsprechend mit drei elektrischen Anschlüssen versehen, über die die Wicklungen mit einer Steuereinheit (ECU) verbunden werden können. Diese Steuergeräte werden insbesondere im Motorraum eingesetzt und sind dort erheblichen Temperaturschwankungen ausgesetzt, die zu größeren Druckschwankungen im Inneren des Gehäuses führen können. Zum Ausgleich dieser Druckschwankungen sind aus dem Stand der Technik semipermeable Membranen bekannt, die über eine Entlüftungsöffnung angeordnet Luft und auch Wasserdampf nach außen und innen über die Membran passieren lassen jedoch Wasser in flüssiger Form nicht. Bei
Wasserpumpen, die im Motorraum von Straßenfahrzeugen eingesetzt werden, besteht außerdem die Forderung zum Schutz der Pumpen vor von
Dampfdruckstrahlern erzeugtem Dampfdruck. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Pumpeinheit mit einem möglichst einfachen Steckverbinder und mit einem möglichst einfachen Entlüftungselement bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird von einer Pumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Demnach ist eine Pumpeinheit aufweisend einen Elektromotor mit einer eine Steuereinheit tragenden Leiterplatte, eine mittels des Elektromotors
angetriebene Pumpe, ein die Leiterplatte umgebendes Gehäuse, und einen Steckverbinder, der auf der Außenseite des Gehäuses, insbesondere auf dem Gehäusedeckel, mit einem Flansch befestigt ist, der eine Öffnung des
Gehäuses, insbesondere des Gehäusedeckels, überdeckt und der Kontakte zur unmittelbaren elektrischen Kontaktierung der Leiterplatte aufweist, die die Öffnung des Gehäuses durchsetzen, vorgesehen, wobei der Steckverbinder im Flansch ein Druckausgleichselement aufweist. Durch Integration des
Druckausgleichelementes in den Steckverbinder, wird der Herstellungsprozess deutlich vereinfacht. Der Steckverbinder weist bevorzugt einen außerhalb des Gehäuses liegenden Verbindungsbereich für einen Anschlussstecker auf.
Vorzugsweise umfasst das Druckausgleichselement eine wasserundurchlässige Membran, die in eine den Flansch durchsetzende Öffnung eingesetzt ist.
In einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst der Steckverbinder ein
Grundgehäuse, in dem die Kontakte verlaufen und das sich dem Flansch anschließt, wobei die Öffnung außerhalb der Anbindung des Flanschs an das Grundgehäuse angeordnet ist. Dabei ist es bevorzugt, wenn das
Grundgehäuse abgewinkelt, insbesondere gekröpft ist und ein flanschferner Endbereich des Grundgehäuses, insbesondere die Kröpfung, oberhalb der Öffnung des Flanschs liegt. Das Grundgehäuse selbst schützt somit die
Öffnung vor Eindringen von Wasser und Staub und vor Beschädigung der Membran.
Vorzugsweise ist die Membran durch Ultraschallschweißen,
Laserstrahlschweißen oder Kleben mit dem Steckverbinder verbunden. Es ist vorteilhaft, wenn das Druckausgleichselement, insbesondere die
Membran, von einer Schutzgeometrie auf der gehäusefernen Seite zumindest teilweise überdeckt ist. Diese Schutzgeometrie schützt die Membran vor Beschädigung durch Wasserdampf. Die Schutzgeometrie kann beispielsweise einen Kasten umfassen, der über der Öffnung des Flansches angeordnet ist und Öffnungen in den Seiten und/oder dem Boden zur Entlüftung des
Gehäuses aufweist.
Die Schutzgeometrie kann aber auch eine topfförmige Abdeckung umfassen, die Öffnungen zur Entlüftung des Gehäuses im Rand aufweist.
Vorzugsweise ist die Schutzgeometrie dem Steckverbinder zugeordnet.
Insbesondere ist der Steckverbinder mit der Schutzgeometrie einteilig, bevorzugt im Spritzgussverfahren, ausgebildet.
Das Gehäuse ist ein Metallgehäuse. Das Gehäuse ist bevorzugt das Pumpen- und/oder Motorgehäuse. Die Pumpeinheit ist vorzugsweise eine
Wasserpumpeinheit bzw. Wasserpumpe, die in einem Kraftfahrzeug eingesetzt wird.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Gleichartige oder gleichwirkende Bauteile werden in den Figuren mit denselben Bezugszeichen bezeichnet. Es
zeigen :
Fig. 1 : eine Draufsicht auf eine herkömmliche Wasserpumpe mit
Steckverbinder und Druckausgleichselement,
Fig. 2: zwei räumliche Ansichten eines Steckverbinders,
Fig. 3: einen Längsschnitt durch den Steckverbinder aus Figur 2,
Fig. 4: eine räumliche Ansicht eines zweiten Steckverbinders,
Fig. 5: einen Längsschnitt durch den Steckverbinder aus Figur 4,
Fig. 6: eine räumliche Ansicht eines weiteren Steckverbinders, sowie Fig. 7: einen Längsschnitt durch den Steckverbinder aus Figur 6.
Figur 1 zeigt eine aus dem Stand der Technik bekannte Wasserpumpeinheit 1 mit einem Gehäuse 2. Im Inneren des Gehäuses 2 ist ein Elektromotor, eine Steuereinheit tragende Leiterplatte und eine Pumpe angeordnet. Der
Gehäusedeckel des Gehäuses 2 weist an der leiterplattennahen Stirnseite zwei Öffnungen 3,4 auf. In eine erste Öffnung 3 ist eine Membran mit Clip zur Ausbildung eines Druckausgleichselementes 5 eingesetzt. Die zweite Öffnung 4 wird von einem Steckverbinder 6 verschlossen. Der Steckverbinder 6 kontaktiert unmittelbar mit seinen Kontakten die im Inneren des Gehäuses 2 befindliche Leiterplatte. Zum Anschluss des Steuergerätes weist der
Steckverbinder 6 einen Verbindungsbereich 7 für einen nicht dargestellten Anschlussstecker auf, der außerhalb des Gehäuses 2 liegt.
Die Figuren 2 bis 7 zeigen Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Steckverbinders 6, der wie zuvor beschrieben, die Leiterplatte einer Pumpe elektrisch kontaktiert und einen außerhalb des Gehäuses liegenden
Verbindungsbereich 7 für einen Anschlussstecker aufweist. Der Steckverbinder 6 weist ein zylindrisches und rechtwinkliges, gekröpftes Grundgehäuse 8 auf.
In dem Grundgehäuse 8 verlaufen die Kontakte 9. Die Kontakte 9 stellen eine Leitungsstruktur dar, die bevorzugt durch Stanzen aus Kupferblech hergestellt ist. Die Kontakte 9 sind etwa um 90° gebogen und verlaufen in einem pumpengehäusefernen Endbereich, radial nach außen, parallel zur Oberfläche des Gehäuses 2. An dem Grundgehäuse 8 schließt auf der gehäusenahen Seite ein Flansch 10 zur Befestigung des Steckverbinders 6 mit dem Gehäusedeckel des Gehäuses 2 an. Das Grundgehäuse 8 sitzt mit seinem gehäusenahen Endbereich etwa senkrecht auf dem Flansch 10. Der Flansch 10 weist an seiner Unterseite eine geschlossene Nut 11 zum Einlegen einer Dichtung auf. Aus der Unterseite ragen die Kontaktenden 12 zur unmittelbaren elektrischen Kontaktierung mit der die Steuereinheit aufweisenden Leiterplatte. Die
Kontaktenden 12 sind bauchig ausgeformte Pins. Sie sind insbesondere als Ein pressstifte zur Press-Fit-Kontaktierung ausgebildet. Der gehäuseferne Endbereich des Grundgehäuses 8 ist als Verbindungsbereich 7 für einen Anschlussstecker ausgebildet. Der Flansch 10 weist außerhalb der Anbindung an das Grundgehäuse 8 eine durchsetzende Öffnung 13 auf. Diese Ausnehmung 13 ist von einer wasserundurchlässigen Membran 14 zum
Druckausgleich verschlossen. Die Membran 14 wird durch
Ultraschallschweißen, Laserstrahlschweißen oder Kleben mit dem
Steckverbinder 6 bzw. der Öffnung 13 verbunden. Die Membran 14 ist von einer Schutzgeometrie 15 auf der gehäusefernen Seite zumindest teilweise überdeckt. Diese Schutzgeometrie 15 dient zum Schutz der Membran 14 vor Dampfdruck. Durch die Integration des Druckausgleichselementes in den Steckverbinder 6 werden mögliche Leckstellen reduziert, zudem werden die Kosten reduziert, da weniger Dichtstellen vorhanden sind. Außerdem kann die Einbaulage der Pumpeinheit beliebig gewählt werden, da das
Druckausgleichselement von einer geeigneten Schutzgeometrie 15 umgeben ist. Der Steckverbinder 6 ist bevorzugt in einem einzigen Spritzgussteil gefertigt. Die Kontakte 9 werden bei der Herstellung mit Kunststoff umspritzt und somit integriert ausgebildet. Das Gehäuse der Pumpeinheit ist bevorzugt ein Metallgehäuse. Das Gehäuse kann das Pumpengehäuse und/oder das Motorgehäuse sein.
Im Folgenden werden die einzelnen beispielhaften Ausführungsformen detailliert beschrieben.
Die Figuren 2 und 3 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel. Das
Druckausgleichselement bzw. die Öffnung 13 ist unterhalb des gehäusefernen Endbereichs des Grundgehäuses 8 angeordnet. Die Membran 14 ist von einem rechteckigen Kasten 15 zum Schutz vor Dampfdruck abgedeckt. Die Membran 14 ist bevorzugt, wie dargestellt, schräg liegend zu den Wänden des Kastens angeordnet, um auf der Membran stehendes Wasser bei beliebiger Einbaulage zu vermeiden. Der Boden 18 des Kastens ist dabei beanstandet zur Oberfläche des Flansches 10 angeordnet. Der Deckel des Kastens 15 wird somit durch den Flansch 10 selbst gebildet. Der Kasten 15 schließt sich unmittelbar an das Grundgehäuse 8 an, so dass die Wandung des Grundgehäuses eine Längsseite ausbildet. Der Steckverbinder 6 ist mit der Schutzgeometrie einteilig im
Spritzgussverfahren ausgebildet. Der Kasten weist in seinen senkrecht auf der Außenseite des Grundgehäuses stehenden Querseiten mittig angeordnete Öffnung 16 auf. Eine weitere Öffnung 17 ist auf der grundgehäusefernen Längsseite vorgesehen. Durch die Öffnungen 16,17 findet eine Entlüftung des Gehäuses statt und in die Schutzgeometrie 15 eingedrungenes Wasser kann ablaufen.
Eine weitere Ausführungsform ist in den Figuren 4 und 5 dargestellt. Der gezeigte Steckverbinder 6 entspricht im Wesentlichen dem zuvor
Beschriebenen, bis auf die Öffnungen in dem Kasten der Schutzgeometrie 15. Der Kasten 15 weist in seinem Boden 18 eine mittige, kreisrunde Öffnung 19 auf. Eine weitere Öffnung 17 ist auf der grundgehäusefernen Längsseite vorgesehen. Durch diese Anordnung der Öffnungen 17,19 kann sichergestellt werden, dass bei beliebiger Einbaulage in die Schutzgeometrie eingedrungenes Wasser abläuft.
Eine dritte Ausführungsform ist in den Figuren 6 und 7 gezeigt. Die
Schutzgeometrie 15 umfasst eine topfförmige Abdeckung mit einer
kreisrunden Grundfläche 20. Die Grundfläche 20 ist beabstandet zur
Oberfläche des Flansches 10 angeordnet und überdeckt die Öffnung 13 im Flansch 10. Der Rand 21 der Abdeckung steht auf der Oberfläche des
Flansches 10 und weist eine Vielzahl an Öffnungen 22 auf, durch die eine Entlüftung des unter der Abdeckung 15 angeordneten
Druckausgleichselementes stattfindet. Der Rand 21 der Abdeckung weist eine geringe Höhe auf. Die Abdeckung 15 ist ein vorgefertigtes Element und wird bevorzugt aufgeklebt oder eingeclipst.

Claims

Patentansprüche
1. Pumpeinheit (1) aufweisend einen Elektromotor mit einer eine
Steuereinheit tragenden Leiterplatte, eine mittels des Elektromotors angetriebene Pumpe, ein die Leiterplatte umgebendes Gehäuse (2), und einen Steckverbinder (6), der auf der Außenseite des Gehäuses (2) mit einem Flansch (10) befestigt ist, der eine Öffnung (4) des Gehäuses überdeckt und der Kontakte (9,12) zur unmittelbaren elektrischen
Kontaktierung der Leiterplatte aufweist, die die Öffnung (4) des Gehäuses durchsetzen, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (6) im Flansch (10) ein Druckausgleichselement (14) aufweist.
2. Pumpeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das
Druckausgleichselement eine wasserundurchlässige Membran (14) umfasst, die in eine den Flansch (10) durchsetzende Öffnung (13) eingesetzt ist.
3. Pumpeinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der
Steckverbinder (6) ein Grundgehäuse (8) umfasst, in dem die Kontakte (9) verlaufen und das sich dem Flansch (10) anschließt, wobei die den Flansch (10) durchsetzende Öffnung (13) außerhalb der Anbindung des Flanschs (10) an das Grundgehäuse (8) angeordnet ist.
4. Pumpeinheit nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundgehäuse (8) abgewinkelt ist und dass ein flanschferner
Endbereich des Grundgehäuses (8) oberhalb der den Flansch (10) durchsetzenden Öffnung (13) liegt.
5. Pumpeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (14) durch
Ultraschallschweißen, Laserstrahlschweißen oder Kleben mit dem
Steckverbinder (6) verbunden ist.
6. Pumpeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (14) von einer
Schutzgeometrie (15) auf der gehäusefernen Seite zumindest teilweise überdeckt ist.
7. Pumpeinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzgeometrie (15) einen Kasten umfasst, der Öffnungen (16,17) zur Entlüftung des Gehäuses (2) aufweist.
8. Pumpeinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzgeometrie (15) eine topfförmige Abdeckung umfasst, die in ihrem Rand Öffnungen (22) zur Entlüftung des Gehäuses (2) aufweist.
9. Pumpeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (6) mit der Schutzgeometrie (15) einteilig im Spritzgussverfahren ausgebildet ist.
10. Pumpeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) ein Metallgehäuse ist.
PCT/EP2020/054472 2019-02-25 2020-02-20 Pumpeinheit aufweisend einen steckverbinder mit druckausgleichselement WO2020173800A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202080008196.2A CN113273320B (zh) 2019-02-25 2020-02-20 包括带有压力补偿元件的连接器的泵单元
BR112021010557A BR112021010557A2 (pt) 2019-02-25 2020-02-20 Unidade de bomba compreendendo um conector de encaixe com um elemento de compensação de pressão
US17/419,825 US11848513B2 (en) 2019-02-25 2020-02-20 Pump unit comprising a connector with pressure compensation element

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019104727.7 2019-02-25
DE102019104727.7A DE102019104727A1 (de) 2019-02-25 2019-02-25 Pumpeinheit aufweisend einen Steckverbinder mit Druckausgleichselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020173800A1 true WO2020173800A1 (de) 2020-09-03

Family

ID=69701167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/054472 WO2020173800A1 (de) 2019-02-25 2020-02-20 Pumpeinheit aufweisend einen steckverbinder mit druckausgleichselement

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11848513B2 (de)
CN (1) CN113273320B (de)
BR (1) BR112021010557A2 (de)
DE (1) DE102019104727A1 (de)
WO (1) WO2020173800A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202000017959A1 (it) * 2020-07-24 2022-01-24 Te Connectivity Italia Distribution Srl Componente di alloggiamento angolata e sistema di alloggiamento angolato
WO2023162821A1 (ja) * 2022-02-24 2023-08-31 住友電装株式会社 中継コネクタ
DE102022110763A1 (de) 2022-05-02 2023-11-02 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Fahrzeugaggregat mit Druckausgleichselement
CN115164005B (zh) * 2022-07-04 2024-03-26 深圳市九洲光电科技有限公司 一种具有稳定型数据接口的显示屏

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4140487A1 (de) * 1991-12-09 1993-06-17 Bosch Gmbh Robert Steckerleiste
US20140057545A1 (en) * 2011-04-27 2014-02-27 Pierburg Pump Technology Gmbh Housing unit for electrical components for use in the automobile sector
DE102014106840A1 (de) * 2014-05-15 2015-11-19 Hella Kgaa Hueck & Co. Steuervorrichtung
DE102015223596A1 (de) * 2014-11-27 2016-06-02 Hyundai Autron Co., Ltd. Druckausgleichsvorrichtung und elektronisches Steuermodul mit der Druckausgleichsvorrichtung.
DE102017208590A1 (de) * 2017-05-22 2018-11-22 Conti Temic Microelectronic Gmbh Vorrichtung zum Druckausgleich eines Gehäuses

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60128919A (ja) * 1983-12-15 1985-07-10 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の排気微粒子処理装置
DE102010042254A1 (de) 2010-06-30 2012-01-05 Ifm Electronic Gmbh Gehäuse für eine elektronische Schaltung
JP6105887B2 (ja) * 2012-09-28 2017-03-29 日立オートモティブシステムズ株式会社 電子制御装置
DE102018103747A1 (de) * 2018-02-20 2019-08-22 Volkswagen Ag Vorrichtung mit einem Druckausgleichselement sowie Verfahren zur Herstellung einer Komponente der Vorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4140487A1 (de) * 1991-12-09 1993-06-17 Bosch Gmbh Robert Steckerleiste
US20140057545A1 (en) * 2011-04-27 2014-02-27 Pierburg Pump Technology Gmbh Housing unit for electrical components for use in the automobile sector
DE102014106840A1 (de) * 2014-05-15 2015-11-19 Hella Kgaa Hueck & Co. Steuervorrichtung
DE102015223596A1 (de) * 2014-11-27 2016-06-02 Hyundai Autron Co., Ltd. Druckausgleichsvorrichtung und elektronisches Steuermodul mit der Druckausgleichsvorrichtung.
DE102017208590A1 (de) * 2017-05-22 2018-11-22 Conti Temic Microelectronic Gmbh Vorrichtung zum Druckausgleich eines Gehäuses

Also Published As

Publication number Publication date
BR112021010557A2 (pt) 2021-11-23
CN113273320A (zh) 2021-08-17
US11848513B2 (en) 2023-12-19
DE102019104727A1 (de) 2020-08-27
CN113273320B (zh) 2023-03-28
US20220085545A1 (en) 2022-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020173800A1 (de) Pumpeinheit aufweisend einen steckverbinder mit druckausgleichselement
WO2012123238A1 (de) Heizungsumwälzpumpe
DE102014103714A1 (de) Lüfter, Motor und dessen Herstellungsverfahren
WO2012123237A1 (de) Heizungsumwälzpumpe
EP2908409B1 (de) Kraftfahrzeug-Nebenaggregat-Elektromotor
DE102016101963A1 (de) Elektromotor für eine Fluidpumpe, modulare Motorfamilie zur Bildung unterschiedlicher Fluidpumpen mit mehreren solcher Elektromotoren und Herstellungsverfahren
DE102011056827A1 (de) Elektromotor
DE102013020094B4 (de) Elektromotor, insbesondere Kühlerlüftermotor
EP2140541A1 (de) Gleichstrommotor mit einem durchführungskondensator
DE102012023477A1 (de) Schaltelement für einen Elektromotor, Stator mit einem solchen Schaltelement und Elektromotor
DE10130117A1 (de) Gehäusedeckel für einen Elektromotor, insbesondere für einen elektronisch kommutierten Gleichstrommotor
DE102020104241A1 (de) Elektrische Ölpumpe
DE102009013363A1 (de) Statorbuchse für eine Antriebseinheit eines Elektromotors sowie Elektromotor mit einer solchen Statorbuchse
WO2020173802A1 (de) Pumpeinheit aufweisend einen steckverbinder mit sinterfilter zum druckausgleich
EP1351846B1 (de) Motor-pumpen-aggregat, insbesondere kraftfahrzeug-bremsvorrichtung
DE102020104923A1 (de) Gehäuseanordnung mit einem ein Druckausgleichselement aufweisenden Steckverbinder
WO2020173801A1 (de) Pumpeinheit aufweisend einen steckverbinder mit druckausgleichselement
DE102020104921A1 (de) Gehäuseanordnung mit einem ein Druckausgleichselement aufweisenden Steckverbinder
DE102016201312A1 (de) Pumpeneinrichtung
DE102020104922A1 (de) Gehäuseanordnung mit einem ein Druckausgleichselement aufweisenden Steckverbinder
EP0975501A1 (de) Hydraulikaggregat für hydraulische steuer- und/oder regelvorrichtung
DE19838660A1 (de) Antriebseinrichtung
CH701395A1 (de) Gehäuse für ein elektrisches Gerät.
EP4335021A1 (de) Druckausgleichsanordnung sowie elektrische maschine
DE102022103847A1 (de) Motor und antriebselement

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20707208

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112021010557

Country of ref document: BR

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112021010557

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20210531

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20707208

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1