EP4335021A1 - Druckausgleichsanordnung sowie elektrische maschine - Google Patents

Druckausgleichsanordnung sowie elektrische maschine

Info

Publication number
EP4335021A1
EP4335021A1 EP22722706.3A EP22722706A EP4335021A1 EP 4335021 A1 EP4335021 A1 EP 4335021A1 EP 22722706 A EP22722706 A EP 22722706A EP 4335021 A1 EP4335021 A1 EP 4335021A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chamber
electrical machine
recess
component
free end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22722706.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Maximilian ROSENBERGER
Thomas Spiess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of EP4335021A1 publication Critical patent/EP4335021A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/10Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with arrangements for protection from ingress, e.g. water or fingers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2205/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to casings, enclosures, supports
    • H02K2205/09Machines characterised by drain passages or by venting, breathing or pressure compensating means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/14Means for supporting or protecting brushes or brush holders
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/14Means for supporting or protecting brushes or brush holders
    • H02K5/143Means for supporting or protecting brushes or brush holders for cooperation with commutators

Definitions

  • the invention relates to a pressure equalization arrangement for a chamber of an electrical machine in a motor vehicle and an electrical machine for a motor vehicle.
  • DE 102017223491 A1 discloses an electric machine arrangement comprising two electric machines, each with a housing.
  • Each housing has a machine space with a rotor-stator arrangement and a resolver space section that forms part of a resolver space that is formed between the machine spaces and is sealed off from the machine spaces.
  • a number of pressure equalization elements assigned to the machine rooms and the resolver room are provided.
  • the pressure compensation elements, via which the machine rooms can be vented, are arranged above a wading line, as seen in the vertical direction of the electric machine arrangement.
  • the object of the present invention is to provide a solution which enables a chamber of an electrical machine to be vented in a particularly reliable manner with a particularly low risk of water penetrating the chamber of the electrical machine.
  • the invention relates to a pressure equalization arrangement for a chamber of an electrical machine in a motor vehicle.
  • the motor vehicle can be driven with electrical energy by means of this electrical machine.
  • a ventilation pipe is connected to the chamber to be vented, via which gas can flow out of the chamber for pressure compensation.
  • a free end of the ventilation pipe protrudes from below into a recess provided by a component and closed at the top, in which a gas bubble collects when the water level rises.
  • the free end of the ventilation tube with a ventilation opening protrudes into this gas bubble.
  • This further component thus provides a kind of diving bell for the vent opening, in order to ensure that when the water level around the electric machine rises, the vent opening of the vent pipe is reliably arranged in the glass bubble in the recess, thereby allowing water to flow into the chamber via the vent opening of the vent pipe can be at least substantially avoided.
  • the component In the installed position in the motor vehicle, the component is arranged above the chamber in order to securely enclose the ventilation pipe, which adjoins the chamber to be vented at the top, in the recess for forming the diving bell. Due to the arrangement of the free end of the ventilation pipe in the recess, the free end of the ventilation pipe is surrounded at the top by the recess as if by a diving bell and is thus protected from the ingress of water.
  • the pressure in the chamber can be equalized by the inflow or outflow of gas through the ventilation opening into the chamber or out of the chamber.
  • the pressure equalization arrangement thus makes it possible to ensure pressure equalization in the chamber via the vent opening, with the chamber being particularly well protected from the ingress of water via the vent pipe at the same time by arranging the vent pipe in the recess of the component.
  • the ventilation pipe represents a particularly simple and robust solution for pressure equalization in the chamber.
  • the ventilation opening is arranged above a predetermined wading line.
  • This wading line defines a maximum depth of water through which the motor vehicle can travel, and consequently for what depth of water the motor vehicle is designed.
  • the chamber is a brush chamber of the electrical machine.
  • brush elements can thus be in electrical contact with a rotating element, such as a shaft, in order to enable electrical energy to be transmitted via the brush elements.
  • the brush chamber can, for example, be designed to be dry, in contrast to other areas of the electrical machine adjoining the chamber, which can be oil-lubricated or oil-cooled, for example. If a negative pressure occurs in the chamber, oil can be drawn into the chamber from the areas adjoining the chamber as a result of the negative pressure and thus contaminate the chamber.
  • the pressure in the chamber can be equalized via the vent opening of the vent pipe, as a result of which the negative pressure in the chamber can be limited or, in particular, avoided. As a result, the entry of oil or other contaminants into the chamber from areas of the electrical machine adjoining the chamber can be at least essentially avoided.
  • the brush space is assigned to a drive shaft of the electrical machine. Electrical energy for driving the drive shaft of the electrical machine can be provided via the brush elements of the brush space. It can thus be advantageous, in particular for safe driving of the drive shaft, if the chamber, which is the brush space of the electrical machine, is free of contamination such as dust and oil, in order to enable safe and reliable driving of the drive shaft.
  • the component is an insulating component.
  • This insulating component can in particular be a so-called acoustic capsule. In the installed position, this insulating component is arranged on an upper side of the electrical machine. The insulating component is thus arranged at least in regions above the chamber to be vented and provides the recess which encloses the venting pipe at the top.
  • the provision of the recess in the insulating component makes it possible for a particularly large number of different Functions such as sound and/or thermal insulation of the electrical machine and preventing water from flowing into the chamber via the ventilation pipe are made possible. The provision of many different components for the respective functions in the electrical machine can thus be avoided.
  • the component is provided from a foam, with a wall of the component delimiting the recess being gas-tight and water-tight.
  • the component is designed to be particularly light and can also have insulating properties.
  • the component can be produced from the foam as part of an injection molding process.
  • the gas-tight and watertight wall of the component that delimits the recess ensures that water cannot penetrate via the component, in particular via the wall of the component that delimits the recess, into the diving bell formed by the recess around the free end of the ventilation pipe with particular can be avoided with great reliability.
  • the ventilation opening of the ventilation pipe is particularly well protected against the ingress of water and at the same time against the gas bubble escaping.
  • the recess in the component is provided by a bore in the component.
  • the recess can thus be provided in a particularly simple manner.
  • the recess can be provided with particularly little effort and the protection of the chamber against the ingress of water can thus be provided in a particularly reliable manner.
  • the ventilation pipe is screwed or pressed onto an end shield of the electrical machine that delimits the chamber.
  • the ventilation pipe can protrude outwards beyond a cover and/or bearing plate delimiting the chamber and is held particularly securely on this by the screw connection or by the compression.
  • the ventilation pipe is fixed particularly securely in its orientation in the installed position, which in turn means that the free end of the ventilation pipe can be arranged particularly easily in the recess of the component when the pressure equalization arrangement is installed.
  • the invention also relates to an electric machine for a motor vehicle, which is set up to drive the motor vehicle with electrical energy.
  • This electric machine comprises a chamber with a venting pipe connected to the chamber to be vented and a component providing a recess closed at the top. Gas can flow out of the chamber through the vent pipe to equalize the pressure. Gas can also flow into the chamber via the vent pipe for pressure equalization. A free end of the ventilation pipe protrudes from below into the recess, with a ventilation opening arranged at the free end of the ventilation pipe protruding so far into the recess that the ventilation opening is arranged in a gas bubble collecting in the recess when the water level rises.
  • the electrical machine thus has a pressure equalization arrangement as has already been described in connection with the pressure equalization arrangement according to the invention. Advantages and advantageous developments of the pressure equalization arrangement according to the invention are to be regarded as advantages and advantageous developments of the electrical machine and vice versa.
  • the chamber is a brush chamber of the electrical machine and the electrical machine is designed as a wet-running electric motor.
  • the brush space of the electric machine is dry when the electric machine is in operation. Wet areas of the electrical machine can be directly connected to the brush area.
  • the ventilation pipe is provided, which enables pressure equalization of the brush room. As a result, pressure differences between wet areas of the electrical machine and the brush space can be limited, in particular avoided.
  • the arrangement of the ventilation tube in the recess of the component can also prevent water from penetrating into the brush space via the ventilation opening of the ventilation tube.
  • the brush space is particularly well protected against dirt, which means that a particularly long service life of the electrical machine can be achieved.
  • Fig. 1 is a schematic sectional view of an electrical machine with a
  • housing an end shield adjoining the housing and a housing cover, the housing cover enclosing a brush space as a chamber which is dry and which is sealed by a radial shaft sealing ring against a wet-operated rotor-stator space;
  • Fig. 2 shows a schematic perspective view of the electrical machine with a vent pipe held on the end shield, which connects to the chamber to be vented, in this case the brush chamber, wherein the vent pipe can be used to equalize the pressure in the chamber and a free end of the vent pipe in an installed position downwardly open and upwardly closed recess of an insulating component of the electrical machine protrudes, as a result of which a ventilation opening arranged at the free end of the ventilation pipe is protected against the ingress of water according to a diving bell principle;
  • Figures 3a and 3b show a schematic perspective view and a schematic
  • Sectional view of the ventilation pipe which is arranged on the bearing plate and protrudes from below into the recess of the insulating component;
  • FIG. 4 shows a further schematic sectional view of the ventilation tube which is held on the end shield and protrudes from below into the recess of the component and via which the pressure in the chamber can be equalized.
  • an electrical machine 10 is shown in a schematic sectional view.
  • the electrical machine 10 includes a rotor, not shown in FIG. 1 , and a stator, which are to be arranged in a wet-operated rotor-stator space 12 .
  • This rotor-stator space 12 is delimited by a housing 14 of the electrical machine 10 .
  • the electrical machine 10 also has a drive shaft 16 , one end of which opens into a brush chamber 18 of the electrical machine 10 .
  • the drive shaft 16 can be electrically contacted via brush elements.
  • the brush space 18 is formed by a chamber 22 delimited by a housing cover 20 of the electrical machine 10 . This brush room 18 is operated dry. Entry of oil or other liquids from the rotor-stator space 12 into the brush space 18 must be prevented in order to avoid damage to the brush elements.
  • a radial shaft sealing ring 24 enclosing the drive shaft 16 is provided in the present case.
  • this radial shaft sealing ring 24 is arranged in a B end shield 26 .
  • This B end shield 26 is arranged between the housing 14 and the housing cover 20 .
  • the housing cover 20 is thus supported against the housing 14 via the B end shield 26 .
  • a pressure equalization arrangement 28 is provided, which equalizes the pressure of the chamber 22 with an environment of the electrical machine 10 allows.
  • the pressure equalization assembly 28 can be seen in FIG. 2 , which shows the electric machine 10 in perspective. It can be seen here that a ventilation pipe 30 protrudes from the B end shield 26 .
  • the vent tube 30 is provided here from aluminum. This ventilation pipe 30 protrudes upwards from the B end shield 26 in the installation direction.
  • the vent tube 30 connects to the chamber 22 to be vented and is fluidly connected to it.
  • a free end 32 of the ventilation pipe 30 protrudes into an insulating component 34, which in the present case is a so-called acoustic capsule. This insulating component 34 insulates the housing 14 of the electrical machine 10 at the top with regard to noise and/or heat.
  • the insulating component 34 is provided from a polyurethane foam.
  • the pressure compensation arrangement 28 is shown enlarged.
  • the pressure compensation arrangement 28 is shown in a schematic sectional view.
  • the vent pipe 30 fluidically connected to the chamber 22 to be vented protrudes with its free end 32 into a recess 36 of the insulating component 34 .
  • This recess 36 encloses the free end 32 of the ventilation pipe 30 at the top.
  • the ventilation pipe 30 thus dips into the recess 36 of the insulating component 34 from below.
  • a gas bubble collects in the recess 36 based on the diving bell principle.
  • the free end 32 of the ventilation pipe 30 is arranged in such a way that the free end 32 is arranged in the gas bubble collecting in the recess 36 when the water level rises. Pressure equalization of the chamber 22 is thus still possible via the free end 32 of the ventilation pipe 30 even when the water level around the electric machine 10 rises due to the arrangement of the free end 32 in the gas bubble collected in the recess 36 .
  • a ventilation opening 38 of the ventilation tube 30, which is arranged at the free end 32, is arranged in a region of the recess 36 in which the gas bubble collects as the water level rises.
  • the wall 40 delimiting the recess 36 is gas-tight and watertight.
  • the recess 36 can already be provided when the insulating component 34 is produced, for example as part of an injection molding process, or can be introduced into the insulating component 34 after the insulating component 34 has been provided, in particular in the form of a bore.
  • the insulating component 34 can be injection molded as a foam component.
  • the ventilation pipe 30 can be screwed and/or pressed and/or glued to the B end shield 26.
  • the pressure compensation arrangement 28 is shown in a further schematic sectional view. It can be seen here that the ventilation opening 38 is arranged above a predetermined wading line 42 of the electric machine 10 .
  • the pressure equalization arrangement 28 described is based on the knowledge that engine systems, in particular both internal combustion engines and electric motors, have to meet requirements from a vehicle project and thus overriding system properties.
  • a defined fording depth of the motor vehicle is to be made possible, which means that it is possible to drive through water up to a certain depth without the system being damaged.
  • This is a customer-related requirement, which means that it occurs in practice in the hands of the customer.
  • an IP 7 tightness test has to be fulfilled, which may be an approval requirement in some countries.
  • a chamber in this case chamber 22, is to be vented, which can heat up during operation of electrical machine 10, as a result of which the air in chamber 22 expands, the aforementioned conditions such as the IP 7 leak test and the Enabling the defined wading depth to be fulfilled according to the situation.
  • the ventilation opening 38 of the chamber and thus a permanent opening of the chamber 22 to the outside can be placed above a certain height predetermined by the wading depth, so that water cannot reach the ventilation opening 38 when crossing water.
  • the entire electrical machine 10 is to be immersed, so that moving the ventilation opening 38 further up does not appear to make sense in order to meet this requirement.
  • float valves are used, which close at a specified water level, or a combination of a one-way valve and membranes. If these valves are used, they must be protected against dust both from outside and from the chamber 22 to be vented, or they must be designed to be sufficiently robust. Valves or membranes are usually integrated into attachable adapters, which require additional space in the installation space. Appropriately designed adapters are often special geometries due to space problems and are therefore not standard parts, which drives up the costs for these parts disproportionately. In the case of the pressure equalization arrangement 28, the acoustic capsule and thus the insulating component 34 are used, which has the recess 36 on its underside, which is a pocket.
  • the insulating component 34 offers a cap or a diving bell for the free end 32 of the ventilation pipe 30 that is inserted into the recess 36 from below, the free end 32 being received in the recess 36 .
  • This can create a diving bell around the ventilation opening 38 arranged at the free end 32, which means that when the electrical machine 10 is immersed as part of an IP 7 tightness test, at least essentially no water penetrates into the chamber 22.
  • ventilation of the chamber 22 that is suitable for IP7 can be implemented without the use of additional components and the available installation space.
  • This pressure compensation arrangement 28 described is particularly robust, in particular in comparison to solutions with valve-diaphragm concepts.
  • the ventilation opening 38 is arranged on or above the predetermined wading line 42 in the installation position.
  • the pocket, in this case the recess 36, is arranged in the acoustic capsule, in which the free end 32 of the ventilation pipe 30 is accommodated. If the electrical machine 10 is submerged under water, water is then prevented from penetrating into the ventilation pipe 30 via the ventilation opening 38 according to the diving bell principle.
  • the vent tube 30 points upwardly from a top of the chamber 22 .
  • the free end 32 of the ventilation pipe 30 penetrates from below into an original installation space of the acoustic capsule.
  • the acoustic capsule is provided with the aforementioned recess 36 in order to allow the free end 32 of the ventilation pipe 30 to dip into the recess 36 .
  • the acoustic capsule is used in particular as a sound insulator and to keep the housing 14 of the electrical machine warm. As a result, a particularly good degree of efficiency can be achieved due to the insulation of the electrical machine 10 and a heat balance of the electrical machine 10 can be set particularly well.
  • the moist rotor shaft is sealed off from the brush chamber 18 by means of the radial shaft sealing ring 24 .
  • the brush chamber 18 in particular pieces of carbon are arranged as brush elements, which can produce abrasion during operation of the electrical machine 10 . If this abrasion comes into contact with oil, a short circuit can occur electrical machine 10 take place.
  • the pressure compensation arrangement 28 can be used to prevent oil from penetrating the rotor-stator space 12 into the brush space 18 in a particularly reliable manner.
  • the invention shows how an acoustic capsule, in this case the insulating component 34, can provide the integrated housing, in this case the recess 36, for a pressure equalization element, in this case the ventilation pipe 30.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Druckausgleichsanordnung (28) für eine Kammer (22) einer elektrischen Maschine (10) eines Kraftfahrzeugs, bei welcher an die zu entlüftende Kammer (22) ein Entlüftungsrohr (30) anschließt, über welches für einen Druckausgleich Gas aus der Kammer (22) ausströmen kann, wobei ein freies Ende (32) des Entlüftungsrohrs (30) von unten in eine durch ein Bauteil (34) bereitgestellte, nach oben geschlossene Ausnehmung (36) hineinragt, in welcher sich bei Ansteigen eines Wasserspiegels eine Gasblase sammelt, in welche das freie Ende (32) des Entlüftungsrohrs (30) mit einer Entlüftungsöffnung (38) hineinragt.

Description

Druckausgleichsanordnung sowie elektrische Maschine
Die Erfindung betrifft eine Druckausgleichsanordnung für eine Kammer einer elektrischen Maschine eines Kraftfahrzeugs sowie eine elektrische Maschine für ein Kraftfahrzeug.
Aus der DE 102017223491 A1 ist eine Elektromaschinenanordnung, umfassend zwei Elektromaschinen mit jeweils einem Gehäuse, bekannt. Jedes Gehäuse weist einen Maschinenraum mit einer Rotor-Stator-Anordnung und einem einen Teil eines zwischen den Maschinenräumen ausgebildeten, zu den Maschinenräumen hin abgedichteten Resolverraum bildenden Resolverraumabschnitt auf. Bei der Elektromaschinenanordnung sind mehrere den Maschinenräumen und dem Resolverraum zugeordnete Druckausgleichselemente vorgesehen. Die Druckausgleichselemente, über die die Maschinenräume entlüftbar sind, sind gesehen in Hochrichtung der Elektromaschinenanordnung oberhalb einer Watlinie angeordnet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Lösung zu schaffen, welche ein besonders zuverlässiges Entlüften einer Kammer einer elektrischen Maschine bei einer besonders geringen Gefahr eines Eindringens von Wasser in die Kammer der elektrischen Maschine ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Patentanspruchs gelöst. Weiter mögliche Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Figuren offenbart. Die Erfindung betrifft eine Druckausgleichsanordnung für eine Kammer einer elektrischen Maschine eines Kraftfahrzeugs. Mittels dieser elektrischen Maschine ist das Kraftfahrzeug mit elektrischer Energie antreibbar. Bei der Druckausgleichsanordnung ist es vorgesehen, dass an die zu entlüftende Kammer ein Entlüftungsrohr anschließt, über welches für einen Druckausgleich Gas aus der Kammer ausströmen kann. Ein freies Ende des Entlüftungsrohres ragt von unten in eine durch ein Bauteil bereitgestellte, nach oben geschlossene Ausnehmung hinein, in welcher sich bei Ansteigen eines Wasserspiegels eine Gasblase sammelt. In diese Gasblase ragt das freie Ende des Entlüftungsrohrs mit einer Entlüftungsöffnung hinein. Dieses weitere Bauteil stellt somit eine Art Taucherglocke für die Entlüftungsöffnung bereit, um sicherzugehen, dass bei einem ansteigenden Wasserspiegel um die elektrische Maschine die Entlüftungsöffnung des Entlüftungsrohrs zuverlässig in der Glasblase in der Ausnehmung angeordnet ist, wodurch ein Einströmen von Wasser in die Kammer über die Entlüftungsöffnung des Entlüftungsrohrs zumindest im Wesentlichen vermieden werden kann. Das Bauteil ist in Einbaulage in dem Kraftfahrzeug oberhalb der Kammer angeordnet, um das an die zu entlüftende Kammer nach oben anschließende Entlüftungsrohr in der Ausnehmung für das Ausbilden der Taucherglocke sicher zu umschließen. Aufgrund der Anordnung des freien Endes des Entlüftungsrohrs in der Ausnehmung ist das freie Ende des Entlüftungsrohrs nach oben durch die Ausnehmung wie von einer Taucherglocke umschlossen und somit vor eindringendem Wasser geschützt. Durch Einströmen beziehungsweise Ausströmen von Gas durch die Entlüftungsöffnung in die Kammer beziehungsweise aus der Kammer heraus kann der Druckausgleich in der Kammer erfolgen. Somit ermöglicht die Druckausgleichsanordnung eine Gewährleistung eines Druckausgleichs der Kammer über die Entlüftungsöffnung, wobei durch das Anordnen des Entlüftungsrohrs in der Ausnehmung des Bauteils gleichzeitig die Kammer besonders gut vor einem Eindringen von Wasser über das Entlüftungsrohr geschützt ist. Hierbei stellt das Entlüftungsrohr eine besonders einfache und robuste Lösung für den Druckausgleich der Kammer dar.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Entlüftungsöffnung oberhalb einer vorgegebenen Watlinie angeordnet ist. Diese Watlinie definiert eine maximale Gewässertiefe, durch die das Kraftfahrzeug fahren kann, und folglich, für welche Gewässertiefe das Kraftfahrzeug ausgelegt ist. Durch das Anordnen der Entlüftungsöffnung oberhalb der vorgegebenen Watlinie kann ein auf die Gasblase wirkender Druck bei einem Ansteigen des Wasserspiegels bis zu der vorgegebenen Watlinie relativ zu der elektrischen Maschine begrenzt werden, wodurch ein ausreichender Druckausgleich über das Entlüftungsrohr für die Kammer sichergestellt werden kann.
Es ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Kammer ein Bürstenraum der elektrischen Maschine ist. In dem Bürstenraum können somit Bürstenelemente in elektrischem Kontakt mit einem rotierenden Element, wie beispielsweise einer Welle, stehen, um eine Übertragung von elektrischer Energie über die Bürstenelemente zu ermöglichen. Hierbei kann der Bürstenraum beispielsweise trocken ausgebildet sein im Gegensatz zu an die Kammer angrenzenden weiteren Bereiche der elektrischen Maschine, welche beispielsweise ölgeschmiert beziehungsweise ölgekühlt sein können. Tritt ein Unterdrück in der Kammer auf, kann somit infolge des Unterdrucks Öl aus den an die Kammer angrenzenden Bereichen in die Kammer gezogen werden und somit die Kammer verschmutzen. Über die Entlüftungsöffnung des Entlüftungsrohrs kann der Druckausgleich der Kammer erfolgen, wodurch der Unterdrück in der Kammer begrenzt beziehungsweise insbesondere vermieden werden kann. Infolgedessen kann ein Eintritt von Öl oder weiteren Verschmutzungen in die Kammer aus an die Kammer anschließenden Bereichen der elektrischen Maschine zumindest im Wesentlichen vermieden werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass der Bürstenraum einer Antriebswelle der elektrischen Maschine zugeordnet ist. Über die Bürstenelemente des Bürstenraums kann elektrische Energie für ein Antreiben der Antriebswelle der elektrischen Maschine bereitgestellt werden. Somit kann es insbesondere für ein sicheres Antreiben der Antriebswelle von Vorteil sein, wenn die Kammer, welcher der Bürstenraum der elektrischen Maschine ist, frei von Verschmutzungen wie Staub und Öl ist, um ein sicheres und zuverlässiges Antreiben der Antriebswelle zu ermöglichen.
Es ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das Bauteil ein Isolierbauteil ist. Bei diesem Isolierbauteil kann es sich insbesondere um eine sogenannte Akustikkapsel handeln. Dieses Isolierbauteil ist in Einbaulage an einer Oberseite der elektrischen Maschine angeordnet. Somit ist das Isolierbauteil zumindest bereichsweise oberhalb der zu entlüftenden Kammer angeordnet und stellt die das Entlüftungsrohr nach oben umschließende Ausnehmung bereit. Das Vorsehen der Ausnehmung in dem Isolierbauteil ermöglicht, dass mit einem einzigen Bauteil besonders viele unterschiedliche Funktionen, wie vorliegend eine Schall- und/oder Wärmeisolierung der elektrischen Maschine sowie ein Verhindern eines Einströmens von Wasser über das Entlüftungsrohr in die Kammer, ermöglicht wird. Es kann somit ein Vorsehen von vielen unterschiedlichen Bauteilen für die jeweiligen Funktionen in der elektrischen Maschine vermieden werden.
Es ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das Bauteil aus einem Schaum bereitgestellt ist, wobei eine die Ausnehmung begrenzende Wandung des Bauteils gas- und wasserdicht ausgebildet ist. Durch das Bereitstellen des Bauteils aus dem Schaum ist das Bauteil besonders leicht ausgebildet und kann zusätzlich Dämmungseigenschaften aufweisen. Beispielsweise kann das Bauteil im Rahmen eines Spritzgussverfahrens aus dem Schaum hergestellt sein. Die gas- und wasserdicht ausgestaltete, die Ausnehmung begrenzende Wandung des Bauteils stellt sicher, dass ein Eindringen von Wasser über das Bauteil, insbesondere über die die Ausnehmung begrenzende Wandung des Bauteils, in die durch die Ausnehmung um das freie Ende des Entlüftungsrohrs ausgebildete Taucherglocke mit besonders großer Zuverlässigkeit vermieden werden kann. Hierdurch ist die Entlüftungsöffnung des Entlüftungsrohrs besonders gut vor eindringendem Wasser und gleichzeitig vor einem Entweichen der Gasblase geschützt.
Es ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Ausnehmung des Bauteils durch eine Bohrung des Bauteils bereitgestellt ist. Durch das Einbringen der Bohrung in das Bauteil kann somit die Ausnehmung besonders einfach bereitgestellt werden. Hierdurch kann die Ausnehmung mit besonders wenig Aufwand bereitgestellt werden und somit besonders sicher der Schutz der Kammer vor eindringendem Wasser bereitgestellt werden.
In einerweiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass das Entlüftungsrohr an einem die Kammer begrenzenden Lagerschild der elektrischen Maschine verschraubt oder verpresst ist. Hierbei kann das Entlüftungsrohr nach außen über einen die Kammer begrenzenden Deckel und/oder Lagerschild überstehen und ist an diesem durch die Verschraubung beziehungsweise durch die Verpressung besonders sicher gehalten. Hierdurch ist das Entlüftungsrohr besonders sicher in seiner Ausrichtung in Einbaulage fixiert, wodurch wiederum das freie Ende des Entlüftungsrohrs besonders einfach in der Ausnehmung des Bauteils angeordnet werden kann bei einer Montage der Druckausgleichsanordnung. Die Erfindung betrifft des Weiteren eine elektrische Maschine für ein Kraftfahrzeug, welche dazu eingerichtet ist, das Kraftfahrzeug mit elektrischer Energie anzutreiben.
Diese elektrische Maschine umfasst eine Kammer mit einem an die zu entlüftende Kammer anschließenden Entlüftungsrohr und einem eine nach oben geschlossene Ausnehmung bereitstellenden Bauteil. Durch das Entlüftungsrohr kann für einen Druckausgleich Gas aus der Kammer ausströmen. Weiterhin kann über das Entlüftungsrohr für den Druckausgleich Gas in die Kammer einströmen. In die Ausnehmung ragt von unten ein freies Ende des Entlüftungsrohrs hinein, wobei eine an dem freien Ende des Entlüftungsrohrs angeordnete Entlüftungsöffnung so weit in die Ausnehmung hineinragt, dass die Entlüftungsöffnung bei Ansteigen eines Wasserspiegels in einer sich in der Ausnehmung sammelnden Gasblase angeordnet ist. Die elektrische Maschine weist somit eine Druckausgleichsanordnung, wie sie bereits im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Druckausgleichsanordnung beschrieben worden ist, auf. Vorteile und vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Druckausgleichsanordnung sind als Vorteile und vorteilhafte Weiterbildungen der elektrischen Maschine anzusehen und umgekehrt.
Es ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Kammer ein Bürstenraum der elektrischen Maschine ist und die elektrische Maschine als nasslaufender Elektromotor ausgebildet ist. Hierbei ist der Bürstenraum der elektrischen Maschine im Betrieb der elektrischen Maschine trocken. Nasse Bereiche der elektrischen Maschine können unmittelbar an den Bürstenraum anschließen. Um zu verhindern, dass infolge eines Druckunterschieds zwischen den nassen Bereichen der elektrischen Maschine und dem Bürstenraum Flüssigkeit, insbesondere Öl, aus den nassen Bereichen der elektrischen Maschine in den trockenen Bürstenraum eindringt, ist das Entlüftungsrohr vorgesehen, welches den Druckausgleich des Bürstenraums ermöglicht. Infolgedessen können Druckunterschiede zwischen nassen Bereichen der elektrischen Maschine und dem Bürstenraum begrenzt, insbesondere vermieden, werden. Durch die Anordnung des Entlüftungsrohrs in der Ausnehmung des Bauteils kann weiterhin ein Eindringen von Wasser über die Entlüftungsöffnung des Entlüftungsrohrs in den Bürstenraum vermieden werden. Hierdurch ist der Bürstenraum besonders gut vor Verschmutzungen geschützt, wodurch eine besonders hohe Lebensdauer der elektrischen Maschine erreicht werden kann. Weitere Merkmale der Erfindung können sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung ergeben. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung und/oder in den Figuren allein gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Die Zeichnung zeigt in:
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht einer elektrischen Maschine mit einem
Gehäuse, einem an das Gehäuse anschließenden Lagerschild sowie einem Gehäusedeckel, wobei der Gehäusedeckel einen Bürstenraum als Kammer umschließt, welche trocken ausgeführt ist und welche über einen Radialwellendichtring gegen einen nassbetriebenen Rotor-Stator- Raum abgedichtet ist;
Fig. 2 eine schematische Perspektivansicht der elektrischen Maschine mit einem an dem Lagerschild gehaltenen Entlüftungsrohr, welches an die zu entlüftende Kammer, vorliegend den Bürstenraum, anschließt, wobei über das Entlüftungsrohr ein Druckausgleich der Kammer stattfinden kann und ein freies Ende des Entlüftungsrohrs in eine in Einbaulage nach unten offene und nach oben geschlossene Ausnehmung eines Isolierbauteils der elektrischen Maschine hineinragt, wodurch eine an dem freien Ende des Entlüftungsrohrs angeordnete Entlüftungsöffnung nach einem Prinzip einer Taucherglocke vor eindringendem Wasser geschützt ist;
Fig. 3a und 3b eine schematische Perspektivansicht sowie eine schematische
Schnittansicht des an dem Lagerschild angeordneten Entlüftungsrohrs, welches von unten in die Ausnehmung des Isolierbauteils hineinragt; und
Fig. 4 eine weitere schematische Schnittansicht des an dem Lagerschild gehaltenen, von unten in die Ausnehmung des Bauteils hineinragenden Entlüftungsrohrs, über welches ein Druckausgleich der Kammer erfolgen werden kann. In den Figuren sind gleiche und funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist in einer schematischen Schnittansicht eine elektrische Maschine 10 dargestellt. Die elektrische Maschine 10 umfasst einen in Fig. 1 nicht gezeigten Rotor sowie einen Stator, welcher in einem nassbetriebenen Rotor-Stator-Raum 12 anzuordnen sind. Dieser Rotor-Stator- Raum 12 wird von einem Gehäuse 14 der elektrischen Maschine 10 begrenzt. Die elektrische Maschine 10 weist weiterhin eine Antriebswelle 16 auf, welche mit ihrem einen Ende in einen Bürstenraum 18 der elektrischen Maschine 10 mündet. In diesem Bürstenraum 18 kann die Antriebswelle 16 über Bürstenelemente elektrisch kontaktiert werden. Der Bürstenraum 18 wird durch eine von einem Gehäusedeckel 20 der elektrischen Maschine 10 begrenzte Kammer 22 gebildet. Dieser Bürstenraum 18 ist trocken betrieben. Ein Eintreten von Öl oder anderen Flüssigkeiten aus dem Rotor-Stator- Raum 12 in den Bürstenraum 18 ist für ein Vermeiden einer Beschädigung der Bürstenelemente zu unterbinden.
Um den Bürstenraum 18 gegen den Rotor-Stator-Raum 12 abzudichten, ist vorliegend ein die Antriebswelle 16 umschließender Radialwellendichtring 24 vorgesehen. Dieser Radialwellendichtring 24 ist vorliegend in einem B-Lagerschild 26 angeordnet. Dieses B- Lagerschild 26 ist zwischen dem Gehäuse 14 und dem Gehäusedeckel 20 angeordnet. Der Gehäusedeckel 20 ist somit über das B-Lagerschild 26 gegen das Gehäuse 14 abgestützt. Um ein Eindringen des Öls beziehungsweise der Flüssigkeit aus dem Rotor- Stator-Raum 12 in den Bürstenraum 18 aufgrund eines im Bürstenraum 18 auftretenden Unterdrucks vermeiden zu können, ist eine Druckausgleichsanordnung 28 vorgesehen, welche einen Druckausgleich der Kammer 22 mit einer Umgebung der elektrischen Maschine 10 ermöglicht.
Die Druckausgleichsanordnung 28 kann in Fig. 2 erkannt werden, in welcher die elektrische Maschine 10 perspektivisch dargestellt ist. Hierbei kann erkannt werden, dass aus dem B-Lagerschild 26 ein Entlüftungsrohr 30 hinausragt. Das Entlüftungsrohr 30 ist vorliegend aus Aluminium bereitgestellt. Dieses Entlüftungsrohr 30 ragt in Einbaurichtung nach oben von dem B-Lagerschild 26 nach oben ab. Das Entlüftungsrohr 30 schließt an die zu entlüftende Kammer 22 an und ist fluidisch mit dieser verbunden. Wie in Fig. 2 erkannt werden kann, ragt ein freies Ende 32 des Entlüftungsrohrs 30 in ein Isolierbauteil 34 hinein, bei welchem es sich vorliegend um eine sogenannte Akustikkapsel handelt. Dieses Isolierbauteil 34 dämmt das Gehäuse 14 der elektrischen Maschine 10 nach oben hinsichtlich Geräuschen und/oder Wärme. Das Isolierbauteil 34 ist vorliegend aus einem Polyurethanschaum bereitgestellt. In Fig. 3a ist die Druckausgleichsanordnung 28 vergrößert dargestellt. In Fig. 3b ist die Druckausgleichsanordnung 28 in einer schematischen Schnittansicht gezeigt. Hierbei kann erkannt werden, dass das fluidisch mit der zu entlüftenden Kammer 22 verbundene Entlüftungsrohr 30 mit seinem freien Ende 32 in eine Ausnehmung 36 des Isolierbauteils 34 hineinragt. Diese Ausnehmung 36 umschließt das freie Ende 32 des Entlüftungsrohrs 30 nach oben hin. Das Entlüftungsrohr 30 taucht somit von unten in die Ausnehmung 36 des Isolierbauteils 34 ein. Bei einem ansteigenden Wasserspiegel um die elektrische Maschine 10 herum sammelt sich in der Ausnehmung 36 basierend auf dem Taucherglockenprinzip eine Gasblase. Das freie Ende 32 des Entlüftungsrohrs 30 ist derart angeordnet, dass das freie Ende 32 bei dem ansteigenden Wasserspiegel in der sich in der Ausnehmung 36 sammelnden Gasblase angeordnet ist. Somit ist über das freie Ende 32 des Entlüftungsrohrs 30 auch bei ansteigendem Wasserspiegel um die elektrische Maschine 10 aufgrund der Anordnung des freien Endes 32 in der in der Ausnehmung 36 gesammelten Gasblase der Druckausgleich der Kammer 22 weiterhin möglich. Eine Entlüftungsöffnung 38 des Entlüftungsrohrs 30, welche an dem freien Ende 32 angeordnet ist, ist in einem Bereich der Ausnehmung 36 angeordnet, in welchem sich die Gasblase bei dem ansteigenden Wasserspiegel sammelt. Um ein Eindringen von Wasser über eine die Ausnehmung 36 begrenzende Wandung 40 des Isolierbauteils 34 sowie ein Entweichen der sich in der Ausnehmung 36 sammelnden Gasblase zu vermeiden, ist es vorgesehen, dass die die Ausnehmung 36 begrenzende Wandung 40 gas- und wasserdicht ausgebildet ist. Die Ausnehmung 36 kann bereits bei einem Herstellen des Isolierbauteils 34, beispielsweise im Rahmen eines Spritzgussverfahrens, vorgehalten werden oder nach einem Bereitstellen des Isolierbauteils 34 in das Isolierbauteil 34 eingebracht werden, insbesondere in Form einer Bohrung. Bei dem Bereitstellen des Isolierbauteils 34 in dem Spritzguss kann das Isolierbauteil 34 als Schaumbauteil spritzgegossen werden.
Um ein besonders sicheres Halten des Entlüftungsrohrs 30 an dem B-Lagerschild 26 und somit eine präzise Ausrichtung des Entlüftungsrohrs 30 zu dem Isolierbauteil 34 sicherzustellen, kann das Entlüftungsrohr 30 mit dem B-Lagerschild 26 verschraubt und/oder verpresst und/oder verklebt sein. In Fig. 4 ist in einer weiteren schematischen Schnittansicht die Druckausgleichsanordnung 28 gezeigt. Hierbei kann erkannt werden, dass die Entlüftungsöffnung 38 vorliegend oberhalb einer vorgegebenen Watlinie 42 der elektrischen Maschine 10 angeordnet ist.
Der beschriebenen Druckausgleichsanordnung 28 liegt die Erkenntnis zugrunde, dass Motorsysteme, insbesondere sowohl Verbrennungsmotoren als auch Elektromotoren, Anforderungen aus einem Fahrzeugprojekt und somit übergeordnete Systemeigenschaften zu erfüllen haben. Hierbei ist eine definierte Wattiefe des Kraftfahrzeugs zu ermöglichen, das heißt, dass ein Durchfahren von Wasser bis zu einer bestimmten Tiefe zu ermöglichen ist, ohne dass das System Schaden nimmt. Hierbei handelt es sich um eine kundennahe Anforderung, das bedeutet, es tritt in der Praxis in Kundenhand auf. Weiterhin ist ein IP-7-Dichtheitstest zu erfüllen, was in einigen Ländern eine Zulassungsbedingung sein kann. Soll eine Entlüftung einer Kammer, vorliegend der Kammer 22, erfolgen, welche sich bei einem Betrieb der elektrischen Maschine 10 aufheizen kann, wodurch sich die in der Kammer 22 befindende Luft ausdehnt, so sind die vorgenannten Bedingungen wie der IP-7-Dichtheitstest sowie das Ermöglichen der definierten Wattiefe situativ zu erfüllen. Zur Erreichung dieser Watanforderung kann die Entlüftungsöffnung 38 der Kammer und somit eine permanente Öffnung der Kammer 22 nach außen, oberhalb einer durch die Wattiefe vorgegebenen bestimmten Höhe platziert werden, sodass bei einer Wasserdurchfahrt Wasser die Entlüftungsöffnung 38 nicht erreichen kann. Im IP-7-Dichtheitstest ist die gesamte elektrische Maschine 10 einzutauchen, sodass für ein Erfüllen dieser Voraussetzung ein Verlegen der Entlüftungsöffnung 38 weiter nach oben nicht sinnvoll scheint. Stattdessen werden beim Stand der Technik zur Erreichung dieser IP-Anforderung Schwimmerventile, welche bei einem vorgegebenen Wasserstand verschließen oder eine Kombination aus Ein-Wege- Ventil und Membranen eingesetzt. Werden diese Ventile eingesetzt, so sind diese gegen Staub sowohl von außen als auch aus der zu entlüftenden Kammer 22 kommend zu schützen beziehungsweise robust genug auszulegen. Ventile oder Membranen werden für gewöhnlich in aufsteckbare Adapter integriert, welche zusätzlichen Platz im Bauraum benötigen. Entsprechend ausgeführte Adapter sind aufgrund einer Bauraumproblematik oft Sondergeometrien und somit keine Normteile, was Kosten für diese Teile unverhältnismäßig hochtreibt. Bei der Druckausgleichsanordnung 28 wird die Akustikkapsel und somit das Isolierbauteil 34 eingesetzt, welche an deren Unterseite die Ausnehmung 36 aufweist, bei welcher es sich um eine Tasche handelt. Mit dieser Ausnehmung 36 bietet das Isolierbauteil 34 eine Kappe beziehungsweise eine Tauchglocke für das von unten in die Ausnehmung 36 eingesteckte freie Ende 32 des Entlüftungsrohrs 30, wobei das freie Ende 32 in der Ausnehmung 36 aufgenommen wird. Hierdurch kann eine Tauchglocke um die an dem freien Ende 32 angeordnete Entlüftungsöffnung 38 entstehen, welche dazu führt, dass bei einem Eintauchen der elektrischen Maschine 10 im Rahmen eines IP-7- Dichtheitstests zumindest im Wesentlichen kein Wasser in die Kammer 22 eindringt. Mit dieser vorgeschlagenen Lösung kann ohne Einsatz zusätzlicher Bauteile und dem vorhandenen Bauraum eine IP-7-geeignete Entlüftung der Kammer 22 dargestellt werden. Diese beschriebene Druckausgleichsanordnung 28 ist besonders robust, insbesondere im Vergleich zu Lösungen mit Ventil-Membran-Konzepten.
Die Entlüftung des Bürstenraums 18 einer Traktionseinheit, vorliegend der elektrischen Maschine 10, erfolgt über das stehend angebrachte Entlüftungsrohr 30. Die Entlüftungsöffnung 38 ist an beziehungsweise oberhalb der vorgegebenen Watlinie 42 in Einbaulage angeordnet. In der Akustikkapsel ist die Tasche, vorliegend die Ausnehmung 36, angeordnet, in welcher das freie Ende 32 des Entlüftungsrohrs 30 aufgenommen ist. Wird die elektrische Maschine 10 unterWasser getaucht, dann wird nach dem Tauchglockenprinzip verhindert, dass Wasser über die Entlüftungsöffnung 38 in das Entlüftungsrohr 30 eindringt. Das Entlüftungsrohr 30 zeigt von einer Oberseite der Kammer 22 nach oben hinaus. Das freie Ende 32 des Entlüftungsrohrs 30 dringt von unten in einen ursprünglichen Bauraum der Akustikkapsel ein. In diesem Bereich ist jedoch die Akustikkapsel mit der genannten Ausnehmung 36 versehen, um das Eintauchen des freien Endes 32 des Entlüftungsrohrs 30 in die Ausnehmung 36 zu ermöglichen. Die Akustikkapsel dient insbesondere als Schalldämmer sowie einem Warmhalten des Gehäuses 14 der elektrischen Maschine. Hierdurch kann ein besonders guter Wirkungsgrad aufgrund der Isolierung der elektrischen Maschine 10 erreicht werden und ein Wärmehaushalt der elektrischen Maschine 10 besonders gut eingestellt werden.
Mittels des Radialwellendichtrings 24 wird die feuchte Rotorwelle gegen den Bürstenraum 18 abgedichtet. In dem Bürstenraum 18 sind als Bürstenelemente insbesondere Kohlenstücke angeordnet, welche im Betrieb der elektrischen Maschine 10 einen Abrieb erzeugen können. Kommt dieser Abrieb in Kontakt mit Öl, dann kann ein Kurzschluss der elektrischen Maschine 10 erfolgen. Mittels der Druckausgleichsanordnung 28 kann ein Eindringen von Öl aus dem Rotor-Stator- Raum 12 in den Bürstenraum 18 besonders sicher verhindert werden. Insgesamt zeigt die Erfindung, wie eine Akustikkapsel, vorliegend das Isolierbauteil 34, die integrierte Einhausung, vorliegend die Ausnehmung 36, für ein Druckausgleichselement, vorliegend das Entlüftungsrohr 30, bereitstellen kann.
Bezugszeichenliste 10 elektrische Maschine
12 Rotor-Statorraum
14 Gehäuse
16 Antriebswelle
18 Bürstenraum 20 Gehäusedeckel
22 Kammer
24 Radialwellendichtring
26 B-Lagerschild
28 Druckausgleichsanordnung 30 Entlüftungsrohr
32 freies Ende
34 Isolierbauteil
36 Ausnehmung
38 Entlüftungsöffnung 40 Wandung
42 Watlinie

Claims

Patentansprüche
1. Druckausgleichsanordnung (28) für eine Kammer (22) einer elektrischen Maschine (10) eines Kraftfahrzeugs, bei welcher an die zu entlüftende Kammer (22) ein Entlüftungsrohr (30) anschließt, über welches für einen Druckausgleich Gas aus der Kammer (22) ausströmen kann, wobei ein freies Ende (32) des Entlüftungsrohrs (30) von unten in eine durch ein Bauteil (34) bereitgestellte, nach oben geschlossene Ausnehmung (36) hineinragt, in welcher sich bei Ansteigen eines Wasserspiegels eine Gasblase sammelt, in welche das freie Ende (32) des Entlüftungsrohrs (30) mit einer Entlüftungsöffnung (38) hineinragt.
2. Druckausgleichsanordnung (28) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlüftungsöffnung (38) oberhalb einer vorgegebenen Watlinie (42) angeordnet ist.
3. Druckausgleichsanordnung (28) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (22) ein Bürstenraum (18) der elektrischen Maschine (10) ist.
4. Druckausgleichsanordnung (28) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bürstenraum (18) einer Antriebswelle (16) der elektrischen Maschine (10) zugeordnet ist.
5. Druckausgleichsanordnung (28) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (34) ein Isolierbauteil ist.
6. Druckausgleichsanordnung (28) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (34) aus einem Schaum bereitgestellt ist, wobei eine die Ausnehmung (36) begrenzende Wandung (40) des Bauteils (34) gas- und wasserdicht ausgebildet ist.
7. Druckausgleichsanordnung (28) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (36) des Bauteils (34) durch eine Bohrung des Bauteils (34) bereitgestellt ist.
8. Druckausgleichsanordnung (28) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Entlüftungsrohr (30) an einem die Kammer (22) begrenzenden Lagerschild (26) der elektrischen Maschine (10) verschraubt oder verpresst ist.
9. Elektrische Maschine (10) für ein Kraftfahrzeug, mit einer Kammer (22), einem an die zu entlüftende Kammer (22) anschließenden Entlüftungsrohr (30), über welches für einen Druckausgleich Gas aus der Kammer (22) ausströmen kann, und einem eine nach oben geschlossene Ausnehmung (36) bereitstellenden Bauteil (34), wobei ein freies Ende (32) des Entlüftungsrohrs (30) von unten in die Ausnehmung (36) hineinragt, in welcher sich bei Ansteigen eines Wasserspiegels eine Gasblase sammelt, in welche das freie Ende (32) des Entlüftungsrohrs (30) mit einer Entlüftungsöffnung (38) hineinragt.
10. Elektrische Maschine (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (22) ein Bürstenraum (18) der elektrischen Maschine (10) ist und die elektrische Maschine (10) als nasslaufender Elektromotor ausgebildet ist.
EP22722706.3A 2021-05-07 2022-04-12 Druckausgleichsanordnung sowie elektrische maschine Pending EP4335021A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021111907.3A DE102021111907A1 (de) 2021-05-07 2021-05-07 Druckausgleichsanordnung sowie elektrische Maschine
PCT/EP2022/059752 WO2022233544A1 (de) 2021-05-07 2022-04-12 Druckausgleichsanordnung sowie elektrische maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4335021A1 true EP4335021A1 (de) 2024-03-13

Family

ID=81603660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22722706.3A Pending EP4335021A1 (de) 2021-05-07 2022-04-12 Druckausgleichsanordnung sowie elektrische maschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20240178716A1 (de)
EP (1) EP4335021A1 (de)
CN (1) CN116964911A (de)
DE (1) DE102021111907A1 (de)
WO (1) WO2022233544A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022130666A1 (de) 2022-11-21 2024-05-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer E-Antriebseinheit und E-Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4014145B2 (ja) 2002-08-02 2007-11-28 本田技研工業株式会社 自動車用パワートレンのブリーザ装置
JP4341577B2 (ja) 2005-04-25 2009-10-07 トヨタ自動車株式会社 車両駆動装置
US20080099258A1 (en) 2006-10-26 2008-05-01 Berhan Michael T Vented sealed housing assembly for vehicle powertrain
EP2382141B1 (de) * 2008-12-31 2014-11-19 W.L. Gore & Associates GmbH Entlüftungseinrichtung
KR101953448B1 (ko) 2013-12-02 2019-02-28 혼다 기켄 고교 가부시키가이샤 차량
DE102017223491A1 (de) 2017-12-21 2019-06-27 Audi Ag Elektromaschinenanordnung
DE102019126269A1 (de) 2019-09-30 2021-04-01 Audi Ag Druckausgleichsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
CN116964911A (zh) 2023-10-27
WO2022233544A1 (de) 2022-11-10
US20240178716A1 (en) 2024-05-30
DE102021111907A1 (de) 2022-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1441431B1 (de) Motorgehäuse für einen Elektromotor
EP4335021A1 (de) Druckausgleichsanordnung sowie elektrische maschine
WO2008025437A1 (de) Motorkreiselpumpe mit kühlmittelpumpe
WO2020173800A1 (de) Pumpeinheit aufweisend einen steckverbinder mit druckausgleichselement
WO2007110378A1 (de) Verdichtereinheit und montageverfahren
DE102009013363A1 (de) Statorbuchse für eine Antriebseinheit eines Elektromotors sowie Elektromotor mit einer solchen Statorbuchse
DE102007022192A1 (de) Getriebegehäuse für eine elektrische Antriebseinheit eines Scheibenwischers
DE2846950C2 (de) Kühlmiftelpumpe für flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschinen
DE102012206846B4 (de) Sicherheitsanordnung, Bauteil, umfassend eine Sicherheitsanordnung, Fahrzeug, umfassend eine Sicherheitsanordnung und Verwendung einer Sicherheitsanordnung
DE102016202486A1 (de) Elektrische Ölpumpe
EP1913676B1 (de) Kühlmittelpumpe für elektromotore
DE102007024472A1 (de) Getriebegehäuse für eine elektrische Antriebseinheit eines Scheibenwischers mit einer Entlüftungseinrichtung
EP2126362B1 (de) Kreiselpumpe mit einem spiralgehäuse
DE102017216287A1 (de) Rotierende elektrische Maschine für ein Fahrzeug
EP2182219A2 (de) Kreiselmotorpumpe
EP2054628A1 (de) Kreiselpumpe mit einem spiralgehäuse
DE29502004U1 (de) Explosionsgeschützte elektrische Maschine
DE102015210154A1 (de) Elektromotor für eine Wasserpumpe
DE10301613B4 (de) Motor-Pumpeneinheit
DE102020104923A1 (de) Gehäuseanordnung mit einem ein Druckausgleichselement aufweisenden Steckverbinder
WO2020173802A1 (de) Pumpeinheit aufweisend einen steckverbinder mit sinterfilter zum druckausgleich
EP1261513A1 (de) Hydraulikaggregat
DE102017212190A1 (de) Elektrische Maschine und Kraftfahrzeug
DE102022114649A1 (de) Antriebsgehäusevorrichtung für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102008057900A1 (de) Elektromotor für Flaschenverschließer

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231128

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR