DE2846950C2 - Kühlmiftelpumpe für flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschinen - Google Patents

Kühlmiftelpumpe für flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE2846950C2
DE2846950C2 DE2846950A DE2846950A DE2846950C2 DE 2846950 C2 DE2846950 C2 DE 2846950C2 DE 2846950 A DE2846950 A DE 2846950A DE 2846950 A DE2846950 A DE 2846950A DE 2846950 C2 DE2846950 C2 DE 2846950C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant pump
evaporation chamber
liquid
internal combustion
blind hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2846950A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2846950B1 (de
Inventor
Joachim Ing.(Grad.) 8060 Dachau Frerk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE2846950A priority Critical patent/DE2846950C2/de
Publication of DE2846950B1 publication Critical patent/DE2846950B1/de
Priority to FR7924115A priority patent/FR2439888A1/fr
Priority to IT26640/79A priority patent/IT1125512B/it
Priority to GB7936661A priority patent/GB2033979B/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2846950C2 publication Critical patent/DE2846950C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D7/00Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04D7/02Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/10Shaft sealings
    • F04D29/12Shaft sealings using sealing-rings
    • F04D29/126Shaft sealings using sealing-rings especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/60Fluid transfer
    • F05D2260/602Drainage
    • F05D2260/6022Drainage of leakage having past a seal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein" Kühlmittelpumpe der im Oberbegriff des Anspruches 1 beschriebenen Bauart
Kühlmittelpumpen dieser Bauart sind bei flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschinen allgemein bekannt Ihr Riiigraum weist eine an seiner tiefsten Stelle angeschlossene Ablaufbohrung auf. An der Ablaufbohrung tritt Leckflüssigkeit aus und verdunstet. Da die Kühlflüssigkeit meist Frostschutzmittel oder ggf. auch andere bei der Verdunstung Rückstände bildende Bestandteile enthält treten im Bereich der Ablaufbohrung häufig streifenförmige Beläge auf. Diese Beläge ergeben sich auch bei intakten Dichtungen, da Leckverluste durch geringe Sickermengen, die bei derartigen Kühlmittelpumpen nach dem Stillsetzen auftreten, nahezu unvermeidbar sind. Häufig werden deshalb funktionsfähige Kühlmittelpumpen ausgetauscht, da wegen des Belages fälschlich auf unzulässige Undichtigkeit geschlossen wird, wodurch hohe Kosten auftreten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kühlmittelpumpe der Bauart nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 so auszugestalten, daß an der Außenseite des Pumpengehäuses keine Rückstände sichtbar werden und damit ein Austausch funktionsfähiger Kühlmittelpumpen unterbleibt
Diese Aufgabe löst die Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Durch die erfindungsgemäße Verdunstungskammer wird erreicht, daß das durch die Dichtung hindurchsikkernde Kühlmittel zunächst im Verdunstungsraum gesammelt wird, wo es eine relativ große Oberfläche benetzen und verdunsten kann. Der Kühlrtiitteldunst oder -dampf tritt dabei 'ms Freie aus, während die den Belag bildenden Bestandteile des Kühlmittels in der Verdunstungskammer zurückbleiben und von außen nicht sichtbar sind. Größere Leckmengen fließen durch den Oberlauf ab, ohne daß Lagerschäden auftreten
ts können.
Durch die Ausbildung nach Anspruch 2 wird eine gesonderte Verbindung zwischen dem Ringraum und der Verdunstungskammer überflüssig. Die Merkmale nach Anspruch 3 ergeben eine relativ große Oberfläche innerhalb der Verdunstungskammer und das Merkmal nach Anspruch 4 führt zu einer einfachen Herstellung der Verdunstungskammer.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt Es zeigt
F i g. 1 einen Axialschnitt einer Kühlmittelpumpe für flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschinen und
Fig.2 einen Querschnitt nach der Linie H-II der Fig. 1.
Eine Kühlmittelpumpe 1 für eine nicht dargestellte flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine umfaßt ein Pumpengehäuse 2 mit einer darin auf zwei Lagern 3 und 4 gelagerten Welle 5 und einem auf der Welle 5 befestigten Pumpenrad 6. Zwischen dem flüssigkeitsführenden Innenraum 7 der Pumpe 1 bzw. dem Pumpenrad 6 und dem benachbarten Lager 4 ist ein Dichtring 8 in Form einer Axial-Gleitringdichtung angeordnet Zwischen dem Dichtring 8 und dem Lager 4 befindet sich »in Ringraum 9, der an seiner höchsu-n Stelle mit einem Entlüftungskanal 10 versehen ist. In e^ner zur Welle 5 senkrechten Ebene ist unterhalb des Ringraumes 9 ein den Ringraum 9 anschneidendes horizontales Sackloch 11 gebohrt, das eine Verdunstungskammer bildet Das Sackloch 11 ist durch einen Stopfen 12 verschlossen, der an seiner höchsten Stelle zur Bildung eines Überlaufes 13 abgeschnitten oder mit einer Ausnehmung versehen ist. Der Oberlauf 13 liegt tiefer als das dem Ringraum 9 benachbarte Lager 4.
Wenn Leckflüssigkeit durch den Dichtring 8 in den Ringraum 9 zwischen dem Dichtring 8 und dem Lager 4 gelangt, so fließt diese in das die Verdunstungskammer bildende Sackloch 1'(, wo sie verdunstet Der Dunst bzw. Dampf tritt über den Überlauf 13 bzw. den Entlüftungs kanal !0 in·. Freie aus und belagbildende Rückstände des Kühlmittels verbleiben unsichtbar im Innern der Verdunstungskammer.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Küblmittelpumpe für flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschinen, mit einem Dichtring zwischen dem Innenraum der Pumpe und dem benachbarten Lager und einem Kanal, der aus einem Ringraum zwischen Dichtring und Lager von dessen tiefster Stelle ins Freie führt, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal zu einer Verdunstungskammer (Sackloch 11) en.·, eitert ist und daß dessen ins Freie mündende öffnung (Überlauf 13) an die Verdunstungskammer (Sackloch 11) hochliegend angeschlossen ist
2. Kühlmittelpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdunstungskammer (Sackloch 11) den Ringraum (9) anschneidet
3. Kühlmittelpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdunstungskammer (Sacklorih 11) horizontal angeordnet und mit einem Stopfen (12) verschlossen ist, der an seiner höchsten Stelle eine öffnung (Oberlauf 13) ins Freie aufweist
4. Kühlmittelpumpe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdunstungskammer aus einem Sackloch (11) besteht
DE2846950A 1978-10-27 1978-10-27 Kühlmiftelpumpe für flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschinen Expired DE2846950C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2846950A DE2846950C2 (de) 1978-10-27 1978-10-27 Kühlmiftelpumpe für flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschinen
FR7924115A FR2439888A1 (fr) 1978-10-27 1979-09-27 Pompe a liquide de refroidissement pour moteurs a combustion interne refroidis par liquide
IT26640/79A IT1125512B (it) 1978-10-27 1979-10-19 Pompa del refrigerente per motori endotermici raffreddati a liquido
GB7936661A GB2033979B (en) 1978-10-27 1979-10-23 Coolant pump for liquidcooled internal comubustion engines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2846950A DE2846950C2 (de) 1978-10-27 1978-10-27 Kühlmiftelpumpe für flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2846950B1 DE2846950B1 (de) 1979-05-31
DE2846950C2 true DE2846950C2 (de) 1980-01-24

Family

ID=6053344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2846950A Expired DE2846950C2 (de) 1978-10-27 1978-10-27 Kühlmiftelpumpe für flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschinen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2846950C2 (de)
FR (1) FR2439888A1 (de)
GB (1) GB2033979B (de)
IT (1) IT1125512B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2140102A (en) * 1983-05-06 1984-11-21 Boc Group Plc Improvements in shaft seals
DE3643565A1 (de) * 1985-12-23 1987-07-09 Klifa Gmbh & Co Wasserpumpe fuer ein kraftfahrzeug
JPH0623760Y2 (ja) * 1988-09-27 1994-06-22 アイシン精機株式会社 ウォータポンプ
DE3833331A1 (de) * 1988-09-30 1990-04-05 Thyssen Polymer Gmbh Lagergehaeuse
JPH0648160Y2 (ja) * 1988-12-28 1994-12-07 株式会社ユニシアジェックス ウォータポンプ
IT1237768B (it) * 1989-11-15 1993-06-17 Piaggio Adriatica Spa Pompa di circolazione del liquido di raffreddamento per motori a combustione interna.
DE4121733A1 (de) * 1990-07-07 1992-01-16 Freudenberg Carl Fa Kuehlwasserpumpe
GB9018851D0 (en) * 1990-08-29 1990-10-10 Concentric Pumps Ltd Coolant pump
DE4100426C1 (de) * 1991-01-09 1992-07-30 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim, De
DE4100507C1 (en) * 1991-01-10 1992-05-14 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Water pump leakage collector with chamber in belt pulley - which has arresting member on one rim bounding collecting chamber
DE4111713A1 (de) * 1991-04-10 1993-01-14 Magnet Motor Gmbh Fluidpumpe
DE4119131A1 (de) * 1991-06-11 1992-12-17 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kreiselpumpe
JPH10266857A (ja) * 1997-03-26 1998-10-06 Aisin Seiki Co Ltd ウオーターポンプ
AT409530B (de) * 1999-04-29 2002-09-25 Tcg Unitech Ag Kühlwasserpumpe für eine brennkraftmaschine
ATE251721T1 (de) 1999-11-19 2003-10-15 Tcg Unitech Ag Kühlwasserpumpe, insbesondere für eine brennkraftmaschine
DE10160876A1 (de) * 2001-12-12 2003-06-26 Bayerische Motoren Werke Ag Kühlmittelpumpe für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine, insbesondere auf Fahrzeugen
GB2533907B (en) 2014-10-10 2017-01-04 Ford Global Tech Llc A detachable water pump reservoir

Also Published As

Publication number Publication date
FR2439888A1 (fr) 1980-05-23
FR2439888B3 (de) 1982-07-16
IT1125512B (it) 1986-05-14
DE2846950B1 (de) 1979-05-31
IT7926640A0 (it) 1979-10-19
GB2033979B (en) 1982-09-15
GB2033979A (en) 1980-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2846950C2 (de) Kühlmiftelpumpe für flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschinen
DE3005943C2 (de)
DE10064482A1 (de) Filteranordnung für Flüssigkeiten
DE3923986C1 (de)
DE19701977B4 (de) Brennkraftmaschine mit einem Ventilkammerdeckel
CH628709A5 (en) Roots pump
DE102004030353A1 (de) Brennkraftmaschine mit Druckumlaufschmierung nach dem Trockensumpfprinzip
DE102007009955A1 (de) Kurbelgehäuse
DE3931938C2 (de) Wasserpumpe
DE3424969A1 (de) Fluessigkeitsringdichtung
DE102004030352A1 (de) Brennkraftmaschine mit Druckumlaufschmierung nach dem Trockensumpfprinzip
DE202016104754U1 (de) Ölabscheider, Entlüftungssystem für einen Verbrennungsmotor sowie Verbrennungsmotor mit einem derartigen Ölabscheider
DE2236082A1 (de) Zentrifugalpumpe
DE8306814U1 (de) Lagerbaugruppe für umlaufende Teile
EP0341368B1 (de) Tauchmotorpumpe
DE19630192C2 (de) Zylinderkopfanordnung einer Brennkraftmaschine
DE3321751A1 (de) Brennkraftmaschine fuer fahrzeuge, insb. fuer motorraeder
DE60300287T2 (de) Nockenwellenlagerung einer Brennkraftmaschine
DE2828256A1 (de) Vorrichtung zur entlueftung des kurbelwellengehaeuses einer brennkraftmaschine
DE2846950B2 (de)
DE1183750B (de) Anordnung eines OElfilters
DE3544783A1 (de) Wellendichtung
EP0961015B1 (de) Ölpumpe und Kühlflüssigkeitspumpe einer Brennkraftmaschine
DE19505404B4 (de) Dichtungsvorrichtung für Wellen
DE2458047C3 (de) Einrichtung zum Be- und Entlüften von ölführenden Getriebegehäusen

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee