DE2846950B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2846950B2
DE2846950B2 DE2846950B2 DE 2846950 B2 DE2846950 B2 DE 2846950B2 DE 2846950 B2 DE2846950 B2 DE 2846950B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blind hole
evaporation chamber
coolant pump
coolant
annular space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

Die Erfindung b.-zieht sich auf eine Kühlmittclpumpe der im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschriebenen Bauart.
Kühlmittelpumpen dieser Bauart s>: -d bei flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschinen allgemein bekannt Ihr Ringraum weist eine an seiner tiefsten Stelle angeschlossene Ablaufbohrung auf. An der Ablaufbohrung tritt Leckflüssigkeit aus und verdunstet. Da die Kühlflüssigkeit meist Frostschutzmitte! oder ggf. auch andere bei der Verdunstung Rückstände bildendi: Bestandteile enthält, treten im Bereich der Abiaufbohrung häufig streifenförmige Beläge auf. Diese Belag« ergeben sich auch bei intakten Dichtungen, du Leckverluste durch geringe Sickermengen, die bei derartigen Kühlmittelpumpen nach dem Stillsetzen auftreten, nahezu unvermeidbar sind Häufig werden deshalb funktionsfähige Kühlmittelpumpen ausgetauscht, da wegen des Belages fälschlich auf unzulässige Undichtigkeit geschlossen wird, wodurch hohe Kosten auftreten.
Der Erfindung liegt die Aufgab; zugrunde, eini: Kühlmittelpumpe der Bauart nach dem Oberbegriff des Anspruches ϊ so auszugestalten, daß an der Außenseite des Pumpengehäuses keine Rückstände sichtbar werden und damit ein Austausch funktionsfähiger Kühlmittelpumpen unterbleibt
Diese Aufgabe löst die Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs I.
Durch die erfindungsgemäße Verdunstungskammer wird erreicht, daß das durch die Dichtung nindurchsikkernde Kühlmittel zunächst im Verdunstungsraum gesammelt wird, wo es eine relativ große Oberfläche benetzen und verdunsten kann. Der K.ühlniitteldunst
to oder -dampf tritt dabei ins Freie aus, während die den Belag bildenden Bestandteile des Kühlmittels in der Verdunstungskammer zurückbleiben und von außen nicht sichtbar sind. Größere Leckmengen fließen durch den Oberlauf ab, ohne daß Lagerschäden auftreten
is können.
Durch die Ausbildung nach Anspruch 2 wird eine gesonderte Verbindung zwischen dem Ringraum und der Verdunstungskammer überflüssig. Die Merkmale nach Anspruch 3 ergeben eine relativ große Oberfläche innerhalb der Verdunstungskammer und das Merkmal nach Anspruch 4 führt zu einer einfachen Herstellung der Verdunslungskammer.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt Es zeigt
F i g. 1 einen Axialschnitt einer Kühlmittelpumpe für flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschinen und
Fig.2 einen Querschnitt nach der Linie 11-11 der Fig. I.
Eine Kühlmittelpumpe 1 für eine nicht dargestellte flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine umfaßt ein Pumpengehäuse 2 mit einer darin auf zwei Lagern 3 und 4 gelagerten Welle 5 und einem auf der Welle 5 befestigten Pumpenrad 6. Zwischen dem flüssigkeitsführenden Innenraum 7 der Pumpe 1 bzw. dem Pumpenrad 6 und dem benachbarten Lager 4 ist ein Dichtring 8 in Form einer Axial-Gleitringdichtung angeordnet Zwischen dem Dichtring 8 und dem Lager4 befindet sich ein Ringraum 9, der an seiner höchsten Stelle mit ebem Entlüflungskanal 10 versehen ist in einer zur Welle 5 senkrechten Ebene ist unterhalb de^ R;ngraumes 9 ein den Ringraum 9 anschneidendes horizontales Sackloch 11 gebohrt, das eine Verdunstungskammer bildet. Das Sackloch 11 ist durch einen Stopfen 12 verschlossen, der an seiner höchsten Stelle zur Bildung eines Überlaufes 13 abgeschnitten oder mit einer Ausnehmung versehen ist. Der Überlauf 13 liegt tiefer als das dem Ringraum 9 benachbarte Lager 4.
Wenn Leckflüssigkeit durch den Dichtring 8 in den Ringraum 9 zwischen dem Dichtring 8 und dem Lager <# gelangt, so fließt diese in das die Verdunstungskammer bildende Sackloch 11, wo sie verdunstet. Der Dunst bzw. Dampf tritt über den Überlauf 13 bzw. den Entlüftungskaral 10 ins Freie aus und bclagbildende Rückstände des Kühlmittels verbleiben unsichtbar im Innern der Verdunstungskammer.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Kühlmittelpumpe für flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschinen, mit einem Dichtring zwischen dem Innenraum der Pumpe und dem benachbarten Lager und einem Kanal, der aus einem Ringraum zwischen Dichtring und Lager von dessen tiefster Stelle ins Freie führt, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal zu einer Verdunstungskammeir (Sackloch 11) erweitert ist und daß dessen ins Freie mündende öffnung (Oberlauf 13) an die Verdun stungskammer (Sackloch 11) hochliegend angeschlossen ist.
2. Kühlmittelpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdunstungskammer (Sackloch 11) den Ringraum (9) anschneidet.
3. Kühlmittelpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdunstungskammer (Sackloch 11) horizontal angeordnet und mit einem Stopfen (12) verschlossen ist, der an seiner höchsten Stelle eine Öffnung (Oberlauf 13) ins Freie aufweist
4. Kühlmittelpumpe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdunstungskammer aus einem Sackloch (11) besteht.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2846950C2 (de) Kühlmiftelpumpe für flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschinen
DE3005943C2 (de)
DE60300288T2 (de) Abgedichtetes ölgedämpftes Wälzlager
DE102008017488C5 (de) Lagerdeckel, Getriebe und Baureihe
DE4430751A1 (de) Fluidkreislauf mit einem Hauptstromfilter
EP3392471B1 (de) Lagergehäuse und ein abgasturbolader mit einem solchen gehäuse
DE3007092A1 (de) Schmiereinrichtung fuer waelzlager
DE10064482A1 (de) Filteranordnung für Flüssigkeiten
DE102014019609A1 (de) Kühlmittelpumpe
DE212019000390U1 (de) Radsatzgetriebe mit Abdichtung
EP0839283B1 (de) Ölgedichtete drehschiebervakuumpumpe mit einer ölversorgung
CH628709A5 (en) Roots pump
DE10213245B4 (de) Wasserpumpe
DE202016104754U1 (de) Ölabscheider, Entlüftungssystem für einen Verbrennungsmotor sowie Verbrennungsmotor mit einem derartigen Ölabscheider
DE2042294A1 (de) Oldichter Abschluß einer sich aus einem Gehäuse erstreckenden drehenden Welle
DE102010011348B4 (de) System zur Motorölbevorratung und -filtration an einer Brennkraftmaschine
DE2846950B2 (de)
DE2236082A1 (de) Zentrifugalpumpe
DE102020120268B3 (de) Verbrennungsmotor
DE60300287T2 (de) Nockenwellenlagerung einer Brennkraftmaschine
DE102010038524B4 (de) Turbomaschine
DE102004043936B4 (de) Brennkraftmaschine mit einer Ölauffangvorrichtung
DE19841099C1 (de) Radialwellendichtung
DE19838247A1 (de) Ölnebelabscheider
DE10159106A1 (de) Brennkraftmaschine