DE102017223491A1 - Elektromaschinenanordnung - Google Patents

Elektromaschinenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102017223491A1
DE102017223491A1 DE102017223491.1A DE102017223491A DE102017223491A1 DE 102017223491 A1 DE102017223491 A1 DE 102017223491A1 DE 102017223491 A DE102017223491 A DE 102017223491A DE 102017223491 A1 DE102017223491 A1 DE 102017223491A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure compensation
machine
housing
electric machine
resolverraum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017223491.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Jason Cox
Andreas Schlinke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102017223491.1A priority Critical patent/DE102017223491A1/de
Priority to US16/185,721 priority patent/US10879758B2/en
Priority to CN201811561142.XA priority patent/CN109951003B/zh
Publication of DE102017223491A1 publication Critical patent/DE102017223491A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
    • H02K9/193Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil with provision for replenishing the cooling medium; with means for preventing leakage of the cooling medium
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/21Devices for sensing speed or position, or actuated thereby
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/21Devices for sensing speed or position, or actuated thereby
    • H02K11/225Detecting coils
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K16/00Machines with more than one rotor or stator
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K24/00Machines adapted for the instantaneous transmission or reception of the angular displacement of rotating parts, e.g. synchro, selsyn
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/10Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with arrangements for protection from ingress, e.g. water or fingers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/203Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium specially adapted for liquids, e.g. cooling jackets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2205/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to casings, enclosures, supports
    • H02K2205/09Machines characterised by drain passages or by venting, breathing or pressure compensating means

Abstract

Elektromaschinenanordnung, umfassend zwei Elektromaschinen (2, 3) mit jeweils einem Gehäuse (4, 5), wobei jedes Gehäuse (4, 5) einen Maschinenraum (12, 13) mit einer Rotor-Stator-Anordnung (6, 7) und einen einen Teil eines zwischen den Maschinenräumen (12, 13) ausgebildeten, zu den Maschinenräumen hin abgedichteten Resolverraums (20) bildenden Resolverraumabschnitt (18, 19) aufweist, wobei die Gehäuse (4, 5) mit ihren Resolverraumabschnitten (18, 19) aneinander anschließend und einander zum Resolverraum (20) ergänzend miteinander verbunden sind, wobei mehrere den Maschinenräumen (12, 13) und dem Resolverraum (20) zugeordnete Druckausgleichselemente (21, 22, 24, 25) vorgesehen sind, wobei zwischen dem Resolverraum (20) und zumindest einem der benachbarten Maschinenräume (12, 13) ein Druckausgleichselement (24, 25) angeordnet ist, so dass der Druckausgleich zwischen dem Resolverraum (20) und dem gekoppelten Maschinenraum (12, 13) erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Elektromaschinenanordnung, umfassend zwei Elektromaschinen mit jeweils einem Gehäuse, wobei jedes Gehäuse einen Maschinenraum mit einer Rotor-Stator-Anordnung und einen einen Teil eines zwischen den Maschinenräumen ausgebildeten, zu den Maschinenräumen hin abgedichteten Resolverraums bildenden Resolverraumabschnitt aufweist, wobei die Gehäuse mit ihren Resolverraumabschnitten aneinander anschließend und einander zum Resolverraum ergänzend miteinander verbunden sind, wobei mehrere den Maschinenräumen und dem Resolverraum zugeordnete Druckausgleichselemente vorgesehen sind.
  • Eine solche Elektromaschinenanordnung kommt beispielsweise als Hinterachsantrieb bei einem elektromotorisch angetriebenen Kraftfahrzeug zum Einsatz. Die Elektromaschinenanordnung umfasst zwei separate Elektromaschinen, von denen die eine den rechten Achsteil und damit das rechte Hinterrad und die andere den linken Achsteil und damit das linke Hinterrad antreibt. Jede Elektromaschine weist ein üblicherweise aus Metallguss gefertigtes Gehäuse auf, wobei in einer einen Maschinenraum bildenden, topfartigen Ausnehmung eine Rotor-Stator-Anordnung aufgenommen ist. Dieser Raum kann von einem Kühlmittel durchströmt werden, um die Elektromaschine respektive die Arbeitskomponenten zu kühlen. Um einen für die Elektromaschinenanordnung einheitlichen, geschlossenen Kühlmittelraum zu schaffen, werden die Gehäuse mit ihren offenen Stirnseiten aneinander befestigt, so dass sich einerseits der Resolverraum schließt und ausbildet, andererseits aber auch die Maschinenräume miteinander verbunden sind. Üblicherweise sind die beiden Rotor-Stator-Anordnungen über eine gemeinsame Rotorwelle, durch die ein Kühlmittel strömen kann, miteinander verbunden.
  • Um einen Druckausgleich zwischen dem Inneren der Gehäuse und der Umgebung zu ermöglichen, sind eine Mehrzahl an Druckausgleichselementen vorgesehen. So ist jeder Maschinenraum über mindestens ein Druckausgleichselement zur Umgebung hin entlüftbar, ebenso ist der Resolverraum über wenigstens ein Druckausgleichselement zur Umgebung hin entlüftbar. Die Druckausgleichselemente sind an der Mantelfläche des jeweiligen Gehäuses vorgesehen. Das oder die Druckausgleichselemente, die dem Resolverraum zugeordnet sind, befinden sich im Bereich der Schnittstelle der beiden Gehäuse, resultierend aus dem Umstand, dass die beiden Gehäuse geometrisch identisch, jedoch um 180° zueinander angeordnet sind. Jedes Druckausgleichselement stellt folglich eine Schnittstelle zur Umgebung dar.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine demgegenüber verbesserte Elektromaschinenanordnung anzugeben.
  • Zur Lösung dieses Problems ist bei einer Elektromaschinenanordnung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass zwischen dem Resolverraum und zumindest einem der benachbarten Maschinenräume ein Druckausgleichselement angeordnet ist, so dass der Druckausgleich zwischen dem Resolverraum und dem gekoppelten Maschinenraum erfolgt.
  • Anders als bisher erfolgt der Druckausgleich nicht zwischen Resolverraum und Umgebung, sondern zwischen Resolverraum und wenigstens einem der benachbarten Maschinenräume. Das heißt, dass das Druckausgleichselement in einer Trennwand so angeordnet ist, die den Resolverraum vom benachbarten Maschinenraum trennt. Dies führt dazu, dass die Anzahl der Schnittstellen zur Umgebung reduziert wird, da der Druck des Resolverraums quasi gehäuseintern ausgeglichen wird. Ein etwaiger Überdruck im Resolverraum wird also zum Maschinenraum hin ausgeglichen, wobei ein dann dort möglicherweise gegebener Überdruck über das maschinenraumseitige Druckausgleichselement an die Umgebung ausgeglichen wird. Durch die Reduktion der Schnittstellen nach außen kann die Gefahr des Eintritts von Feuchtigkeit über ein solches Druckausgleichselement in das Anordnungsinnere reduziert werden.
  • Bevorzugt ist der Resolverraum über jeweils ein Druckausgleichselement mit beiden Maschinenräumen gekoppelt, so dass eine mögliche Entlüftung zu beiden Maschinenräumen hin möglich ist.
  • Gemäß einer besonders zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das oder beide Druckausgleichselemente, die den Resolverraum mit dem oder den Maschinenräumen koppeln, oberhalb eines im Resolverraum vorgesehenen Sammelabschnitts für Leckagewasser angeordnet sind. Der Resolverraum ist mit einem unten im Resolverraum vorgesehenen Sammelabschnitt ausgebildet, in dem sich etwaiges Leckagefluid, üblicherweise eine Kühlflüssigkeit, das beispielsweise über Lagerstellen, an denen die Rotorwellen an der Trennwand, die den Resolverraum zum benachbarten Maschinenraum trennt, gelagert sind, eindringen kann, sammeln kann. Werden nun erfindungsgemäß das oder die Druckausgleichselemente oberhalb dieses Sammelabschnitts angeordnet, so wird trotz gehäuseinterner Entlüftung des Resolverraums zu dem oder den Maschinenräumen hin vermieden, dass aus dem Resolverraum respektive dem Sammelabschnitt etwaiges Leckagefluid in den jeweiligen Maschinenraum, also den Aktivraum mit der Rotor-Stator-Anordnung, treten kann. Das heißt, dass eine Leckage vom Resolverraum zu dem oder den Maschinen- oder Aktivräumen vermieden wird.
  • Wie beschrieben ist jeder Maschinenraum über mindestens ein Druckausgleichselement zur Umgebung hin entlüftbar. Positionsmäßig ist es zweckmäßig, wenn die Druckausgleichselemente an Positionen oberhalb einer Watlinie angeordnet sind, also einer Linie, bis zu welcher das Fahrzeug in Wasser eintauchen kann, ohne dass seine Funktion beeinträchtigt wird. Da wie ausgeführt die beiden Maschinengehäuse identisch, lediglich spiegelverkehrt zueinander angeordnet sind, ist bei der Auslegung der Gehäuse die Position der jeweiligen Aufnahmen, in denen die Druckausgleichselemente positioniert werden, entsprechend zu wählen, so dass im Montagezustand die Druckausgleichselemente entsprechend hoch positioniert sind.
  • Dabei ist es zweckmäßig, wenn die Druckausgleichselemente, über die die Maschinenräume entlüftbar sind, an den einander gegenüberliegenden Stirnseiten der Gehäuse angeordnet sind. Die Stirnseiten der Gehäuse sind über entsprechende Gehäusedeckel geschlossen. Diese Gehäusedeckel, die natürlich - ebenso wie die beiden Gehäuse zueinander im Bereich der mittigen Schnittstelle - über entsprechende Dichtmittel oder Dichtelemente abgedichtet sind, sind auf einfache Weise mit den entsprechenden Aufnahmen für ein oder gegebenenfalls auch mehrere Druckausgleichselemente pro Maschinenhälfte ausrüstbar, so dass die entsprechende Positionierung der Druckausgleichselemente in einer entsprechenden Gehäusehöhe ohne weiteres realisiert werden kann.
  • Neben der Elektromaschinenanordnung selbst betrifft die Erfindung ferner ein Kraftfahrzeug, umfassend eine derartige Elektromaschinenanordnung, insbesondere als Hinterachsantrieb.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus dem im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
    • 1 eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Elektromaschinenanordnung einer ersten Ausführungsform, und
    • 2 eine Prinzipdarstellung eines erfindungsgemäßen Elektromaschinenanordnung einer zweiten Ausführungsform.
  • 1 zeigt eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Elektromaschinenanordnung 1, umfassend eine erste Elektromaschine 2 sowie eine zweite Elektromaschine 3. Jede Elektromaschine 2, 3 weist ein Gehäuse 4, 5 auf, in dem jeweils eine entsprechende Rotor-Stator-Anordnung 6, 7 umfassend jeweils einen Stator 8, 9 und einen Rotor 10, 11 aufgenommen ist.
  • Jedes Gehäuse 4, 5 ist quasi topfartig ausgeführt und an einer Seite offen, so dass jedes Gehäuse 4, 5 einen Maschinenraum 12, 13 aufweist, in dem die jeweilige Rotor-Stator-Anordnung 6, 7 aufgenommen ist. Der Rotor 10, 11 ist natürlich in an sich bekannter Weise auf einer entsprechenden Abtriebswelle angeordnet, um das jeweilige, mit der Abtriebswelle gekoppelte Rad anzutreiben. Er rotiert innerhalb des jeweiligen Stators 8, 9, wie durch die Doppelpfeile P dargestellt ist.
  • An den voneinander entfernten Stirnseiten weist das jeweilige Gehäuse 4, 5 einen es schließenden Deckel 14, 15 auf. Mit ihren aneinander anstoßenden Stirnseiten 16, 17 liegen die beiden Gehäuse 4, 5 aneinander an. In diesem Bereich sind die beiden Gehäuse 4, 5 so ausgebildet, dass jedes Gehäuse einen Resolverraumabschnitt 18, 19 aufweist, wobei sich die beiden Resolverraumabschnitte 18, 19 zu einem mittig zwischen den beiden Maschinenräumen 12, 13 befindlichen Resolverraum 20 ergänzen. In diesem ist in an sich bekannter Weise eine Einrichtung zur Positionsauflösung der Position des jeweiligen Rotors 10, 11 zum Stator 8, 9 aufgenommen.
  • Der grundsätzliche Aufbau und die Funktion einer solchen Elektromaschinenanordnung ist hinlänglich bekannt. 1 ist eine reine Prinzipdarstellung zur Erläuterung der wesentlichen Komponenten.
  • Dargestellt sind zwei Druckausgleichselemente 21, 22, die den beiden Maschinenräumen 12, 13 zugeordnet sind. Dargestellt ist jeweils ein Druckausgleichselement 21, 22, selbstverständlich können an den jeweiligen Gehäusen 4, 5 auch mehrere solcher Druckausgleichselemente, die jeweils einem der Maschinenräume 12, 13 zugeordnet sind, vorgesehen sein. Die Druckausgleichselemente 21, 22 sind in den Umfangswandabschnitten der Gehäuse 4, 5 angeordnet, befinden sich also an der unteren und der oberen Seite. In den Gehäusen 4, 5 sind entsprechende Aufnahmen ausgebildet, in die die entsprechenden Druckausgleichselemente 21, 22 eingesetzt werden. An dieser Stelle ist darauf hinzuweisen, dass die beiden Gehäuse 4, 5 identisch ausgeführt sind, jedoch spiegelverkehrt zueinander angeordnet sind.
  • Das heißt, dass nur ein Gehäusetyp vorgehalten werden muss, um die Elektromaschinenanordnung 1 zu bilden, die Gehäuse 4, 5 sind lediglich mit ihren Stirnseiten 16, 17 umgekehrt zueinander anzuordnen. Über die Druckausgleichselemente 21, 22 kann ein etwaiger Überdruck innerhalb der Maschinenräume 12, 13 zur Umgebung hin abgeleitet werden, also eine Entlüftung stattfinden.
  • Auch ein etwaiger Überdruck im Resolverraum 20 kann ausgeglichen werden, jedoch nicht zur Umgebung, wie dies bisher der Fall ist, sondern in einen der beiden Maschinenräume 12, 13. Zu diesem Zweck ist in der entsprechenden Trennwand 23, 24, über die der Resolverraum 20 zum Maschinenraum 12 respektive 13 getrennt ist, jeweils wenigstens ein Druckausgleichselement 25, 26 angeordnet. Über die Druckausgleichselemente 25, 26 kann ein etwaiger Überdruck im Resolverraum 20 entweder in den Maschinenraum 12 oder den Maschinenraum 13 abgeleitet werden, ein etwaiger Überdruck im jeweiligen Maschinenraum 12, 13 kann sodann über die Druckausgleichselemente 21, 22 zur Umgebung hin abgeleitet werden. Das heißt, dass der Resolverraum 20 gehäuseintern entlüftet wird, eine Schnittstelle zur Umgebung ist, anders als bisher, nicht mehr vorgesehen. Die Druckausgleichselemente 25, 26 liegen einander ebenfalls gegenüber, resultierend aus dem Umstand, dass die beiden Gehäuse 4, 5 identisch, jedoch spiegelverkehrt zueinander angeordnet sind.
  • Des Weiteren befindet sich im Resolverraum 20 ein Sammelabschnitt 27 für etwaiges Leckagewasser, das aus dem Kühlkreislauf, der innerhalb der Elektromaschinenanordnung 1 realisiert ist, in den Resolverraum eindringen kann. Die Maschinenräume 12, 13 sind so miteinander verbunden, dass sich etwaige Kühlmittelkanäle oder die Maschinenräume 12, 13 selbst ergänzen respektive miteinander kommunizieren, so dass durch die Kühlmittelkanäle oder die Maschinenräume 12, 13 selbst ein Kühlmittel strömen kann, um die jeweilige Rotor-Stator-Anordnung 6, 7 zu kühlen. Das Kühlmittel kann nur innerhalb der Gehäuse 4, 5 zirkulieren, das heißt, dass diese quasi über einen gemeinsamen, geschlossenen Kühlmittelkreislauf verfügen. Es ist aber auch denkbar, das Kühlmittel beispielsweise am Gehäuse 4 zuzuführen und am Gehäuse 5 abzuführen und einer Kühleinrichtung zuzuführen, von der es dann wieder dem Gehäuse 4 zugeführt wird. Das heißt, dass in diesem Fall die Elektromaschinenanordnung 1 in einen externen Kühlmittelkreislauf eingebunden wäre. Über diesen Kühlmittelkreislauf, sei er intern, sei er extern, ist es möglich, dass in den an sich abgedichteten Resolverraum 20 beispielsweise über Lagerstellen, an denen die Rotorwellen beispielsweise an den Gehäusewänden 23 oder 24 aufgelagert sind, in den Resolverraum 20 eindringen kann. Dieses sammelt sich im Bereich des Sammelabschnitts 27. Da ersichtlich das untere Druckausgleichselement 26 oberhalb dieses Sammelabschnitts 27 liegt, wird durch seine Positionierung vorteilhaft verhindert, dass etwaiges Leckagefluid aus dem Sammelabschnitt 27 über ein Druckausgleichselement in den jeweils benachbarten Maschinenraum 12, 13 treten kann.
  • 2 zeigt eine Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Elektromaschinenanordnung 1, die der aus 1 entspricht. Anders ist lediglich, dass bei der Ausgestaltung gemäß 2 die beiden Druckausgleichselemente 21, 22 nicht am jeweiligen zylindrischen Wandabschnitt der Gehäuse 4, 5, sondern am Gehäusedeckel 14, 15, also stirnseitig angeordnet sind. Damit befinden sie sich, verglichen mit der Anordnung aus 1, etwas höher (im Falle des Druckausgleichselements 21) bzw. niedriger (im Falle des Druckausgleichselements 22), verglichen mit der Ausgestaltung gemäß 1. Das untere Druckausgleichselement 21 befindet sich dabei in einer Position, die oberhalb einer Watlinie 28 liegt. Diese Watlinie ist eine Höhe, bis zu welcher die Elektromaschinenanordnung unter Wasser geführt werden kann, ohne dass mit Funktionseinbußen zu rechnen ist. Dadurch, dass das Druckausgleichselement 21 oberhalb dieser Watlinie 28 positioniert ist, wird verhindert, dass bei einem etwaigen Eintauchen der Elektromaschinenanordnung 1 im Wasser über das Druckausgleichselement 21 Wasser in den jeweiligen zugeordneten Maschinenraum dringen kann.

Claims (6)

  1. Elektromaschinenanordnung, umfassend zwei Elektromaschinen (2, 3) mit jeweils einem Gehäuse (4, 5), wobei jedes Gehäuse (4, 5) einen Maschinenraum (12, 13) mit einer Rotor-Stator-Anordnung (6, 7) und einen einen Teil eines zwischen den Maschinenräumen (12, 13) ausgebildeten, zu den Maschinenräumen hin abgedichteten Resolverraums (20) bildenden Resolverraumabschnitt (18, 19) aufweist, wobei die Gehäuse (4, 5) mit ihren Resolverraumabschnitten (18, 19) aneinander anschließend und einander zum Resolverraum (20) ergänzend miteinander verbunden sind, wobei mehrere den Maschinenräumen (12, 13) und dem Resolverraum (20) zugeordnete Druckausgleichselemente (21, 22, 24, 25) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Resolverraum (20) und zumindest einem der benachbarten Maschinenräume (12, 13) ein Druckausgleichselement (24, 25) angeordnet ist, so dass der Druckausgleich zwischen dem Resolverraum (20) und dem gekoppelten Maschinenraum (12, 13) erfolgt.
  2. Elektromaschinenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Resolverraum (20) über jeweils ein Druckausgleichselement (24, 25) mit beiden Maschinenräumen (12, 13) gekoppelt ist.
  3. Elektromaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das oder beide Druckausgleichselemente (24, 25) oberhalb eines im Resolverraum (20) vorgesehenen Sammelabschnitts (26) für Leckagewasser angeordnet sind.
  4. Elektromaschinenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Druckausgleichselemente (21, 22), über die die Maschinenräume (12, 13) entlüftbar sind, gesehen in Hochrichtung der Elektromaschinenanordnung (1), oberhalb einer Watlinie (27) angeordnet sind.
  5. Elektromaschinenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckausgleichselemente (21, 22), über die die Maschinenräume (12, 13) entlüftbar sind, an den einander gegenüberliegenden Stirnseiten der Gehäuse (4, 5) angeordnet sind.
  6. Kraftfahrzeug umfassend eine Elektromaschinenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche.
DE102017223491.1A 2017-12-21 2017-12-21 Elektromaschinenanordnung Pending DE102017223491A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017223491.1A DE102017223491A1 (de) 2017-12-21 2017-12-21 Elektromaschinenanordnung
US16/185,721 US10879758B2 (en) 2017-12-21 2018-11-09 Electric machine arrangement
CN201811561142.XA CN109951003B (zh) 2017-12-21 2018-12-20 电机装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017223491.1A DE102017223491A1 (de) 2017-12-21 2017-12-21 Elektromaschinenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017223491A1 true DE102017223491A1 (de) 2019-06-27

Family

ID=66767888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017223491.1A Pending DE102017223491A1 (de) 2017-12-21 2017-12-21 Elektromaschinenanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10879758B2 (de)
CN (1) CN109951003B (de)
DE (1) DE102017223491A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020200140A1 (de) * 2020-01-08 2021-07-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrische Maschine
DE102020100271A1 (de) * 2020-01-09 2021-07-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Rotorlagesensor und Motorbaugruppe
DE102021111907A1 (de) 2021-05-07 2022-11-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckausgleichsanordnung sowie elektrische Maschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017223491A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-27 Audi Ag Elektromaschinenanordnung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4240044A1 (de) * 1992-11-28 1994-06-01 Licentia Gmbh Druckausgleichsanordnung für Elektromotore mit geschlossenen Motorgehäusen
JP2006298314A (ja) * 2005-04-25 2006-11-02 Toyota Motor Corp 車両駆動装置
DE202009014189U1 (de) * 2009-10-20 2011-03-03 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Elektrische Maschine für eine elektrische Achse eines Kraftfahrzeuges
DE102010049610A1 (de) * 2009-12-07 2011-06-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Elektrische Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102010064010A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Maschine mit geschlossenem, autarkem Kühlmediumkreislauf
US20160297385A1 (en) * 2013-12-02 2016-10-13 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6089341A (en) * 1993-05-15 2000-07-18 Gingerich; Newton Roy Electric powered vehicle
GB9310036D0 (en) * 1993-05-15 1993-06-30 Solaria Ind Inc Electrical powered small tractor
DE4421425C1 (de) * 1994-06-18 1995-08-10 Fichtel & Sachs Ag Elektrisches Antriebsaggregat für ein Fahrzeug
DE19502501C2 (de) * 1995-01-27 2000-11-30 Mannesmann Sachs Ag Sicherheitsschaltung für Kfz mit Elektrotraktion
US5932942A (en) * 1997-12-16 1999-08-03 Reliance Electric Industrial Company DC motor drive with improved thermal characteristics
DE10039618A1 (de) 2000-08-09 2002-03-07 Eduard Bautz Gmbh & Co Kg Linearstellglied
EP1723026B2 (de) * 2003-12-04 2012-10-17 Renk Aktiengesellschaft Elektrisches lenk- und antriebssystem für ein fahrzeug mit radseitenlenkung
CN100436892C (zh) 2004-03-22 2008-11-26 通用汽车公司 带有用于驻车棘爪载荷的固定毂盘的混合机电式传动装置及其方法
GB0418967D0 (en) * 2004-08-26 2004-09-29 Qinetiq Ltd Electric drive transmission
JP4275614B2 (ja) * 2004-12-10 2009-06-10 三菱電機株式会社 車両用回転電機
US8476798B2 (en) * 2008-11-28 2013-07-02 Pratt & Whitney Canada Corp. Tandem electric machine arrangement
JP5282960B2 (ja) 2009-03-31 2013-09-04 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 駆動装置の情報管理システム及び駆動装置の製造方法
DE102009036299A1 (de) 2009-08-06 2011-02-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrwerk für ein Kraftfahrzeug mit einer elektrische Maschinen aufweisenden Portalachse
JP5370928B2 (ja) * 2010-01-14 2013-12-18 株式会社安川電機 モータ、およびそれを備える車両
WO2011145726A1 (ja) 2010-05-21 2011-11-24 日本精工株式会社 インホイールモータ
GB201104917D0 (en) * 2011-03-24 2011-05-04 Qinetiq Ltd Gear reduction mechanism
SE536235C2 (sv) 2011-12-06 2013-07-09 Bae Systems Haegglunds Ab Elektrisk drivanordning för motorfordon
JP5464224B2 (ja) * 2012-03-14 2014-04-09 株式会社安川電機 モータ駆動装置および車両
JP6543907B2 (ja) * 2014-10-08 2019-07-17 三菱自動車工業株式会社 車両用モータ装置
US10064302B2 (en) * 2017-01-17 2018-08-28 Caterpillar Inc. Power inverter with balanced power flow for multiple electrical machines
KR102440502B1 (ko) * 2017-09-26 2022-09-06 현대자동차주식회사 코일 멀티냉각패스방식 구동 모터 및 친환경차량
DE102017223491A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-27 Audi Ag Elektromaschinenanordnung
DE102019202994A1 (de) * 2019-03-06 2020-09-10 Zf Friedrichshafen Ag Antriebseinheit für ein Elektrofahrzeug und Antriebsachse mit einer Antriebseinheit

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4240044A1 (de) * 1992-11-28 1994-06-01 Licentia Gmbh Druckausgleichsanordnung für Elektromotore mit geschlossenen Motorgehäusen
JP2006298314A (ja) * 2005-04-25 2006-11-02 Toyota Motor Corp 車両駆動装置
DE202009014189U1 (de) * 2009-10-20 2011-03-03 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Elektrische Maschine für eine elektrische Achse eines Kraftfahrzeuges
DE102010049610A1 (de) * 2009-12-07 2011-06-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Elektrische Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102010064010A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Maschine mit geschlossenem, autarkem Kühlmediumkreislauf
US20160297385A1 (en) * 2013-12-02 2016-10-13 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020200140A1 (de) * 2020-01-08 2021-07-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrische Maschine
DE102020100271A1 (de) * 2020-01-09 2021-07-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Rotorlagesensor und Motorbaugruppe
DE102021111907A1 (de) 2021-05-07 2022-11-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckausgleichsanordnung sowie elektrische Maschine
WO2022233544A1 (de) 2021-05-07 2022-11-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckausgleichsanordnung sowie elektrische maschine

Also Published As

Publication number Publication date
US10879758B2 (en) 2020-12-29
US20190199159A1 (en) 2019-06-27
CN109951003A (zh) 2019-06-28
CN109951003B (zh) 2021-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017223491A1 (de) Elektromaschinenanordnung
EP2308150B1 (de) Elektrische maschine in hoher schutzart mit verbesserter läuferkühlung
DE3404196A1 (de) Magnetplattenspeicher mit durch eine membranfeder verspannten lagern eines beidseitig gelagerten plattenstapels
DE102004048461A1 (de) Gehäuse für eine elektrische Maschine
WO2008125219A1 (de) Gehäuse für ein getriebe, getriebe, verfahren und getriebe-baureihe
DE102012223172A1 (de) Mini ESP mit externem Speicher
EP2923119A1 (de) Adapterbaugruppe
DE102011015085A1 (de) Antriebsanordnung mit Elektromotor und Getriebe
EP3969307B1 (de) Elektrische antriebseinheit für ein kraftfahrzeug
EP1733153A2 (de) Stirnradgetriebe
WO2013174406A1 (de) Kühlbares maschinengehäuse
EP1864036A1 (de) Stirnradgetriebe
DE102008050376A1 (de) Wärmetauscher für ein Klimatisierungsgerät
DE102011077929B4 (de) Getriebe und Getriebemotor mit Druckausgleichseinrichtung
DE102020202749A1 (de) Systemgehäuse für ein Antriebssystem
DE112019002167T5 (de) Fahrzeugantriebseinheit
WO2019025097A1 (de) Ölversorgungsanordnung eines fahrzeuges mit einer elektrischen maschine
DE102008009552A1 (de) Schaltschrankanordnung
DE102020215532A1 (de) Elektrische Antriebseinrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Antriebseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102021120656A1 (de) Batteriemodul, Batteriewanne und Verfahren zur Herstellung einer Batteriewanne
DE102021205678A1 (de) Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102005063570B4 (de) Gehäuse, Getriebe und Getriebebaukasten
DE102012111964A1 (de) Achsantriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102022210237A1 (de) Getriebegehäuse
DE102021213004A1 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication