DE102020200140A1 - Elektrische Maschine - Google Patents

Elektrische Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102020200140A1
DE102020200140A1 DE102020200140.5A DE102020200140A DE102020200140A1 DE 102020200140 A1 DE102020200140 A1 DE 102020200140A1 DE 102020200140 A DE102020200140 A DE 102020200140A DE 102020200140 A1 DE102020200140 A1 DE 102020200140A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical machine
housing cover
housing
opening
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020200140.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Braun
Dirk Leuders
Andreas Schmidt
Oliver Rang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102020200140.5A priority Critical patent/DE102020200140A1/de
Publication of DE102020200140A1 publication Critical patent/DE102020200140A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/10Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with arrangements for protection from ingress, e.g. water or fingers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/24Casings; Enclosures; Supports specially adapted for suppression or reduction of noise or vibrations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2205/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to casings, enclosures, supports
    • H02K2205/09Machines characterised by drain passages or by venting, breathing or pressure compensating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine (1), wobei ein Gehäuse (2) der elektrischen Maschine (1) zumindest einen Gehäusedeckel (3) aufweist, in welchem wenigstens eine Öffnung (4) ausgebildet ist. Hierbei ist in jeder Öffnung (4) ein die Öffnung (4) flüssigkeitsdicht verschließendes Verschlusselement (5) angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine, wobei ein Gehäuse der elektrischen Maschine zumindest einen Gehäusedeckel aufweist, in welchem wenigstens eine Öffnung ausgebildet ist.
  • Bei elektrischen Maschinen, wie beispielsweise Elektromotoren, wird der den Rotor und/oder Stator aufweisende Teil des Maschinengehäuses regelmäßig mittels eines Gehäusedeckels verschlossen. Aus Gewichts- und Kostengründen wird der Gehäusedeckel dabei für gewöhnlich aus dünnen Blechen gefertigt. Im Betrieb der elektrischen Maschine kann der Gehäusedeckel dadurch zu Schwingungen angeregt werden, wobei dieser als schallabgebende Membran wirkt.
  • Der durch den Gehäusedeckel der elektrischen Maschine abgegebene Luftschall kann dabei, beispielsweise für die Insassen eines Kraftfahrzeugs mit einer als Antrieb dienenden elektrischen Maschine oder für Passanten, welche ein solches Kraftfahrzeug passiert, als störend empfunden werden.
  • Neben der unerwünschten Ausführung des Gehäusedeckels als ein massives Bauteil sind aus dem Stand der Technik bereits Lösungen zur Reduzierung des durch den Gehäusedeckel abgegebenen Luftschalls bekannt.
  • So beschreibt die DE 10 2011 006 893 A1 einen bürstenlosen Elektromotor, dessen Gehäuse einen Mantelabschnitt und zwei den Mantelabschnitt jeweils stirnseitig abschließende Deckelabschnitte aufweist. In diesen Deckelabschnitten sind hierbei primär der Kühlung des Elektromotors dienende Lüftungsschlitze ausgebildet, wobei durch die Ausbildung der Lüftungsschlitze überdies die Abgabe von Luftschall von dem Gehäuse in die Umgebung vermindert werden konnte.
  • Auch durch die DE 10 2010 039 463 A1 wird ein vergleichbarer Ansatz offenbart. Hierbei ist um eine Elektromaschine ein Gehäuse angeordnet, welches einen Gehäusemantel und zwei je stirnseitig angeordnete Deckel aufweist. Jeweils zwischen dem Gehäusemantel sowie den Deckeln und der eigentlichen Elektromaschine ist dabei eine Schalldämpfungseinrichtung angeordnet, wobei diese als ein Poren aufweisendes Gewebe oder anderenfalls ein mikroperforiertes oder geschlitztes Blech ausgeführt sein kann. Dabei ist unter anderem auch vorgesehen, diese in Doppellage anzuordnen.
  • Der DE 10 2018 104 115 A1 ist zudem ein Elektronikkomponenten eines Elektroantriebs umgebendes Gehäuse zu entnehmen. Hierbei weist das Gehäuse zur Minimierung abgegebenen Luftschalls eine Gehäuseseite auf, in welcher eine ringförmige Vertiefung und von dieser ringförmigen Vertiefung ausgehende, weitere Vertiefungen ausgeformt sind. Aufgrund des Tiefziehteilcharakters der Gehäuseseite lassen sich die Vertiefungen in spiegelseitiger Betrachtung auch als Verstärkungsrippen ansehen.
  • Nachteilig an elektrischen Maschinen, welche in ihrem Gehäuse Öffnungen aufweisen, ist insbesondere, dass diese aufgrund der Öffnungen nicht in harschen Umgebungen, wie sie z. B. beim Einsatz in Kraftfahrzeugen, insbesondere als Antrieb, auftreten, eingesetzt werden können, da vor allem ein Eindringen von korrosiven Flüssigkeiten, wie Wasser, in das Innere der elektrischen Maschine verhindert werden muss.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Maschine der eingangs genannten Art derart auszuführen, dass ein Einsatz in harschen Umgebungen ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einer elektrischen Maschine gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Die Unteransprüche betreffen besonders zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß ist also eine elektrische Maschine - insbesondere ein Elektromotor - vorgesehen, wobei ein Gehäuse der elektrischen Maschine zumindest einen Gehäusedeckel aufweist, in welchem wenigstens eine - insbesondere eine schallabstrahlende Fläche des Gehäusedeckels minimierende - Öffnung ausgebildet ist. Ferner ist in jeder - bevorzugt kreisrunder - Öffnung erfindungsgemäß ein die Öffnung flüssigkeitsdicht - oder zumindest flüssigkeitshemmend - verschließendes Verschlusselement angeordnet. Durch das Einbringen der Öffnung oder mehrerer Öffnungen in den Gehäusedeckel lässt sich somit einerseits der über den Gehäusedeckel abgegebene Schall minimieren und dadurch für Insassen eines Kraftfahrzeugs oder für Passanten als störend empfundene Geräusche der beispielsweise als Antrieb des Kraftfahrzeugs verwendeten elektrischen Maschine weitgehend vermeiden. Andererseits lässt sich durch das Verschlusselement oder die Verschlusselemente gewährleisten, dass keine oder eine lediglich minimale Menge an insbesondere korrosiven Flüssigkeiten in das Gehäuseinnere eindringen kann. Dadurch wird auch ein Einsatz der elektrischen Maschine in harschen Umgebungen ermöglicht. Bei einer entsprechenden Ausgestaltung des Verschlusselements, beispielsweise einer Herstellung aus einem Werkstoff mit guten Dämpfungseigenschaften wie einem Elastomer, insbesondere einem Gummi, ließe sich überdies eine weitere Minimierung des über den Gehäusedeckel abgegebenen Schalls erreichen.
  • In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das eine jeweilige Öffnung verschließende Verschlusselement ein Lüftungsverschluss, welcher die Öffnung hierbei gasdurchlässig verschließt. Über den gasdurchlässigen, im Speziellen luftdurchlässigen, Lüftungsverschluss kann vorteilhaft ein Gas-, hierbei insbesondere ein Luftaustausch zwischen dem Gehäuseinneren der elektrischen Maschine und der Umgebung der elektrischen Maschine ermöglicht werden. Aufgrund des möglichen Gasaustauschs kann das im Gehäuseinneren vorhandene und über die Drehbewegung des Rotors der elektrischen Maschine schwingungsangeregte Gas, hierbei insbesondere Luft, zwischen der Umgebung der elektrischen Maschine und dem Gehäuseinneren quasi frei übertreten, wodurch die Schwingungsanregung des Gehäusedeckels minimiert wird. Dies führt wiederum zur Verringerung des über den Gehäusedeckel abgegebenen Schalls.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist ferner dann als gewinnbringend anzusehen, wenn das eine jeweilige Öffnung verschließende Verschlusselement ein Stopfen ist, welcher die Öffnung zudem - im Wesentlichen - gasdicht verschließt. Hierbei kann gerade über ein als Stopfen ausgeführtes Verschlusselement, wobei der Stopfen insbesondere aus einem Elastomer gefertigt sein sollte, eine Verringerung des über den Gehäusedeckel abgegebenen Schalls erzielt werden. Die guten Dämpfungseigenschaften eines insbesondere aus einem Elastomer gefertigten Stopfens dämpfen hierbei die durch den Gehäusedeckel ausgeführten Schwingungen und verringern dadurch zusätzlich den über den Gehäusedeckel abgegebenen Schall.
  • Günstig stellt es sich zudem dar, wenn in dem Gehäusedeckel mehr als eine Öffnung ausgebildet ist. Durch die Ausbildung mehr als einer Öffnung in dem Gehäusedeckel kann die schallabstrahlende Fläche des Gehäusedeckels gegenüber der Ausbildung lediglich einer Öffnung weiter verringert werden, wobei insbesondere der Durchmesser und die Position der Öffnungen in Abhängigkeit der Ausgestaltung des Gehäusedeckels anpassbar sind. Dies ist insbesondere gegenüber der lediglichen Erhöhung des Durchmessers genau einer Öffnung in den Gehäusedeckel als gewinnbringend anzusehen.
  • Darüber hinaus ist eine überaus vielversprechende Ausgestaltung der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eins der in einer jeweiligen der Öffnungen angeordneten Verschlusselemente ein Stopfen und zumindest eins der Verschlusselemente ein Lüftungsverschluss ist. Durch die Kombination von Stopfen und Lüftungsverschlüssen als in den Öffnungen angeordnete Verschlusselemente ließe sich einerseits über zwei unterschiedliche Wirkungsweisen die Schallabstrahlung über den Gehäusedeckel verringern und zudem eine kostengünstige Gestaltung der elektrischen Maschine gewährleisten, da insbesondere Lüftungsverschlüsse gegenüber Stopfen eine kostenintensivere Lösung darstellen.
  • Eine Erfolg versprechende Ausbildung der Erfindung liegt zudem darin begründet, dass der Lüftungsverschluss eine gasdurchlässige, jedoch flüssigkeitsdichte - insbesondere wasserdichte - Membran aufweist. Über eine solche Membran kann vorteilhaft ein Gasaustausch zwischen dem Gehäuseinneren und der Umgebung der elektrischen Maschine ermöglicht und dadurch eine Minimierung des über den Gehäusedeckel abgegebenen Schalls erreicht werden, wohingegen Flüssigkeiten nicht in das Gehäuseinnere gelangen und dort den Rotor und/oder Stator der elektrischen Maschine beschädigen können.
  • In einer weiteren überaus vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist über zumindest eine der veränderbaren Größen Anzahl, Durchmesser und Position der Öffnungen zumindest eine Eigenfrequenz des Gehäusedeckels angepasst. Hierbei ist beispielsweise bei der Positionierung einer Öffnung nahe des mit dem restlichen Gehäuse verbundenen Randbereichs des Gehäusedeckels ein geringerer Dämpfungseffekt des abgegebenen Schalls zu erwarten, als bei einer im Wesentlichen mittigen Positionierung einer Öffnung. Bei einer Erhöhung der Anzahl und/oder des Durchmessers der Öffnungen ist zudem eine Reduzierung der Schallabstrahlung über den Gehäusedeckel zu erwarten.
  • Als praxisgerecht ist es anzusehen, dass die Eigenfrequenz des Gehäusedeckels hierbei verringert ist. Durch eine Verringerung der Eigenfrequenz, hierbei insbesondere der ersten Eigenfrequenz, des Gehäusedeckels wird auch die Frequenz des über den Gehäusedeckels abgegebenen Schalls verringert. Dies ist dahingehend von Vorteil, dass niederfrequenter Schall in der Regel für Insassen eines Kraftfahrzeugs oder Passanten als angenehmer empfunden wird als hochfrequenter Schall. Denkbar ist dabei, dass gerade ein möglicher Gasaustausch zwischen dem Gehäuseinneren und der Umgebung der elektrischen Maschine zur Verringerung der Eigenfrequenz vorteilhaft ist, da im Gehäuse eingeschlossenes Gas, insbesondere Luft, bei einer Schwingung des Gehäusedeckels nicht weiterhin komprimiert und/oder expandiert wird und dabei federelastisch auf den Gehäusedeckel wirkt.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung verschließt der Gehäusedeckel ferner ein einen Rotor und/oder einen Stator der elektrischen Maschine aufweisendes Gehäuseinneres, wodurch dieser dem Anregungsort der auf den Gehäusedeckel übertragenen Schwingungen im Wesentlichen geringst beabstandet ist. Dadurch ist in dieser Ausgestaltung der elektrischen Maschine die Reduzierung des über den Gehäusedeckel abgegebenen Schalls mit den genannten Verschlusselementen effektiv möglich.
  • In zweckmäßiger Ausführungsform ist der Gehäusedeckel überdies ein Lagerschilddeckel. Somit wäre vorgesehen, dass der Gehäusedeckel unmittelbar an das den Rotor und/oder Stator der elektrischen Maschine aufweisende Gehäuseinnere angrenzt, wobei der als Lagerschilddeckel ausgebildete Gehäusedeckel ein Lagerschild, welches eine Seite des Rotors lagernd aufnimmt, abdeckt.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in den Zeichnungen dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
    • 1 eine Weiterbildung einer erfindungsgemäßen elektrische Maschine;
    • 2 eine Weiterbildung eines Gehäusedeckels.
  • 1 zeigt eine Weiterbildung einer erfindungsgemäßen elektrische Maschine 1 in teilweiser Exlosivdarstellung, wobei die elektrische Maschine als Elektromotor ausgeführt ist. Hierbei weist das Gehäuse 2 der elektrischen Maschine 1 einen als Lagerschilddeckel ausgebildeten Gehäusedeckel 3 auf, in welchem mehrere, im Speziellen fünf, Öffnungen 4 ausgebildet sind. Die Öffnungen 4 minimieren hierbei die schallabstrahlende Fläche des Gehäusedeckels 3. Die Schallabstrahlung über den Gehäusedeckel 3 wird dabei durch Schwingungsanregung aufgrund der Drehbewegung des im Gehäuseinneren angeordneten Rotors der elektrischen Maschine 1 bedingt. Um jedoch ein Eindringen von Flüssigkeiten, wie beispielsweise Wasser, über die Öffnungen 4 in das Gehäuseinnere zu vermeiden, ist in jeder Öffnung 4 ein die Öffnung 4 flüssigkeitsdicht verschließendes Verschlusselement 5 angeordnet. Die Verschlusselemente 5 sind hierbei einerseits als Lüftungsverschlüsse 6 ausgeführt, wobei diese die Öffnungen 4 gasdurchlässig verschließen, um einen beidseitigen Gasaustausch, im Speziellen einen Luftaustausch, zwischen der Umgebung der elektrischen Maschine 1 und dem Gehäuseinneren der elektrischen Maschine 1 zu ermöglichen. Hierfür weist jede der in dieser Weiterbildung angeordneten zwei Lüftungsverschlüsse 6 die gasdurchlässige, jedoch flüssigkeitsdichte, dabei im Speziellen wasserdichte, Membran 8 auf. Andererseits ist, insbesondere aus Kostengründen, neben den Lüftungsverschlüssen 6 in drei Öffnungen 4 jeweils ein als Stopfen 7 ausgeführtes Verschlusselement 5 angeordnet, wobei der jeweilige Stopfen 7 die zugehörige Öffnung 4 flüssigkeitsdicht und zudem gasdicht verschließt. Die Stopfen 7 sind dabei aus einem dämpfenden Material gefertigt, sodass diese neben der abdichtenden Funktion auch eine Dämpfungswirkung auf den Gehäusedeckel 3 ausüben und somit die durch den Gehäusedeckel 3 verursachte Schallabstrahlung weiter minimiert wird. Neben der Amplitude ist ferner auch die Frequenz des abgegebenen Schalls beeinflussbar. Diese entspricht dabei im Wesentlichen den Eigenfrequenzen oder zumindest der ersten Eigenfrequenz des Gehäusedeckels 3. Hierbei lässt sich zumindest die erste Eigenfrequenz des Gehäusedeckels über die Anzahl, den Durchmesser und/oder die Position der Öffnungen 4 anpassen.
  • Der 2 ist zudem eine Weiterbildung eines Gehäusedeckels 3 zu entnehmen, wobei der Gehäusedeckel 3 fünf Öffnungen 4 aufweist. Hierbei ist in jeder der Öffnungen 4 ein als Lüftungsverschluss 6 ausgeführtes Verschlusselement 5 die jeweilige Öffnung 4 verschließend angeordnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    elektrische Maschine
    2
    Gehäuse
    3
    Gehäusedeckel
    4
    Öffnung
    5
    Verschlusselement
    6
    Lüftungsverschluss
    7
    Stopfen
    8
    Membran
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011006893 A1 [0005]
    • DE 102010039463 A1 [0006]
    • DE 102018104115 A1 [0007]

Claims (10)

  1. Elektrische Maschine (1), wobei ein Gehäuse (2) der elektrischen Maschine (1) zumindest einen Gehäusedeckel (3) aufweist, in welchem wenigstens eine Öffnung (4) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Öffnung (4) ein die Öffnung (4) flüssigkeitsdicht verschließendes Verschlusselement (5) angeordnet ist.
  2. Elektrische Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das eine jeweilige Öffnung (4) verschließende Verschlusselement (5) ein Lüftungsverschluss (6) ist, welcher die Öffnung (4) gasdurchlässig verschließt.
  3. Elektrische Maschine nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das eine jeweilige Öffnung (4) verschließende Verschlusselement (5) ein Stopfen (7) ist, welcher die Öffnung (4) zudem gasdicht verschließt.
  4. Elektrische Maschine nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäusedeckel (3) mehr als eine Öffnung (4) ausgebildet ist.
  5. Elektrische Maschine nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eins der in einer jeweiligen der Öffnungen (4) angeordneten Verschlusselemente (5) ein Stopfen (7) und zumindest eins der Verschlusselemente (5) ein Lüftungsverschluss (6) ist.
  6. Elektrische Maschine nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüftungsverschluss (6) eine gasdurchlässige, jedoch flüssigkeitsdichte Membran (8) aufweist.
  7. Elektrische Maschine nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über zumindest eine der veränderbaren Größen Anzahl, Durchmesser und Position der Öffnungen (4) zumindest eine Eigenfrequenz des Gehäusedeckels (3) angepasst ist.
  8. Elektrische Maschine nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eigenfrequenz des Gehäusedeckels (3) verringert ist.
  9. Elektrische Maschine nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusedeckel (3) ein einen Rotor und/oder einen Stator der elektrischen Maschine (1) aufweisendes Gehäuseinneres verschließt.
  10. Elektrische Maschine nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusedeckel (3) ein Lagerschilddeckel ist.
DE102020200140.5A 2020-01-08 2020-01-08 Elektrische Maschine Pending DE102020200140A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020200140.5A DE102020200140A1 (de) 2020-01-08 2020-01-08 Elektrische Maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020200140.5A DE102020200140A1 (de) 2020-01-08 2020-01-08 Elektrische Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020200140A1 true DE102020200140A1 (de) 2021-07-08

Family

ID=76432143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020200140.5A Pending DE102020200140A1 (de) 2020-01-08 2020-01-08 Elektrische Maschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020200140A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4240044A1 (de) * 1992-11-28 1994-06-01 Licentia Gmbh Druckausgleichsanordnung für Elektromotore mit geschlossenen Motorgehäusen
DE4444643A1 (de) * 1994-12-15 1996-06-20 Teves Gmbh Alfred Elektromotor
DE10245971A1 (de) * 2002-09-30 2004-04-01 Ebm Werke Gmbh & Co. Kg Elektromotor mit schraubenloser Steckmontage
DE102008001594A1 (de) * 2008-05-06 2009-11-12 Robert Bosch Gmbh Träger mit Druckausgleichsmembran sowie Antriebsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuganwendungen
DE102010039463A1 (de) 2010-08-18 2012-02-23 Poroson Gmbh Gehäuse für eine Elektromaschine
CN202475123U (zh) * 2011-10-10 2012-10-03 厦门达真电机有限公司 一种低噪声电机
DE102011006893A1 (de) 2011-04-06 2012-10-11 Aurora Konrad G. Schulz Gmbh & Co. Kg Bürstenloser Elektromotor
DE102017223491A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-27 Audi Ag Elektromaschinenanordnung
DE102018104115A1 (de) 2018-02-23 2019-08-29 Valeo Siemens Eautomotive Germany Gmbh Gehäuse für eine Komponente eines Elektroantriebs
CN209913631U (zh) * 2019-07-04 2020-01-07 电子科技大学中山学院 一种用于新能源电动汽车的电机端盖

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4240044A1 (de) * 1992-11-28 1994-06-01 Licentia Gmbh Druckausgleichsanordnung für Elektromotore mit geschlossenen Motorgehäusen
DE4444643A1 (de) * 1994-12-15 1996-06-20 Teves Gmbh Alfred Elektromotor
DE10245971A1 (de) * 2002-09-30 2004-04-01 Ebm Werke Gmbh & Co. Kg Elektromotor mit schraubenloser Steckmontage
DE102008001594A1 (de) * 2008-05-06 2009-11-12 Robert Bosch Gmbh Träger mit Druckausgleichsmembran sowie Antriebsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuganwendungen
DE102010039463A1 (de) 2010-08-18 2012-02-23 Poroson Gmbh Gehäuse für eine Elektromaschine
DE102011006893A1 (de) 2011-04-06 2012-10-11 Aurora Konrad G. Schulz Gmbh & Co. Kg Bürstenloser Elektromotor
CN202475123U (zh) * 2011-10-10 2012-10-03 厦门达真电机有限公司 一种低噪声电机
DE102017223491A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-27 Audi Ag Elektromaschinenanordnung
DE102018104115A1 (de) 2018-02-23 2019-08-29 Valeo Siemens Eautomotive Germany Gmbh Gehäuse für eine Komponente eines Elektroantriebs
CN209913631U (zh) * 2019-07-04 2020-01-07 电子科技大学中山学院 一种用于新能源电动汽车的电机端盖

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CN 202 475 123 U - Maschinenübersetzung der Beschreibung, Espacenet. URL: https://worldwide.espacenet.com [abgerufen am 10.09.2020]. *
CN 209 913 631 U - Maschinenübersetzung der Beschreibung, Espacenet. URL: https://worldwide.espacenet.com [abgerufen am 10.09.2020]. *
MIRJI, Praveen: Modal analysis of a square plate with different shape cut out. In: International Journal of Trend in Scientific Research and Development, Vol. 3, 2019, No. 3, S. 456-461. – ISSN 2456-6470 – URL: http://www.ijtsrd.com/papers/ijtsrd22847.pdf [abgerufen am 14.09.2020] *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69814417T2 (de) Endkappe für einen ultra-lärmarmen elektrischen Motor
DE102009044349A1 (de) Lüfteranordnung
DE102012102833A1 (de) Aktor zur Dämpfung niederfrequenter Schwingungen
DE19833802A1 (de) Kommutator-Kleinmotor
DE102012002414A1 (de) Fahrzeug mit einer mehrschichtig aufgebauten Dachkonstruktion und einer in die Dachkonstruktion integrierten Mikrofoneinheit
EP3116106B1 (de) Elektrische maschine mit schalldämmung
DE102012010480A1 (de) Elektromotorischer Antrieb, insbesondere Gebläseantrieb
DE102019112830A1 (de) Spaltrohrmotor mit erhöhtem Wirkungsgrad
DE102011007206A1 (de) Motoranordnung für ein elektromotorisch angetriebenes Haushaltsgerät
DE102020200140A1 (de) Elektrische Maschine
DE10223520A1 (de) Elektrisches Stellglied
DE102014116727A1 (de) Lüftereinheit mit einem Lüftergehäuse
DE102017003520A1 (de) Wasserdichte Struktur für einen Elektromotor
DE102016216292B4 (de) Schwingungsentkoppelte und schallreduzierte Aufhängung eines Motors in einem Staubsauger
DE102009004748A1 (de) Geräuscharme Rotorkammer für eine Zentrifuge
EP2182219A2 (de) Kreiselmotorpumpe
EP3412512B1 (de) Akustikkappe mit verbesserter dämpfung
EP2510855A2 (de) Motoranordnung für ein elektromotorisch angetriebenes Haushaltsgerät und Reinigungsgerät
DE102015119797A1 (de) Statoranordnung
DE102017222281A1 (de) Elektromotor
DE102007001757A1 (de) Nebenluftblende für Staubsauger
DE7614930U1 (de) Bürstenhalter für eine elektrische Maschine
DE102015206296A1 (de) Elektromaschine
DE102015208473A1 (de) Gebläseeinrichtung
DE10220536C1 (de) Lautsprecheranordnung mit einem Schaumformteil

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified