DE4139584A1 - Scheinwerferreinigungsanlage fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Scheinwerferreinigungsanlage fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE4139584A1
DE4139584A1 DE19914139584 DE4139584A DE4139584A1 DE 4139584 A1 DE4139584 A1 DE 4139584A1 DE 19914139584 DE19914139584 DE 19914139584 DE 4139584 A DE4139584 A DE 4139584A DE 4139584 A1 DE4139584 A1 DE 4139584A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning
headlights
headlight
reversal
addressed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914139584
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Ditzer
Wolfgang Huhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19914139584 priority Critical patent/DE4139584A1/de
Publication of DE4139584A1 publication Critical patent/DE4139584A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/481Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/56Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens
    • B60S1/60Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for signalling devices, e.g. reflectors
    • B60S1/603Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for signalling devices, e.g. reflectors the operation of at least a part of the cleaning means being controlled by electric means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Scheinwerferreinigungsanlage nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei derartigen Anlagen tritt während der Durchführung der Reinigung eine erhebliche Beeinträchtigung für die Scheinwerferwirkung auf. Diese resultiert aus der starken Lichtstreuung an den Tröpfchen der Reinigungsflüssigkeit, die bedingt durch den hohen Druck einen nebelartigen Vorhang vor den Scheinwerfern bildet. Das aber führt dazu, daß bei gleichzeitiger Aufbringung von Reinigungsflüssigkeit auf die Sicht­ scheiben die Scheinwerfer kurzzeitig nahezu keine Leuchtwirkung mehr besitzen mit der möglichen Folge einer erheblichen Beeinträchtigung der Verkehrssicherheit.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schein­ werferreinigungsanlage der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der auf einfache Weise auch während der Durchführung einer Reinigung eine ausreichende Scheinwerferfunktion gewährleistet ist.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1.
Durch die Entkopplung der Reinigungsvorgänge für die beiden Scheinwerfer wird jeweils nur einer der beiden Scheinwerfer gereinigt. Dadurch tritt nur bei diesem Scheinwerfer die beschriebene Funktionsbeeinträchtigung auf. Die Orientierung ist für den Fahrzeugbenutzer jederzeit durch zumindest den einen jeweils nicht gereinigten Scheinwerfer möglich. Da jeweils nur einer der beiden Scheinwerfer praktisch "ausfällt", tritt für den Fahrzeugbenutzer diese Erscheinung kaum merklich auf, zumal der Reinigungsvorgang für sich in kurzer Zeit abläuft.
Der zeitliche Abstand, der zwischen den Reinigungsvorgängen für die beiden Scheinwerfer besteht, kann unterschiedlich gewählt sein. So ist es beispielsweise möglich, nach dem Reinigen des einen Scheinwerfers eine gewisse Zeit von einigen Sekunden verstreichen zu lassen, um die Veränderungen der Leuchtwirkung der beiden Scheinwerfer, die sich durch die aufeinanderfolgende Reinigung der beiden Scheinwerfer während und nach dieser Reinigung ergeben, über einen längeren Zeitraum zu verteilen. Andererseits ergibt sich eine vorteilhatte Ausgestaltung der Erfindung durch die Mittel, die im Patentanspruch 2 angegeben sind. Damit wird die Zeit, die für die Reinigung der beiden Scheinwerfer erforderlich ist, besonders klein gehalten. Entsprechendes gilt für die Zeit, während der die Funktion der Scheinwerfer durch die Reinigung beeinträchtigt ist. Es ist zwar auch möglich, die Reinigung des zweiten Scheinwerfers noch vor dem Ende der Reinigung für den ersten Scheinwerfer beginnen zu lassen, doch ergibt sich dadurch eine zumindest kurzzeitig mögliche Beeinträchtigung der Funktion beider Scheinwerfer, sofern nicht durch eine Verringerung der Menge an Reinigungsflüssigkeit, die auf den ersten Scheinwerfer aufgebracht wird, die genannte Lichtstreuung verringert wird und sofern nicht gleichzeitig durch die erzielte Reinigung des ersten Scheinwerfers eine sichtbare Verbesserung der Lichtausbeute dieses Scheinwerfers eintritt.
Die konstruktive Realisierung der Erfindung ist auf verschiedene Weise möglich. So können für die beiden Scheinwerfer separate Förderpumpen für die Reinigungsflüssigkeit vorgesehen sein, die nacheinander eingeschaltet werden. Demgegenüber ergibt sich eine Verringerung des konstruktiven Aufwands, wenn nur eine ein­ zige Förderpumpe vorgesehen ist, die gemäß dem Patentanspruch 3 arbeitet.
Hierfür kann die zeitlich unterschiedliche Versorgung der beiden Scheinwerfer mit Reinigungsflüssigkeit durch Absperrventile in den Zuleitungen der Reinigungsflüssigkeit erzielt werden, die nacheinander auf Durchlaß geschaltet sind. Demgegenüber ergibt sich eine vereinfachte konstruktive Ausgestaltung mit Hilfe einer Förderpumpe, die die Merkmale des Patentanspruchs 4 besitzt. Durch einfache Umkehrung der Drehrichtung lassen sich dann die beiden Zuleitungen mit Reinigungsflüssigkeit versorgen. Absperrventile oder dgl. können dabei entfallen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel anhand der einzigen Figur dargestellt.
Die in der Zeichnung schematisch gezeigte erfindungsgemäße Scheinwerferreinigungsanlage für Kraftfahrzeuge enthält eine Förderpumpe 1 für Reinigungsflüssigkeit 2, die über eine Förderleitung 3 aus einem Vorratsbehälter 4 entnehmbar ist. Von der Förderpumpe 1 führen Zuleitungen 5 und 6 zu Austrittsdüsen 7 und 8, die unmittelbar vor Sichtscheiben 9 bzw. 10 zweier gleichartiger, nicht dargestellter Scheinwerfer sitzen. Bei den Scheinwerfern handelt es sich beispielsweise um Scheinwerfer für Abblendlicht.
Die Förderpumpe 1 besitzt zwei Drehrichtungen, die durch Verpolung der beiden elektrischen Anschlußleitungen 11 und 12 einstellbar sind. Bei der einen Drehrichtung wird Reinigungsflüssigkeit in die Zuleitung 5 und damit über die Austrittsdüse 7 auf die Sichtscheibe 9 gefördert, in der anderen Drehrichtung wird entsprechend die Sichtscheibe 10 mit Reini­ gungsflüssigkeit beaufschlagt.
Die Durchführung eines Reinigungsvorgangs geschieht in der Form, daß zunächst eine der beiden Förderrichtungen, beispielsweise die mit dem Plus-Potential für die Leitung 12 und dem Minus bzw. Masse-Potential für die Leitung 11 angenommene Förderrichtung der Förderpumpe 1 eingestellt wird. Damit wird die Sichtscheibe 9 gereinigt. Während dieser Zeit kommt es zwar zu einer Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit dieses Scheinwer­ fers, da die aufgebrachte Reinigungsflüssigkeit das aus der Sichtscheibe 9 austretende Scheinwerfer-Licht so stark streut, daß ein sichtbarer Anteil praktisch nicht mehr auf die Fahrbahn gelangt. Da die Sichtscheibe 10 währenddessen nicht gereinigt wird, bleibt die Beleuchtung des Kraftfahrzeugs zumindest eingeschränkt wirksam. In aller Regel wird der Fahrzeugbenutzer den nur kurzzeitig, d. h. innerhalb eines Zeitraums von ca. 2 Sekunden ablaufenden Reinigungsvorgang für die Sichtscheibe 9 nicht bemerken, da durch den Scheinwerfer mit der Sichtscheibe 10 eine ausreichende Sicht noch gegeben ist.
Unmittelbar nach diesem Reinigungsvorgang wird die För­ derpumpe 1 umgepolt. Nunmehr wird die Sichtscheibe 10 mit Reinigungsflüssigkeit beaufschlagt, während die Sichtscheibe 9 bereits gereinigt ist und einen ungehinderten Lichtaustritt für den zugehörigen Scheinwerfer ermöglicht. Während der Reinigung der Sichtscheibe 10 wird die Sichtbeeinträchtigung, die sich durch den Ausfall des zugehörigen Scheinwerfers ergibt, durch die nunmehr verbesserte Leuchtwirkung des Scheinwerfers für die Sichtscheibe 9 kompensiert. Dadurch wird während dieses Reinigungsvorgangs eine Sichtbeeinträchtigung in aller Regel ohnehin nicht erkennbar. Im Anschluß an diesen wiederum nur ca. 2 Sekunden dauernden Reinigungsvorgang wird auch der Lichtdurchtritt durch die Sichtscheibe 10 ungehindert ermöglicht. Damit steht anschließend die volle Leuchtwirkung der beiden Scheinwerfer zur Verfügung.

Claims (4)

1. Scheinwerferreinigungsanlage für Kraftfahrzeuge, mit einem Reinigungsmittel, das ausschließlich aus unter hohem Druck auf die Sichtscheibe zweier gleichartiger Scheinwerfer aufgebrachter Reinigungsflüssigkeit besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Sicht­ scheiben in definiertem zeitlichen Abstand nacheinander mit Reinigungsflüssigkeit beaufschlagt sind.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beaufschlagung des zeitlich gesehen zweiten Scheinwerfers sich unmittelbar an das Ende der Beaufschlagung für den ersten Scheinwerfer anschließt.
3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Förderpumpe für die Reini­ gungsflüssigkeit die beiden Zuleitungen für die beiden Sichtscheiben zeitlich nacheinander mit Reinigungsflüssigkeit versorgt.
4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderpumpe zwei Drehrichtungen besitzt und mit jeder Drehrichtung Reinigungsflüssigkeit in eine der beiden Leitungen fördert.
DE19914139584 1990-12-05 1991-11-30 Scheinwerferreinigungsanlage fuer kraftfahrzeuge Withdrawn DE4139584A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914139584 DE4139584A1 (de) 1990-12-05 1991-11-30 Scheinwerferreinigungsanlage fuer kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4038821 1990-12-05
DE19914139584 DE4139584A1 (de) 1990-12-05 1991-11-30 Scheinwerferreinigungsanlage fuer kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4139584A1 true DE4139584A1 (de) 1992-06-25

Family

ID=25899052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914139584 Withdrawn DE4139584A1 (de) 1990-12-05 1991-11-30 Scheinwerferreinigungsanlage fuer kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4139584A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0782946A1 (de) * 1996-01-08 1997-07-09 VDO Adolf Schindling AG Scheibenreinigungsanlage
EP1120321A1 (de) * 2000-01-28 2001-08-01 Renault Fahrzeugswindschutzscheibenreinigungsgerät
DE102011121408A1 (de) * 2011-12-17 2013-06-20 Gm Global Technology Operations, Llc Verfahren zum Betreiben eines Scheinwerfer- Reinigungssystems eines Fahrzeugs und Scheinwerfer-Reinigungssystem
DE102021131326A1 (de) 2021-11-30 2023-06-01 Zf Cv Systems Global Gmbh Sensorreinigungsvorrichtung, Sensorreinigungssystem, Fahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2339660B2 (de) * 1973-08-04 1975-12-04 Swf-Spezialfabrik Fuer Autozubehoer Gustav Rau Gmbh, 7120 Bietigheim Wisch- und Waschanlage für die Scheinwerfer und die Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeuges
DE2949574A1 (de) * 1978-12-11 1980-06-12 Nissan Motor Scheinwerfer-waschanlage
DE3317155C1 (de) * 1983-05-11 1984-09-06 Ford-Werke AG, 5000 Köln Scheibenwaschanlage eines Fahrzeuges
DE3822845A1 (de) * 1988-07-06 1990-01-18 Vdo Schindling Scheibenwaschanlage eines fahrzeuges und verfahren zum waschen der frontscheibe eines fahrzeugs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2339660B2 (de) * 1973-08-04 1975-12-04 Swf-Spezialfabrik Fuer Autozubehoer Gustav Rau Gmbh, 7120 Bietigheim Wisch- und Waschanlage für die Scheinwerfer und die Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeuges
DE2949574A1 (de) * 1978-12-11 1980-06-12 Nissan Motor Scheinwerfer-waschanlage
DE3317155C1 (de) * 1983-05-11 1984-09-06 Ford-Werke AG, 5000 Köln Scheibenwaschanlage eines Fahrzeuges
DE3822845A1 (de) * 1988-07-06 1990-01-18 Vdo Schindling Scheibenwaschanlage eines fahrzeuges und verfahren zum waschen der frontscheibe eines fahrzeugs

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0782946A1 (de) * 1996-01-08 1997-07-09 VDO Adolf Schindling AG Scheibenreinigungsanlage
EP1120321A1 (de) * 2000-01-28 2001-08-01 Renault Fahrzeugswindschutzscheibenreinigungsgerät
FR2804396A1 (fr) * 2000-01-28 2001-08-03 Renault Dispositif de lavage de surfaces vitrees pour vehicule automobile
DE102011121408A1 (de) * 2011-12-17 2013-06-20 Gm Global Technology Operations, Llc Verfahren zum Betreiben eines Scheinwerfer- Reinigungssystems eines Fahrzeugs und Scheinwerfer-Reinigungssystem
DE102021131326A1 (de) 2021-11-30 2023-06-01 Zf Cv Systems Global Gmbh Sensorreinigungsvorrichtung, Sensorreinigungssystem, Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2606954A1 (de) Einrichtung zum reinigen von windschutzscheiben, scheinwerferglaesern, rueckspiegeln, reflektoren o.dgl. eines fahrzeuges
DE10248232A1 (de) Reinigungsflüssigkeitszuführungssystem mit Pumpen, die mit einem Behälter verbunden sind
DE19835733A1 (de) Reinigungseinrichtung
DE2558792A1 (de) Waschvorrichtung fuer die frontscheinwerfer eines kraftfahrzeuges
DE4213506C2 (de) Selbstreinigender Außenspiegel für ein Kraftfahrzeug
DE4139584A1 (de) Scheinwerferreinigungsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3842375A1 (de) Waschvorrichtung fuer die frontscheibe einer beleuchtungseinrichtung, insbesondere kraftfahrzeugscheinwerfer
EP0820911A2 (de) Scheinwerfer-Reinigungseinrichtung
DE102010017970B4 (de) Kraftfahrzeug
EP1088719B1 (de) Wischer für Kraftfahrzeug
DE2014560C3 (de) Scheinwerferanordnung für Kraftfahrzeuge
DE2715025A1 (de) Duschanlage zum anschluss an ein kraftfahrzeug, insbesondere einen fernlastzug
DE102013215194A1 (de) Wischvorrichtung
DE10007517A1 (de) Streuscheibenreinigungsanlage
DE3312268A1 (de) Farbumlaufanlage fuer eine lackieranlage
DE2921158C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Wasser und Reinigungsmittel auf Scheiben von Kraftfahrzeugen
EP1122138B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Scheiben eines Kraftfahrzeuges
DE1755389C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Streuscheibe des Scheinwerfers eines Kraftfahrzeugs
DE19521156C1 (de) Hochdruckwaschanlage für Fahrzeugräder
DE102021210087A1 (de) Sequenzielles Reinigungssystem für ein Fahrzeug
DE4310331C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Spritzkabine und Spritzkabine
DE10016221A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sauberhalten bzw. Reinigen einer Scheibe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE2054352C3 (de) Scheiben- und Schein werf er-Waschanlage für Kraftfahrzeuge
DE3624523C2 (de)
DE2519148C2 (de) Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal