DE4139485A1 - Polyamidgastrennmembran und ihre anwendung in einem verfahren zur abtrennung eines oder mehrerer gase aus einer gasfoermigen mischung - Google Patents

Polyamidgastrennmembran und ihre anwendung in einem verfahren zur abtrennung eines oder mehrerer gase aus einer gasfoermigen mischung

Info

Publication number
DE4139485A1
DE4139485A1 DE4139485A DE4139485A DE4139485A1 DE 4139485 A1 DE4139485 A1 DE 4139485A1 DE 4139485 A DE4139485 A DE 4139485A DE 4139485 A DE4139485 A DE 4139485A DE 4139485 A1 DE4139485 A1 DE 4139485A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
mixture
gas separation
films
separation membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4139485A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Allen Hayes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Liquide SA
LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude
EIDP Inc
Original Assignee
Air Liquide SA
LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Air Liquide SA, LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude, EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical Air Liquide SA
Publication of DE4139485A1 publication Critical patent/DE4139485A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/26Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/32Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids from aromatic diamines and aromatic dicarboxylic acids with both amino and carboxylic groups aromatically bound
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/56Polyamides, e.g. polyester-amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L77/10Polyamides derived from aromatically bound amino and carboxyl groups of amino-carboxylic acids or of polyamines and polycarboxylic acids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/40Capture or disposal of greenhouse gases of CO2
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Polyamides (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft aromatische Polyamid-Gastrennmembranen und ein Verfahren zur Abtrennung eines oder mehrerer Gase aus einer gasförmigen Mischung unter Verwendung solcher Membranen. Die Polyamide sind von einer Anzahl aromatischer Diacylchloride abgeleitet, von denen einige üblicherweise zur Herstellung von Gastrennmembranen verwandt werden, sowie von bestimmten Diaminen, die zwei oder mehr Benzolringe enthalten.
US-Re 30 351, US 38 22 202 und US 38 99 309 beschreiben Gas­ trennmembranmaterialien, die bestimmte halbstarre aromatische Polyamide, Polyimide und Polyester umfassen.
US 35 67 632 beschreibt Membranen für die Umkehrosmose, die aus aromatischen, stickstoffverknüpften Polymeren zusammenge­ setzt sind.
US 42 17 227 beschreibt aromatische Copolyamide für Membran­ materialien für die Umkehrosmose, die von der Zusammensetzung her kettenverlängerte Diaminreste beinhalten.
US 45 95 503 beschreibt Membranen für die Ultrafiltration, die aus aliphatischen Polyamidmaterialien hergestellt sind.
US 46 27 992 beschreibt Membranen für die Ultrafiltration, die aus aromatischen Polyamiden hergestellt sind.
US 46 59 383 beschreibt Membranen für die Umkehrosmose, die aus Polyamidmaterialien hergestellt sind.
US 47 13 438 beschreibt bestimmte Polyamidzusammensetzungen, die kettenverlängerte Diaminreste beinhalten.
US 47 37 286 beschreibt mikroporöse Polyamidmembranen.
US 47 70 777 beschreibt aus aliphatischen Polyamiden herge­ stellt mikroporöse Membranen.
EP 02 19 878 beschreibt Membranen für die Gastrennung aus Po­ lyamidmaterialien, die hinsichtlich der Zusammensetzung schwer substituierte Phenylendiaminreste beinhalten.
Die Erfindung betrifft bestimmte Polyamidtrennmembranen, die besonders für die Abtrennung von Gasen geeignet sind, sowie ihre Verwendung in einem Verfahren. Diese Klasse von Polyamid­ membranmaterialien enthält hinsichtlich der Zusammensetzung Diaminreste, die mehr als zwei aromatische Einheiten in der Polymerkette enthalten. Aus dieser Klasse von Polyamidmaterialien gebildete Membranen haben eine verbesserte Stabilität gegen die Umwelt und eine überlegene Gasproduktivität. Die hohen Selektivitäten für einige Gase aus vielkomponentigen Mischungen beruhen auf der Optimierung des molekülfreien Volumens im Polymer. Diese Diamine haben die Aminogruppen an Benzolkerne angebunden, die ihrerseits über einen von verschiedenen divalenten Resten mit wenigstens einem aromatischen Kern verbrückt sind.
Es wurde gefunden, daß Gastrennmembranen mit exzeptionellen Gas-Permselektivitäten dadurch erhalten werden können, daß solche Gastrennmembranen aus Polyaramiden gebildet werden, die von Diaminen der folgenden Strukturformeln abgeleitete Di­ aminreste enthalten
H₂N-Ar-NH₂
worin
ist, worin
oder eine Mischung davon ist;
oder eine Mischung davon ist, vorzugsweise
eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine aromatische Gruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen oder Halogen, wie -F, -Cl, -Br oder -I ist, vorzugsweise Phenyl oder -H, worin n eine ganze Zahl von 0 bis 4 ist und
oder eine Mischung davon ist.
Aus solchen Materialien hergestellte Gastrennmembranen besitzen ausgezeichnet ausbalancierte Gaspermeationsraten und -se­ lektivitäten für ein Gas gegenüber anderen Gasen in einer viel­ komponentigen Gasmischung. Es wird angenommen, daß die hohe Gas­ produktivität dieser Membran auf der Optimierung des molekül­ freien Volumens in der Polymerstruktur beruht, die aus der Ein­ bringung der Diaminreste in die Polyamidkette resultiert.
Erfindungsgemäß werden Polyamid-Gastrennmembranen mit hoher Produktivität bereitgestellt, von denen wenigstens 50 Gew.-% im wesentlichen aus einem Polymer bestehen, das durch die Wieder­ holungseinheit
wiedergegeben ist, worin -Ar- die oben definierte Bedeutung hat und
ist.
Eine weitere gute Eigenschaft der bevorzugten Polyamidzusammen­ setzungen gemäß der Erfindung ist ihre Löslichkeit in ge­ wöhnlichen organischen Lösungsmitteln. Dies ist ein großer Vorteil, der die Herstellung industriell brauchbarer Gastrenn­ membranen erleichtert. Diese löslichen Polyamide können aus der Lösung auf poröse lösungsmittelbeständige Substrate gegossen werden, die als dichte separate Schicht der Verbundmembran dienen. Alternativ können sie aus der Lösung als dichte oder asymmetrische Membranen gegossen werden.
Im Vergleich zu früheren Polyamidzusammensetzungen zur Ver­ wendung in Gastrennmembranen, wie sie hier beschrieben sind, sind die erfindungsgemäßen Polyamidzusammensetzungen relativ stärker hydrophob. Dies ist potentiell ein großer Vorzug, da es die Herstellung kommerzieller Gastrennmembranen erleichtert. Komplexe Dehydrationsverfahren für Polyamidmembranen sind im Stand der Technik beschrieben worden; siehe beispielsweise US 40 80 743, US 40 80 744, US 41 20 098 und EP 02 19 878. Der Fachmann weiß, daß solche schwierigen Membran-Dehydratations­ verfahren durch die hier beschriebenen hydrophoben Polyamidma­ terialien sehr vereinfacht werden können.
Die erfindungsgemäßen Polyamide haben hohe inhärente thermische Stabilität. Sie sind im allgemeinen an der Luft oder in inerten Atmosphären stabil bis zu 350°C. Die Glasübergangs­ temperaturen dieser Polyamide liegen im allgemeinen über 200°C. Die Hochtemperatureigenschaften dieser Polyamide können dazu beitragen, den bei anderen Polymeren selbst bei moderaten Tem­ peraturen beobachteten Membran-Verdichtungsproblemen vorzubeugen.
Die hier beschriebenen Polyamidmembranen finden Verwendung bei Gastrennungen. Die erfindungsgemäßen Polyamidmembranen können zur Anreicherung von Sauerstoff und Stickstoff aus der Luft für angereicherte Verbrennungs- bzw. Inertgasströme, bei der Gewinnung von Wasserstoff in Raffinerien und Ammoniakan­ lagen, bei der Trennung von Kohlenmonoxid von Wasserstoff in Synthesegassystemen und bei der Trennung von Kohlendioxid oder Schwefelwasserstoff von Kohlenwasserstoffen verwandt werden.
Beispiele Beispiel 1
Zu einer gerührten Lösung von 2,2-Bis[4-(4-aminophenoxy)phenyl] propan,
(41,0 g, 0,10 Mol) in N-Methylpyrrolidon (350 ml) wurde tropfen­ weise eine geschmolzene Mischung aus Isophthaloyldichlorid: Terephthaloyldichlorid (Molverhältnis 7 : 3, 20,3 g, 0,10 Mol) unter einer inerten Atmosphäre gegeben. Die Reaktionstemperatur wurde durch Steuerung der Zugaberate auf unter 50°C gehalten. Nach 4stündigem Rühren der sehr viskosen goldfarbigen Reaktionslösung wurde Lithiumhydroxid-Monohydrat (10,49 g, 0,25 Mol) hinzugefügt und die resultierende Reaktionsmischung über Nacht bei Raumtemperatur rühren gelassen. Die Reaktions­ lösung wurde mit weiterem N-Methylpyrrolidon verdünnt und in Wasser ausgefällt. Der resultierende Feststoff wurde gesammelt und dreimal mit Wasser, dreimal mit Methanol gewaschen und über Nacht an der Luft trocknen gelassen. Der Feststoff wurde weiter im Vakuumofen bei 510 mmHg (20′′) und 120°C 6 Stunden ge­ trocknet und ergab 50,9 g Produkt.
Es wurde gefunden, daß das wie vorstehend hergestellte Poly­ mer in m-Cresol, Dimethylsulfoxid, N,N-Dimethylacetamid und N-Methylpyrrolidon löslich ist.
Folien des wie oben hergestellten Polymers wurden aus einer 15%igen Polymerlösung (auf Gewichtsbasis) in N-Methylpyrro­ lidon auf einer mit Trockenschmiermittel Du Pont TEFLON® be­ handelten Glasplatte bei 100°C±2°C mit einem Rakelspalt von 38,4×10-5 m (15 mil) gegossen. Nach dem Trocknen auf der Platte bei 100°C±2°C über 0,5 Stunden wurden die Folien in einem Vakuumofen über Nacht bei Raumtemperatur und 510 mmHg (20′′) weiter getrocknet. Die Folien wurden von der Platte ab­ gezogen und im Vakuumofen bei 120°C und 510 mmHg (20′′) 4 Stunden getrocknet. Die Folien waren zäh und flexibel und konnten ohne Bruch gefaltet werden.
Das Trockenschmiermittel Du Pont TEFLON® enthält ein Fluorkohlen­ stofftelomer, das die Haftung der Membran auf der Glasplatte vermindert.
Eine wie oben hergestellte Folie, die 3,4×10-5 m (1,34 mil) dick war, wurde auf ihre Permeabilität für ein Sauerstoff/ Stickstoff-Mischgas (21/79, Mol) bei 3380 kPa (490,3 psig) und 26,2°C getestet. Die Ergebnisse sind nachstehend wieder­ gegeben:
O₂-Produktivität:
54 Centibarrer
O₂/N₂-Selektivität: 6,37
Ein Centibarrer ist die Zahl der bei Standardtemperatur und -druck durchgelassenen Gases mal der Dicke der Membran in Zentimetern mal 10-12, dividiert durch die Permeationsfläche der Membran in Quadratzentimetern mal der Zeit in Sekunden mal der Differenz des Partialdrucks durch die Membran in Zenti­ meter-Hg, d. h.
Beispiel 2
Zu einer gerührten Lösung von 4,4′-[1,3-Phenylenbis(1-methyl­ ethyliden)]bisanilin,
(50,0 g, 0,145 Mol) in Pyridin (27,6 g, 0,35 Mol) und N-Methyl­ pyrrolidon (600 ml) wurden tropfenweise eine geschmolzene Mischung von Isophthaloyldichlorid : Terephthaloyldichlorid (7,3, molare Basis, 29,51 g, 0,145 Mol) unter Inertgasatmosphäre gegeben. Die Reaktionstemperatur wurde durch Steuerung der Zugaberate unter 50°C gehalten. Die resultierende viskose Lösung wurde bei 53±4°C eine Stunde gerührt und dann in Wasser ausgefällt. Der resultierende weiße Feststoff wurde ge­ sammelt und viermal mit Wasser und zweimal mit Methanol gewaschen und an der Luft über Nacht trocknen gelassen. Der Fest­ stoff wurde weiter im Vakuumofen bei 510 mmHg (20′′) und Raum­ temperatur über Nacht sowie 4 Stunden bei 150°C getrocknet und ergab 66,9 g Produkt.
Folien aus dem wie oben hergestellten Polymer wurden aus einer 10%igen Polymerlösung (auf Gewichtsbasis) in N-Methylpyrrolidon auf einer mit Trockenschmiermittel Du Pont TEFLON® behan­ delten Glasplatte bei 85±2°C mit einem Rakelspalt von 38,4 ×10-5 m (15 mil) gegossen. Nach dem Trocknen auf der Platte bei 85±2°C über 0,5 Stunden wurden die Folien weiter in einem Vakuumofen bei 510 mmHg (20′′) und Raumtemperatur über Nacht getrocknet. Die Folien wurden von der Platte abgezogen und in einem Vakuumofen bei 510 mmHg (20′′) und 120°C vier Stunden getrocknet. Die Folien waren zäh und flexibel und konnten ohne Bruch gefaltet werden.
Eine wie oben hergestellte Folie, die 2,54×10-5 (1,0 mil) dick war, wurde auf ihre Permeabilität für ein Sauerstoff/ Stickstoff-Mischgas (21/79, Mol) bei 3335 kPa (483,7 psig) und 26,0°C getestet. Die Ergebnisse sind nachstehend wieder­ gegeben:
O₂-Produktivität:
31 Centibarrer
O₂/N₂-Selektivität: 6,6
Folien aus dem wie oben hergestellten Polymer wurden aus einer 15%igen Polymerlösung (Gewicht) in N-Methylpyrrolidon auf einer mit Trockenschmiermittel Du Pont TEFLON® behandelten Glasplatte bei 80°C mit einem Rakelspalt von 38,4×10-5 m (15 mil) gegossen. Die Folien wurden auf einer Platte bei 80°C 30 Minuten getrocknet, auf Raumtemperatur abgekühlt und in einem Vakuumofen bei 510 mmHg (20′′) und Raumtemperatur über Nacht getrocknet. Die Folien wurden von der Platte abgezogen und in einem Vakuumofen bei 510 mmHg (20′′) und 120°C vier Stunden getrocknet. Die Folien wurden auf ihre Permeabilität für H₂/CH₄-Mischgas (50/50, Mol) bei 276×10⁴ Pa (400 psig) und 25°C getestet. Die Ergebnisse sind nachstehend wiedergegeben:
H₂-Produktivität:
350 Centibarrer
H₂/CH₄-Selektivität: 52
Beispiel 3
Zu einer gerührten Lösung von 4,4′-[1,4-Phenylenbis(1-methyl­ ethyliden)]bisanilin,
(344,0 g, 1,0 Mol) in N-Methylpyrrolidon wurde tropfenweise zu einer geschmolzenen Mischung von Isophthaloyldichlorid : Tereph­ thaloylchlorid (7 : 3, Mol, 203,02 g, 1 Mol) unter Inertgasat­ mosphäre gegeben. Die Reaktionstemperatur wurde durch Steue­ rung der Zugaberate unter 50°C gehalten. Die resultierende, sehr viskose klare lohfarbene Lösung wurde nach der letzten Zugabe weitere 2,5 Stunden gerührt. Zur schnell gerührten Reaktionslösung wurde Lithiumhydroxid-Monohydrat (92,31 g, 2,2 Mol) hinzugegeben und die resultierende Reaktionsmischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wurde mit weiterem Methylpyrrolidon verdünnt und mit Wasser ausgefällt. Der resultierende weiße Feststoff wurde ge­ sammelt, zweimal mit Wasser und zweimal mit Methanol gewaschen und über Nacht an der Luft getrocknet. Der Feststoff wurde dann in einem Vakuumofen bei 510 mmHg (20′′) und 120°C weitere 6 Stunden getrocknet und ergab 497,7 g Produkt.
Folien aus dem wie oben hergestellten Polymer wurden aus einer 10%igen Polymerlösung (auf Gewichtsbasis) in N-Methylpyrrolidon auf einer mit Trockenschmiermittel Du Pont TEFLON® behan­ delten Glasplatte bei 85±2°C mit einem Rakelspalt von 38,4 ×10-5 m (15 mil) gegossen. Nach dem Trocknen auf der Platte bei 85±2°C über 0,5 Stunden wurden die Folien in einem Vakuum­ ofen bei 510 mmHg (20′′) und Raumtemperatur über Nacht weiter getrocknet. Die Folien wurden von der Platte abgezogen und in einem Vakuumofen bei 510 mmHg (20′′) und 120°C 4 Stunden ge­ trocknet. Die Folien waren zäh und flexibel und konnten ohne Bruch gefaltet werden.
Eine wie oben hergestellte Folie, die 2,3×10-5 m (0,9 mil) dick war, wurde auf ihre Permeabilität für Sauerstoff/Stick­ stoff-Mischgas (21/79, Mol) bei 3326 kPa (482,4 psig) und 27,1°C getestet. Die Ergebnisse sind nachstehend wiedergegeben:
O₂-Produktivität:
60 Centibarrer
O₂/N₂-Selektivität: 6,1
Beispiel 4
Zu einer gerührten Lösung von 4,4′-[1,4-Phenylenbis(1-methyl­ ethyliden)]bisanilin (50 g, 0,145 Mol) und Pyridin (27,6 g, 0,349 Mol) in N-Methylpyrrolidon (1 l) bei Raumtemperatur wurde unter einer Stickstoffatmosphäre tropfenweise eine Mischung aus Isophthaloyldichlorid : Terephthaloyldichlorid (70 : 30, Mol) (29,51 g, 0,145 Mol, geschmolzen) gegeben. Die Reaktionstem­ peratur wurde durch die Zugaberate auf 40°C gehalten. Nach der letzten Zugabe wurde die Reaktionsmischung 2 Stunden bei 50°C aufgewärmt. Die viskose goldgelbe Lösung wurde in Wasser ausgefällt und der resultierende Feststoff viermal mit 3 l Wasser und zweimal mit 2 l Methanol gewaschen. Der weiße Feststoff wurde an der Luft getrocknet und danach 4 Stunden in einem Vakuum­ ofen bei 510 mmHg (20′′) und Raumtemperatur sowie 4 Stunden bei 150°C und ergab 66,0 g Produkt.
Das Polymer wurde der Differential-Scanning-Calorimetrie (DSC) unter Verwendung eines Du Pont Thermal Analyzer Model 990 mit einer Du Pont-Zelle, Basislinieneinstellung=50, in einer Stickstoffatmosphäre mit einer Steigerungsrate von 10°C/min unterworfen. Ein Übergang wurde mit einem Ansatz bei 259,6°C, einer Mitte bei 264,7°C und einem Ende bei 269,8°C beobachtet.
Das Polymer wurde einer thermogravimetrischen Analyse (TGA) unter Verwendung eines Du Pont Thermogravimetric Analyzer Modell 99 mit einer Du Pont-Zelle an der Luft mit einer Stei­ gerungsrate von 10°C/min unterworfen. Ein 5%iger Gewichtsver­ lust wurde bei 400°C beobachtet und ein 40%iger Gewichtsver­ lust bei 550°C.
Folien wurden aus einer 15%igen Polymerlösung (nach Gewicht) in N-Methylpyrrolidon auf einer mit Trockenschmiermittel Du Pont TEFLON® behandelten Glasplatte bei 85°C mit einem Rakel­ spalt von 38,4×10-5 m (15 mil) gegossen. Die Folien wurden auf der Platte bei 85°C 35 Minuten getrocknet, auf Raumtemperatur abgekühlt und in einem Vakuumofen bei 510 mmHg (20′′) und Raumtemperatur über Nacht getrocknet. Die Folien wurden von der Platte abgezogen und in einem Vakuumofen bei 510 mmHg (20′′) und 120°C 4 Stunden getrocknet. Die Folien wurden dann auf ihre Permeabilität für ein H₂/CH₄-Mischgas (50/50, Mol) bei 276×10⁴ Pa (400 psig) und 250°C getestet. Die Ergebnisse sind nachstehend wiedergegeben:
H₂-Produktivität:
660 Centibarrer
H₂/CH₄-Selektivität: 88
Beispiel 
Zu einer gerührten Lösung von 2,7-Bis(4-aminophenoxy)naphthalin
(25,0 g, 0,073 Mol) in N-Methylpyrrolidon (200 ml) wurde tropfenweise eine geschmolzene Mischung von Isophthaloyldi­ chlorid : Terephthaldichlorid (7 : 3, Molverhältnis, 15,14 g, 0,075 Mol) unter Inertgasatmosphäre zugegeben. Die Reaktions­ temperatur wurde duch Kontrolle der Zugaberate unter 50°C gehalten. Die resultierende viskose Lösung wurde eine Stunde nach der letzten Zugabe weiter gerührt und danach mit Lithium­ hydroxid-Monohydrat (10,50 g, 0,25 Mol) versetzt. Die resul­ tierende Reaktionsmischung wurde über Nacht bei Raumtempera­ tur gerührt, mit N-Methylpyrrolidon verdünnt und in Wasser ausgefällt. Der resultierende weiße Feststoff wurde gesammelt und dreimal mit Wasser und zweimal mit Methanol gewaschen. Der resultierende Feststoff wurde über Nacht an der Luft getrocknet und danach in einem Vakuumofen bei 510 mmHg (20′′) sowie 5 Stunden bei 120°C und ergab 34,64 g Produkt.
Folien des wie oben hergestellten Polymers wurden aus einer 15%igen Polymerlösung (auf Gewichtsbasis) in N-Methylpyrro­ lidon auf einer mit Trockenschmiermittel Du Pont TEFLON® be­ handelten Glasplatte bei 100±2°C mit einem Rakelspalt von 38,4×10-5 m (15 mil) gegossen. Nach dem Trocknen auf der Platte bei 100±2°C über 0,5 Stunden wurden die Folien im Vakuum­ ofen bei 510 mmHg (20′′) und Raumtemperatur über Nacht weiter getrocknet. Die Folien wurden von der Platte abgezogen und in einem Vakuumofen bei 510 mmHg (20′′) und 120°C 4 Stunden ge­ trocknet. Die Folien waren zäh und flexibel und konnten ohne Bruch gefaltet werden.
Eine wie oben hergestellte Folie, die 3,68×10-5 m (1,45 mil) dick war, wurde auf ihre Permeabilität für ein Sauerstoff/ Stickstoff-Mischgas (21/79, Mol) bei 3341 kPa (484,6 psig) und 25,4°C getestet. Die Ergebnisse sind nachstehend wiedergegeben:
O₂-Produktivität:
17 Centibarrer
O₂/N₂-Selektivität: 7,1
Beispiel 6
Zu einer gerührten Lösung von Bis[4-(4-aminophenoxy)phenyl] sulfon
(49,71 g, 0,115 Mol) in Pyridin (55,4 g, 0,70 Mol) und N,N- Dimethylacetamid (350 ml) wurde tropfenweise mit geschmolzenem Isophthaloyldichlorid (23,26 g, 0,15 Mol) unter einer Inertgas­ atmosphäre versetzt. Die Reaktionstemperatur wurde durch Steuerung der Zugaberate auf unter 50°C gehalten. Die resultierende Reaktions­ lösung wurde 3 Stunden nach der letzten Zugabe weiter gerührt und danach mit Lithiumhydroxid-Monohydrat (10,0 g, 0,24 Mol) versetzt. Die resultierende Reaktionsmischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und dann in Methanol ausgefällt. Der resultierende Feststoff wurde über Nacht in Wasser einge­ weicht, mit Wasser und zweimal mit Methanol gewaschen und über Nacht an der Luft trocknen gelassen. Der Feststoff wurde weiter in einem Vakuumofen bei 510 mmHg (20′′) bei 120°C 6 Stunden ge­ trocknet und ergab 67,0 g Produkt.
Folien des oben hergestellten Polymers wurden aus einer 10%igen Polymerlösung (auf Gewichtsbasis) in N-Methylpyrrolidon auf einer mit Trockenschmiermittel Du Pont TEFLON® behandelten Glasplatte bei 100±2°C mit einem Rakelspalt von 38,4×10-5 m (15 mil) gegossen. Nach dem Trocknen auf der Platte bei 100±2°C über 0,5 Stunden wurden die Folien weiter in einem Vakuum­ ofen bei 510 mmHg (20′′) und Raumtemperatur über Nacht ge­ trocknet. Die Folien wurden von der Platte abgezogen und in einem Vakuumofen bei 510 mmHg (20′′) und 120°C 4 Stunden ge­ trocknet. Die Folien waren zäh und flexibel und konnten ohne Bruch gefaltet werden.
Eine wie oben hergestellte Folie, die 3,3×10-5 m (1,3 mil) dick war, wurde auf ihre Permeabilität für ein Sauerstoff/ Stickstoff-Mischgas (21/79, Mol) bei 3330 kPa (483,0 psig) und 26,4°C getestet. Die Ergebnisse sind nachstehend wieder­ gegeben:
O₂-Produktivität:
32 Centibarrer
O₂/N₂-Selektivität: 6,6
Beispiel 7
Zu einer gerührten Lösung von Bis-1,4-(4-aminophenoxy)benzol
(29,2 g, 0,10 Mol) und Bis-1,3-(4-aminophenoxybenzol) (29.2 g, 0,10 Mol) in N-Methylpyrrolidon (500 ml) wurde tropfenweise eine geschmolzene Mischung von Isophthaloyldichlorid : Tereph­ thaloyldichlorid (7 : 3, Molverhältnis, 40,60 g, 0,20 Mol) unter Inertgasatmosphäre gegeben. Die Reaktionstemperatur wurde durch Steuerung der Zugaberate auf unter 50°C gehalten. Zur resultierenden sehr viskosen orangefarbenen Lösung wurde Li­ thiumhydroxid-Monohydrat (21,0 g, 0,50 Mol) gegeben. Die re­ sultierende Reaktionslösung wurde 2 Stunden gerührt und danach mit weiterem N-Methylpyrrolidon verdünnt und in Wasser ausgefällt. Der resultierende Feststoff wurde über Nacht in Wasser eingeweicht, mit Wasser und zweimal mit Methanol ge­ waschen und über Nacht an der Luft trocknen gelassen. Der Feststoff wurde weiter in einem Vakuumofen bei 510 mmHg (20′′) und 125°C 5 Stunden getrocknet.
Folien aus dem oben hergestellten Polymer wurden aus einer 10%igen Polymerlösung (auf Gewichtsbasis) in N-Methylpyrro­ lidon auf einer mit Trockenschmiermittel Du Pont TEFLON® be­ handelten Glasplatte bei 100±2°C mit einem Rakelspalt von 51×10-5 m (20 mil) gegossen. Nach dem Trocknen auf der Platte bei 100±2°C über 0,5 Stunden wurden die Folien weiter in einem Vakuumofen bei 510 mmHg (20′′) und Raumtemperatur über Nacht getrocknet. Die Folien wurden von der Platte abge­ zogen und in einem Vakuumofen bei 510 mmHg (20′′) und 120°C 4 Stunden getrocknet. Die Folien waren zäh und flexibel und konnten ohne Bruch gefaltet werden.
Eine wie oben hergestellte Folie, die 4,57×10-5 m (1,80 mil) dick war, wurde auf ihre Permeabilität für ein Sauerstoff/ Stickstoff-Mischgas (21/79, Mol) bei 760 kPa (110,2 psig) und 25,4°C getestet. Die Ergebnisse sind nachstehend wiedergegeben:
O₂-Produktivität:
23 Centibarrer
O₂/N₂-Selektivität: 7,4

Claims (20)

1. Polyaramidgastrennmembran, gebildet aus einem Polyaramid von filmbildendem Molekulargewicht der Formel worin ist und ist,
worin -Ar′- aus oder Mischungen davon ausgewählt ist, oder eine Mischung davon ist,
-Y unabhängig -H, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlen­ stoffatomen, eine aromatische Gruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen oder Halogen ist, wobei n eine ganze Zahl von 0 bis 4 ist, und oder eine Mischuung davon ist.
2. Gastrennmembran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß -Y Phenyl oder -H ist.
3. Gastrennmembran nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß -Y -H ist.
4. Gastrennmembran nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ist.
5. Gastrennmembran nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ist.
6. Gastrennmembran nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ist.
7. Gastrennmembran nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ist.
8. Gastrennmembran nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ist.
9. Gastrennmembran nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ist.
10. Gastrennmembran nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß -x- -O-ist.
11. Verfahren zur Abrennung wenigstens eines Gases aus einer gasförmigen Mischung, dadurch gekennzeichnet, daß eine gasförmige Mischung mit einer Seite einer Gastrennmembran in Kontakt gebracht wird, die aus einem Polyaramid mit filmbildendem Molekulargewicht der Formel gebildet ist worin ist, ist und
-Ar′- aus oder Mischungen davon ausgewählt ist, oder eine Mischung davon ist,
-Y unabhängig -H, Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlen­ stoffatomen, aromatische Gruppen mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen oder Halogen ist,
n eine ganze Zahl von 0 bis 4 ist und oder eine Mischung davon ist.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß -Y Phenyl oder -H ist.
13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß -Y -H ist.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß ist.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß ist.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß ist.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß ist.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß ist.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß ist.
20. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß -x- -O- ist.
DE4139485A 1990-11-30 1991-11-29 Polyamidgastrennmembran und ihre anwendung in einem verfahren zur abtrennung eines oder mehrerer gase aus einer gasfoermigen mischung Withdrawn DE4139485A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/620,255 US5076817A (en) 1990-11-30 1990-11-30 Polyamide gas separation membranes and process of using same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4139485A1 true DE4139485A1 (de) 1992-06-04

Family

ID=24485205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4139485A Withdrawn DE4139485A1 (de) 1990-11-30 1991-11-29 Polyamidgastrennmembran und ihre anwendung in einem verfahren zur abtrennung eines oder mehrerer gase aus einer gasfoermigen mischung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5076817A (de)
JP (2) JPH04267937A (de)
DE (1) DE4139485A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19613484A1 (de) * 1996-04-04 1997-10-09 Buna Sow Leuna Olefinverb Gmbh Formmassen zur Herstellung von Gastrennmembranen

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5248319A (en) * 1992-09-02 1993-09-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Gas separation membranes made from blends of aromatic polyamide, polymide or polyamide-imide polymers
US5266100A (en) * 1992-09-02 1993-11-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Alkyl substituted polyimide, polyamide and polyamide-imide gas separation membranes
US5340904A (en) * 1992-12-29 1994-08-23 National Science Council Bis(4-aminophenoxy)naphthalene and its polymers
US5432486A (en) * 1993-05-20 1995-07-11 Northern Telecom Limited Capacitive and inductive coupling connector
FR2710044B1 (fr) * 1993-09-17 1995-10-13 Air Liquide Procédé de séparation d'un hydrure gazeux ou d'un mélange d'hydrures gazeux à l'aide d'une membrane.
US5725633A (en) * 1995-06-30 1998-03-10 Praxair Technology, Inc. Sulfonated polyimide gas separation membranes
US5700310A (en) 1995-12-29 1997-12-23 Mg Generon, Inc. Removal of oil from compressed gas with macroporous polymeric adsorbent
KR0184379B1 (ko) * 1996-11-08 1999-04-15 박원훈 2,2'-비스(트리플루오로메틸) 비페닐 단위를 함유한 폴리아미드 고분자로부터 제조된 분리막 및 이를 이용한 기체 혼합물의 분리 방법
WO1998050331A1 (en) * 1997-05-02 1998-11-12 E.I. Du Pont De Nemours And Company Co2 removal from fluorocarbons by semipermeable membrane
EP0980347B1 (de) * 1997-05-02 2004-04-14 E.I. Du Pont De Nemours And Company Trennung von co2 von ungesättigten fluorierten kohlenwasserstoffen durch semipermeable membrane
US6383258B1 (en) * 2000-12-19 2002-05-07 L'air Liquide Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Copolyimide gas separation membranes
US20030126990A1 (en) * 2001-12-20 2003-07-10 Koros William J. Crosslinked and crosslinkable hollow fiber membrane and method of making same
JP4507894B2 (ja) * 2005-01-24 2010-07-21 宇部興産株式会社 非対称中空糸ガス分離膜、及びガス分離方法
JP2014014728A (ja) * 2010-11-02 2014-01-30 Research Institute Of Innovative Technology For The Earth 二酸化炭素の濃縮方法
WO2013180218A1 (ja) * 2012-05-30 2013-12-05 東レ株式会社 二酸化炭素分離膜
JP7222459B2 (ja) * 2018-11-05 2023-02-15 エルジー・ケム・リミテッド ポリアミド樹脂、およびそれを用いた高分子フィルムおよび樹脂積層体
US20210230425A1 (en) * 2019-02-01 2021-07-29 Lg Chem, Ltd. Polyamide resin film and resin laminate using the same
WO2021118143A1 (ko) * 2019-12-09 2021-06-17 주식회사 엘지화학 고분자 수지 조성물, 및 이를 이용한 고분자 필름 및 수지 적층체
CN111359441B (zh) * 2020-03-25 2022-02-15 青岛科技大学 一种碱性pH响应聚合物纳米容器填充耐氯反渗透膜的制备方法

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3567632A (en) * 1968-09-04 1971-03-02 Du Pont Permselective,aromatic,nitrogen-containing polymeric membranes
FR2193634A1 (en) * 1972-07-20 1974-02-22 Du Pont Polyimide semi-permeable membranes
US3822202A (en) * 1972-07-20 1974-07-02 Du Pont Heat treatment of membranes of selected polyimides,polyesters and polyamides
US4217227A (en) * 1975-12-06 1980-08-12 Bayer Aktiengesellschaft Semipermeable membranes of copolyamides
DE3028213C2 (de) * 1980-07-25 1990-12-06 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Verfahren zur Herstellung einer Ultrafiltrationsmembran aus Polyamid und daraus hergestellte Membran
ES516206A0 (es) * 1981-10-21 1983-10-01 Du Pont "mejoras introducidas en un procedimiento para la preparacion de una membrana de osmosis inversa".
US4659383A (en) * 1981-12-17 1987-04-21 Exxon Printing Systems, Inc. High molecular weight, hot melt impulse ink jet ink
DE3220376A1 (de) * 1982-05-29 1983-12-01 Seitz-Filter-Werke Theo & Geo Seitz GmbH und Co, 6550 Bad Kreuznach Membranfilter fuer mikrofiltration und verfahren zu seiner herstellung
DE3342823A1 (de) * 1983-11-26 1985-06-05 Seitz-Filter-Werke Theo & Geo Seitz GmbH und Co, 6550 Bad Kreuznach Verfahren zum herstellen von filterelementen auf der basis von aromatischem polyamid
JPS614520A (ja) * 1984-06-19 1986-01-10 Agency Of Ind Science & Technol 分離膜
AU4787685A (en) * 1984-09-27 1986-04-10 E.I. Du Pont De Nemours And Company Aromatic polyamide membrane for reverse osmosis
US4601827A (en) * 1984-09-27 1986-07-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Multistage annealing of aramide reverse osmosis membranes
EP0179474A3 (de) * 1984-10-24 1988-07-13 E.I. Du Pont De Nemours And Company Membran für Gastrennung und Verfahren zu ihrer Herstellung
US4713438A (en) * 1985-07-23 1987-12-15 Amoco Corporation Amide and/or imide containing polymers and monomers for the preparation thereof
US4761234A (en) * 1985-08-05 1988-08-02 Toray Industries, Inc. Interfacially synthesized reverse osmosis membrane
JPS6297624A (ja) * 1985-10-24 1987-05-07 イ−・アイ・デユポン・デ・ニモアス・アンド・カンパニ− ガス分離法及びその膜
US4626468A (en) * 1986-04-23 1986-12-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Microporous support layer with interfacially polymerized copolyamide thereon
JPS63143924A (ja) * 1986-12-09 1988-06-16 Asahi Chem Ind Co Ltd 気体の分離法
US4770777A (en) * 1987-01-29 1988-09-13 Parker Hannifin Corporation Microporous asymmetric polyamide membranes
JPS63278524A (ja) * 1987-05-11 1988-11-16 Nippon Steel Corp 気体分離膜の特性向上方法
US4863496A (en) * 1988-04-13 1989-09-05 E. I. Du Pont De Nemours And Co. Reactive posttreatment for gas separation membranes
GB2221917B (en) * 1988-05-16 1992-10-21 Nippon Steel Corp Organic polymer separation membrane having fluorene skeleton and oxygen enrichment device utilizing same
DE69014958T2 (de) * 1989-04-07 1995-07-06 Ube Industries Pervaporationsverfahren zur selektiven Trennung von Wasser aus einer organische Verbindungen enthaltenden wässerigen Lösung mittels einer asymmetrischen Membran aus einem aromatischen Polyimid.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19613484A1 (de) * 1996-04-04 1997-10-09 Buna Sow Leuna Olefinverb Gmbh Formmassen zur Herstellung von Gastrennmembranen

Also Published As

Publication number Publication date
US5076817A (en) 1991-12-31
JP2002191928A (ja) 2002-07-10
JPH04267937A (ja) 1992-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4139485A1 (de) Polyamidgastrennmembran und ihre anwendung in einem verfahren zur abtrennung eines oder mehrerer gase aus einer gasfoermigen mischung
US4705540A (en) Polyimide gas separation membranes
US5266100A (en) Alkyl substituted polyimide, polyamide and polyamide-imide gas separation membranes
EP0265898B1 (de) Polyimidmembrane zur Gastrennung
US3822202A (en) Heat treatment of membranes of selected polyimides,polyesters and polyamides
US4880442A (en) Polyimide gas separation membranes
EP0265899B1 (de) Vernetzte Polyimidmembrane zur Gastrennung
US4838900A (en) Polyimide gas separation membranes
EP0596447B1 (de) Polyimid und Polyamid-imid Gastrennmembranen
DE3223074C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Polyimid-Trennmembran
US5178650A (en) Polyimide gas separation membranes and process of using same
CA2015423A1 (en) Copolyimide gas separation membranes derived from substituted phenylene diamines and substituted methylene dianilines
US5969087A (en) Polyimide, a method for manufacturing the same, a gas separation membrane using the polyimide and a method for manufacturing the same
EP0400811B1 (de) Membranen zur Gastrennung aus Copolyimid, abgeleitet von Methylendianilinen und unsubstituierten Diaminen
EP0410793A1 (de) Verfahren zur Gasabtrennung und Membranen dafür
DE3842093A1 (de) Semipermeable membran aus polybenzoxazol zur trennung von gasen
JPH0453574B2 (de)
DE4136411B4 (de) Dicarbonsäurepolyester und -polyamide für Membranen für die Fluidtrennung
US5322549A (en) Polyimides and gas separation membranes prepared therefrom
Strathmann Asymmetric polyimide membranes for filtration of non-aqueous solutions
EP0245815A2 (de) Neue lösliche und/oder schmelzbare Polyimide und Polyamidimide
EP0437611A1 (de) Trennmembran
EP0488341B1 (de) Polyimid-Gastrennungsmembrane und Verfahren zu ihrer Verwendung
JPS62163712A (ja) 分離膜製造用ド−プ液
KR100351628B1 (ko) 신규 폴리이미드와 이를 이용한 기체 분리막

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee