DE4139004A1 - Verfahren zur herstellung einer supraleitenden keramischen roehre - Google Patents
Verfahren zur herstellung einer supraleitenden keramischen roehreInfo
- Publication number
- DE4139004A1 DE4139004A1 DE4139004A DE4139004A DE4139004A1 DE 4139004 A1 DE4139004 A1 DE 4139004A1 DE 4139004 A DE4139004 A DE 4139004A DE 4139004 A DE4139004 A DE 4139004A DE 4139004 A1 DE4139004 A1 DE 4139004A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tube
- melt
- ceramic
- superconducting
- support tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 title claims description 78
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 13
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 50
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 13
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 13
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 12
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 9
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 9
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 9
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 8
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 8
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 238000011049 filling Methods 0.000 claims description 7
- 229910015901 Bi-Sr-Ca-Cu-O Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910002480 Cu-O Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000005524 ceramic coating Methods 0.000 claims description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 4
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 3
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 2
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 2
- 229910015902 Bi 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 244000089486 Phragmites australis subsp australis Species 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000000254 damaging effect Effects 0.000 description 1
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 1
- 239000002887 superconductor Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/45—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on copper oxide or solid solutions thereof with other oxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/622—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/653—Processes involving a melting step
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N60/00—Superconducting devices
- H10N60/01—Manufacture or treatment
- H10N60/0268—Manufacture or treatment of devices comprising copper oxide
- H10N60/0801—Manufacture or treatment of filaments or composite wires
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S505/00—Superconductor technology: apparatus, material, process
- Y10S505/725—Process of making or treating high tc, above 30 k, superconducting shaped material, article, or device
- Y10S505/739—Molding, coating, shaping, or casting of superconducting material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
- Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
- Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)
- Superconductor Devices And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine supraleitende
Keramik (Oxyd), und insbesondere ein Verfahren zur
Herstellung einer supraleitenden keramischen Röhre.
Eine keramische Röhre ohne supraleitende Eigenschaften
wurde z. B. hergestellt durch Mischen eines keramischen
Verbindungspulvers, eines Binders und Wasser, um eine
Aufschlämmung zu bilden, durch Gießen der Aufschlämmung
in einen röhrenförmigen Hohlraum einer Gießform, die
aus Gips oder dergleichen hergestellt ist, um eine
grüne oder ungebrannte Röhre zu bilden und durch
Sintern der grünen Röhre. Dieses Herstellungsverfahren
kann für herkömmliche keramische Röhren oder Rohre
angewendet werden, nicht jedoch für supraleitende
keramische Röhren, da das Wasser und der Binder (im
allgemeinen eine organische Verbindung) die supralei
tenden Eigenschaften beschädigen oder verhindern, daß
die supraleitenden Eigenschaften überhaupt erscheinen.
Obwohl das Wasser und der Binder während des Sinter
schrittes entfernt werden, verhindert ein Reduzieref
fekt aufgrund der organischen Verbindung, die bei dem
Sinterschritt verwendet wird, daß die supraleitenden
Eigenschaften in Erscheinung treten.
Es ist möglich, eine supraleitende keramische Röhre
durch Mischen von Rohmaterialien, Kalzinieren des
gemischten Materials, Mahlen des kalzinierten Materials
in ein Pulver, Pressen des in einen röhrenförmigen
Hohlraum von einem Metallwerkzeug eingefüllten Pulvers
in Form einer grünen Röhre und durch Sintern der grünen
Röhre unter einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre
herzustellen. In diesem Falle ist es jedoch schwierig,
eine keramische Röhre mit einem kleinen Durchmesser und
einer großen Länge herzustellen, da der Preß-Schritt
Probleme mit dem Metallwerkzeug, der Preßmaschine,
einer gleichförmigen Verdichtung usw. involviert.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfah
ren zu schaffen, nach welchem eine supraleitende
keramische Röhre, mit oder ohne einem Boden, leicht und
einfach hergestellt werden kann, auf eine Weise, die
von den oben genannten Verfahren verschieden ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es ferner, eine
supraleitende keramische Röhre herzustellen, die eine
gleichförmige Qualität, eine hohe mechanische Stärke,
einen kleinen Durchmesser und eine große Länge
aufweist.
Diese Aufgabenmerkmale und weitere Aufgabenmerkmale der
vorliegenden Erfindung werden durch ein Verfahren zur
Herstellung einer supraleitenden Röhre erreicht,
welches die folgenden Schritte umfaßt: Schmelzen eines
keramischen Pulvers, welches eine vorbestimmte Zusam
mensetzung hat, um eine Schmelze zu bilden; Saugen der
Schmelze in ein Tragrohr um das Rohr mit der
Schmelze zu füllen; Verfestigen eines äußeren Teils der
Schmelze nahe dem Rohr; Entfernen eines inneren nicht
verfestigten Teils aus dem Zentrum des Rohres aus dem
Rohr heraus, um dadurch eine keramische Röhre auf der
inneren Oberfläche des Rohres zu bilden; und; Wärmebe
handlung der keramischen Röhre, um diese in eine
supraleitende Röhre umzuwandeln.
Die keramische Röhre kann aus dem Tragrohr herausgenom
men (herausgezogen) werden, vor oder nach dem Wärmebe
handlungsschritt, vorzugsweise wird jedoch die Röhre
vor der Wärmebehandlung aus dem Rohr entnommen, weil
während der Wärmebehandlung eine Atmosphäre, die
Sauerstoff enthält, mit den inneren und äußeren
Oberflächen der Röhre in Verbindung kommt, wodurch die
Behandlungszeit derselben reduziert wird im Vergleich
zu jener für die andere Röhre, die noch in dem Rohr
enthalten ist.
Das Material der supraleitenden Keramik ist vorzugswei
se ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
Bi-Sr-Ca-Cu-O-System und Bi-Pb-Sr-Ca-Cu-O-System, da
dann, wenn solch ein keramisches Material geschmolzen
wird, die Schmelze eine niedrige Viskosität hat. Solch
eine Schmelze mit niedriger Viskosität kann leicht in
das Tragrohr hineingesaugt werden, durch Einführen des
Rohrs in das Schmelzbad und durch Bilden eines Vakuum
druckes oder Unterdruckes in dem Rohr, um so die
Schmelze in das Rohr hineinzusaugen. Wenn der Vakuum
druck eliminiert wird, um einen athmosphärischen Druck
in dem Rohr herzustellen, wird deshalb der nichtver
festigte Teil der Schmelze unter dem Einfluß der
Schwerkraft herausgezogen und aus dem Rohr
entfernt. Es ist möglich, das Rohr mit der Schmelze zu
füllen, indem das Rohr in das Schmelzbad eingeführt
wird und ein relativ niedriger Druck auf die Schmelz
badoberfläche ausgeübt wird, um die Schmelze innerhalb
des Rohres anzuheben (d. h. das Rohr mit der Schmelze zu
füllen). In diesem Falle fließt, wenn die Anwendung des
niedrigen Druckes beendet wird, um einen athmosphäri
schen Druck wieder herzustellen, der nichtverfestigte
Teil der Schmelze aus dem Rohr in das Bad zurück.
Wenn ein Tragrohr mit einem kleinen Durchmesser und
einer großen Länge verwendet wird, kann die Schmelze
leicht auf einen hohen Pegel innerhalb des Rohres
angehoben werden und somit ist es möglich, eine
keramische Röhre mit einem äußeren Durchmesser von 2
bis 20 mm und einer Länge von 500 mm oder weniger
herzustellen.
Eine Dicke der keramischen Röhre basiert auf dem
verfestigten Teil der Schmelze, die mit der Wand des
Tragrohres in Berührung kommt, und wird durch eine Zeit
gesteuert, die zum Halten der Schmelze in dem Rohr
verwendet wird, durch eine Dicke des Rohres und durch
eine Temperatur des Rohres. Vorzugsweise ist die Dicke
der keramischen Röhre 5 mm oder weniger.
Das Tragrohr ist aus Keramik hergestellt, z. B. aus
Silikaglas, Zirkonerde, Tonerde oder Metall wie
Stainless Steel, Platin, Kupfer, Kupferlegierung oder
Silber.
Es ist möglich, ein zusätzliches Tragrohr, das einen
kleineren Durchmesser als das Tragrohr hat, in das
Tragrohr einzusetzen. In diesem Falle füllt die
Schmelze bei dem Einfüllschritt das zusätzliche
Tragrohr und den Raum zwischen den Röhren und somit
bildet die Entfernung der nichtverfestigten Schmelze
drei keramische Röhren.
Es ist auch möglich, einen Kernmetallstab in das
Tragrohr einzusetzen. In diesem Falle füllt die
Schmelze bei dem Einfüllschritt den Raum zwischen dem
Stab und dem Rohr, und somit bildet die Abgabe der
nichtverfestigten Schmelze eine keramische Röhre und
läßt einen keramischen Überzug auf dem Stab.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, eine
supraleitende keramische Röhre mit einem Boden durch
die folgenden Schritte herzustellen: Schmelzen eines
keramischen Pulvers, welches eine vorbestimmte Zusam
mensetzung hat, um eine Schmelze zu bilden, Gießen der
Schmelze in ein Tragrohr, welches mit einer Bodenplatte
versehen ist; teilweises Verfestigen eines äußeren
Teils der Schmelze nahe dem Rohr und der Bodenplatte;
Entfernen der Bodenplatte, Entfernen eines inneren
nichtverflüssigten Teils der Schmelze, um dadurch eine
keramische Röhre mit einem Boden auf der inneren
Oberfläche des Rohres zu bilden; Herausnehmen der
keramischen Röhre aus dem Rohr; und Wärmebehandeln der
keramischen Röhre, um dieselbe in eine supraleitende
Röhre mit einem Boden zu konvertieren.
Es ist auch vorteilhaft, wenn ein Material der supra
leitenden Keramik ausgewählt ist aus der Gruppe
bestehend aus Bi-Sr-Ca-Cu-O-System und
Bi-Pb-Sr-Ca-Cu-O-System, weil dann, wenn solch ein
keramisches Material geschmolzen wird, die Schmelze
eine niedrige Viskosität hat. Dementsprechend wird die
Schmelze aus dem Tiegel, der ein Schmelzbad enthält, in
das Tragrohr mit der Bodenplatte gegossen und dann wird
der nichtverfestigte Teil der Schmelze durch Umdrehen
des Tragrohres entfernt. Vorzugsweise hat die kerami
sche Röhre einen inneren Durchmesser von 30 mm oder
mehr.
Das Tragrohr besteht aus Keramik, z. B. aus Silikaglas,
Zirkonerde und Tonerde oder Metall wie Stainless Steel,
Platin, Kupfer, Kupferlegierung und Silber. Die
Bodenplatte besteht aus Silikaglas, Graphit, Stainless
Steel, Kupfer, Kupferlegierung, Platin oder Silber.
Vorzugsweise wird die Wärmebehandlung bei einer
Temperatur von 700-850°C durchgeführt, für eine
Periode von 0,5-200 Stunden, unter einer sauerstoff
haltigen Atmosphäre (z. B. Luft), um dadurch eine
nicht-supraleitende keramische (grüne) Röhre in eine
supraleitende Röhre umzuwandeln.
Kurze Beschreibung der Figuren.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der bevorzugten
Ausführungsbeispiele und in Verbindung mit den zugehö
rigen Zeichnungen näher beschrieben; in letzteren
zeigen:
Fig. 1a bis 1c schematische Schnittansichten
eines tragenden Rohres mit einer Schmelze oder einer
keramischen Röhre darin;
Fig. 2 eine schematische perspektivische Ansicht
der erhaltenen keramischen Röhre;
Fig. 3 eine Zeichnung, welche eine Relation
zwischen dem spezifischen elektrischen Widerstand und
der Temperatur zeigt;
Fig. 4 eine Zeichnung, welche die Rauhigkeit einer
äußeren Oberfläche der supraleitenden keramischen Rohre
zeigt;
Fig. 5a bis 5c schematische Schnittansichten
eines anderen tragenden Rohres mit einer Schmelze oder
einer keramischen Röhre darin, und;
Fig. 6 eine schematische perspektivische Ansicht
der erhaltenen keramischen Röhre mit einem Boden.
Bezugnehmend auf die Fig. 1a bis 1c und Fig. 2,
wird eine supraleitende keramische Röhre in Überein
stimmung mit einer ersten Ausführungsform der Erfindung
hergestellt, und zwar auf folgende Weise:
Zuerst wurden Oxydpulver-Rohmaterialien (z. B. Bi2O3,
SrCO3, CaCO3 und CuO) präpariert, um eine supraleitende
keramische Verbindung zu erhalten, z. B. ein
Bi-Sr-Ca-Cu-O-System. Die Pulver wurden gemischt und in
einem hohen Aluminium- (oder Pt)-Tiegel 1 bei einer
Temperatur von ungefähr 1100°C (bis 1300°C) etwa 30
Minuten lang in einem elektrischen Ofen geschmolzen, um
eine Schmelze 2 zu bilden, die eine vorbestimmte
Zusammensetzung hat, z. B. Bi₂Sr2Ca₁Cu2Ox, wie es in
Fig. 1a gezeigt ist. Die Schmelze 2 hatte eine sehr
niedrige Viskosität. Dann wurde ein Tragrohr 3, das
zwei offene Enden hatte, in das Schmelzbad 2 eingeführt
und unmittelbar darauf wurde die Schmelze 2 durch
Anwendung eines Vakuumdruckes auf das Rohr 3 in das
Rohr gesaugt, um so das Rohr 3 mit der Schmelze zu
füllen, wie es in Fig. 1a gezeigt ist. Es wurde z. B.
ein Silikaglasrohr 3 mit einem äußeren Durchmesser von
7 mm, einem inneren Durchmesser von 5,5 mm und einen
Länge von 500 mm in das Schmelzbad 2 eingeführt und die
Schmelze 2 wurde unter Anwendung einer herkömmlichen
Vakuumpumpe darin hineingesaugt, welche mit dem oberen
Ende des Rohres 3 verbunden war, um die Schmelze 2 für
eine Sekunde auf einen Pegel von ungefähr 300 mm über
den Badpegel anzuheben.
Wie in Fig. 1b gezeigt ist, wurde das Tragrohr 3,
welches die Schmelze 2 enthielt, aus dem Schmelzbad 2
angehoben, und ein äußerer Teil der Schmelze 2 nahe dem
Rohr 3 wurde durch Kühlen des Rohres 3 graduierlich
verfestigt, um dadurch eine Schale darin zu bilden,
d. h. eine verfestigte keramische Röhre 4.
Vor einer vollständigen Verfestigung der Schmelze 2,
die in dem Rohr 3 gehalten war, wurde der Vakuumsog
gestoppt und das obere Ende des Rohres 3 wurde zur Luft
hin geöffnet, um einen nichtverfestigten inneren Teil
der Schmelze aus dem zentralen Abschnitt des Rohres 3
durch die Schwerkraft zu entfernen. Das Ergebnis war,
daß der verfestigte äußere Teil 4, der leicht an der
inneren Oberfläche des Rohres 3 haftete, innerhalb des
Rohres 3 verblieb, wie es in Fig. 1c gezeigt ist.
Falls ein Rohr 3 mit einem relativ kleinen inneren
Durchmesser verwendet wird, ist es vorteilhaft,
unmittelbar nach Beendigung des Vakuumsoges Druckluft
in das Rohr 3 einzuführen, um dadurch die Abgabe des
nichtverfestigten Teiles zu beschleunigen.
Nach Kühlen des tragenden Rohres 3, welches die
keramische Röhre 4 hält, wurde die keramische Röhre 4
mechanisch aus dem Rohr 3 mit relativ leichter Kraft
entfernt, um so eine keramische Röhre 4 zu erhalten,
die offene Enden hat, wie es in Fig. 2 gezeigt ist.
Der Vakuumsog wurde z. B. 0,3 Sekunden nach dem Füllen
beendet, und gleichzeitig wurde der nichtverfestigte
innere Teil durch Schwerkraft entfernt, um eine
keramische Röhre 4 aus Bi₂Sr₂Ca₁Cu₂O zu bilden, die
ein Gewicht von 590 g, einen äußeren Durchmesser von
5,5 mm, einen inneren Durchmeser von 4,5 mm und eine
Länge von etwa 30 mm hat. Da die erhaltene keramische
Röhre 4 keine supraleitende Eigenschaft hat, wurde sie
einer Wärmebehandlung unterworfen, um sie in eine
supraleitende keramische Röhre umzuwandeln. Die
Wärmebehandlung wurde unter den Bedingungen einer
Heiztemperatur von 700 bis 860°C, einer Heizzeit von 10
bis 100 Stunden und einer sauerstoffhaltigen
Atmosphäre durchgeführt. Zum Beispiel wurde die
erhaltene Röhre 50 Stunden lang bei 800°C in einer
Luftatmosphäre erhitzt, und dann aus dem Ofen
entnommen, um an der Luft gekühlt zu werden. Die
hergestellte supraleitende Röhre 4 hatte eine
supraleitfähigkeit, wie es in Fig. 3 gezeigt ist, eine
sehr glatte äußere Oberfläche, wie es in Fig. 4
gezeigt ist und eine hohe Biegestärke von 800 bis 1500
kg/cm2.
Die oben beschriebene Herstellungsmethode ist geeignet
für tragende Rohre, die einen Durchmesser von 0,2 bis
20 mm haben. Es wird daraufhingewiesen, daß es möglich
ist, die Wärmebehandlung vor Entfernen der Röhre 4 aus
dem Rohr 3 durchzuführen, und es ist möglich, anstelle
von Silikaglas Tonerde, Zirkonerde, Kupfer, Kupferle
gierung, Stainless Steel und Silber als Material für
das tragende Rohr zu verwenden. Falls die keramische
Röhre in einem Kupferrohr geformt wird, darin wärmebe
handelt und nicht aus dem Rohr entfernt wird, kann auch
eine zusammengesetzte Röhre erhalten werden, die aus
einer inneren supraleitenden keramischen Röhre und
einem äußeren Kupferrohr besteht.
Wenn ein zusätzliches (zweites) tragendes Rohr mit
einem äußeren Durchmesser kleiner als einem inneren
Durchmesser des (ersten) tragenden Rohres in das
tragende Rohr eingesetzt wird, können drei keramische
Röhren gleichzeitig hergestellt werden. In diesem Falle
füllt die Schmelze die Räume innerhalb des tragenden
Rohres und zwischen den ersten und zweiten Rohren, und
somit werden drei verfestigte Schalen auf der inneren
und äußeren Oberfläche des zweiten Rohres und der
inneren Oberfläche des ersten Rohres gebildet, und wenn
die nicht verfestigten Teile entfernt worden sind,
werden drei keramische Röhren erhalten.
Ferner werden, wenn ein Kernmetallstab (z. B. Kupfer) in
das tragende Rohr eingesetzt ist, die keramische Röhre
und ein keramischer Überzug auf dem Stab hergestellt.
In diesem Falle füllt die Schmelze einen Raum zwischen
dem Stab und dem tragenden Rohr, und somit werden zwei
verfestigte Schalen auf der äußeren Oberfläche des
Stabes und der inneren Oberfläche des Rohres gebildet,
und wenn die nichtverfestigte Schmelze entfernt wird,
werden eine keramische Röhre und ein mit Keramik
überzogener Stab erhalten. Der überzogene Stab wird
dann wärmebehandelt, um ihn in einen Supraleiter zu
verwandeln, um dadurch einen Metallstab herzustellen,
der mit einem supraleitenden keramischen Überzug
(Röhre) überzogen ist.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 5a bis 5c und 6, wird
eine supraleitende keramische Röhre mit einem Boden
gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegen
den Erfindung in folgender Weise hergestellt.
Die keramische Schmelze 2 wurde in einem hohen Tonerde
tiegel 1 präpariert, wie es im Beispiel 1 erklärt
wurde, ein tragendes Rohr 6 mit einem inneren Durchmes
ser von z. B. 10 mm oder mehr wurde auf eine Bodenplatte
7 gesetzt und dann wurde die Schmelze 2 in das Rohr 6
gegossen, wie es in Fig. 5a gezeigt ist. Das Rohr 6
bestand im Beispiel aus Silikaglas und hatte einen
inneren Durchmesser von 30 mm und einen äußeren
Durchmesser von 34 mm, und die Platte 7 war aus
Kohlenstoff hergestellt und hatte eine Dicke von 10 mm.
Wenn die Schmelze 2 mit dem Rohr 6 und der Platte 7 in
Verbindung kam, und somit gekühlt wurde, wurde der
äußere Teil der Schmelze 2 verfestigt, um eine Schale 8
zu bilden, die die Form eines Bechers hatte (d. h. eine
keramische Röhre mit einem Boden), wie es in Fig. 5b
gezeigt ist, und dann wurde die Bodenplatte 7 entfernt.
Falls notwendig, kann die Platte 7 mit dem Rohr 6 in
Berührung gehalten werden. Danach wurde, wie es Fig.
5c gezeigt ist, das Rohr 6 mit der Schmelze umgedreht,
um die nicht verfestigte Schmelze aus dem Rohr 6 zu
entfernen, und als Ergebnis davon verblieb der ver
festigte äußere Teil 8, der leicht an der inneren
Oberfläche des Rohres haftete, in dem Rohr 6.
Nach Kühlung des tragenden Rohres 6, welches die
keramische Röhre 8 hielt, wurde die keramische Röhre 8
mechanisch aus dem Rohr 3 entfernt, mit einer relativ
leichten Kraft, um die keramische Röhre 8 mit einem
Boden zu erhalten, wie es in Fig. 6 gezeigt ist. Im
Ausführungsbeispiel wurde drei Sekunden nach dem
Einfüllen das Rohr 6 umgedreht, um den nichtverfestig
ten Teil zu entfernen und die keramische Röhre 8 mit
einem Boden zu bilden, und sie bestand aus
Bi₂Sr₂Ca₁Cu₂Ox und hatte ein Gewicht von 130 g, einen
äußeren Durchmesser von 30 mm, einen inneren
Durchmesser von 26 mm und eine Länge von etwa 200 mm.
Da die erhaltene keramische Röhre 8 keine supraleitende
Eigenschaft hatte, wurde sie einer Wärmebehandlung
unterworfen, um sie in eine supraleitende keramische
Röhre umzuwandeln, unter den im Beispiel 1 erklärten
Bedingungen, und somit wurde eine keramische Röhre 8
mit einem Boden erhalten.
Es ist möglich, die Wärmebehandlung vor Entfernung der
Röhre 8 aus dem Rohr 6 durchzuführen und es ist
möglich, Tonerde, Kupfer, Zirkonerde, Kupferlegierung,
Stainless Steel, Platin und Silber anstelle von
Silikaglas als ein Material für das tragende Rohr zu
verwenden, und Silikaglas, Kupfer, Kupferlegierung,
Stainless Steel, Platin und Silber anstelle von Graphit
als ein Material für die Bodenplatte zu verwenden.
Falls die keramische Röhre in dem Kupferrohr gebildet
wird, wärmebehandelt und nicht von dem Rohr entfernt
wird, erhält man eine zusammengesetzte Röhre, die aus
einer inneren supraleitenden keramischen Röhre mit
einem Boden und aus einem äußeren Kupferrohr besteht.
Wie oben erwähnt wurde, ist es gemäß der vorliegenden
Erfindung leicht und einfach, eine supraleitende
keramische Röhre mit offenen Enden oder mit einem Boden
herzustellen, wobei die Röhre einen kleinen Durchmes
ser, eine lange Länge, eine gleichmäßige Größe und
Qualität, eine große mechanische Stärke und eine glatte
äußere Oberfläche hat.
Es ist offensichtlich, daß die vorliegende Erfindung
nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele
beschränkt ist und daß für den Durchschnittsfachmann
viele Variationen möglich sind, die im Rahmen der
vorliegenden Erfindung liegen.
Claims (12)
1. Verfahren zur Herstellung einer supraleitenden
keramischen Röhre mit den folgenden Schritten:
Schmelzen eines keramischen Pulvers, das eine vorbestimmte Zusammensetzung hat, um eine Schmelze zu bilden;
Füllen eines Tragrohres mit der Schmelze;
teilweises Verfestigen eines äußeren Teils der Schmelze nahe dem genannten Rohr;
Entfernen eines inneren nicht verfestigten Teils aus dem Zentrum des Rohres aus dem Rohr, um dadurch eine keramische Röhre auf der Innenseite des Rohres zu bilden; und
Wärmebehandeln der keramischen Röhre, um diese in eine supraleitende Röhre umzuwandeln.
Schmelzen eines keramischen Pulvers, das eine vorbestimmte Zusammensetzung hat, um eine Schmelze zu bilden;
Füllen eines Tragrohres mit der Schmelze;
teilweises Verfestigen eines äußeren Teils der Schmelze nahe dem genannten Rohr;
Entfernen eines inneren nicht verfestigten Teils aus dem Zentrum des Rohres aus dem Rohr, um dadurch eine keramische Röhre auf der Innenseite des Rohres zu bilden; und
Wärmebehandeln der keramischen Röhre, um diese in eine supraleitende Röhre umzuwandeln.
2. Verfahren nach Anspruch 1, ferner mit einem Schritt
des Herausnehmens der keramischen Röhre aus dem
genannten Rohr vor dem Durchführen des
Wärmebehandlungsschrittes.
3. Verfahren nach Anspruch 1, ferner mit einem Schritt
des Herausnehmens der keramischen Röhre aus dem
genannten Rohr nach Durchführen des
Wärmebehandlungsschrittes.
4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem ein Material der
supraleitenden Keramik ausgewählt ist aus der Gruppe
bestehend aus einem Bi-Sr-Ca-Cu-O-System und einem
Bi-Pb-Sr-Ca-Cu-O-System.
5. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem ein Material des
genannten Tragrohres ausgewählt ist aus der Gruppe
bestehend aus Silikaglas, Tonerde, Zirkonerde, Kupfer,
Kupferlegierung, Stainless Steel, Platin und Silber.
6. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem ein zusätzliches
Tragrohr mit einem Durchmesser kleiner als jenem des
genannten Tragrohres in das genannte Tragrohr einge
setzt wird, und bei dem Einfüllschritt, die Schmelze in
die Räume innerhalb des zusätzlichen Tragrohres und
zwischen die Rohre eingeführt wird, wodurch nach
Entfernen der nichtverfestigten Schmelze drei kerami
sche Röhren gebildet werden.
7. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem ein Kernmetall
stab in das genannte Tragrohr eingesetzt wird und bei
dem Einfüllschritt die Schmelze zwischen den genannten
Stab und das genannte Rohr eingefüllt wird, wodurch
nach Entfernen der nichtverfestigten Schmelze die
keramische Röhre gebildet und ein keramischer Überzug
auf dem Stab gebildet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Einfüll
schritt durchgeführt wird durch Bilden eines Vakuum
druckes in dem Tragrohr, so daß die Schmelze in das
Rohr gesaugt wird, und der Entfernungsschritt durch
Wiederherstellen des Atmosphärendruckes darin durch
geführt wird.
9. Verfahren zur Herstellung einer supraleitenden
keramischen Röhre mit einem Boden, welches die folgen
den Schritte umfaßt:
Schmelzen eines keramischen Pulvers, welches eine vorbestimmte Zusammensetzung hat, um eine Schmelze zu bilden;
Gießen der genannten Schmelze in ein Tragrohr, welches mit einer Bodenplatte versehen ist;
teilweises Verfestigen eines äußeren Teils der Schmelze nahe dem Rohr und der Bodenplatte;
Entfernen der Bodenplatte;
Entfernen eines inneren nichtverflüssigten Teils der Schmelze, um dadurch eine keramische Röhre mit einem Boden an der inneren Oberfläche des Rohres zu bilden;
Herausnehmen der keramischen Röhre aus dem Rohr; und
Wärmebehandeln der keramischen Röhre, um dieselbe in eine supraleitende Röhre mit einem Boden umzuwandeln.
Schmelzen eines keramischen Pulvers, welches eine vorbestimmte Zusammensetzung hat, um eine Schmelze zu bilden;
Gießen der genannten Schmelze in ein Tragrohr, welches mit einer Bodenplatte versehen ist;
teilweises Verfestigen eines äußeren Teils der Schmelze nahe dem Rohr und der Bodenplatte;
Entfernen der Bodenplatte;
Entfernen eines inneren nichtverflüssigten Teils der Schmelze, um dadurch eine keramische Röhre mit einem Boden an der inneren Oberfläche des Rohres zu bilden;
Herausnehmen der keramischen Röhre aus dem Rohr; und
Wärmebehandeln der keramischen Röhre, um dieselbe in eine supraleitende Röhre mit einem Boden umzuwandeln.
10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem ein Material der
supraleitenden Keramik ausgewählt ist aus der Gruppe
bestehend aus einem Bi-Sr-Ca-Cu-O-System und einem
Bi-Pb-Sr-Ca-Cu-O-System.
11. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem ein Material des
Tragrohres ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
Silikaglass, Tonerde, Zirkonerde, Kupfer,
Kupferlegierung, Stainless Steel, Platin und Silber.
12. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem ein Material der
Bodenplatte ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
Silikaglas, Graphit, Stainless Steel, Kupfer, Kupferle
gierung, Platin und Silber.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2329904A JP2900951B2 (ja) | 1990-11-30 | 1990-11-30 | セラミック製中空管の製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4139004A1 true DE4139004A1 (de) | 1992-06-04 |
DE4139004C2 DE4139004C2 (de) | 1994-01-20 |
Family
ID=18226561
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4139004A Expired - Fee Related DE4139004C2 (de) | 1990-11-30 | 1991-11-27 | Verfahren zur Herstellung einer supraleitenden oxidkeramischen Röhre |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5266557A (de) |
JP (1) | JP2900951B2 (de) |
DE (1) | DE4139004C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4302267A1 (de) * | 1993-01-28 | 1994-08-04 | Abb Research Ltd | Verfahren zur Herstellung einer blasenfreien Galvanikschicht aus Silber auf einem Metallsubstrat aus Nickel oder aus einer nickelhaltigen Legierung und Schmelzvorrichtung |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5583094A (en) * | 1993-09-29 | 1996-12-10 | Chubu Electric Power Company, Inc. | "Method for preparing hollow oxide superconductors" |
JP2935794B2 (ja) * | 1993-09-29 | 1999-08-16 | 中部電力株式会社 | 中空高温超電導体及びその製造方法 |
CN114368059B (zh) * | 2022-01-12 | 2022-11-04 | 陕西固勤材料技术有限公司 | 一种大型高温管的制备方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4019368A1 (de) * | 1990-06-18 | 1991-12-19 | Hoechst Ag | Verfahren zur herstellung rohrfoermiger formteile aus hochtemperatur-supraleiter-material sowie eine anlage zu seiner durchfuehrung |
DE3830092C2 (de) * | 1988-09-03 | 1993-06-09 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt, De |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2862845A (en) * | 1954-10-25 | 1958-12-02 | Clevite Corp | Magnetizable bands |
US3016597A (en) * | 1958-04-24 | 1962-01-16 | Peter A Denes | Ceramic dipping process |
JP2584989B2 (ja) * | 1987-03-18 | 1997-02-26 | 株式会社 半導体エネルギ−研究所 | 超電導セラミツクス材料を用いたパイプ |
JP2584990B2 (ja) * | 1987-03-18 | 1997-02-26 | 株式会社 半導体エネルギ−研究所 | 超電導セラミツクス材料を用いたパイプの作製方法 |
JP2584993B2 (ja) * | 1987-04-01 | 1997-02-26 | 株式会社 半導体エネルギ−研究所 | 超電導セラミツクス材料の作製方法 |
DE3888279T2 (de) * | 1987-10-13 | 1994-09-01 | Ngk Insulators Ltd | Verfahren zum Herstellen von keramischen Hohlkörpern. |
US5070071A (en) * | 1988-10-11 | 1991-12-03 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Method of forming a ceramic superconducting composite wire using a molten pool |
US5104850A (en) * | 1990-02-28 | 1992-04-14 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Preparation of high temperature superconducting coated wires by dipping and post annealing |
-
1990
- 1990-11-30 JP JP2329904A patent/JP2900951B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-11-26 US US07/798,246 patent/US5266557A/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-11-27 DE DE4139004A patent/DE4139004C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3830092C2 (de) * | 1988-09-03 | 1993-06-09 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt, De | |
DE4019368A1 (de) * | 1990-06-18 | 1991-12-19 | Hoechst Ag | Verfahren zur herstellung rohrfoermiger formteile aus hochtemperatur-supraleiter-material sowie eine anlage zu seiner durchfuehrung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
"The Impact of Oxygen a Melt Processing of Bi-HT Superconductors" von J. Bock et al. in: Reprint von K. Kajimura H Hayakawa (Eds.): Advances in Superconductivity III, Proeedings of the 3rd International Symposium on Supercon- ductivity (ISS 90), 6.-9. November 1990, Sendai, Springer Verlag, Tokyo 1991 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4302267A1 (de) * | 1993-01-28 | 1994-08-04 | Abb Research Ltd | Verfahren zur Herstellung einer blasenfreien Galvanikschicht aus Silber auf einem Metallsubstrat aus Nickel oder aus einer nickelhaltigen Legierung und Schmelzvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5266557A (en) | 1993-11-30 |
JP2900951B2 (ja) | 1999-06-02 |
JPH04201303A (ja) | 1992-07-22 |
DE4139004C2 (de) | 1994-01-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69912668T2 (de) | Kokille und Verfahren zur Herstellung von Siliziumstäben | |
DE68924095T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Sputtertargets zur Erzeugung einer elektrisch leitenden, durchsichtigen Schicht. | |
EP0462409B1 (de) | Verfahren zur Herstellung rohrförmiger Formteile aus Hochtemperatur-Supraleiter-Material sowie eine Anlage zu seiner Durchführung | |
DE68922965T2 (de) | Methode zur Herstellung supraleitender keramischer Drähte. | |
DE4322084A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Setters | |
DE3788900T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines länglichen gesinterten Farmkörpers. | |
DE4011346C2 (de) | ||
DE4139004C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer supraleitenden oxidkeramischen Röhre | |
DE2900440A1 (de) | Fluessiges sinterhilfsmittel und verfahren zur herstellung keramischer sinterkoerper damit | |
DE1947296A1 (de) | Stoffgemische,Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung metallkeramischer Gegenstaende | |
DE3881568T2 (de) | Supraleiter und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE1458315B2 (de) | Verfahren zur Herstellung poröser, gesinterter Formkörper aus einer Al-Cu-Legierung | |
DE2757472A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines schlickergussgegenstandes | |
DE69204506T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Kabels. | |
DE3942528A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines faserleichtsteins und faserleichtstein | |
DE3830915A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines gegenstandes aus supraleitfaehigem material | |
DE69115395T2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines oxydischen Hochtemperatursupraleiters | |
EP0590186B1 (de) | Kern nach dem Wachsausschmelzverfahren | |
DE3211083A1 (de) | Gleitgiessverfahren | |
DE3838670C1 (de) | ||
DE3889358T2 (de) | Verfahren zum Herstellen langer funktioneller Gegenstände aus Oxid. | |
DE2255975C2 (de) | Anwendung des Verfahrens der Nitridierung von Eisen-Legierungsteilchen auf bestimmte Legierungspulver für die Herstellung von Polhörnern von Magnetköpfen | |
DE3237188A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer giessduese | |
DE102004008691A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Formkörpern für den leichtmetallguß sowie Formkörper und deren Verwendung | |
DE69119039T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Artikels |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |