DE4138607A1 - Tisch- und/oder stoesselbaugruppe einer umformmaschine - Google Patents

Tisch- und/oder stoesselbaugruppe einer umformmaschine

Info

Publication number
DE4138607A1
DE4138607A1 DE19914138607 DE4138607A DE4138607A1 DE 4138607 A1 DE4138607 A1 DE 4138607A1 DE 19914138607 DE19914138607 DE 19914138607 DE 4138607 A DE4138607 A DE 4138607A DE 4138607 A1 DE4138607 A1 DE 4138607A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal
sheets
transverse beams
strength
short
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914138607
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Hartung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Umformtechnik Erfurt GmbH
Original Assignee
Umformtechnik Erfurt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Umformtechnik Erfurt GmbH filed Critical Umformtechnik Erfurt GmbH
Priority to DE19914138607 priority Critical patent/DE4138607A1/de
Priority to EP19920119098 priority patent/EP0544137A3/de
Publication of DE4138607A1 publication Critical patent/DE4138607A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/007Means for maintaining the press table, the press platen or the press ram against tilting or deflection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/02Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on press brakes without making use of clamping means
    • B21D5/0272Deflection compensating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Tisch- und/oder Stößelbau­ gruppe in Schweiß- oder Gußkonstruktion einer Umformma­ schine.
In allgemein bekannter Weise wird die Tisch- und Stößelbaugruppe in Schweißkonstruktion oder seltener in Gußkonstruktion ausgeführt. Dabei bestehen die Längsträger und soweit erforderlich auch die Querträger aus Doppel-T- Profilen oder die Kastenträger aus T-Profilen. Die Erhöhung der Qualitätsanforderungen an die Erzeugnisse der Umformtechnik, speziell die Steigerung der Maßhaltigkeit umgeformter Blechteile, fordert u. a. Produktionsein­ richtungen höherer Steifigkeit. Besonderen Einfluß in diesem Rahmen hat die Federung der Tischtraversen und Stößel, da beide als unmittelbare Träger der Teile des Umformwerkzeuges dienen.
Um diesen Anforderungen an die Festigkeit der Tisch- und Stößelbaugruppe gerecht zu werden, besteht bisher nur die Möglichkeit, die Querschnitte der Träger masseaufwendig zu verstärken bzw. soweit im Gesamtkonzept der Maschine möglich, die Bauhöhen der Träger zu vergrößern.
Das Problem der Erfindung besteht nun darin, bei den herkömmlichen Tisch- und Stößelbaugruppen deren Durchbie­ gung während des Umformprozesses weitgehend zu reduzieren und dabei den Masseeinsatz bzw. die Bauhöhe der Träger nicht zu erhöhen.
Erfindungsgemäß wird das Problem durch die in den kenn­ zeichnenden Teilen der Patentansprüche beschriebenen Merkmale gelöst.
Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbei­ spiel näher erläutert. Die zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 Prinzipdarstellung eines Pressentisches,
Fig. 2 Seitenansicht nach Fig. 1 im Schnitt.
Im Ausführungsbeispiel wird nur die Anwendung der Lösung im Pressentisch beschrieben, da die Lösung für den Stößel in einfacher Analogie übertragbar ist.
Bei dem bekannten Pressentischaufbau in Schweiß- und Guß­ konstruktion werden parallel zu den Stahlblechen der Längs- und Querträger eine oder mehrere Bleche 1 aus hochfesten, in der Regel nicht schweißbaren Stahl angeordnet, die in der Lage sind, eine hohe Belastung auf­ zunehmen. Die äußeren Seiten der Bleche 1 sind fest mit dem Pressentisch verbunden. In ihrem mittleren Bereich sind die Bleche 1 jeweils mit einer Öffnung 2 versehen, in der zwei steuerbare hydraulische Kurzhubzylinder 4 angeordnet sind. Diese Kurzhubzylinder 4 stützen sich einerseits gegen die hochfesten Bleche 1 und andererseits gegen die ebenfalls mit Öffnungen 3 versehenen Stahlbleche der Längs- und Querträger ab. Weiterhin ist quer über die Längs- und Querträger eine Meßbrücke 5 angeordnet, die mit ihren Enden in der neutralen Zone des Pressentisches hinsichtlich der Durchbiegung gelagert ist. Zwischen der Meßbrücke 5 und dem Gurt der Längs- oder Querträger sind ein Servoventil 6 und ein Überwachungsventil 7 angeordnet. Das Servoventil 6 steht über ein an sich bekanntes Hydrauliksystem mit den Kurzhubzylindern 4 in Wirkver­ bindung. Das Servoventil 6 wird in der Regel aus einem wegaufnehmenden Sensor, einem nachgeschalteten Meßwertum­ former, einem Regler und dem eigentlichen Servoventil be­ stehen.
Während des Umformprozesses spricht in Abhängigkeit von der Federung des Gurtes und damit des Bleches 1 das Servoventil 6 an. Dadurch wird ein Druckregelventil beaufschlagt, das den Druck in den Kurzhubzylindern 4 regelt. Damit erfolgt ein Verspannen des Bleches 1 gegen die Stehbleche der Längs- und Querträger und die Durch­ biegung des Pressentisches wird reduziert, d. h. weitgehend verhindert.
Als Energiequelle steht jeweils ein hydraulischer Speicher zur Verfügung, der in der Lage ist, die erforderliche Ölmenge zum Druckaufbau in den Kurzhubzylindern 4 bereit­ zustellen. Ein Druckabbau, wie er mit dem Abklingen der Preßkraft eintreten muß, wird durch Ablassen des Druckes in den Kurzhubzylindern 4 bewirkt. Der Druckspeicher wird durch eine Pumpe ständig aufgeladen.
Zur Sicherheit gegen ein Verzögern oder Versagen der Entlastung der Kurzhubzylinder 4 oder ein Überbiegen der Bleche 1 dient das wegabhängig betätigbare Überwachungs­ ventil 7, das als Auslaßventil ausgebildet ist.

Claims (3)

1. Tisch- und/oder Stößelbaugruppe einer Umformmaschine, die überwiegend aus Längs- und Querträgern besteht und in Schweiß- oder Gußkonstruktion ausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß entgegen der Richtung der Durchbiegung der Tisch- und/oder Stößelbaugruppe während des Umformprozesses eine Kraft erzeugbar ist.
2. Tisch- und/oder Stößelbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu den Stahlblechen der Längs- oder Quer­ träger ein oder mehrere Bleche (1) aus hochfesten Stahl angeordnet und mit denselben fest verbunden sind, die Bleche (1) im mittleren Bereich ihrer Fläche mit je einer Öffnung (2) versehen sind, in der ein oder mehrere steuerbare hydraulische Kurzhubzylinder (4) angeordnet sind, die sich einerseits gegen die hochfesten Bleche (1) und andererseits gegen die ebenfalls mit Öffnungen (3) versehenen Stehbleche der Längs- und Querträger abgestützen und zwischen einer quer über die Längs- oder Querträger verlaufenden und an den Enden abgestützten Meßbrücke (5) und dem Gurt der Längs- oder Querträger ein Überwachungsventil (7) und ein Servoventil (6) angeord­ net sind, wobei das Servoventil (6) über ein Hydraulik­ system mit den Kurzhubzylindern (4) in Wirkverbindung steht.
3. Tisch- und/oder Stößelbaugruppe nach Anspruch 1 und 2 gekennzeichnet dadurch, daß die Verbindung zwischen den hochfesten Blechen (1) und den Längs- bzw. Querträgern im Bereich der neu­ tralen Faser der Biegeträger erfolgt.
DE19914138607 1991-11-25 1991-11-25 Tisch- und/oder stoesselbaugruppe einer umformmaschine Withdrawn DE4138607A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914138607 DE4138607A1 (de) 1991-11-25 1991-11-25 Tisch- und/oder stoesselbaugruppe einer umformmaschine
EP19920119098 EP0544137A3 (en) 1991-11-25 1992-11-07 Table or ram assembly for a forming machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914138607 DE4138607A1 (de) 1991-11-25 1991-11-25 Tisch- und/oder stoesselbaugruppe einer umformmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4138607A1 true DE4138607A1 (de) 1993-05-27

Family

ID=6445465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914138607 Withdrawn DE4138607A1 (de) 1991-11-25 1991-11-25 Tisch- und/oder stoesselbaugruppe einer umformmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0544137A3 (de)
DE (1) DE4138607A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10148954B4 (de) * 2001-10-04 2013-06-13 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Kompensation von Verformungen an Spannflächen von Maschinen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007012860B4 (de) * 2007-03-17 2010-08-26 Schuler Pressen Gmbh & Co. Kg Werkzeug für eine Presse mit variabler Steifigkeit
DE102016115446A1 (de) 2016-08-19 2018-02-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Bombiervorrichtung für eine Umformmaschine, Umformmaschine mit Bombiervorrichtung, Werkzeug mit Bombiervorrichtung und Bombierverfahren

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1200920A (fr) * 1958-07-01 1959-12-24 Dispositif pour la compensation et le contrôle des déformations subies par les parties actives de presses ou machines analogues
DE1703297A1 (de) * 1968-04-29 1972-02-17 Freudenberg Carl Fa Heizplattenpresse mit selbstkompensierenden Zylinderkolbenanordnungen
FR1604992A (de) * 1968-12-30 1972-06-26
CH547132A (fr) * 1972-05-25 1974-03-29 Paskowsky Edouard Sa Presse a plier.
KR830008831A (ko) * 1981-01-13 1983-12-16 자코부스 돌크 유압프레스의 압축고정테이블 및 가변테이블
FR2545418B1 (fr) * 1983-05-05 1986-11-07 Metalurgica Burcena Sa Presse a former, et plus particulierement presse plieuse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10148954B4 (de) * 2001-10-04 2013-06-13 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Kompensation von Verformungen an Spannflächen von Maschinen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0544137A3 (en) 1993-06-30
EP0544137A2 (de) 1993-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2713571A1 (de) Presse zum formen von blechen
DD296883A5 (de) Pressanlage zum kontinuierlichen pressen von pressgutbahnen
DE2511873B2 (de) Presse zur ausuebung einer flaechenpressung
DE4138607A1 (de) Tisch- und/oder stoesselbaugruppe einer umformmaschine
DE1259708B (de) Rahmenartiger Staender einer grosse Kraefte ausuebenden Presse
EP1941956B1 (de) Anbiegepresse zum Biegen eines Blechs bei der Herstellung eines Rohres
DE1752851A1 (de) Rahmen fuer hydraulische Pressen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE7016720U (de) Stuetz- und fuehrungsbogen fuer gussstraenge.
DE3921034B4 (de) Abkantpresse und dafür vorgesehene Vorwölbungsmittel
DE1908361A1 (de) Schmiedemaschine
DE2514898C3 (de) Vorrichtung zum Aufweiten großer Ringe
DE1452238B2 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Verschweißen erhitzter Blechkanten
EP0576964B1 (de) Schneid- und Umformpresse mit einem oder mehreren Antriebzylindern und einem Gelenkhebelantrieb
DE3002039A1 (de) Stehende hydraulische gesenkpresse
EP0283532B1 (de) Schneid- und Umformpresse mit hydro-mechanischem Gelenkantrieb
DE2223547A1 (de) Einseitig geoeffneter rahmen fuer pressen
DE3208910C2 (de) Scheibenbremse für Industriezwecke
DE2744442C2 (de)
DE2904188C2 (de) Verfahren zum Befestigen eines Federbundes
DE3742541C2 (de)
DE2414764C3 (de) Einrichtung zum Kurzkuppeln zweier Fahrwerke eines Schienenfahrzeugs mit Tragschnäbeln
DE3103331C2 (de) Preßtraverse für Vorrichtungen zur Reparatur und zum Endlosmachen von Fördergurten
DE2826327A1 (de) Hydraulische presse
DE1728493A1 (de) Heizplattenpresse
DE2754405A1 (de) Strangfuehrung fuer eine stahlstranggiessanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination