DE4138090A1 - Verwendung von 1,3,5-triazin-2,4,6-tris-alkylaminocarbonsaeurederivaten als biozide mittel in wasserhaltigen systemen sowie diese enthaltende kuehlschmierstoffe - Google Patents

Verwendung von 1,3,5-triazin-2,4,6-tris-alkylaminocarbonsaeurederivaten als biozide mittel in wasserhaltigen systemen sowie diese enthaltende kuehlschmierstoffe

Info

Publication number
DE4138090A1
DE4138090A1 DE4138090A DE4138090A DE4138090A1 DE 4138090 A1 DE4138090 A1 DE 4138090A1 DE 4138090 A DE4138090 A DE 4138090A DE 4138090 A DE4138090 A DE 4138090A DE 4138090 A1 DE4138090 A1 DE 4138090A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
group
general formula
acid
triazine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4138090A
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Lesmann
Hermann Georg Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CG Chemie GmbH
Original Assignee
CG Chemie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6445157&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4138090(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by CG Chemie GmbH filed Critical CG Chemie GmbH
Priority to DE4138090A priority Critical patent/DE4138090A1/de
Priority to HU9401358A priority patent/HUT66953A/hu
Priority to AT92920541T priority patent/ATE146338T1/de
Priority to US08/244,115 priority patent/US5776934A/en
Priority to DE59207737T priority patent/DE59207737D1/de
Priority to BR9206775A priority patent/BR9206775A/pt
Priority to ES92920541T priority patent/ES2097926T5/es
Priority to PCT/EP1992/002248 priority patent/WO1993009670A1/de
Priority to JP5508907A priority patent/JPH07505610A/ja
Priority to EP92920541A priority patent/EP0614333B2/de
Priority to CZ941234A priority patent/CZ123494A3/cs
Priority to AU26488/92A priority patent/AU671422B2/en
Priority to CA002123872A priority patent/CA2123872A1/en
Priority to KR1019940701666A priority patent/KR100249114B1/ko
Publication of DE4138090A1 publication Critical patent/DE4138090A1/de
Priority to FI942274A priority patent/FI106375B/fi
Priority to NO941865A priority patent/NO303663B1/no
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/40Nitrogen atoms
    • C07D251/54Three nitrogen atoms
    • C07D251/70Other substituted melamines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/661,3,5-Triazines, not hydrogenated and not substituted at the ring nitrogen atoms
    • A01N43/681,3,5-Triazines, not hydrogenated and not substituted at the ring nitrogen atoms with two or three nitrogen atoms directly attached to ring carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft 1,3,5-Triazin-2,4,6-tris-alkylaminocar­ bonsäurederivate, ihre Verwendung als biozide bzw. biostati­ sche Mittel in wasserhaltigen Systemen und diese enthaltende Kühlschmierstoffe. Die zugrundeliegenden Triazintricarbonsäu­ ren, d. h. die 2,4,6-Tris(omega′-carboxyalkylamino)-1,3,5-tria­ zine, im folgenden 1,3,5-Triazin-2,4,6-tris-alkylaminocarbon­ säuren genannt, sind in J. Prakt. Chemie, 23 (1963), S. 173 bis 185, sowie in der EP-B 00 46 139 beschrieben. Die EP-B 00 46 139 betrifft weiterhin die Verwendung der genannten Triazintricarbonsäuren sowie deren Alkalimetall-, Mono-, Di- oder Triethanolammonium-Salze als Korrosionsinhibitoren in wäßrigen Systemen.
Ein Korrosionsschutzmittel, das ein Imidazolin, eine der genannten Triazintricarbonsäuren und mindestens ein Mono-, Di- oder Trialkanolamin und Wasser enthält, ist in der EP-A 02 62 086 beschrieben. Die Korrosionsinhibitoren gemäß EP-B 00 46 139 und EP-A 02 62 086 werden wäßrigen Systemen, z. B. Kühlflüssigkeiten, Kühlschmierstoffen, Anstrichstoffen oder Reinigern, zugesetzt, die ihrerseits weitere Additive, z. B. Biozide, enthalten. Als Additive wurden bisher halogenhaltige Verbindungen sowie z. B. Borsäure und Umsetzungsprodukte von Borsäure mit Alkanolaminen verwendet, siehe Ullmanns Encyk­ lopädie der technischen Chemie, 4. Auflage, Band 8, Verlag Chemie, Weinheim 1974, S. 653-655. In anderen Fällen wurden Formaldehyd oder Formaldehyd-Derivate als Biozid zugesetzt. Halogenhaltige Verbindungen, Borsäure und Borsäurederivate sowie Formaldehyd und dessen Derivate sind jedoch aus ver­ schiedenen Gründen unerwünscht. Daher besteht ein zunehmender Bedarf an bioziden Mitteln zur Verwendung in wasserhaltigen Systemen, die frei von halogenhaltigen Verbindungen, Formalde­ hyd, Formaldehyd-Derivaten, Borsäure oder Borsäurederivaten sind.
Es wurde nun gefunden, daß 1,3,5-Triazin-tris-2,4,6-alkyl­ aminocarbonsäurederivate der allgemeinen Formel
in der
n eine Zahl im Bereich von 4 bis 11 bedeutet und
R1 eine der folgenden Bedeutungen aufweist:
  • a) ein Alkaliatom, ein Moläquivalent eines Erdalkaliatoms oder ein Ammoniumion, abgeleitet von einem Alkanolamin der allgemeinen Formel (R²)₃N (II)in der mindestens eine der Gruppen R²
    • aa) eine Hydroxyalkylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen,
    • bb) eine Hydroxyalkyl-oxyalkylgruppe mit jeweils 2 bis 4 Kohlenstoffatomen in dem Hydroxyalkyl- und Oxyalkylrest, oder
    • cc) eine Dihydroxyalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen
und, wenn weniger als drei der Gruppen R2 die vorstehende Bedeutung aufweisen, die übrigen Gruppen R2 Wasserstoff sind,
  • b) eine geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Alkenyl­ gruppe mit 1 bis 23 Kohlenstoffatomen,
  • c) eine Cycloalkylgruppe mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen im cyclischen Rest, die gegebenenfalls mit einer Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder mehreren substituiert ist,
  • d) einen Rest eines Polyols mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen und 2 bis 6 Hydroxylgruppen einschließlich Anlagerungs­ produkten von Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an die vorgenannten Polyole,
  • e) einen Rest eines Anlagerungsproduktes von Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an geradkettige oder verzweigte Alkohole mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen,
  • f) einen Rest eines Polyethylen-, Polypropylen- oder gemischten Polyethylen/Polypropylenglykols, dessen freie Hydroxylgruppe gegebenenfalls mit einer Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist,
  • g) einen Rest einer Hydroxycarbonsäure mit 2 bis 18 Kohlen­ stoffatomen,
  • h) eine Phenylalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in dem Alkylrest oder
  • i) einen Rest eines Alkanolamins der allgemeinen Formel II
als biozide bzw. biostatische Mittel in wasserhaltigen Syste­ men verwendet werden können.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden 1,3,5-Triazin-2,4,6-tris-alkylaminocarbonsäurederivate der allgemeinen Formel I verwendet, bei denen n eine Zahl im Bereich von 4 bis 8, vorzugsweise die Zahl 5, bedeutet.
Alkaliatome können Lithium, Natrium oder Kalium sein. Erdalka­ liatome können Magnesium oder Calcium sein.
Die Alkanolamine der allgemeinen Formel II weisen primäre, sekundäre oder tertiäre Amino- und freie Hydroxylgruppen auf. Bei der Umsetzung von primären oder sekundären Aminogruppen aufweisenden Alkanolaminen mit Carbonsäuren können sowohl Amide als auch Ester entstehen, die miteinander im Gleichge­ wicht stehen, siehe "Surfactants in Consumer Products", Hrsg. J. Falbe, Springer-Verlag, Heidelberg 1987, S. 96. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind die Umsetzungsprodukte von 1,3,5- Triazin-2,4,6-tris-alkylaminocarbonsäuren mit Alkanolaminen zu Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R1 der Rest eines Alkanolamins gemäß der Definition i) ist, hier nur als Aminoester dargestellt. Es ist für den Fachmann aber ohne weiteres ersichtlich, daß unter die so definierten 1,3,5- Triazin-2,4,6-tris-alkylcarbonsäurederivate auch die entspre­ chenden Alkanolamide fallen.
Typische Beispiele für Hydroxyalkylgruppen mit 2 bis 4 Kohlen­ stoffatomen, die die Gruppe R2 bilden können, sind 2-Hydroxy­ ethyl-, 1-Methyl-2-Hydroxyethyl-, 2-Hydroxypropyl-, 3-Hydroxy­ propyl-, 2-Hydroxybutyl-, 4-Hydroxybutyl- und 2-Methyl-2-hy­ droxypropylgruppen; für Hydroxyalkyl-oxyalkylengruppen mit jeweils 2 bis 4 Kohlenstoffatomen in dem Hydroxyalkyl- und Oxyalkylenrest, Hydroxyethyl-oxyethylen-, Hydroxypropyl-oxy­ ethylen-, Hydroxyethyl-diethylenoxy-, Hydroxyethyl-oxypro­ pylen- und Hydroxypropyl-oxypropylengruppen und für Dihy­ droxyalkylgruppen mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen 2,3-Dihydroxy­ propyl-, 3,4-Dihydroxybutyl-, 1,3-Dihydroxypropyl- und 1,3-Di­ hydroxy-2-methyl- oder -ethyl-propylgruppen; weiterhin auch Hydroxyethyl-, Hydroxypropyl- und Hydroxybutyl-oxybutylengrup­ pen.
Verbindungen der allgemeinen Formel I, bei denen R1 einen Rest eines Alkanolamins der allgemeinen Formel II oder ein von diesem Alkanolamin abgeleitetes Ammoniumion bedeutet, sind durch Umsetzung von 1,3,5-Triazin-2,4,6-tris-alkylaminocarbon­ säuren der allgemeinen Formel
1,3,5-Triazin-2,4,6-tris[-NH-(CH₂)n-COOH] (III)
in der n wie oben definiert ist, mit Alkanolaminen der allgemeinen Formel II nach an sich bekannten Verfahren erhältlich.
Bevorzugt ist die Umsetzung mit einem, bezogen auf die 1,3,5- Triazin-2,4,6-tris-alkylaminocarbonsäuren, molaren Überschuß der Alkanolamine. Der nicht umgesetzte Teil der Alkanolamine kann zur Einstellung eines pH-Wertes von 4,5 bis 9,5 mit organischen Säuren, ausgewählt aus der von geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren mit 5 bis 22 Kohlenstoffatomen gebildeten Gruppe, umgesetzt werden. Beispiele für die genannten Fettsäuren sind Pentansäure, Hexansäure, Heptansäure, Octansäure, Nonansäure, Decansäure, Undecansäure, Dodecansäure, Tridecansäure, Tetradecansäure, Pentadecansäure, Hexadecansäure, Heptadecansäure, Octadecan­ säure, Nonadecansäure, Eicosansäure, Heneicosansäure, Docosan­ säure, 10-Undecensäure, 9c-Dodecensäure, 9c-Tetradecensäure, 9c-Hexadecensäure, 6c-Octadecensäure, 6t-Octadecensäure, 9c-Octadecensäure, 9t-Octadecensäure, 9c, 12c-Octadecadien­ säure, 9t,12t-Octadecadiensäure, 9c,12c,15c-Octadecatriensäu­ re, 9c,11t,13t-Octadecatriensäure, 9c-Eicosensäure, 5,8,11,14- Eicosatetraensäure, 13c-Docosensäure, 13t-Docosensäure, 4,8,12,15, 19-Docosapentaensäure, 12-Hydroxy-Octadecansäure und 12-Hydroxy-9c-octadecensäure, wobei c eine cis-Doppelbindung und t eine trans-Doppelbindung anzeigt, sowie technische Gemi­ sche derselben. Besonders geeignet sind weiterhin Fettsäuren bzw. Fettsäuregemische, die aus nachwachsenden Rohstoffen, insbesondere pflanzlichen und/oder tierischen Fetten und Ölen, erhältlich sind, z. B. Capron-, Capryl-, Caprin-, Laurin-, Myristin-, Palmitin-, Stearin-, Öl-, Ricinol-, Linol-, Eruca- und Behensäure.
Bevorzugt wird der nicht umgesetzte Teil der Alkanolamine mit geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren mit 5 bis 11 Kohlenstoffatomen umgesetzt. Wenn man auf diese Weise keine stabilen Lösungen oder Emulsionen erhält, können zur Einstellung der gewünschten Hydro­ phil/Hydrophob-Balance zusätzlich geradkettige oder verzweig­ te, gesättigte oder ungesättigte Fettsäuren mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen verwendet werden.
Bevorzugt werden solche Verbindungen der allgemeinen Formel I eingesetzt, die keine sekundären oder tertiären Aminofunktio­ nen enthalten. Sekundäre Amine bzw. Alkanolamine können mit Nitritionen unerwünschte, stabile Nitrosamine bilden. Tertiäre Amine bzw. Alkanolamine können unter Umständen durch Deal­ kylierung sekundäre Amine bzw. Alkanolamine bilden. Dagegen bilden primäre Amine in der Regel keine stabilen Nitrosamine, sondern dienen vielmehr wegen des schnellen Zerfalls der intermediär gebildeten Nitrosamine als Abfänger für Nitritionen. Wenn man dennoch von sekundären Alkanolaminen abgeleitete Verbindungen der allgemeinen Formel I einsetzen will, ist die Verwendung eines Gemisches von von primären und sekundären Alkanolaminen abgeleiteten Verbindungen bevorzugt, da dann die Bildung der instabilen primären Nitrosamine schneller erfolgt als die der sekundären Nitrosamine.
Somit betrifft die Erfindung gemäß einem weiteren Aspekt die Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, die frei von sekundären oder tertiären Aminofunktionen sind und somit keine stabilen Nitrosoverbindungen bilden können bzw. die bei gleichzeitiger Anwesenheit der analogen sekundäre oder tertiä­ re Aminofunktionen enthaltenden Verbindungen der allgemeinen Formel I die Ausbildung stabiler Nitrosoverbindungen verhin­ dern.
Es können auch biozide bzw. biostatische Gemische von Monocar­ bonsäurealkanolamiden und 1,3,5-Triazin-2,4,6-tris-alkylami­ nocarbonsäure-alkanolamiden sowie ggf. Alkanolammoniumsalzen der Monocarbonsäuren und/oder der 1,3,5-Triazin-2,4,6-tris-al­ kylaminocarbonsäuren verwendet werden.
Die vorgenannten bioziden bzw. biostatischen Gemische können durch Vermischung der Einzelkomponenten hergestellt werden. Zweckmäßigerweise werden sie jedoch hergestellt, in dem man die Alkanolamide bzw. Alkanolammoniumsalze in situ aus den Monocarbonsäuren und den 1,3,5-Triazin-tris-alkylaminocarbon­ säuren der allgemeinen Formel III, in der n wie oben definiert ist, mit Alkanolaminen der allgemeinen Formel II, in der R2 wie oben definiert ist, vorzugsweise in einem Überschuß der Alkanolamine, herstellt.
Vorzugsweise werden primäre Alkanolamine oder Gemische aus primären und sekundären Alkanolaminen verwendet.
Bevorzugt werden pro Mol der 1,3,5-Triazin-2,4,6-tris-alkyl­ aminocarbonsäuren 10 bis 50 Mol, insbesondere 10 bis 30 Mol, der Amine der allgemeinen Formel II und 0,5 bis 5 Mol der Monocarbonsäuren umgesetzt.
Die Umsetzungen werden bei einer Temperatur im Bereich von 50 bis 180°C durchgeführt. Bei Temperaturen von 50 bis 100°C erhält man bevorzugt Alkanolammoniumsalze; bei Temperaturen von <100 bis 180°C, insbesondere 130 bis 180°C, erhält man Alkanolamide.
Als Monocarbonsäuren werden bevorzugt geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Fettsäuren mit 3 bis 22, insbesondere 12 bis 22 Kohlenstoffatomen, verwendet, die in einer ersten Stufe mit den Alkanolaminen umgesetzt werden, gefolgt von einer Zugabe und Umsetzung der 1,3,5-Triazin- 2,4,6-tris-alkylaminocarbonsäuren in einer zweiten Stufe. Diese Umsetzung kann auch in einer anderen Reihenfolge oder in einer einzigen Stufe durchgeführt werden, wobei dann aber weniger ausgeprägte biozide bzw. biostatische Eigenschaften des Gemisches erhalten werden.
Weiterhin werden als Monocarbonsäuren bevorzugt Ethercarbon­ säuren der allgemeinen Formel
R³-(O-CmH₂m)q-O-CH₂-COOH (III)
in der
R3 eine geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Alkenyl­ gruppe mit 9 bis 18 Kohlenstoffatomen,
m die Zahl 2 und/oder 3 und
q eine Zahl im Bereich von 0 bis 100, vorzugsweise von 0 bis 20, bedeuten,
verwendet werden. Die Umsetzung kann hier in beliebiger Reihenfolge, aber auch in einer einzigen Stufe erfolgen.
Ebenso werden als Monocarbonsäuren bevorzugt Arylsulfonamido­ carbonsäuren der allgemeinen Formel
(R⁴)Aryl-SO₂-N(R⁵)-R⁶-COOH (Va)
in der
R4 Wasserstoff oder eine Methyl- oder Ethylgruppe oder mehre­ re, R5 Wasserstoff, eine Methyl-, Ethyl-, beta-Cyanoethyl- oder Hydroxymethylgruppe, R6 eine Alkylengruppe mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen und Aryl einen Phenyl-, Naphthyl- oder Anthracenylrest bedeuten, und/oder Alkylsulfonamidocarbonsäu­ ren der allgemeinen Formel
R⁷-SO₂-NR⁸-CH₂-COOH (Vb)
in der R7 eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und R8 Wasserstoff oder die Gruppe
-CH2-COOH bedeuten,
verwendet. Auch hier kann die Umsetzung in beliebiger Reihen­ folge, aber auch in einer einzigen Stufe durchgeführt werden. Es konnte noch nicht festgestellt werden, ob die Sulfonamid­ ocarbonsäuren der allgemeinen Formel Va oder Vb mit den Alkanolaminen der allgemeinen Formel II zu Sulfonamidocarbon­ säureaminoalkylestern, zu Sulfonamidocarbonsäurealkanolamiden oder zu Gemischen derselben umgesetzt werden. Diese Umset­ zungsprodukte werden hier der Einfachheit halber immer als Alkanolamide bezeichnet. Die vorgenannten Sulfonamidocar­ bonsäuren sind z. B. aus der DE-C 28 40 112 und der DE-A 33 04 164 bekannt.
Anschließend kann dann in dem erhaltenen Reaktionsgemisch enthaltenes, überschüssiges Alkanolamin zur Einstellung eines pH-Wertes im Bereich von 4,5 bis 9,5 mit Fettsäuren mit 3 bis 22, vorzugsweise 3 bis 11 Kohlenstoffatomen Ethercarbonsäuren der allgemeinen Formel IV, in der R3, m und q wie oben definiert sind, und/oder Aryl- bzw. Alkylsulfonamidocarbonsäu­ ren der allgemeinen Formel Va bzw. Vb, in denen R4, R5, R6 R7 R8 und R9 wie oben definiert sind, umgesetzt werden.
Es ist bevorzugt, alle Umsetzungen so durchzuführen, daß man das Reaktionsgemisch durchgehend flüssig hält. Man erreicht dies z. B. mit dem bevorzugten, groben Überschuß an Alkanolami­ nen.
Schließlich können dem Reaktionsgemisch nach der Umsetzung noch die weiter unten beschriebenen Fungizide, vorzugsweise in einer Menge von 1 Gewichtsteil Fungizide auf 10 bis 100 Gewichtsteile der in dem bioziden bzw. biostatischen Gemisch enthaltenen 1,3,5-Triazin-2,4,6-tris-alkylaminocarbonderivate der allgemeinen Formel I, in der R1 und n wie oben definiert sind, zugesetzt werden.
Ein nach der vorstehend erläuterten Umsetzung vorhandener Überschuß an Alkanolaminen wird, wie oben angegeben, zur Einstellung eines geeigneten pH-Bereichs und unter Bildung weiterer Anteile an Alkanolamiden bzw. Alkanolammoniumsalzen vollständig oder teilweise neutralisiert.
Beispiele für geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Fettsäuren mit 3 bis 22 Kohlenstoffatomen sind Propansäure, die o.g. Fettsäuren mit 5 bis 22 Kohlenstoffa­ tomen sowie technische Gemische derselben. Die Umsetzungs­ produkte der Alkanolamine mit den Monocarbonsäuren können weiterhin in den wasserhaltigen Systemen als Korrosions­ schutzmittel dienen.
Bevorzugte Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare Alkanol­ amine der allgemeinen Formel II, in der R2 wie oben definiert ist, Mono-, Di- und Triethanolamin, Mono-, Di- und Tripropa­ nolamin, Mono-, Di- und Triisopropanolamin, 2-Amino-1-butanol, 2-(2′-Aminoethoxy)-ethanol, 2-Amino-2-methyl-1-propanol und 2-Amino-2-ethyl-1,3-propandiol; wie bereits erwähnt, sind Alkanolamine mit primären Aminogruppen bzw. Gemische derselben mit Alkanolaminen mit sekundären Aminogruppen besonders bevorzugt.
Beispiele für Alkylengruppen mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, die den Rest R6 bilden können, sind Butylen-, Pentylen-, Hexy­ len-, 2-Methyl-propylen-, 2-Methyl-butylen-, 3-Methyl-buty­ len-, 2,2-Dimethylpropylen- und 2,2-Dimethyl-butylengruppen.
Beispiele für geradkettige Alkylgruppen mit 1 bis 23 Kohlen­ stoffatomen, die den Rest R¹ bilden können, sind die Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octyl-, Nonyl-, Decyl-, Undecyl-, Dodecyl-, Tridecyl-, Tetradecyl-, Pentadecyl-, Hexadecyl-, Heptadecyl-, Octadecyl-, Nonadecyl-, Eicosyl-, Heneicosyl-, Docosyl- und Tricosylgruppe. Beispiele für verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 23 Kohlenstoffatomen sind die Isopropyl-, Isobutyl-, sec.-Butyl-, tert.-Butyl-, 1-Methyl-butyl-, 2-Methyl-butyl-, 3-Methyl-butyl-(Isoamyl-), 1-Ethyl-propyl-, 1,1-Dimethyl-propyl-, 1,2-Dimethyl-propyl- und 2,2-Dimethyl-propyl-Gruppe sowie die 2-verzweigten länger­ kettigen Alkylgruppen wie die 2-Methyl-pentyl-, 2-Ethyl­ hexyl-, 2-Propyl-heptyl-, 2-Butyl-octyl-, 2-Pentyl-nonyl-, 2-Hexyl-decyl-, 2-Heptyl-undecyl-, 2-Octyl-dodecyl- und 2-Nonyl-tridecyl-Gruppe. Beispiele für geradkettige Alkenyl­ gruppen sind die Vinyl-, Allyl-, 2-Buten-1-yl und 2- Propin-1-yl-Gruppen sowie die längerkettigen Alkenylgruppen wie die 10-Undecyl-1-yl-, 9c-Octadecen-1-yl-, 9t-Octade­ cen-1-yl-, 9c-Octadecen-12-ol-1-yl-, 9c,12c-Octadeca­ dien-1-yl-, 9c,12c,15c-Octadecatrien-1-yl-, 9c-Eicosen-1-yl-, 5,8,11,14-Eicosatetraen-1-yl-, 13c-Docosen-1-yl- und 13t- Docosen-1-yl-Gruppe, wobei c eine cis-Doppelbindung und t eine trans-Doppelbindung anzeigt. Beispiele für verzweigte Alkenyl­ gruppen sind die 3-Buten-2-yl und die 9c-Octadecen-1-ol-12- yl-Gruppe.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist R1 eine 2-Ethyl-hexyl-Gruppe.
Verbindungen der allgemeinen Formel I, bei denen R1 eine geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bis 23 Kohlenstoffatomen ist, können durch Veresterung der 1,3,5-Triazin-2,4,6-tris-alkylaminocarbonsäuren mit den entsprechenden Alkoholen hergestellt werden. Erfolgt die Veresterung mit einem, bezogen auf die 1,3,5-Triazin-2,4,6- tris-alkylaminocarbonsäuren, molaren Überschuß an 2-Pro­ pin-1-ol (Propargylalkohol), wirkt der überschüssige Pro­ pargylalkohol als Korrosionsschutz. Die Alkohole wiederum sind nach den verschiedensten Verfahren erhältlich, z. B. dem Oxo-Verfahren, dem Ziegler-Verfahren und dem Guerbet-Verfahren sowie durch Hydrierung von natürlichen, tierischen und/oder pflanzlichen Fetten und Ölen. Beispiele für diese Alkohole sind Hexanol, Heptanol, Octanol, Nonanol, Decanol, Dodecanol, Tetradecanol, Hexadecanol, Octadecanol, Eicosanol, Docosanol, 2-Methyl-pentanol, 2-Ethyl-hexanol, 2-Propyl-heptanol, 2- Butyl-octanol, 2-Pentyl-nonanol, 2-Hexyl-decanol, 2-Heptyl- undecanol, 2-Octyl-dodecanol, 2-Nonyl-tridecanol, 1,12-Octa­ decan-di-ol, 10-Undecen-1-ol, 9c-Octadecen-1-ol, 9t-Octade­ cen-1-ol, 9c-Octadecen-1,12-diol, 9c,12c-Octadecadien-1-ol, 9c,12c,15c-Octadecatrien-1-ol, 9c-Eicosen-1-ol, 5,8,11,14- Eicosatetraen-1-ol, 13c-Docosen-1-ol und 13t-Docosen-1-ol, wobei c eine cis-Doppelbindung und t eine trans-Doppelbindung anzeigt, sowie technische Gemische derselben.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden 1,3,5-Triazin-2,4,6-tris-alkylaminocarbonsäurederivate der allgemeinen Formel T verwendet, bei denen R1 eine gerad­ kettige oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen ist.
Beispiele für Cycloalkylgruppen mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen im cyclischen Rest, die gegebenenfalls mit einer Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder mehreren substituiert sind, sind die Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, 1-, 2-, 3-, und 4-Methyl­ cyclohexyl- sowie die 3,3,5-Trimethyl-Cyclohexylgruppe, wobei sich die Substituenten sowohl in cis- als auch in trans-Stel­ lung befinden können. Die Verbindungen der allgemeinen Formel I, bei denen R¹ die genannte Bedeutung aufweist, können durch Verestern der 1,3,5-Triazin-2,4,6-tris-alkylaminocarbonsäuren mit den entsprechenden Alkoholen, z. B. Cyclopentanol oder Cyclohexanol, hergestellt werden.
Beispiele für Polyole mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen und 2 bis 6 Hydroxylgruppen sind Ethylenglykol, Propylenglykol, Glyce­ rin, Di-, Tri- und Tetraglycerin, Di- und Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Di- und Tripentaerythrit, Arabit, Adonit, Xylit, Sorbit, Mannit und Dulcit. Beispiele für Anlagerungs­ produkte von Ethylenoxid oder Propylenoxid an eines dieser Polyole sind Di-, Tri- und Tetraethylenglykol sowie Di-, Tri- und Tetrapropylenglykol. Die genannten Polyole werden im, bezogen auf die Polyole, molaren Überschuß mit den 1,3,5- Triazin-2,4,6-tris-alkylaminocarbonsäuren umgesetzt, so daß sich in der Regel nur mit einer Hydroxylgruppe der Polyole eine Estergruppe bildet.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden 1,3,5-Triazin-2,4,6-tris-alkylaminocarbonsäurederivate der allgemeinen Formel I verwendet, bei denen R1 ein Rest eines Polyols, ausgewählt aus der von Ethylenglykol, Propylen­ glykol, Glycerin, Trimethylolpropan, und Pentaerythrit gebil­ deten Gruppe, ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden 1,3,5-Triazin-2,4,6-tris-alkylaminocarbonsäurederivate der allgemeinen Formel I verwendet, bei denen R1 ein Rest eines Polyethylen- oder Polypropylenglykols mit einem Moleku­ largewicht im Bereich von 106 bis 1000 ist.
R1 kann auch ein Rest eines gemischten Polyethylen/Polypropy­ lenglykols mit dem vorgenannten Molekulargewicht sein.
Weiterhin kann die freie Hydroxylgruppe des Restes eines Poly­ ethylen-, Polypropylen- oder gemischten Polyethylen/Poly­ propylenglykols mit einer Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlen­ stoffatomen, z. B. der Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, sek.-Butyl oder tert.-Butyl-Gruppe, substi­ tuiert sein.
Beispiele für geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Fettalkohole mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen wurden weiter oben bereits gegeben. Es können auch die Anlage­ rungsprodukte von Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an diese Alkohole mit den 1,3,5-Triazin-2,4,6-tris-alkylaminocarbonsäu­ ren umgesetzt werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden 1,3,5-Triazin-2,4,6-tris-alkylaminocarbonsäurederivate der allgemeinen Formel I verwendet, bei denen R1 ein Rest eines Anlagerungsproduktes von 2 bis 50, insbesondere 2 bis 20, Mol Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an geradkettige oder verzweigte Fettalkohole mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen ist.
Phenylalkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in dem Alkylrest sind beispielsweise die Benzyl-, 1-Phenyl-ethyl und 2-Phenyl-ethyl-Gruppe. Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen R1 eine der genannten Bedeutungen aufweist, können durch Umsetzung der 1,3,5-Triazin-2,4,6-tris-alkylaminocarbon­ säuren mit den entsprechenden Alkoholen hergestellt werden; die Benzylgruppe ist bevorzugt.
Typische Vertreter für Hydroxycarbonsäuren mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen sind z. B. die 12-Hydroxy-9-octadecensäure (Ricinolsäure) oder die 12-Hydroxy-octadecansäure (12-Hydroxy- stearinsäure), die ebenfalls im molaren Überschuß mit den 1,3,5-Triazin-2,4,6-tris-alkylaminocarbonsäuren zu Verbindun­ gen der allgemeinen Formel I, in der R1 ein Rest einer Hydro­ xycarbonsäure mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen ist, umgesetzt werden.
Die biozide bzw. biostatische Wirkung der erfindungsgemäß verwendeten 1,3,5-Triazin-2,4,6-tris-alkylaminocarbonsäurede­ rivate erstreckt sich auf Bakterien, Hefen und Pilze. Dabei sind die Grenzen zwischen einer bioziden und einer biostati­ schen Wirkung fließend. Abhängig von der verwendeten Menge und der Einwirkungsdauer überwiegt entweder die biozide (keimab­ tötende) oder die biostatische (wachstumshemmende) Wirkung. Verwendet man zusätzlich zu den 1,3,5-Triazin-2,4,6- tris-alkylaminocarbonsäurederivaten noch ein Fungizid, treten synergistische Effekte auf, d. h. die Wirkungen verstärken sich gegenseitig. Beispiele für Fungizide sind Pyrithion und dessen Derivate, N-Alkyl- oder N-Aryl-, insbesondere N-Cyclohexyl-, Diazeniumdioxidsalze, z. B. mit Kalium, Aluminium, Zinn oder Kupfer, als Metallkomponente (Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, 4. Auflage, Band 17, Verlag Chemie, Wein­ heim 1979, S. 369), Phenole, Kresole, 1,2-Benzisothiazo­ lin-3-on und dessen Derivate sowie 2-Methyl- und 2-Octyl-4- isothiazolin-3-on, wobei halogenfreie Verbindungen bevorzugt sind. Weiterhin werden bevorzugt Fungizide eingesetzt, die wasserlöslich und alkalistabil sind.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden als Fungizide Pyrithion oder Derivate desselben und/oder N-Alkyl- oder N-Aryl-, insbesondere N-Cyclohexyl-, Diazeniumdioxidsalze, z. B. mit Kalium, Aluminium, Zinn oder Kupfer, als Metallkomponente verwendet. Pyrithion ist die Kurzbezeichnung für 2-Pyridinthiol-1-oxid, das mit 1-Hydroxy- 2-pyridinthion im tautomeren Gleichgewicht steht. Als Derivate des Pyrithions kommen die Ammonium-, Natrium-, Magnesium- und Zinksalze sowie 2,2′-Dithiobis(pyridin-1,1′-dioxid), das Disulfid des Pyrithions, in Frage. Das Anion des Pyrithions ist unter Umständen mit Schwermetallen fällbar. Dagegen weisen die o.g. N-Alkyl- bzw. N-Aryl-diazeniumdioxidsalze neben fungiziden Eigenschaften auch komplexierende Eigenschaften auf. Daher wird bevorzugt ein Gemisch von Pyrithion bzw. dessen Derivaten und den o.g. N-Alkyldiazeniumdioxidsalzen verwendet. Es können aber auch nur Pyrithion oder Derivate desselben eingesetzt werden, wobei die fungizide Wirkung in Abwesenheit signifikanter Mengen an Schwermetallen erhalten bleibt. Da Kombinationen der genannten Fungizide mit den erfindungsgemäßen 1,3,5-Triazin-2,4,6-tris-alkylaminocarbon­ säurederivaten synergistische Effekte aufweisen, reichen sehr geringe Mengen derselben für die erfindungsgemäße Verwendung in wasserhaltigen Systemen aus.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die wasserhaltigen Systeme 0,05 bis 0,40 Gew.-% der 1,3,5-Triazin-2,4,6-tris-alkylaminocarbonsäurederivate und 0,0001 bis 0,2 Gew.-%, vorzugsweise 0,001 bis 0,1, insbesonde­ re 0,001 bis 0,02 Gew.-% Fungizide, bezogen auf die Gesamtfor­ mulierung.
Es sind Verwendungen in nahezu beliebigen wäßrigen bzw. wasserhaltigen Systemen möglich, z. B. in Metallbearbeitungs­ flüssigkeiten, Kühlmitteln für Kühlkreisläufe, Reinigern, Hydraulikflüssigkeiten, Kosmetika und Anstrichstoffen. Bei der Verwendung in Kosmetika werden diese bevorzugt nach dem oben beschriebenen Verfahren auf einen pH-Wert im Bereich von 4,5 bis 7,0 eingestellt. Kühlschmierstoffe werden dagegen bevor­ zugt auf einen pH-Wert im Bereich von 7,5 bis 9,5 eingestellt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die 1,3,5-Triazin-2,4,6-tris-alkylaminocarbonsäurede­ rivate in Kühlschmierstoffen verwendet.
Kühlschmierstoffe sind wäßrige Flüssigkeiten, die z. B. beim Bohren, Mahlen, Fräsen, Drehen, Schneiden, Sägen, Schleifen, Gewindeschneiden oder beim Walzen oder Ziehen von Metallen zum Kühlen und Schmieren verwendet werden. Diese können nach dem Mineralölanteil in drei Gruppen eingeteilt werden:
  • a) synthetische Kühlschmierstoffe, die mineralölfrei sind,
  • b) halbsynthetische Kühlschmierstoffe, die ca. 10 bis 60 Gew.-% Mineralöl enthalten und
  • c) Kühlschmierstoffe, die ca. 60 bis 80% Mineralöl ent­ halten.
Die Kühlschmierstoffe können weiterhin Polyglykole enthalten. Anstelle von Mineralölen können auch natürliche oder syntheti­ sche Fettsäureester, z. B. Rüböl oder Esteröle, verwendet werden.
Allen drei Typen von Kühlschmierstoffen können weitere Additi­ ve wie Korrosionsinhibitoren, Kupfer-Passivatoren, Antiver­ schleißmittel, Emulgatoren, Trägerstoffe, Fällungsmittel, Sauerstoffabfänger, Komplexierungsmittel oder schaumverhütende Mittel zugesetzt sein.
Beispiele für Korrosionsinhibitoren sind organische Säuren, deren Salze und Ester, z. B. Benzoesäure, p-tert.-Butylbenzoe­ säure, Dinatriumsebacat, Triethanolamin-laurat, Isononansäure, das Triethanolaminsalz von p-Toluolsulfonamidocapronsäure, Natrium-N-lauroylsarcosinat oder Nonylphenoxyessigsäure oder Polycarbonsäuren; stickstoffhaltige Substanzen, z. B. Fettsäu­ realkanolamide, Imidazoline, Oxazoline, Triazole, Triethanola­ min, Fettamine, N-Acylsarkosine, oder anorganische Nitrite oder Nitrate; phosphorhaltige Substanzen, z. B. Aminphosphate, Phosphonsäuren, Phosphonate, Phosphonocarbonsäuren, Phosphin­ ocarbonsäuren, oder anorganische Phosphate wie NaH2PO4, und schwefelhaltige Substanzen, z. B. Salze von Petroleumsulfonaten oder Alkylbenzolsulfonaten, oder heterocyclische Verbindungen, die im Ring ein Schwefelatom oder mehrere enthalten.
Als Kupfer-Passivatoren können z. B. Benztriazole, Methylen- bis-benztriazole wie Natrium-2-mercaptobenztriazol, Thiadia­ zole, z. B. 2,5-Dimercapto-1,3,4-thiadiazol-Derivate, oder Tolyltriazole dienen.
Antiverschleißmittel können AW(Anti-Wear)- oder EP(Extreme- Pressure)-Additive sein, z. B. Schwefel, Phosphor oder Halogen enthaltende Substanzen, wie sulfurierte Fette und Olefine, Tritolylphosphat, Mono- und Diester der Phosphorsäure, Additi­ onsprodukte von Ethylenoxid und/oder Prolylenoxid an Poly­ hydroxyverbindungen, die gegebenenfalls partiell mit Fettsäu­ ren verestert sind, Chlorparaffine oder ethoxylierte Phosphat­ ester, wobei chlorfreie Verbindungen bevorzugt sind.
Beispiele für Emulgatoren sind Ethercarbonsäuren, Fettsäu­ realkanolamide, Natrium-Petroleumsulfonate, Mono- oder Diester oder -ether von Polyethylen-, Polypropylen- oder gemischten Polyethylen/Polypropylenglykolen oder Fettsäureseifen.
Als Trägerstoffe können z. B. Poly(meth)acrylsäure und seine Salze, hydrolysiertes Polyacrylnitril, Polyacrylamid und dessen Copolymere, Ligninsulfonsäure und deren Salze, Stärke und Stärkederivate, Cellulose, Alkylphosphonsäuren, 1-Aminoal­ kyl-1,1-diphosphonsäuren und ihre Salze, Polymaleinsäuren und andere Polycarbonsäuren, Esteröle, natürliche oder syntheti­ sche Fettsäureester, z. B. Rüböl, oder Alkaliphosphate verwen­ det werden.
Beispiele für Fällungsmittel sind Alkaliphosphate oder Alkali­ carbonate.
Beispiele für Sauerstoffabfänger sind Alkalisulfate, Morpholin und Hydrazin.
Die erfindungsgemäßen 1,3,5-Triazin-2,4,6-tris-alkylaminoca­ bonsäurederivate weisen selbst komplexierende Eigenschaften auf. Es können aber auch weitere Komplexierungsmittel, z. B. Phosphonsäurederivate, Nitrilotriessigsäure oder Ethylen­ diamin-tetraessigsäure und deren Salze, zugesetzt werden. Im übrigen weisen auch die gegebenenfalls als Fungizide einzuset­ zenden N-Alkyl- bzw. N-Aryldiazeniumdioxidsalze komplexierende Eigenschaften auf, worauf bereits hingewiesen wurde.
Beispiele für schaumverhütende Mittel sind Distearylsebacin­ säurediamid, Distearyladipinsäurediamid oder Ethylenoxid- und/oder Propylenoxid-Additionsprodukte solcher Amide, Fettal­ kohole und deren Ethylenoxid- und/oder Propylenoxid- Additionsprodukte, natürliche und synthetische Wachse, Sili­ konverbindungen, Kieselsäurederivate und pyrogenes Silici­ umdioxid.
Die Erfindung ist demnach weiterhin auf Kühlschmierstoffe gerichtet, die
  • a) 1,3,5-Triazin-2,4,6-tris-alkylaminocarbonsäurederivate der obigen allgemeinen Formel I, in der R1 und n wie oben definiert sind,
  • b) Fungizide,
  • c) Wasser,
  • d) gegebenenfalls Mineralöl,
  • e) gegebenenfalls Emulgatoren und/oder weitere Hilfsstoffe,
  • f) gegebenenfalls Korrosionsinhibitoren,
enthalten, wobei die 1,3,5-Triazin-2,4,6-tris-alkylaminocar­ bonsäurederivate in einer Menge von 0,05 bis 0,40 Gew.-% und die Fungizide in einer Menge von 0,0001 bis 0,2 Gew.-%, vorzugsweise 0,001 bis 0,1, insbesondere 0,001 bis 0,02 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge des Kühlschmierstoffs, enthalten sind.
Besonders bevorzugt sind Kühlschmierstoffe, die als Emulgato­ ren und/oder weitere Hilfsstoffe
  • a) Ethercarbonsäuren der allgemeinen Formel IV, in der R3, m und q wie oben definiert sind, in Form ihrer Alkanolamide und/oder Alkanolammoniumsalze mit Alkanolaminen der allgemeinen Formel II, in der R2 wie oben definiert ist,
  • b) Fettsäurealkanolamide auf der Basis geradkettiger oder verzweigter, gesättigter oder ungesättigter Fettsäuren mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und Aminen der allgemeinen Formel II,
  • c) Aryl- bzw. Alkylsulfonamidocarbonsäuren der allgemeinen Formel Va bzw. Vb, in denen R4, R5, R6, R7 und R8 wie oben definiert sind, in Form ihrer Alkanolamide und/oder Alkanolammoniumsalze mit Alkanolaminen der allgemeinen Formel II, in der R2 wie oben definiert ist,
  • d) geradkettige oder verzweigte, ungesättigte oder gesättigte Carbonsäuren mit 5 bis 22, vorzugsweise 5 bis 11, Kohlen­ stoffatomen zur Einstellung eines pH-Wertes im Bereich von 7,5 bis 9,5, oder
  • e) geradkettige oder verzweigte Fettalkohole mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen
enthalten.
Weitere besonders bevorzugte Kühlschmierstoffe enthalten als Fungizide Pyrithion oder Derivate desselben und/oder N-Alkyl­ diazeniumdioxidsalze.
Die Kühlschmierstoffe der Erfindung können durch Zusammenmi­ schen der Einzelkomponenten hergestellt werden. Falls die Kühlschmierstoffe der Erfindung einen Gehalt an Fettsäure­ alkanolamiden aufweisen sollen, ist es bevorzugt, die Verbin­ dungen der allgemeinen Formel I in der oben erläuterten Weise in Form ihrer Gemische mit den Fettsäurealkanolamiden herzu­ stellen. Dieses Verfahren bietet zudem den Vorteil, daß ausschließlich flüssige Reaktionsgemische erhalten werden, die ohne weitere Maßnahmen, z. B. eine Zerkleinerung oder Auflösung in geeigneten Lösungsmitteln weiterverarbeitet werden können.
Die Erfindung wird im folgenden anhand besonders bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Die Beispiele 1 bis 25 zeigen die Herstellung von erfindungs­ gemäß verwendeten Derivaten des 2,4,6-Tris(omega′-carboxypen­ tylamino)-1,3,5-Triazins, im folgenden kurz Triazincarbonsäure genannt, das kommerziell erhältlich oder durch Umsetzung von Cyanursäurechlorid mit dem Natriumsalz der 6-Aminohexansäure gemäß EP-B 00 46 139 erhalten werden kann.
Die Triazincarbonsäure kann als handelsübliches Produkt oder in Form des handelsüblichen wasserhaltigen Produktes verwendet werden. In den folgenden Beispielen wurde ein ca. 50 Gew.% Wasser enthaltendes, festes Produkt eingesetzt.
Beispiel 1
75 g (0,714 mol; 26,7 mol pro mol Triazincarbonsäure) Di­ ethanolamin wurden auf 60°C erwärmt und 25 g (0,0267 mol) Triazincarbonsäure unter Rühren zugegeben, bis eine klare Lösung entstand.
Man erhielt 100 g einer klaren, niedrigviskosen Flüssigkeit.
Beispiel 2
75 g (0,714 mol) Diethanolamin wurden mit 25 g (0,0267 mol) Triazincarbonsäure verrührt. Nach einer Reaktionszeit von mehreren Stunden bei 150 bis 160°C wurden 10 g Wasser abde­ stilliert.
Die Endsäurezahl betrug 10 mg KOH/g.
Man erhielt 90 g einer klaren, mittelviskosen Flüssigkeit.
Beispiel 3
75 g (1,230 mol; 46,1 mol pro mol Triazincarbonsäure) Mono­ ethanolamin wurden auf 60°C erwärmt und 25 g (0,0267 mol) Triazincarbonsäure unter Rühren zugegeben, bis eine klare Lösung entstand.
Man erhielt 100 g einer klaren, niedrigviskosen Flüssigkeit.
Beispiel 4
75 g (1,230 mol) Monoethanolamin wurden bei 60°C mit 25 g (0,0267 mol) Triazincarbonsäure verrührt und auf 140 bis 143°C erhitzt. Nach einer Reaktionszeit von 10 Stunden wurden 18 g Wasser abdestilliert.
Die Endsäurezahl betrug 12 mg KOH/g.
Man erhielt ein weißes, festes Produkt.
Beispiel 5
75 g (0,843 mol; 31,5 mol pro mol Triazincarbonsäure) 2-Ami­ no-1-butanol wurden auf 60°C erwärmt und 25 g (0,0267 mol) Triazincarbonsäure unter Rühren zugegeben, bis eine klare Lösung entstand.
Man erhielt 100 g einer klaren, niedrigviskosen Flüssigkeit.
Beispiel 6
863 g (9,697 mol; 31,5 mol pro mol Triazincarbonsäure) 2-Ami­ no-1-butanol wurden bei 60°C mit 287 g (0,307 mol) Triazincar­ bonsäure verrührt und auf 145°C erhitzt. Nach einer Reaktions­ zeit von 20 Stunden wurden 150 g Wasser abdestilliert.
Die Endsäurezahl betrug 10 mg KOH/g.
Man erhielt 1000 g einer klaren, niedrigviskosen Flüssigkeit.
Beispiel 7
75 g (0,714 mol; 26,7 mol pro mol Triazincarbonsäure) 2-(2′-Aminoethoxy)-ethanol wurden bei 60°C mit 25 g (0,0267 mol) Triazincarbonsäure verrührt, bis eine klare Lösung entstand.
Man erhielt 100 g einer klaren, niedrigviskosen Flüssigkeit.
Beispiel 8
375 g (3,571 mol; 26,7 mol pro mol Triazincarbonsäure) 2-(2′- Aminoethoxy)-ethanol wurden bei 60°C mit 125 g (0,134 mol) Triazincarbonsäure verrührt und auf 145°C erhitzt. Nach einer Reaktionszeit von 16 Stunden wurden 73 g Wasser abdestilliert.
Die Endsäurezahl betrug 7 mg KOH/g.
Man erhielt 427 g eines weißen, pastösen Produkts.
Beispiel 9
20 g (0,190 mol; 7,1 mol pro mol Triazincarbonsäure) 2-(2′- Aminoethoxy)-ethanol und 55 g (0,618 mol; 23,1 mol pro mol Triazincarbonsäure) 2-Amino-1-butanol wurden auf 60°C erwärmt und mit 25 g (0,0267 mol) Triazincarbonsäure verrührt, bis eine klare Lösung entstand.
Man erhielt 100 g einer klaren, niedrigviskosen Flüssigkeit.
Beispiel 10
228 g (2,171 mol; 7,1 mol pro mol Triazincarbonsäure) 2-(2′- Aminoethoxy)-ethanol und 627 g (7,045 mol; 23,1 mol pro mol Triazincarbonsäure) 2-Amino-1-butanol wurden bei 60°C mit 285 g (0,304 mol) Triazincarbonsäure verrührt und auf 145°C erhitzt. Nach einer Reaktionszeit von 16 Stunden wurden 140 g Wasser abdestilliert.
Die Endsäurezahl betrug 13 mg KOH/g.
Man erhielt 1000 g einer klaren, mittelviskosen Flüssigkeit.
Beispiel 11
75 g (0,758 mol; 28,4 mol pro mol Triazincarbonsäure) AMP 90 (2-Amino-2-methyl-1-propanol mit 10% Wasser) wurden auf 60°C erwärmt und mit 25 g (0,0267 mol) Triazincarbonsäure verrührt, bis eine klare Lösung entstand.
Man erhielt eine klare, niedrigviskose Flüssigkeit.
Beispiel 12
833 g (8,424 mol; 31,5 mol pro mol Triazincarbonsäure) AMP 90 wurden auf 60°C erwärmt, mit 250 g (0,267 mol) Triazincarbon­ säure verrührt und auf 140 bis 145°C erhitzt. Nach einer Reaktionszeit von 20 Stunden wurden 240 g Wasser abdestil­ liert.
Die Endsäurezahl betrug 15 mg KOH/g.
Man erhielt 843 g eines fast klaren, hochviskosen Produkts.
Beispiel 13
75 g (0,630 mol; 23,6 mol pro mol Triazincarbonsäure) AEPD (2-Amino-2-ethyl-1,3-propandiol) wurden auf 60°C erwärmt und mit 25 g (0,0267 mol) Triazincarbonsäure verrührt, bis eine klare Lösung entstand.
Man erhielt 100 g einer klaren, mittelviskosen Flüssigkeit.
Beispiel 14
990 g (8,319 mol; 23,6 mol pro mol Triazincarbonsäure) AEPD wurden auf 60°C erwärmt, mit 330 g (0,353 mol) Triazincarbon­ säure verrührt und auf 140 bis 145°C erhitzt. Nach einer Reaktionszeit von 16 Stunden wurden 320 g Wasser abdestil­ liert.
Die Endsäurezahl betrug 10 mg KOH/g.
Man erhielt 1000 g einer klaren, hochviskosen Flüssigkeit.
Beispiel 15
75 g (1,000 mol; 37,4 mol pro mol Triazincarbonsäure) Mono­ isopropanolamin wurden auf 60°C erwärmt und mit 25 g (0,0267 mol) Triazincarbonsäure verrührt, bis eine klare Lösung entstand.
Man erhielt 100 g einer niedrigviskosen Flüssigkeit.
Beispiel 16
375 g (5,000 mol; 37,4 mol pro mol Triazincarbonsäure) Mono­ isopropanolamin wurden auf 60°C erwärmt, mit 125 g (0,134 mol) Triazincarbonsäure verrührt und auf 140°C erhitzt. Nach einer Reaktionszeit von 16 Stunden wurden 74 g Wasser abdestilliert.
Die Endsäurezahl betrug 12 mg KOH/g.
Man erhielt 426 g einer klaren, niedrigviskosen Flüssigkeit.
Beispiel 17
75 g (0,503 mol; 18,9 mol pro mol Triazincarbonsäure) Trie­ thanolamin wurden auf 60°C erwärmt und mit 25 g (0,0267 mol) Triazincarbonsäure verrührt, bis eine klare Lösung entstand.
Man erhielt 100 g einer klaren, niedrigviskosen Flüssigkeit.
Beispiel 18
750 g (5,034 mol; 18,9 mol pro mol Triazincarbonsäure) Tri­ ethanolamin wurden auf 60°C erwärmt, mit 250 g (0,267 mol) Triazincarbonsäure verrührt und auf 140 bis 145°C erhitzt. Nach einer Reaktionszeit von 16 Stunden wurden 130 g Wasser abdestilliert.
Die Endsäurezahl betrug 6 mg KOH/g.
Man erhielt 870 g einer klaren, mittelviskosen Flüssigkeit.
Beispiel 19
8 Teile Triazincarbonsäure und 1 Teil 2-(8-Heptadecenyl)-4,5- dihydro-1-(2-hydroxyethyl)-imidazol wurden bei Umgebungstempe­ ratur unter Rühren zu 6 Gewichtsteilen Monoisopropanolamin gegeben. Es wurde gerührt, bis sich eine klare, bernsteinfar­ bene Flüssigkeit gebildet hatte.
Beispiel 20 1. Stufe
130 g (1,238 mol; 4,8 mol pro mol Triazincarbonsäure) 2-(2′- Aminoethoxy)-ethanol und 370 g (4,157 mol; 16,2 mol pro mol Triazincarbonsäure) 2-Amino-1-butanol wurden mit 190 g (0,674 mol; 2,6 mol pro mol Triazincarbonsäure) Olein bei 145°C umgesetzt. Nach einer Reaktionszeit von 10 Stunden wurden 12 g Wasser abdestilliert.
Man erhielt 678 g eines flüssigen Produkts mit einer Säurezahl von 7 mg KOH/g.
2. Stufe
678 g des Produkts der Stufe 1 wurden auf 70°C erwärmt und mit 240 g (0,256 mol) Triazincarbonsäure verrührt.
Man erhielt eine klare, viskose Flüssigkeit.
Beispiel 20a 1. Stufe
130 g (1,238 mol) 2-(2′-Aminoethoxy)-ethanol und 370 g (4,157 mol) 2-Amino-1-butanol wurden mit 190 g (0,674 mol) Olein bei 145°C umgesetzt. Nach einer Reaktionszeit von 10 Stunden wurden 12 g Wasser abdestilliert.
Man erhielt 678 g eines flüssigen Produkts mit einer Säurezahl von 7 mg KOH/g.
2. Stufe
678 g des Produkts der Stufe 1 wurden auf 70°C erwärmt und mit 240 g (0,256 mol) Triazincarbonsäure und 174 g (0,497 mol; 1,9 mol pro mol Triazincarbonsäure) einer handelsüblichen Arylsul­ fonamidocarbonsäure mit einem Molekulargewicht von ca. 350 (Hostacor® H flüssig), im folgenden kurz Sulfonamidocarbon­ säure genannt, verrührt.
Man erhielt eine stabile, leicht trübe Flüssigkeit.
Beispiel 20b 1. Stufe
130 g (1,238 mol) 2-(2′-Aminoethoxy)-ethanol und 370 g (4,157 mol) 2-Amino-1-butanol wurden mit 190 g (0,674 mol) Olein bei 145°C umgesetzt. Nach einer Reaktionszeit von 10 Stunden wurden 12 g Wasser abdestilliert.
Man erhielt 678 g eines flüssigen Produkts mit einer Säurezahl von 7 mg KOH/g.
2. Stufe
678 g des Produkts der Stufe 1 wurden auf 70°C erwärmt und mit 240 g (0,0256 mol) Triazincarbonsäure und 106 g (0,148 mol; 0,6 mol pro mol Triazincarbonsäure) Ethercarbonsäure (handels­ übliches Umsetzungsprodukt von 1 mol Chloressigsäure mit einem Kondensationsprodukt von 1 mol eines technischen Oleylalkohols mit 10 mol Ethylenoxid) verrührt.
Man erhielt eine klare, viskose Flüssigkeit.
Beispiel 20c
130 g (1,238 mol) 2-(2′-Aminoethoxy)-ethanol und 370 g (4,157 mol) 2-Amino-1-butanol wurden auf 70°C erwärmt und mit 174 g (0,497 mol) Sulfonamidocarbonsäure und 240 g (0,256 mol) Triazincarbonsäure verrührt.
Man erhielt eine helle, klare, mittelviskose Flüssigkeit.
Beispiel 20d
130 g (1,238 mol) 2-(2′-Aminoethoxy)-ethanol, 370 g (4,157 mol) 2-Amino-1-butanol, 174 g (0,497 mol) Sulfonamidocarbon­ säure und 240 g (0,256 mol) Triazincarbonsäure wurden bei 145°C umgesetzt. Nach einer Reaktionszeit von 12 Stunden wurden 143 g Wasser abdestilliert.
Man erhielt 771 g eines mittelviskosen, klaren, flüssigen Produkts mit einer Endsäurezahl von 25 mg KOH/g.
Beispiel 20e
130 g (1,238 mol) 2-(2′-Aminoethoxy)-ethanol und 370 g (4,157 mol) 2-Amino-1-butanol wurden auf 70°C erwärmt und mit 106 g (0,148 mol) Ethercarbonsäure und 240 g (0,256 mol) Triazincar­ bonsäure verrührt.
Man erhielt eine helle, mittelviskose Flüssigkeit.
Beispiel 20f
130 g (1,238 mol) 2-(2′-Aminoethoxy)-ethanol, 370 g (4,157 mol) 2-Amino-1-butanol, 106 g (0,148 mol) Ethercarbonsäure und 240 g (0,256 mol) Triazincarbonsäure wurden bei 145°C umge­ setzt. Nach einer Reaktionszeit von 13 Stunden wurden 137 g Wasser abdestilliert.
Man erhielt 709 g eines klaren, mittelviskosen Produkts mit einer Endsäurezahl von 20 mg KOH/g.
Beispiel 21
678 g der Flüssigkeit der ersten Stufe von Beispiel 20 wurden auf 60°C erwärmt, mit 240 g (0,256 mol) Triazincarbonsäure verrührt und auf 140 bis 150°C erhitzt. Nach einer Reaktions­ zeit von 10 Stunden wurden 138 g Wasser abdestilliert.
Die Endsäurezahl betrug 14 mg KOH/g.
Man erhielt 780 g eines klaren, mittelviskosen Produkts.
Beispiel 22
273 g (1,019 mol; 2,8 mol pro mol Triazincarbonsäure) eines handelsüblichen technischen Oleylalkohols (ca. 90%ig, Jodzahl ca. 95) wurden auf 80 bis 100°C erwärmt, langsam mit 333 g (0,356 mol) Triazincarbonsäure verrührt und bis maximal 200°C erhitzt. Nach einer Reaktionszeit von ca. 20 Stunden wurden 206 ml Wasser abdestilliert.
Die Endsäurezahl betrug 18 mg KOH/g.
Man erhielt eine klare, mittelviskose Flüssigkeit.
Beispiel 23
350 g (2,692 mol; 15 mol pro mol Triazincarbonsäure) 2-Ethyl­ hexanol wurden auf 100°C erwärmt, mit 168 g (0,179 mol) Triazincarbonsäure verrührt und langsam bis maximal 190°C erhitzt. Nach einer Reaktionszeit von 10 Stunden wurden 358 g Wasser und Ethylhexanol abdestilliert.
Die Endsäurezahl betrug 15 mg KOH/g.
Man erhielt 160 g einer klaren, viskosen Flüssigkeit.
Beispiel 24
273 g (3,592 mol; 10,1 mol pro mol Triazincarbonsäure) 1,2- Propylenglykol wurden auf 100°C erwärmt, mit 333 g (0,356 mol) Triazincarbonsäure verrührt und auf maximal 168°C erhitzt. Nach einer Reaktionszeit von 7 Stunden wurden 276 ml Wasser abdestilliert.
Die Endsäurezahl betrug 38 mg KOH/g.
Man erhielt 330 g einer viskosen, hellen Flüssigkeit.
Beispiel 25
324 g (3,000 mol; 8,4 mol pro mol Triazincarbonsäure) Benzyl­ alkohol wurden mit 333 mg (0,356 mol) Triazincarbonsäure verrührt und unter Stickstoff auf maximal 180°C erhitzt. Nach einer Reaktionszeit von 9 Stunden wurden 180 ml Wasser abde­ stilliert.
Die Endsäurezahl betrug 21 mg KOH/g.
Man erhielt 477 g einer niedrigviskosen Flüssigkeit.
Vergleichsbeispiele 1 bis 3 und Beispiele 26 bis 48.
Eine Reihe der so hergestellten 1,3,5-Triazin-2,4,6-tris-al­ kylaminocarbonsäurederivate wurde mit Wasser, Spindelöl und weiteren, jeweils angegebenen Zusätzen sowie in einigen Beispielen mit Fungiziden zu Gemischen formuliert, die in einer Verdünnung mit Wasser von 1: 20 bis 1: 80 Kühlschmier­ stoffe ergeben.
Weiterhin wurden in den Vergleichsbeispielen 1 und 2 Gemische ohne Biozide und in dem Vergleichsbeispiel 3 ein Gemisch mit einem Borsäurealkanolamin-Kondensationsprodukt als biozides Mittel formuliert.
Angaben in % beziehen sich im folgenden immer auf Gewichtstei­ le.
Die Angaben in der Spalte "Erl." beziehen sich auf die Erläu­ terungen der Tabelle 1. Sämtliche in der Tabelle 1 aufgeführ­ ten Chemikalien sind im Handel erhältlich.
Tabelle 1: Erläuterungen
  • 1 Tallöldestillat mit 25-30% Harz (Säurezahl 155-190)
  • 2a) Isononansäure
    b) 2 , 2-Dimethyl-octansäure
  • 3 Spindelöl, Viskosität: 22 mm2/s bei 40°C
  • 4a) Umsetzungsprodukt von 1 mol Chloressigsäure mit einem Kondensationsprodukt von 1 mol eines technischen Oleylalkohols mit 10 mol Ethylenoxid (Ethercarbonsäure)
    b) Umsetzungsprodukt von 1 mol Chloressigsäure mit einem Kondensationsprodukt von 1 mol C9- bis C13-Oxoalkohole mit 3 mol Ethylenoxid und 2 mol Propylenoxid (Ethercar­ bonsäure)
  • 5a) technischer Oleylalkohol (ca. 90%ig, Jodzahl ca. 95)
    b) 2-Hexyl-decanol
  • 6a) Kondensationsprodukt von 1 mol eines technischen Gemi­ sches von Oleyl- und Cetylalkohol mit 5 mol Ethylenoxid
    b) Fettalkohol-polyglykolether (Emulsogen® LP)
  • 7a) Kondensationsprodukt von 40 Gewichtsteilen Diethanola­ min mit 60 Gewichtsteilen Olein
    b) wie a) unter Zusatz von 20% Ethanolamin, bezogen auf die Gesamtmenge von Kondensationsprodukt und Ethanola­ min
  • 8a) Diethylenglykol
    b) Butyldiglykol
    c) Butylglykol
  • 9a) Natriumpetroleumsulfonat mit einem Molekulargewicht von ca. 460
  • b) Natriumalkylbenzolsulfonat mit einem Molekulargewicht von ca. 350
  • 10 50%ige Kalilauge
  • 11 Fungizides Gemisch aus
    10% Natriumsalz des Pyrithions
    10% N- (Cylohexyl-diazeniumdioxid)-Kalium-Hydrat in Form einer 30%igen wäßrigen Lösung
    10% Propylenglykol
    70% demineralisiertem Wasser
  • 12 Kondensationsprodukt von 1 mol Borsäure mit 3 mol Ethanolamin
  • 13 Arylsulfonamidocarbonsäure mit einem Molekulargewicht von ca. 350 (Hostacor® H flüssig; Säuregehalt ca. 90%ig,
Vergleichsbeispiel 1
Erl.
7% Fettsäuren
1
2% Sulfonate 9b)
5% Fettsäurealkanolamide 7b)
2% Hilfsstoffe 8a)
1% Hilfsstoffe 10
83% Spindelöl 3
Vergleichsbeispiel 2
Erl.
8% Fettsäuren
1
17% Sulfonate 9a)
4% Fettsäurealkanolamide 7a)
3% Hilfsstoffe 8c)
2% Hilfsstoffe 10
36% Spindelöl 3
30% Wasser
Vergleichsbeispiel 3
Erl.
20% Borsäureprodukt
12
10% Fettsäuren 1
10% Fettsäurealkanolamide 7a)
10% Hilfsstoffe 8b)
20% Spindelöl 3
30% Wasser
Beispiel 26
Erl.
25% Beispiel 1
31% Spindelöl 3
10% Fettsäuren 1
5% Fettsäuren 2b)
4% Ethercarbonsäuren 4b)
6% Fettalkohole 5a)
5% nichtionische Emulgatoren 6a)
1% Fungizide 11
13% Wasser
Beispiel 27
Erl.
25% Beispiel 2
31% Spindelöl 3
10% Fettsäuren 1
5% Fettsäuren 2b)
4% Ethercarbonsäuren 4b)
6% Fettalkohole 5a)
14% Wasser @ 5% nichtionische Emulgatoren 6a)
Beispiel 28
Erl.
25% Beispiel 4
31% Spindelöl 3
10% Fettsäuren 1
5% Fettsäuren 2b)
4% Ethercarbonsäuren 4b)
6% Fettalkohole 5a)
5% nichtionische Emulgatoren 6a)
14% Wasser
Beispiel 29
Erl.
22% Beispiel 6
11% Fettsäuren 2a)
17% Fettsäuren 1
6% Ethercarbonsäuren 4a)
9% Fettsäurealkanolaminde 7a)
4% Fettalkohole 5a)
22% Spindelöl 3
8% Wasser @ 1% Fungizide 11
Beispiel 30
Erl.
21% Beispiel 10
21% Fettsäuren 1
11% Fettsäuren 2a)
7% Ethercarbonsäuren 4a)
5% Fettalkohole 5b)
20% Spindelöl 3
13% Wasser @ 2% Fungizide 11
Beispiel 31
Erl.
25% Beispiel 14
31% Spindelöl 3
10% Fettsäuren 1
3% Fettsäuren 2a)
8% Fettalkohole 5a)
5% nichtionische Emulgatoren 6a)
4% Ethercarbonsäuren 4b)
1% Fungizide 11
13% Wasser
Beispiel 32
Erl.
25% Beispiel 16
31% Spindelöl 3
10% Fettsäuren 1
5% Fettsäuren 2b)
4% Ethercarbonsäuren 4b)
6% Fettalkohole 5a)
5% nichtionische Emulgatoren 6a)
1% Fungizide 11
13% Wasser
Beispiel 33
Erl.
35% Beispiel 17
20% Spindelöl 3
10% Fettsäuren 1
5% Fettsäuren 2a)
3% Ethercarbonsäuren 4b)
6% Fettalkohole 5b)
5% nichtionische Emulgatoren 6a)
16% Wasser
Beispiel 34
Erl.
19% Beispiel 21
29% Fettsäuren 1
29% Spindelöl 3
5% Hilfsstoffe 8b)
3% nichtionische Emulgatoren 6b)
1% Fungizide 11
14% Wasser
Beispiel 35
Erl.
20% Beispiel 3
20% Fettsäuren 1
16% Fettsäuren 2a)
7% Ethercarbonsäuren 4a)
5% Fettalkohole 5b)
18% Spindelöl 3
2% Fungizide 11
12% Wasser
Beispiel 36
Erl.
21% Beispiel 9
21% Fettsäuren 1
11% Fettsäuren 2a)
7% Ethercarbonsäuren 4a)
5% Fettalkohole 5b)
20% Spindelöl 3
2% Fungizide 11
13% Wasser
Beispiel 37
Erl.
7% Beispiel 25
93% Vergleichsbeispiel 1
Beispiel 38
Erl.
7% Beispiel 25
91% Vergleichsbeispiel 1 @ 2% Fungizide 11
Beispiel 39
Erl.
4% Beispiel 23
96% Vergleichsbeispiel 1
Beispiel 40
Erl.
4% Beispiel 23
94% Vergleichsbeispiel 1 @ 2% Fungizide 11
Beispiel 41
Erl.
4% Beispiel 23
96% Vergleichsbeispiel 2
Beispiel 42
Erl.
4% Beispiel 23
94% Vergleichsbeispiel 2 @ 2% Fungizide 11
Beispiel 43
Erl.
24% Beispiel 20a
22% Fettsäuren 1
29% Spindelöl 3
4% Hilfsstoffe 8b)
2% Monoethanolamin @ 4% nichtionische Emulgatoren 6a)
1% Fungizide 11
14% Wasser
Beispiel 44
Erl.
25% Beispiel 20b
23% Fettsäuren 1
29% Spindelöl 3
3% Hilfsstoffe 8b)
4% nichtionische Emulgatoren 6a)
1% Fungizide 11
14% Wasser @ 1% Monoethanolamin
Beispiel 45
Erl.
23% Beispiel 20c
28% Fettsäuren 1
1% Fettalkohole 5a)
4% nichtionische Emulgatoren 6a)
4% Hilfsstoffe 8b)
1% Fungizide 11
27% Spindelöl 3
12% Wasser
Beispiel 46
Erl.
23% Beispiel 20d
28% Fettsäuren 1
25% Spindelöl 3
5% nichtionische Emulgatoren 6b)
2% Fettalkohole 5b)
2% Hilfsstoffe 8b)
1% Fungizide 11
14% Wasser
Beispiel 47
Erl.
23% Beispiel 20e
28% Fettsäuren 1
1% Fettalkohole 5a)
4% nichtionische Emulgatoren 6a)
4% Hilfsstoffe 8b)
1% Fungizide 11
27% Spindelöl 3
12% Wasser
Beispiel 48
Erl.
23% Beispiel 20f
28% Fettsäuren 1
1% Fettalkohole 5a)
4% nichtionische Emulgatoren 6a)
4% Hilfsstoffe 8b)
1% Fungizide 11
27% Spindelöl 3
12% Wasser
Mikrobiologisches Testverfahren
Es wurde ein selbstentwickelter Impfzyklentest durchgeführt. Dazu wurden folgende Verdünnungen der Formulierungen der Vergleichsbeispiele 1 bis 3 und der Beispiele 26 bis 42 mit Hamburger Stadtwasser angesetzt: 1,25%, 2,5% und 5,0% (entspricht 1: 80, 1: 40 und 1: 20).
Die Proben wurden mit einer konzentrierten Mischkeimflora mehrfach beimpft. Die Keimflora enthielt Bakterien, Hefen und Pilze aus laufenden Emulsionssystemen unterschiedlicher Herkunft. Ihre Gesamtkeimzahl betrug ca. 10⁷ Keime/ml.
Die Menge an Mischkeimflora bei der Beimpfung der Proben entsprach der sechsfachen Menge, die nach DAB 9 (Deutsches Arzneibuch) vorgeschlagen wird. Es wurden je 100 ml Probe 6 ml Keimflora verwendet.
Die Proben wurden (in Anlehnung an K.H. Wallhäußer; Praxis der Sterilisation-Desinfektion-Konservierung-Keimidentifizierung, 4. Auflage, Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1988) nach diesem Verfahren wiederholt beimpft (maximal 6 Beimpfungen), bis eine antimikrobielle Wirkung nicht mehr feststellbar war. Erfah­ rungsgemäß entsprach 1 Beimpfung 3 Impfzyklen nach der DAB-9/Wallhäuser-Methode.
Dieses Verfahren hat folgende Vorteile:
  • 1. Es wird eine Mischkeimflora eingesetzt, wie sie in der Praxis vorkommt.
  • 2. Die Proben werden mehrfach einer massiven Keimbelastung ausgesetzt.
  • 3 Die Methode ist schnell und damit industriegerecht. Im Vergleich zur herkömmlichen Methode, die oft mehrere Monate dauert, liegen die Ergebnisse in max. 8 Wochen vor, wenn sie nicht wiederholt werden müssen.
  • 4. Aus den Ergebnissen lassen sich Rückschlüsse ziehen auf die Standzeiten der Gebrauchsemulsionen in den Zentralsy­ stemen.
Die Einwirkzeit der Mikroorganismen auf die Proben betrug ca. 1 Woche. Nach dieser Zeit wurden die Proben auf je zwei Spezialnährböden ausgestrichen und bebrütet. Anschließend wurde unter dem Mikroskop die Kolonienzahl ermittelt und daraus die Keimzahl pro ml Probe bestimmt. Die Anzahl der Impfzyklen, nach denen ein erster Keimbefall zu beobachten ist, ist in Tabelle 2 gezeigt. Diese stellt ein Maß für die Wirksamkeit der Biozide in den jeweiligen Proben dar. Als besonders wirksam erwiesen sich die Formulierungen der Bei­ spiele 27, 28, 29 bzw. 32 auf der Basis der Verbindungen der Beispiele 2, 4, 6 bzw. 16. Beispiel 28 zeigt sogar ohne Zusatz von Pyrithion oder dessen Derivaten eine fungizide Wirkung. Bei einem Vergleich der Beispiele 26 bzw. 36 mit den Beispie­ len 27 bzw. 30 zeigte sich weiterhin, daß überraschenderweise die Alkanolamide eine bessere Wirksamkeit aufweisen als die von den gleichen Alkanolaminen abgeleiteten Alkanolammonium­ salze.
Tabelle 2
Mikrobiologische Ergebnisse

Claims (16)

1. Verwendung von 1,3,5-Triazin-2,4,6-tris-alkylaminocarbon­ säurederivaten der allgemeinen Formel 1,3,5-Triazin-2,4,6-tris[NH-(CH₂)n-CO-O-R¹] (I)in der
n eine Zahl im Bereich von 4 bis 11 bedeutet und
R1 eine der folgenden Bedeutungen aufweist:
  • a) ein Alkaliatom, ein Moläquivalent eines Erdalkaliatoms oder ein Ammoniumion, abgeleitet von einem Alkanolamin der allgemeinen Formel (R²)₃N (II)in der
    mindestens eine der Gruppen R²
    • aa) eine Hydroxyalkylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen,
    • bb) eine Hydroxyalkyl-oxyalkylengruppe mit jeweils 2 bis 4 Kohlenstoffatomen in dem Hydroxyalkyl- und Oxyalkylenrest,
      oder
    • cc) eine Dihydroxyalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen
  • und, wenn weniger als drei der Gruppen R2 die vorste­ hende Bedeutung aufweisen, die übrigen Gruppen R2 Wasserstoff sind,
  • b) eine geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Alkenyl­ gruppe mit 1 bis 23 Kohlenstoffatomen,
  • c) eine Cycloalkylgruppe mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen im cyclischen Rest, die gegebenenfalls mit einer Alkyl­ gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder mehreren substituiert ist,
  • d) einen Rest eines Polyols mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen und 2 bis 6 Hydroxylgruppen einschließlich Anlagerungs­ produkten von Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an die vorgenannten Polyole,
  • e) einen Rest eines Anlagerungsproduktes von Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an geradkettige oder verzweigte Alkohole mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen,
  • f) einen Rest eines Polyethylen-, Polypropylen- oder gemischten Polyethylen/Polypropylenglykols, dessen freie Hydroxylgruppe gegebenenfalls mit einer Alkyl­ gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist,
  • g) einen Rest einer Hydroxycarbonsäure mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen,
  • h) eine Phenylalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in dem Alkylrest oder
  • i) einen Rest eines Alkanolamins der allgemeinen Formel II,
    als biozide bzw. biostatische Mittel in wasserhaltigen Systemen.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß n die Zahl 5 bedeutet.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß R1 eine geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen ist.
4. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß R1 eine2-Ethyl-hexyl-Gruppe ist.
5. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß R1 ein Rest eines Polyols, ausgewählt aus der von Ethylenglykol, Propylenglykol, Glycerin, Trimethylolpropan und Pentaerythrit gebildeten Gruppe, ist.
6. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß R1 ein Rest eines Polyethylen- und/oder Polypropylen­ glykols mit einem Molekulargewicht im Bereich von 106 bis 1000 ist.
7. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß R1 ein Rest eines Anlagerungsproduktes von 2 bis 50, insbesondere 2 bis 20, Mol Ethylenoxid und/oder Propylen­ oxid an Fettalkohole mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen ist.
8. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß R1 eine Benzylgruppe ist.
9. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Amine der allgemeinen Formel II primäre Alkanol­ amine oder Gemische aus primären und sekundären Alkanol­ aminen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen in den Hydroxyalkyl­ resten sind.
10. Verwendung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9 zusammen mit wasserlöslichen, alkalistabilen Fungiziden.
11. Verwendung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Fungizid Pyrithion oder Derivate desselben und/oder N-Alkyl-diazeniumdioxidsalze verwendet werden.
12. Verwendung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die wasserhaltigen Systeme Kühlschmierstoffe sind.
13. Verwendung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das wasserhaltige System, bezogen auf die Gesamtformulierung, 0,05 bis 0,40 Gew.-% der 1,3,5-Triazin-2,4,6-tris-alkylaminocarbonsäurederivate der allgemeinen Formel I und 0,0001 bis 0,2 Gew.-% Fungi­ zide enthält.
14. Kühlschmierstoffe, enthaltend
  • a) 1,3,5-Triazin-2,4,6-tris-alkylaminocarbonsäurederivate der allgemeinen Formel 1,3,5-Triazin-2,4,6-tris[NH-(CH₂)n-CO-O-R¹] (I)in der
    n eine Zahl im Bereich von 4 bis 11 bedeutet und
    R1 ein Ammoniumion, abgeleitet von einem Alkanolamin der allgemeinen Formel(R²)₃N (II)in der
    mindestens eine der Gruppen R²
    • aa) eine Hydroxyalkylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen,
    • bb) eine Hydroxyalkyl-oxyalkylengruppe mit jeweils 2 bis 4 Kohlenstoffatomen in dem Hydroxyalkyl- und Oxyalkylenrest
      oder
    • cc) eine Dihydroxyalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen
  • und, wenn weniger als drei der Gruppen R2 die vorste­ hende Bedeutung aufweisen, die übrigen Gruppen R2 Wasserstoff sind,
    oder einen Rest eines Alkanolamins der allgemeinen Formel II bedeutet,
  • b) Fungizide,
  • c) Wasser,
  • d) gegebenenfalls Mineralöl,
  • e) gegebenenfalls Emulgatoren und/oder weitere Hilfsstoffe
  • f) gegebenenfalls Korrosionsinhibitoren,
    wobei die 1,3,5-Triazin-2,4,6-alkylaminocarbonsäurederi­ vate in einer Menge von 0,05 bis 0,40 Gew.-% und die Fungizide in einer Menge von 0,0001 bis 0,2 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge des Kühlschmierstoffs, enthal­ ten sind.
15. Kühlschmierstoffe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich­ net, daß sie als Emulgatoren und/oder weitere Hilfsstoffe
  • a) Ethercarbonsäuren der allgemeinen Formel R³-(O-CmH2m)q-O-CH₂-COOH (IV)in der
    R3 eine geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 9 bis 18 Kohlenstoffatomen,
    m die Zahl 2 und/oder 3 und
    q eine Zahl im Bereich von 0 bis 20 bedeuten,
    in Form ihrer Alkanolamide und/oder Alkanolammonium­ salze mit Alkanolaminen der allgemeinen Formel II, in der R2 wie oben definiert ist,
  • b) Arylsulfonamidocarbonsäuren der allgemeinen Formel (R⁴)Aryl-SO₂-N(R⁵)-R⁶-COOH (Va)in der
    R4 Wasserstoff oder eine Methyl- oder Ethylgruppe oder mehrere, R5 Wasserstoff oder eine Methyl-, Ethyl-, beta-Cyanoethyl- oder Hydroxymethylgruppe, R6 eine Alkylengruppe mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen und Aryl einen Phenyl-, Naphthyl- oder Antracenylrest bedeuten
    oder Alkylsulfonamidocarbonsäuren der allgemeinen FormelR⁷-SO₂-NR⁸-CH₂-COOH (Vb)in der
    R7 eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen bedeuten,
    in Form ihrer Alkanolamide und/oder Alkanolammonium­ salze mit Alkanolaminen der allgemeinen Formel II, in der R2 wie oben definiert ist,
  • c) geradkettige oder verzweigte, ungesättigte oder gesät­ tigte Carbonsäuren mit 5 bis 22 Kohlenstoffatomen zur Einstellung eines pH-Wertes im Bereich von 7,5 bis 9,5,
  • d) geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder ungesät­ tigte Fettalkohole mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen und/oder
  • e) Fettsäurealkanolamide auf der Basis geradkettiger oder verzweigter, gesättigter oder ungesättigter Fettsäuren mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und Aminen der allge­ meinen Formel II, in der R2 wie oben definiert ist, enthalten.
16. Kühlschmierstoffe nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Fungizide Pyrithion oder Derivate desselben und/oder N-Alkyl-diazeniumdioxidsalze enthalten.
DE4138090A 1991-11-19 1991-11-19 Verwendung von 1,3,5-triazin-2,4,6-tris-alkylaminocarbonsaeurederivaten als biozide mittel in wasserhaltigen systemen sowie diese enthaltende kuehlschmierstoffe Ceased DE4138090A1 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4138090A DE4138090A1 (de) 1991-11-19 1991-11-19 Verwendung von 1,3,5-triazin-2,4,6-tris-alkylaminocarbonsaeurederivaten als biozide mittel in wasserhaltigen systemen sowie diese enthaltende kuehlschmierstoffe
KR1019940701666A KR100249114B1 (ko) 1991-11-19 1992-09-29 1,3,5-트리아진-2,4,6-트리스-알킬아미노카르복실산 유도체의 수성계 중의 살균제로서의 용도
JP5508907A JPH07505610A (ja) 1991-11-19 1992-09-29 1,3,5−トリアジン−2,4,6−トリス−アルキルアミノカルボン酸誘導体の水性系での殺生物剤としての使用およびこれを含有する冷却用潤滑剤
CZ941234A CZ123494A3 (en) 1991-11-19 1992-09-29 Use of 1,3,5-triazine-2,4,6-alkylaminocarboxylic acid derivatives as biocidal agents in water-containing systems as well as those compounds containing cooling lubrication substances
US08/244,115 US5776934A (en) 1991-11-19 1992-09-29 Use of 1,3,5-triazine-2,4,6-tris-alkylaminocarboxylic acid derivatives as biocidal agents in aqueous systems and cooling lubricants comprising these
DE59207737T DE59207737D1 (de) 1991-11-19 1992-09-29 Verwendung von 1,3,5-triazin-2,4,6-tris-alkylaminocarbonsäurederivaten als biozide mittel
BR9206775A BR9206775A (pt) 1991-11-19 1992-09-29 Aplicação de derivados de ácido 1,3,5-triazin-2,4,6-tris-a¦quilaminocarboxílico como agentes biocidas em sistema contendo água bem como os lubrificantes a frio contendo os mesmos
ES92920541T ES2097926T5 (es) 1991-11-19 1992-09-29 Uso de derivados de los acidos 1,3,5-triazin-2,4,6-tris-alquilaminocarboxilicos como agentes biocidas.
PCT/EP1992/002248 WO1993009670A1 (de) 1991-11-19 1992-09-29 Verwendung von 1,3,5-triazin-2,4,6-tris-alkylaminocarbonsäurederivaten als biozide mittel
HU9401358A HUT66953A (en) 1991-11-19 1992-09-29 Use of 1,3,5-triazine-2,4,6-tris-alkylamino-carboxylic acid derivatives as biocidal agents in water-containing systems and cooling lubricants containing them
EP92920541A EP0614333B2 (de) 1991-11-19 1992-09-29 Verwendung von 1,3,5-triazin-2,4,6-tris-alkylaminocarbonsäurederivaten als biozide mittel
AT92920541T ATE146338T1 (de) 1991-11-19 1992-09-29 Verwendung von 1,3,5-triazin-2,4,6-tris- alkylaminocarbonsäurederivaten als biozide mittel
AU26488/92A AU671422B2 (en) 1991-11-19 1992-09-29 Use of 1,3,5-triazine-2,4,6-tris-alkylaminocarboxylic acid derivatives as biocidal agents
CA002123872A CA2123872A1 (en) 1991-11-19 1992-09-29 Use of 1,3,5-triazine-2, 4, 6-tris-alkylaminocarboxylic acid derivatives as biocidal agents
FI942274A FI106375B (fi) 1991-11-19 1994-05-16 1,3,5-triatsin-2,4,6-tris-alkyyliaminokarboksyylihappojohdannaisten käyttö biosidisinä aineina vesipitoisissa systeemeissä
NO941865A NO303663B1 (no) 1991-11-19 1994-05-18 Anvendelse av 1,3,5-triazin-2,4,6-tris-alkylamino-karboksylsyrederivater som biocid henholdsvis biostatisk middel, samt kjølesmøremiddel basert på samme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4138090A DE4138090A1 (de) 1991-11-19 1991-11-19 Verwendung von 1,3,5-triazin-2,4,6-tris-alkylaminocarbonsaeurederivaten als biozide mittel in wasserhaltigen systemen sowie diese enthaltende kuehlschmierstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4138090A1 true DE4138090A1 (de) 1993-05-27

Family

ID=6445157

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4138090A Ceased DE4138090A1 (de) 1991-11-19 1991-11-19 Verwendung von 1,3,5-triazin-2,4,6-tris-alkylaminocarbonsaeurederivaten als biozide mittel in wasserhaltigen systemen sowie diese enthaltende kuehlschmierstoffe
DE59207737T Expired - Fee Related DE59207737D1 (de) 1991-11-19 1992-09-29 Verwendung von 1,3,5-triazin-2,4,6-tris-alkylaminocarbonsäurederivaten als biozide mittel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59207737T Expired - Fee Related DE59207737D1 (de) 1991-11-19 1992-09-29 Verwendung von 1,3,5-triazin-2,4,6-tris-alkylaminocarbonsäurederivaten als biozide mittel

Country Status (15)

Country Link
US (1) US5776934A (de)
EP (1) EP0614333B2 (de)
JP (1) JPH07505610A (de)
KR (1) KR100249114B1 (de)
AT (1) ATE146338T1 (de)
AU (1) AU671422B2 (de)
BR (1) BR9206775A (de)
CA (1) CA2123872A1 (de)
CZ (1) CZ123494A3 (de)
DE (2) DE4138090A1 (de)
ES (1) ES2097926T5 (de)
FI (1) FI106375B (de)
HU (1) HUT66953A (de)
NO (1) NO303663B1 (de)
WO (1) WO1993009670A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998013444A1 (en) * 1996-09-24 1998-04-02 Cincinnati Milacron Inc. Machining fluid composition and method of machining
DE19705085A1 (de) * 1997-01-30 1998-08-06 Schuelke & Mayr Gmbh Algizides und fungizides Konservierungsmittel mit Alternaria-Wirksamkeit

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2795432B1 (fr) * 1999-06-28 2001-08-24 Atofina Compositions inhibitrices de la corrosion pour fluides de transfert de chaleur
CN1169932C (zh) * 1999-12-24 2004-10-06 住友金属工业株式会社 防锈性优良的润滑处理钢材及钢材的涂敷组合物
DE10237264A1 (de) * 2002-08-14 2004-03-04 Schülke & Mayr GmbH Wässrige Dispersion mit fungizider und algizider Wirkung
WO2008088632A2 (en) * 2007-01-12 2008-07-24 Angus Chemical Company Aminoalcohol and biocide compositions for aqueous based systems
DE102008064004B4 (de) * 2008-12-19 2011-11-24 Clariant International Limited Wasserbasierende Hydraulikflüssigkeiten enthaltend Dithiodi(arylcarbonsäuren) oder deren Alkalimetall-, Erdalkalimetall- oder Ammoniumsalze
CN102659701A (zh) * 2012-04-14 2012-09-12 修建东 一种含氮杂环氨基己酸的合成
CN115636798A (zh) * 2022-09-07 2023-01-24 中国人民解放军海军军医大学 一种取代三氨基三嗪类化合物的制备方法及其应用

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4402907A (en) * 1980-08-13 1983-09-06 Ciba-Geigy Corporation Triazine carboxylic acids as corrosion inhibitors for aqueous systems
EP0145660B1 (de) * 1983-12-02 1990-04-18 Ciba-Geigy Ag Schädlingsbekämpfungsmittel
DE3433546A1 (de) * 1984-09-13 1986-03-20 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Fungizide mittel auf triazin-derivat-basis
GB2194782B (en) 1985-11-09 1989-10-04 Ciba Geigy Ag Additives for aqueous functional fluids
EP0262086B1 (de) * 1986-09-02 1992-01-02 Ciba-Geigy Ag Korrosionsschutzmittel
DE4138089A1 (de) * 1991-11-19 1993-05-27 Cg Chemie Gmbh 1,3,5-triazin-2,4,6-tris- alkylaminocarbonsaeureaminoester, diese enthaltende biozide mittel sowie verfahren zu ihrer herstellung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998013444A1 (en) * 1996-09-24 1998-04-02 Cincinnati Milacron Inc. Machining fluid composition and method of machining
DE19705085A1 (de) * 1997-01-30 1998-08-06 Schuelke & Mayr Gmbh Algizides und fungizides Konservierungsmittel mit Alternaria-Wirksamkeit
DE19705085C2 (de) * 1997-01-30 2002-03-14 Schuelke & Mayr Gmbh Algizides und fungizides Konservierungsmittel mit Alternaria-Wirksamkeit

Also Published As

Publication number Publication date
ES2097926T3 (es) 1997-04-16
NO303663B1 (no) 1998-08-17
BR9206775A (pt) 1995-11-07
HU9401358D0 (en) 1994-08-29
NO941865D0 (no) 1994-05-18
AU2648892A (en) 1993-06-15
AU671422B2 (en) 1996-08-29
KR100249114B1 (ko) 2000-04-01
FI106375B (fi) 2001-01-31
EP0614333B1 (de) 1996-12-18
EP0614333A1 (de) 1994-09-14
FI942274A (fi) 1994-05-16
ATE146338T1 (de) 1997-01-15
HUT66953A (en) 1995-01-30
US5776934A (en) 1998-07-07
EP0614333B2 (de) 2000-11-29
CZ123494A3 (en) 1995-03-15
NO941865L (no) 1994-05-18
DE59207737D1 (de) 1997-01-30
FI942274A0 (fi) 1994-05-16
CA2123872A1 (en) 1993-05-27
JPH07505610A (ja) 1995-06-22
ES2097926T5 (es) 2001-02-16
WO1993009670A1 (de) 1993-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014003367B4 (de) Verwendung von N-Methyl-N-acylglucamin als Korrosionsinhibitor
DE19961621C2 (de) Bakterizide und fungizide flüssige Zubereitungen für technische Produkte
DE102014003215A1 (de) Korrosionsinhibierende Zusammensetzungen
DE2453401A1 (de) Fungizide zusammensetzungen auf der basis phosphoriger saeure oder ihrer salze
DE2456627C2 (de) Fungizide Mittel auf der Basis von Phosphonsäureestern
DE102009048188A1 (de) Antimikrobiell wirksame Gebrauchslösungen enthaltend Kombinationen von Isothiazolonen und Aminen
EP0613471B1 (de) 1,3,5-triazin-2,4,6-tris-alkylaminocarbonsäureaminoester, diese enthaltende biozide mittel sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE4138090A1 (de) Verwendung von 1,3,5-triazin-2,4,6-tris-alkylaminocarbonsaeurederivaten als biozide mittel in wasserhaltigen systemen sowie diese enthaltende kuehlschmierstoffe
EP0243616B1 (de) Flüssige Zubereitungen von 1,2-Benzisothiazolin-3-on, ihre Herstellung und Verwendung
EP0170619B1 (de) Biozide Zusammensetzungen
DE10340830B4 (de) Verbesserte mikrobizide Zusammensetzung auf Basis von Formaldehyd-Depotverbindungen und Antioxidantien
DE2347932C3 (de) Addukte von Epoxierverbindungen an Umsetzungsprodukte des E -Caprolactams mit N-Alkylalkandiaminen, deren Herstellung und Verwendung als antimikrobielle Mittel
US5100907A (en) Hydantoin esters
EP1273653A1 (de) Etherdiamine oder N-Alkyl-Diaminopropan oder deren Mischung als Schmiermittel
EP0501368B1 (de) Verwendung von Alkenylbernsteinsäurehalbamiden
DE2365061A1 (de) Fungizide zusammensetzungen und deren verwendung
EP0249148A2 (de) Dicarbonsäuremono-(2-hydroxydodecyl)ester, deren Salze und deren Verwendung als Korrosionsinhibitor in wässrigen Systemen
EP1094133A1 (de) Methylol-melamin enthaltendes Korrosionsschutzmittel
DE2805941A1 (de) Hydraziniumphosphit-derivate, ihre herstellung sowie fungizide zusammensetzungen
DE2823685A1 (de) Verwendung von aminohydroxystearinsaeureamiden als antimikrobielle wirkstoffe
DE2606761C2 (de) Monoester der thiophosphorigen Säure, Verfahren zu ihrer Herstellung und von Metallthiophosphiten sowie fungicide Zusammensetzungen und Verwendung der letzteren
AT343408B (de) Fungizide zusammensetzungen
DE1923273C3 (de) Carbamoylphosphonate und diese Verbindungen enthaltende Pfianzenwachstumsregler

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C10M173/00

8131 Rejection