DE4137690A1 - Gedruckte verdrahtungs- und/oder schaltungskarte oder -platte sowie anwendung derselben in einer elektronischen einrichtung - Google Patents

Gedruckte verdrahtungs- und/oder schaltungskarte oder -platte sowie anwendung derselben in einer elektronischen einrichtung

Info

Publication number
DE4137690A1
DE4137690A1 DE4137690A DE4137690A DE4137690A1 DE 4137690 A1 DE4137690 A1 DE 4137690A1 DE 4137690 A DE4137690 A DE 4137690A DE 4137690 A DE4137690 A DE 4137690A DE 4137690 A1 DE4137690 A1 DE 4137690A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
card
connections
gas meter
electronic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4137690A
Other languages
English (en)
Inventor
Takashi Ueki
Katsuhito Sakai
Koichi Kanda
Hideo Kamiya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokyo Gas Co Ltd
Aichi Tokei Denki Co Ltd
Original Assignee
Tokyo Gas Co Ltd
Aichi Tokei Denki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP12019990U external-priority patent/JPH0476078U/ja
Priority claimed from JP2310701A external-priority patent/JP2721036B2/ja
Priority claimed from JP12963290U external-priority patent/JPH0485661U/ja
Application filed by Tokyo Gas Co Ltd, Aichi Tokei Denki Co Ltd filed Critical Tokyo Gas Co Ltd
Publication of DE4137690A1 publication Critical patent/DE4137690A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F7/00Volume-flow measuring devices with two or more measuring ranges; Compound meters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/20Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
    • G01F1/32Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow using swirl flowmeters
    • G01F1/3227Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow using swirl flowmeters using fluidic oscillators
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/684Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/14Structural association of two or more printed circuits
    • H05K1/148Arrangements of two or more hingeably connected rigid printed circuit boards, i.e. connected by flexible means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/306Lead-in-hole components, e.g. affixing or retention before soldering, spacing means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/14Structural association of two or more printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09063Holes or slots in insulating substrate not used for electrical connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09072Hole or recess under component or special relationship between hole and component
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/0909Preformed cutting or breaking line
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/10439Position of a single component
    • H05K2201/105Mechanically attached to another device
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10742Details of leads
    • H05K2201/1075Shape details
    • H05K2201/10863Adaptations of leads or holes for facilitating insertion
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0011Working of insulating substrates or insulating layers
    • H05K3/0044Mechanical working of the substrate, e.g. drilling or punching
    • H05K3/0052Depaneling, i.e. dividing a panel into circuit boards; Working of the edges of circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3447Lead-in-hole components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/36Assembling printed circuits with other printed circuits
    • H05K3/361Assembling flexible printed circuits with other printed circuits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/4913Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc.
    • Y10T29/49139Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc. by inserting component lead or terminal into base aperture

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen fluidischen Gas­ messer.
In einer konventionellen gedruckten Verdrahtungskarte oder -platte zur Verwendung in elektronischen Einrichtungen, ist, wie in Fig. 14 dargestellt, ein Leitermuster 2, das aus einem leitfähigen Material hergestellt ist, auf einer Hauptoberfläche eines isolierenden Substrats 1 ausgebildet, und ein Durchgangsloch 4 für einen elektronischen Teil durchdringt das isolierende Substrat 1 an einer Anschluß­ fläche 3. In Fig. 14 ist mit dem Bezugszeichen 5 die ge­ druckte Verdrahtungskarte oder -platte bezeichnet.
Wie in Fig. 2 gezeigt ist, werden ein elektronisches Teil 6 und/oder eine elektronische Einrichtung sowie ein Schalt­ element o. dgl. auf der gedruckten Verdrahtungskarte oder -platte 5 an vorbestimmten Positionen angebracht, und Lei­ tungsdrähte oder Anschlüsse des elektronischen Teils, der elektronischen Einrichtung, des Schaltelements u. dgl. wer­ den in die Durchgangslöcher 4 eingefügt und dann mittels Lötmaterial mit den Anschlußflächen 3 verbunden, um eine gedruckte Schaltungskarte oder -platte auszubilden.
Solche gedruckten Schaltungskarten oder -platten 7, welche durch Anbringen von elektronischen Teilen, Einrichtungen, Schaltelementen u. dgl. in der obigen Art und Weise erhalten werden, werden in elektronischen Geräten und Einrichtungen verwendet.
Bei den konventionellen gedruckten Schaltungskarten oder -platten treten jedoch die nachfolgenden Schwierigkeiten auf. Wenn die Anzahl von Anschlüssen des elektronischen Teils, der elektronischen Einrichtung u. dgl., die auf einer gedruckten Verdrahtungskarte oder -platte angebracht wer­ den, zunimmt, ist es erforderlich, die Positionen der Durchgangslöcher 4 sehr genau festzulegen, und darüber hin­ aus ist es schwierig, die Anschlüsse des elektronischen Teils, der elektronischen Einrichtung o. dgl. in die Durch­ gangslöcher 4 einzufügen. Speziell in den Fällen, in denen das elektronische Teil, die elektronische Einrichtung o. dgl. vorher mechanisch auf einem Rahmen, Gestell o. dgl. eines elektronischen Geräts montiert wird und die An­ schlüsse des auf diese Weise befestigten elektronischen Teils, der auf diese Weise befestigten elektronischen Ein­ richtung u. dgl. in die Durchgangslöcher der gedruckten Ver­ drahtungskarte oder -platte eingefügt werden, ist das Ein­ fügen der Anschlüsse in die Durchgangslöcher sehr schwie­ rig.
Als nächstes sei ein konventioneller fluidischer Gasmesser betrachtet. In dem fluidischen Gasmesser strömt ein Gas durch eine Gaswegstruktur, die ein sogenanntes fluidisches Element aufweist, das in Fig. 3 mit dem Bezugszeichen 101 bezeichnet wird, und die fluidische Schwingung des durch das fluidische Element strömenden Gases wird zusammenge­ zählt oder aufsummiert, um die Menge des verbrauchten Gases in Sichtanzeige wiederzugeben, weil die Frequenz der fluidischen Schwingung proportional der Strömungsrate des Gases ist. In dem Fall, in welchem die Strömungsrate des Gases extrem klein ist, wird jedoch keine fluidische Schwingung in dem fluidischen Element erzeugt. In diesem Fall wird die Strömungsrate des Gases mittels eines Strö­ mungs- oder Durchflußsensors gemessen. Die Menge an ver­ brauchtem Gas, die aufgrund der Strömungsratenmessung unter Verwendung des Strömungssensors ermittelt wird, wird zu der Menge an verbrauchtem Gas addiert, die aufgrund der Messung ermittelt wird, welche unter Verwendung des fluidischen Elements bei einer üblichen oder normalen Strömungsrate er­ mittelt wird.
Es sei auf Fig. 3 Bezug genommen, wonach ein Gas in einer durch den Pfeil A angegebenen Richtung in ein fluidisches Element 101 strömt, und die in dem fluidischen Element er­ zeugte fluidische Schwingung wird mittels eines Sensors 102 mit piezoelektrischem Film in ein elektrisches Signal umge­ wandelt. Genauer gesagt, werden pulsierende Drücke in den beiden Rückkopplungsströmungswegen des fluidischen Elements 101 differentiell auf beide Oberflächen des piezoelektri­ schen Films des Sensors 102 angewandt, um ein elektrisches Signal zu erhalten, das die gleiche Frequenz hat, wie es die Frequenz der fluidischen Schwingung ist. Ein Strömungs­ sensor 103, der aus einem Heizer aufgebaut ist, ist in dem Strömungsweg angeordnet, und auf der stromaufwärtigen und stromabwärtigen Seite des Heizers ist je ein Temperatursen­ sor angeordnet. Der Strömungssensor 103 ist in einem Düsen­ teil des fluidischen Elements 101 angeordnet und bestimmt die Strömungsrate aus der Temperaturdifferenz, die sich aufgrund der Strömung eines Gases zwischen den Temperatur­ sensoren ergibt. Das elektrische Signal von dem Sensor 102 mit piezoelektrischem Film wird verstärkt und mittels einer elektronischen Schaltung 104 geformt. Andererseits wird das Ausgangssignal des Strömungssensors 103 mittels einer inte­ grierten Schaltung 105 zusätzlich hierzu in ein Impulssig­ nal umgewandelt, das eine Frequenz hat, die der Strömungs­ rate des Gases proportional ist. Ein Microcomputer 106 ist mit den Ausgängen der Schaltungen 104 und 105 verbunden und dient dazu, die Menge an verbrauchtem Gas zu berechnen, und diese Menge an verbrauchtem Gas wird numerisch in Sichtan­ zeige mittels einer Sichtanzeigeeinrichtung 107 wiedergege­ ben. Der fluidische Gasmesser hat nicht nur die Funktion, die Menge an verbrauchtem Gas zu messen und in Sichtanzeige wiederzugeben, sondern er hat auch eine Sicherheitsfunktion des Detektierens einer Abnormalität in der Gasströmungsrate und dem Gasdruck, des Detektierens eines Erdbebens und des Absperrens des Gases im Notfall. Um die Sicherheitsfunktion erfüllen zu können, ist der Gasmesser mit einem Druckschal­ ter, einem seismischen Sensor, einem Absperrventil (d. h. einem elektromagnetischen Ventil), einer elektronischen Schaltung, die einen Microcomputer aufweist, und einer Bat­ terie versehen. Weiter sind die elektronischen Einrichtun­ gen und Einheiten miteinander durch Leitungsdrähte verbun­ den.
Um den fluidischen Gasmesser in praktischen Gebrauch zu nehmen, ist es notwendig, das Absperrventil (d. h. ein elek­ tromagnetisches Ventil), den Druckschalter, den Strömungs­ sensor, den Sensor mit dem piezoelektrischen Film, den seismischen Sensor und die elektronische Schaltung auf der Strömungswegstruktur, welche das fluidische Element auf­ weist, als einen Körper anzubringen bzw. mit der Strö­ mungswegstruktur zu einer Einheit zusammenzubauen, und die so erhaltene Anordnung oder Zusammenbauanordnung so klein wie möglich zu machen. Die Anzahl von Leitungsdrähten von dem Absperrventil, dem Druckschalter, dem Strömungssensor, dem Sensor mit dem piezoelektrischen Film und der elektro­ nischen Schaltung ist sehr groß. Demgemäß ist der Raum für die Leitungsdrähte ungenügend, und die Leitungsdrähte wer­ den in einen Spalt zwischen den Einrichtungen, wie zwischen dem Druckschalter und dem Absperrventil, gezwängt. Demgemäß ergeben sich Schwierigkeiten insofern, als eine Einrichtung auf Grund oder auf der Basis der physischen Störung zwi­ schen der Einrichtung und den Leitungsdrähten beschädigt werden kann, und daß elektrische Störungen zwischen der Einrichtung und den Leitungsdrähten auftreten können.
Weiter ist ein konventioneller fluidischer Gasmesser mit einer elektronischen Schaltungseinheit versehen, die aus einem Flüssigkristall-Sichtwiedergabeteil und einem Schal­ tungsteil besteht. In einer solchen elektronischen Schal­ tungseinheit sind, wie in Fig. 4 gezeigt ist, ein Flüssig­ kristall-Sichtwiedergabeteil 201 und ein Schaltungsteil 208, der mit integrierten Schaltungen 202 und 203, Wider­ ständen 204 bis 206 und einem Kondensator 207 versehen ist, auf einer Schaltungsplatte oder -karte 209 als ein Körper ausgebildet oder zu einem einzigen Körper zusammengebaut. Alternativ ist, wie in Fig. 5 veranschaulicht, eine Platte oder Karte 210, die mit dem Flüssigkristall-Sichtwiederga­ beteil 201 zusammengebaut oder auf welcher der Flüssigkri­ stall-Sichtwiedergabeteil 201 angebracht ist, elektrisch mit einer anderen Platte oder Karte 211, auf welcher der Schaltungsteil 208 angebracht ist, mittels Leitungsdrähten 212 oder mittels eines flachen Kabels elektrisch verbunden. In dem Fall, in welchem die elektronische Schaltungseinheit der Fig. 4 auf einem elektronischen Gasmesser angebracht wird, ergibt sich die Schwierigkeit, daß die Ausrichtung des Flüssigkristall-Sichtwiedergabeteils beschränkt ist. Andererseits ergibt sich in dem Fall, in welchem die elek­ tronische Schaltungseinheit der Fig. 5 verwendet wird, die Schwierigkeit, daß die Anzahl von Schritten zum elektri­ schen Verbinden der Karten oder Platten 210 und 211 ver­ hältnismäßig sehr hoch ist.
Weiter wird in dem Fall, in welchem ein mehradriges Kabel mit einem elektrischen Meßinstrument, wie es ein elektroni­ scher Gasmesser ist, verbunden wird, jeder der in dem mehr­ adrigen Kabel enthaltenen Leitungsdrähte mittels einer Schraube oder mittels Lötmaterial elektrisch mit einem ent­ sprechenden einzelnen Anschluß der Anschlüsse des elektro­ nischen Meßinstruments verbunden, oder jeder Leitungsdraht wird in elektrischen Kontakt mit einem entsprechenden Ein­ zelanschluß der Anschlüsse gedrückt. Wie man aus den vor­ stehenden Ausführungen ersieht, wird in dem konventionellen Verbindungsverfahren das elektrische Verbinden von einem Leitungsdraht mit einem Anschluß viele Male wiederholt. Demgemäß ergeben sich Schwierigkeiten insofern, als das Verbinden von einem der Leitungsdrähte mit einem entspre­ chenden Anschluß vergessen werden kann, und es nimmt viel Zeit in Anspruch, die einzelnen Leitungsdrähte mit den ein­ zelnen Anschlüssen zu verbinden.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen fluidischen Gasmesser zur Verfügung zu stellen, bei dem die vorstehend angegebe­ nen Schwierigkeiten des Standes der Technik gelöst sind, insbesondere dessen Verbindungsleitungen zuverlässiger mit­ einander verbunden sind, und mit welchem die oben dargeleg­ ten Schwierigkeiten des konventionellen Gasmessers überwun­ den werden.
Die obige Aufgabe wird gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung mit einem fluidischen Gasmesser gelöst, der eine gedruckte Verdrahtungskarte oder -platte aufweist, die ein Leitermuster 2 und eine Anschlußfläche 3 hat, wobei sowohl das Leitermuster 2 als auch die Anschlußfläche 3 auf einer Oberfläche eines isolierenden Substrats 1 ausgebildet und aus einem leitfähigen Material hergestellt sind, worin, wie in Fig. 6 gezeigt ist, ein Durchgangsloch 9 für ein elek­ tronisches Teil an oder in der Anschlußfläche 3 ausgebildet ist, wobei eine V-förmige Führungsnut 10, welche das Sub­ strat durchdringt, so ausgebildet ist, daß sie mit dem Durchgangsloch 9 in Verbindung steht, und wobei eine Öff­ nung 11 an dem breiteren oder vergrößerten Ende der Füh­ rungsnut 10 in dem Substrat ausgebildet ist.
In dem Fall, in welchem eine Mehrzahl von Durchgangslöchern 9 ausgebildet ist und jede der V-förmigen Führungsnuten 10 mit einem entsprechenden der Durchgangslöcher 9 in Verbin­ dung steht, ist es zu bevorzugen, daß die V-förmigen Nuten die gleiche Ausrichtung haben.
Unter Bezugnahme auf Fig. 6 sei angegeben, daß es bevor­ zugt wird, eine gedruckte Verdrahtungskarte oder -platte 8 mit einem gewünschten Körper in einer solchen Art und Weise zu verbinden, daß Anschlüsse 13a, 14a, 15a, 16a und 17a von elektronischen Teilen und Einrichtungen 13, 14, 15, 16 und 17 in Öffnungen 11 der gedruckten Verdrahtungskarte oder -platte 8 eingefügt werden, daß die elektronischen Teile und Einrichtung 13 bis 17 bezüglich der gedruckten Verdrah­ tungskarte oder -platte 8 so bewegt werden, daß die An­ schlüsse 13a bis 17a in die Durchgangslöcher 9 eintreten, und daß die Anschlüsse dann mittels Lötmaterial mit den Anschlußflächen 3 verbunden werden.
Selbst in dem Fall, in welchem die elektronischen Teile und Einrichtungen 13 bis 17 mechanisch auf einem Rahmen, Ge­ stell o. dgl. (zum Beispiel einer Strömungswegstruktur 25) eines elektronischen Geräts angebracht worden sind, können die Anschlüsse 13a bis 17a mittels Lötmaterial in der oben dargelegten Weise mit den Anschlußflächen 3 der gedruckten Verdrahtungsplatte oder -karte verbunden werden.
Wie oben dargelegt, werden, wenn die Anschlüsse der elek­ tronischen Teile und Einrichtungen in die Durchgangslöcher der gedruckten Verdrahtungsplatte oder -karte zum Anbringen der elektronischen Teile und Einrichtungen auf der Karte oder Platte eingefügt werden, die Anschlüsse zunächst in die großen Öffnungen eingefügt, und dann wird die Platte oder Karte bezüglich der elektronischen Teile und Einrich­ tungen so bewegt, daß die Anschlüsse mittels der V-förmigen Nuten zu den Durchgangslöchern geführt werden. Demgemäß werden die Anschlüsse sehr genau in den Durchgangslöchern angeordnet, und sie werden weiterhin durch das Lötmaterial sicher mit den Anschlußflächen verbunden.
Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein fluidischer Gasmesser zur Verfügung gestellt, der eine Strömungswegstruktur 25 aufweist, die mit einem fluidischen Element, einem Absperrventil 15, einem Druckschalter 16, einem Strömungssensor 14, einem Sensor 13 mit piezoelektri­ schem Film, einer elektrischen Schaltungseinheit 17 und ei­ ner Verdrahtungskarte oder -platte 124, die als eine Mut­ terkarte oder -platte dient, versehen ist, wobei sowohl das Absperrventil, als auch der Druckschalter, als auch der Strömungssensor und der Sensor mit dem piezoelektrischen Film an der Strömungswegstruktur befestigt sind, wobei die elektronische Schaltungseinheit aus einer Gegenkarte oder -platte 19 und einer Steuer- und/oder Regelschaltungsplatte oder -karte 20 aufgebaut ist, wobei die Gegenkarte oder -platte nicht nur mit einer elektronischen Schaltung zum Zusammenzählen oder Aufsummieren der Strömungsratensignale von dem Strömungssensor und dem Sensor mit piezoelektri­ schem Film zusammenmontiert ist, sondern auch mit einer Flüssigkristall-Sichtwiedergabeeinrichtung 18 zur Sichtwie­ dergabe des Betrags an verbrauchtem Gas, wobei ferner die Steuer- und/oder Regelschaltungskarte oder -platte mit ei­ ner Steuer- und/oder Regelschaltung zum Steuern des Ab­ sperrventils zusammenmontiert ist, und wobei in der Meßein­ richtung bzw. im Gasmesser, wie in Fig. 14 gezeigt ist, das Absperrventil 15, der Druckschalter 16, der Strömungs­ sensor 14, der Sensor 13 mit piezoelektrischem Film und die elektronische Schaltungseinheit 17 je mit einer Mehrzahl von Anschlüssen 15a, 16a, 14a, 13a oder 17a versehen sind, die sich senkrecht zu der Verdrahtungskarte oder -platte 124 erstrecken, wobei die Verdrahtungskarte oder -platte mit einer gedruckten Schaltung 125 zur Verbindung der An­ schlüsse untereinander versehen ist, und wobei die An­ schlüsse 15a, 16a, 14a, 13a und 17a elektrisch mit der Ver­ drahtungskarte oder -platte 124 verbunden sind.
Es wird bevorzugt, eine Mehrzahl von Anschlüssen 15a, 16a, 14a, 13a oder 17a von jedem der nachfolgenden Bauteile: Ab­ sperrventil 15, Druckschalter 16, Strömungssensor 14, Sen­ sor 13 mit piezoelektrischem Film und elektronische Schal­ tungseinheit 17 jeweils in einer horizontalen oder vertika­ len Ebene so anzuordnen, daß sie parallel zueinander sind, wie in Fig. 14 gezeigt ist.
Weiter wird es bevorzugt, die elektronische Schaltungsein­ heit 17 auf oder an der Oberseite der Strömungswegstruktur 25 anzuordnen und den Strömungssensor 14 sowie den Sensor 13 mit piezoelektrischem Film auf oder an der Auslaßseite der Strömungswegstruktur 25 in Reihe anzuordnen.
Außerdem ist es zu bevorzugen, ein Führungsloch 126 zum Po­ sitionieren in einem mittigen Teil der Verdrahtungskarte oder -platte 124 vorzusehen und einen Führungsschaft 35 auf der Strömungswegstruktur so auszubilden, daß der Führungs­ schaft in das Führungsloch eingesetzt und/oder in dem Füh­ rungsloch angebracht wird.
Darüber hinaus kann die Verdrahtungskarte oder -platte 124 mit einem externen Anschluß 12 (worunter auch, wie Fig. 14 zeigt, ein Mehrfachanschluß zu verstehen ist) zum Heraus­ führen eines oder mehrerer elektrischer Signale nach außen versehen sein.
In dem obigen Gasmesser werden die Anschlüsse 15a, 16a, 14a, 13a und 17a des Absperrventils 15, des Druckschalters 16, des Strömungssensors 14, des Sensors 13 mit piezoelek­ trischem Film und der elektronischen Schaltungseinheit 17 durch die gedruckte Schaltung 125 der Verdrahtungskarte oder -platte 124 miteinander verbunden, und die Verdrah­ tungskarte oder -platte 124 funktioniert als eine Mutter­ platte oder -karte.
Der Führungsschaft 35 der Strömungswegstruktur 117 wird in das Führungsloch 126 der Verdrahtungskarte oder -platte 124 eingefügt und/oder in dem Führungsloch 126 angebracht, um die Verdrahtungskarte oder -platte 124 in bezug auf einen oder den eigentlichen Gasmesser angemessen genau anzuordnen und zu lokalisieren.
Vorzugsweise sind die Anschlüsse 15a, 16a, 14a, 13a und 17a in der Länge desjenigen Teils eines Anschlusses, welcher in ein entsprechendes Durchgangsloch der Verdrahtungskarte oder -platte 124 eingefügt wird, unterschiedlich ausgebil­ det, weil die Anschlüsse in die Durchgangslöcher der Ver­ drahtungskarte oder -platte 124 dann in der Reihenfolge der vorgenannten Länge eingefügt werden können, und auf diese Weise wird es leicht, die Verdrahtungskarte oder -platte 124 richtig und angemessen auf oder an dem eigentlichen Gasmesser anzubringen.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein fluidischer Gasmesser zur Verfügung gestellt, in wel­ chem eine einzige gedruckte Platte oder Karte 220, insbe­ sondere eine einzige gedruckte Verdrahtungs- und/oder Schaltungskarte oder -platte, wie in Fig. 18 gezeigt ist, in einen ersten Hauptteil 220c, einen zweiten Hauptteil 220d und einen Grenz- oder Übergangsteil 220b, der zwischen den ersten und zweiten Hauptteil, insbesondere sandwichar­ tig, eingefügt ist, unterteilt ist, wobei eine Mehrzahl von Öffnungen 224 bis 227 in dem Grenz- oder Übergangsteil längs einer Richtung ausgebildet sind, welche die gedruckte Karte oder Platte 220 durchquert, so daß jeweils ein klei­ ner oder schmaler Verbindungsteil 221 bis 223 zwischen be­ nachbarten Öffnungen verbleibt, wobei ein Flüssigkristall- Sichtwiedergabeteil 228 auf dem ersten Hauptteil 220c ange­ bracht ist, während ein Schaltungsteil auf dem zweiten Hauptteil 220d angebracht ist, und wobei der Flüssigkri­ stall-Sichtwiedergabeteil 228 und der Schaltungsteil durch ein Verbindungsteil, wie ein flaches Kabel 232 oder eine flexible gedruckte Karte oder Platte 232, insbesondere eine flexible gedruckte Verdrahtungs- und/oder Schaltungskarte oder -platte, elektrisch miteinander verbunden sind, und dann werden die Verbindungsteile 221 bis 223 gebogen oder umgebogen, um den ersten und zweiten Hauptteil 220c und 220d voneinander zu trennen.
In der vorstehenden elektronischen Schaltungseinheit ist der Flüssigkristall-Sichtwiedergabeteil 228 und der Schal­ tungsteil auf dem ersten Hauptteil 220c bzw. auf dem zwei­ ten Hauptteil 220d angebracht, und das flache Kabel 232 oder die flexible gedruckte Karte oder Platte 232 sind als Verbindung zwischen dem ersten und zweiten Hauptteil 220c und 220d vorgesehen. Demgemäß ist es leicht, elektronische Teile auf der Schaltungseinheit anzubringen. Danach werden die Verbindungsteile 221 bis 223 gebogen, umgebogen, hin- und hergebogen o. dgl., um die gedruckte Karte oder Platte 220 in den ersten und zweiten Hauptteil 220c und 220d auf­ zutrennen. Demgemäß kann der Flüssigkristall-Sichtwiederga­ beteil 228 unabhängig von dem Schaltungsteil in einer ge­ wünschten Richtung ausgerichtet werden. Weiter verhindern es die Öffnungen, welche an den nach außen gerichteten Rän­ dern der Karte oder Platte 220 ausgebildet sind, d. h. die Ausnehmungen 224 und 227, daß die nach außen gewandten Rän­ der beschädigt werden, wenn der erste und zweite Hauptteil 220c und 220d voneinander getrennt werden. Außerdem er­ leichtern die Ausnehmungen 224 und 227 die Auftrennung der Karte oder Platte 220 in zwei Teile.
Gemäß einem noch anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein fluidischer Gasmesser mit einer Verbindungsstruk­ tur zum Verbinden von Leitungsdrähten eines mehr- oder vieladrigen Kabels zur Verfügung gestellt, worin, wie in den Fig. 23A und 23B gezeigt ist, ein eigentlicher fluidischer Gasmesser 301 angemessen mit einer Mehrzahl von Anschlüssen 302 und 303 versehen ist, die längs einer gera­ den Linie in einem Abstand A angeordnet sind, wobei eine Nut 304, die aus einer V-förmigen Öffnung und einer sich von dem Boden der V-förmigen Öffnung aus erstreckenden schmalen Öffnung, welche eine Breite w hat, zusammengesetzt ist, in jedem der Anschlüsse so ausgebildet ist, daß die V-förmige Öffnung an dem oberen oder freien Ende von jedem Anschluß ausgebildet ist und daß die schmalen Öffnungen der Anschlüsse parallel zueinander sind, wobei ein Halteteil 308 mit einem Paar von parallelen Vorsprüngen 308b und 308c versehen ist, wobei jeder der Vorsprünge eine Mehrzahl von Nuten hat, die in dem vorgenannten Abstand A ausgebildet und als ein Greif- oder Erfassungsteil zu benutzen sind, wobei jeder Leitungsdraht aus einer Mehrzahl von Leitungs­ drähten 306 und 307 eines Kabels mittels eines Paars von Nuten, Aussparungen, Ausschnitten o. dgl. der Vorsprünge 308b und 308c in einem gestreckten Zustand gehalten wird, und wobei das Halteteil 308 angemessen auf dem eigentlichen fluidischen Gasmesser 301 in einer solchen Art und Weise angebracht ist, daß diese Teile der Leitungsdrähte 306 und 307, welche mittels der Vorsprünge 308b und 308c gestreckt geführt sind, den Nuten, Aussparungen, Ausnehmungen o. dgl. 304 der Anschlüsse 302 und 303 gegenüberliegen.
Wenn das Halteteil 308 mittels eines Schraubenmechanismus 311 nahe an das eigentliche elektronische Meßinstrument 301 in einem Zustand gebracht wird, in welchem die gestreckten Teile der Leitungsdrähte 306 und 307 den Nuten 304 der An­ schlüsse 302 und 303 gegenüberliegen, werden die Leitungs­ drähte 306 und 307 durch die V-förmigen Öffnungen in die schmalen oder engen Öffnungen der Nuten 304 gedrückt. Auf diese Weise werden die isolierenden Schichten der Leitungs­ drähte 306 und 307 mittels der Anschlüsse 302 bzw. 303 auf­ gebrochen, und die Leiterteile der Leitungsdrähte 306 und 307 werden in die engen oder schmalen Öffnungen der Nuten 304 gezwängt und in engen Kontakt mit den Anschlüssen 302 und 303 gedrückt.
Der Stand der Technik und die vorstehenden sowie weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden anhand der nach­ stehend genannten Figuren der Zeichnung, insbesondere an­ hand von in diesen Figuren dargestellten besonders bevor­ zugten Ausführungsformen der Erfindung, näher beschrieben und erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht, die eine Ausfüh­ rungsform eines fluidischen Gasmessers veran­ schaulicht;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht, die einen Teil ei­ ner konventionellen gedruckten Schaltungskarte oder -platte veranschaulicht;
Fig. 3 eine schematische Darstellung zur Erläuterung des Grundprinzips eines konventionellen fluidischen Gasmessers;
Fig. 4 eine Aufsicht, die eine konventionelle elektroni­ sche Schaltungseinheit zeigt, welche mit einem Flüssigkristall-Sichtwiedergabeteil versehen ist;
Fig. 5 eine Aufsicht, die eine andere konventionelle elektronische Schaltungseinheit zeigt, welche ebenfalls mit einem Flüssigkristall-Sichtwieder­ gabeteil versehen ist;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht, die eine Ausfüh­ rungsform einer erfindungsgemäßen Kombination aus einer gedruckten Verdrahtungskarte oder -platte und einem eigentlichen fluidischen Gasmesser ver­ anschaulicht;
Fig. 7A und 7B eine Aufsicht und eine Seitenansicht, die einen Sensor zeigen, welcher in der Ausführungs­ form der Fig. 6 enthalten ist;
Fig. 8A und 8B eine Aufsicht und eine Seitenansicht, welche einen anderen Sensor zeigen, der in der Ausführungsform der Fig. 6 enthalten ist;
Fig. 9 eine Seitenansicht, die ein Absperrventil zeigt, das in der Ausführungsform der Fig. 6 enthalten ist;
Fig. 10 eine Seitenansicht, die einen Druckschalter zeigt, der in der Ausführungsform der Fig. 6 enthalten ist;
Fig. 11 eine Seitenansicht, die einen Anschluß des Druck­ schalters der Fig. 10 veranschaulicht;
Fig. 12 eine Rückansicht, welche die in der Ausführungs­ form der Fig. 6 verwendete gedruckte Verdrah­ tungskarte oder -platte zeigt;
Fig. 13 eine Rückansicht, welche die Ausführungsform der Fig. 6 in einem Zustand zeigt, in dem die ge­ druckte Verdrahtungskarte oder -platte auf dem eigentlichen fluidischen Gasmesser angebracht ist, und in dem Anschlüsse derselben in Durch­ gangslöcher der gedruckten Verdrahtungskarte oder -platte eingefügt und/oder darin angebracht sind;
Fig. 14 eine perspektivische Ansicht, die einen Teil ei­ ner konventionellen gedruckten Verdrahtungskarte oder -platte veranschaulicht;
Fig. 15 eine Rückansicht, welche die Ausführungsform der Fig. 14 in einem Zustand zeigt, in dem die ge­ druckte Verdrahtungskarte oder -platte auf dem eigentlichen fluidischen Gasmesser angebracht ist und Anschlüsse desselben in Durchgangslöcher der gedruckten Verdrahtungskarte oder -platte einge­ fügt und/oder in diesen Durchgangslöchern ange­ bracht sind;
Fig. 16 eine Schnittansicht, die eine abgewandelte Anord­ nung eines Flüssigkristall-Sichtwiedergabeteils in der Ausführungsform der Fig. 14 zeigt;
Fig. 17 eine Schnittansicht, welche die Anordnung des Flüssigkristall-Sichtwiedergabeteils in Fig. 16 zeigt;
Fig. 18 eine Aufsicht, die eine Ausführungsform einer elektronischen Schaltungseinheit gemäß der vorliegenden Erfindung zu dem Zeitpunkt zeigt, in welchem die Ausführungsform noch nicht in zwei Teile aufgetrennt ist;
Fig. 19 eine Seitenansicht, welche die Ausführungsform der Fig. 18 zu dem Zeitpunkt zeigt, in dem die Ausführungsform noch nicht in zwei Teile aufge­ trennt ist;
Fig. 20 eine Seitenansicht, welche die Ausführungsform der Fig. 18 zu einem Zeitpunkt zeigt, in dem die Ausführungsform in zwei Teile aufgetrennt worden ist;
Fig. 21 eine Aufsicht, die eine andere Ausführungsform einer elektronischen Schaltungseinheit gemäß der vorliegenden Erfindung zu einem Zeitpunkt zeigt, in dem die Ausführungsform noch nicht in zwei Teile aufgetrennt ist;
Fig. 22 eine Seitenansicht, welche die Ausführungsform der Fig. 21 zu einem Zeitpunkt veranschaulicht, in dem die Ausführungsform in zwei Teile aufge­ trennt worden ist;
Fig. 23A eine perspektivische Ansicht, die eine erfin­ dungsgemäße Kombination aus einem eigentlichen elektronischen Meßinstrument und einem Halteteil zum Verbinden von Leitungsdrähten eines mehradri­ gen Kabels mit dem eigentlichen elektronischen Meßinstrument zeigt;
Fig. 23B eine perspektivische Ansicht, welche den Kabel- bzw. Leitungsdrahtgreif- oder -erfassungsmechanismus des Halteteils der Fig. 23A zeigt;
Fig. 24 eine Seitenansicht, die einen Hauptteil des Hal­ teteils der Fig. 23A zeigt; und
Fig. 25 eine perspektivische Ansicht, welche einen Haupt­ teil des Halteteils der Fig. 23A veranschau­ licht.
Es seien nun bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung un­ ter Bezugnahme auf Fig. 6 bis 13 und 15 bis 25 der Zeichnung näher beschrieben und erläutert:
Die Fig. 6 bis 13 sind schematische Darstellungen zur Erläuterung einer Ausführungsform eines elektronischen Gas­ messers gemäß der vorliegenden Erfindung. In dieser Ausfüh­ rungsform wird eine fluidische Schwingung, die eine der Strömungsrate eines Gases entsprechende Frequenz hat, in einer Strömungswegstruktur erzeugt, und die Frequenz wird in ein elektrisches Signal umgewandelt, das zum Detektieren der Menge an verbrauchtem Gas zusammengezählt oder aufsum­ miert wird. In dem Fall, in welchem die Strömungsrate ex­ trem klein ist, wird die fluidische Schwingung nur spärlich erzeugt, und demgemäß wird in diesem Fall ein Strömungssen­ sor zum Detektieren der Strömungsrate verwendet, der auf dem Prinzip des Hitzedrahtströmungsmessers beruht. Die de­ tektierte Strömungsrate wird in ein elektrisches Signal um­ gewandelt, das zum Detektieren der Menge an verbrauchtem Gas in dem Fall, in welchem die Strömungsrate extrem klein ist, zusammengezählt oder aufsummiert wird. Weiterhin ist die Ausführungsform nicht nur mit einem Absperrventil zum Absperren des Gases in dem Fall, in welchem eine Abnormali­ tät im Gasdruck oder in der Gasströmungsrate vorhanden ist oder ein Erdbeben auftritt, damit eine sichere Funktion ge­ währleistet wird, versehen, sondern die Ausführungsform hat auch eine Kommunikationsfunktion zum Überprüfen der ver­ brauchten Menge an Gas durch das Telefon. Der vorstehend dargelegte Aufbau eines elektronischen Gasmessers ist als solcher bekannt.
Es sei nun auf die Fig. 6 bis 11 Bezug genommen, wonach eine gedruckte Verdrahtungskarte oder -platte 8 ein Leiter­ muster 2 und eine Vielzahl von Anschlußflächen 3 hat, die auf einer Hauptoberfläche eines isolierenden Substrats 1 ausgebildet und aus einem leitfähigen Material hergestellt sind, wobei je ein Durchgangsloch 9 das isolierende Sub­ strat 1 an einer Anschlußfläche 3 durchdringt, und wobei sich eine Führungsnut 10 das isolierende Substrat 1 durch­ dringt und sich von dem jeweiligen Durchgangsloch 9 in der Form des Buchstabens V aus nach abwärts erstreckt, wobei ferner eine Öffnung 11 an das breite oder verbreiterte Ende der V-förmigen Führungsnut 10 oder an die breiten oder ver­ breiterten Enden der V-förmigen Führungsnuten 10 angrenzt. Außerdem ist die gedruckte Verdrahtungskarte oder -platte 8 mit einem externen Anschluß 12 (der eine Vielzahl von Ein­ zelanschlüssen aufweisen kann) versehen, und ein Signal für die automatische Inspektion des Gasmessers wird von dem ex­ ternen Anschluß 10 nach außen geschickt oder von außen emp­ fangen. Der externe Anschluß 12 ist mit vier Stiften 12a versehen, die mit dem Leitermuster 2 verbunden sind. Ein Sensor 13 mit piezoelektrischem Film detektiert die fluidi­ sche Schwingung und wandelt die fluidische Schwingung in ein elektrisches Signal um. Der Sensor 13 hat fünf An­ schlüsse 13a, die von dem Gehäuse des Sensors 13 nach rück­ wärts so vorstehen, daß sie senkrecht zu der gedruckten Verdrahtungskarte oder -platte sowie nebeneinanderstehend in der gleichen horizontalen Ebene angeordnet sind. Ein Strömungssensor 14 detektiert eine extrem kleine Strömungs­ rate und wandelt die detektierte Strömungsrate in ein elek­ trisches Signal um. Der Sensor 14 hat vier Anschlüsse 14a, die von dem Gehäuse des Sensors 14 nach rückwärts vorste­ hen. In ähnlicher Weise wie die Anschlüsse 13a des Sensors 13 mit dem piezoelektrischen Film, sind die Anschlüsse 14a des Strömungssensors 14 senkrecht zu der gedruckten Ver­ drahtungskarte oder -platte 8 und nebeneinanderstehend in der gleichen horizontalen Ebene angeordnet. Ein Absperrven­ til (d. h. ein elektromagnetisches Ventil) 15 hat zwei An­ schlüsse 15a, die nach rückwärts vorstehen, und die An­ schlüsse 15a sind in der gleichen vertikalen Ebene angeord­ net. Ein Druckschalter 16 zum Detektieren einer Abnormali­ tät im Gasdruck hat zwei Anschlüsse 16a, die von dem Ge­ häuse des Schalters 16 nach rückwärts vorstehen, und die Anschlüsse 16a sind in der gleichen horizontalen Ebene an­ geordnet. Eine Zählerkarte oder -platte 19 ist mit einer elektronischen Schaltung zum Zusammenzählen oder Auf­ summieren eines Strömungsratensignals von jedem der Senso­ ren, nämlich dem Sensor 13 mit piezoelektrischem Film und dem Strömungssensor 14, sowie zum Wiedergeben des gezählten Werts in Sichtwiedergabe auf der Flüssigkristall-Sichtwie­ dergabeeinrichtung 18 ausgerüstet. Eine Steuer- und/oder Regelschaltungskarte oder -platte 20 ist mit einer Steuer­ schaltung zum Steuern des Öffnens und Schließens des Ab­ sperrventils 19 ausgerüstet. Die elektronische Schaltungs­ einheit 17 wird in der Weise hergestellt, daß die Zähler­ karte oder -platte 19 und die Steuer- und/oder Regelschal­ tungskarte oder -platte 20 an einem Rahmen, Gestell o. dgl. 21, der bzw. das vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt ist, als ein Körper bzw. in einer baulichen Einheit befe­ stigt werden. Obwohl die Flüssigkristall-Sichtwiedergabe­ einrichtung 18 in Fig. 6 nicht an der Zählerkarte oder -platte 19 befestigt ist, wird die Einrichtung 18 aktuell mittels Lötmaterial mit der Zählerkarte oder -platte 19 verbunden. Die elektronische Schaltungseinheit 17 hat sechs Anschlüsse 17a, die nach rückwärts vorstehen. In gleichar­ tiger Weise wie die Anschlüsse von jeder der Einrichtungen 13, 14 und 16 sind die Anschlüsse 17a in der gleichen Hori­ zontalebene angeordnet. Batterien 22 und 23 sind auf der Steuerschaltungskarte oder -platte 20 angebracht, und ein seismischer Sensor 24, der auf der Steuerschaltungskarte oder -platte 20 befestigt ist, detektiert ein Erdbeben, welches eine seismische Intensität hat, die größer als ein vorbestimmter Wert ist. Beim Detektieren des Erdbebens sen­ det der seismische Sensor 24 ein elektrisches Signal an die Steuerschaltung. Eine Strömungswegstruktur 25 zum Hindurch­ leiten eines Gases ist durch Spritzgießen von Aluminium hergestellt, und an dem Boden der Strömungswegstruktur 25 ist je ein Einlaßteil 26 und ein Auslaßteil 27 als ein Kör­ per bzw. einstückig mit der Strömungswegstruktur ausgebil­ det. Der Sensor 13 mit piezoelektrischem Film und der Strö­ mungssensor 14 sind an der rückseitigen Fläche der Strö­ mungswegstruktur 25 mittels Schrauben 28 bzw. 29 befestigt. Das Absperrventil 15 ist an der rechten Seite der Strö­ mungswegstruktur 25 mittels Schrauben 30 befestigt, und der Druckschalter 16 ist an der Oberseite der Strömungs­ wegstruktur 25 angebracht. Weiterhin ist die elektronische Schaltungseinheit 17 an der Oberseite der Strömungs­ wegstruktur 25 mittels Schrauben 31 befestigt. Wie oben dargelegt, dient die Strömungswegstruktur 25 als ein Rah­ men, Gestell o. dgl., an dem die elektronische Schal­ tungseinheit 17 und verschiedene Einrichtungen, wie der Sensor 13 mit piezoelektrischem Film, der Strömungssensor 14, das Absperrventil 15 und der Druckschalter 16 mecha­ nisch befestigt sind.
Wie in Fig. 6 gezeigt ist, wird die gedruckte Verdrah­ tungskarte oder -platte 8 in die Nähe der Rückseite sowohl der elektronischen Schaltungseinheit als auch der Einrich­ tungen, die auf der Strömungswegstruktur 25 befestigt sind, gebracht, während ein vertikaler Zustand aufrechterhalten wird. Wenn die Anschlüsse der elektronischen Schaltungsein­ heit und die Anschlüsse von jeder Einrichtung in entspre­ chende Öffnungen 11 der gedruckten Verdrahtungskarte oder -platte 8 eingefügt sind, wird die gedruckte Verdrahtungs­ karte oder -platte 8 nach abwärts bewegt. Auf diese Weise wird jeder Anschluß in eine entsprechende V-förmige Nut 12 geführt und dann in ein entsprechendes Durchgangsloch 9 eingefügt. Das Durchgangsloch 9 grenzt an die V-förmige Nut 10 an. Demgemäß ist das Durchgangsloch 9 nicht ein unabhän­ giges kreisförmiges Loch, sondern es ist vielmehr eine enge Nut, die sich von dem Boden oder dem spitzen Ende der V-förmigen Nut 10 aus erstreckt. Die vorstehende schmale oder enge Nut wird jedoch hier gemäß dem ideomatischen Ausdruck als "Durchgangsloch" bezeichnet. Ein Führungsloch 32 ist in einem mittigen Teil der gedruckten Verdrahtungsplatte oder -karte 8 vorgesehen. Wie die Durchgangslöcher 9, ist auch das Führungsloch 32 mit einer V-förmigen Nut 33 und einer Öffnung 34 versehen. Ein Führungsschaft 35, der von der Strömungswegstruktur 25 vorsteht, wird in das Führungsloch 32 eingefügt, um die gedruckte Verdrahtungsplatte oder -karte 8 genau zu lokalisieren, wodurch das Zusammenbauen der vorliegenden Ausführungsform leicht gemacht wird. Die gedruckte Verdrahtungskarte oder -platte 8 wird mittels ei­ ner oder mehrerer Schrauben 36 an der Strömungswegstruktur 25 befestigt. Wie vorstehend erwähnt, wird der Führungs­ schaft 35 in das Führungsloch 32 der gedruckten Verdrahtungskarte oder -platte 8 eingefügt, jeder Anschluß wird in ein entsprechendes Durchgangsloch 9 der gedruckten Verdrahtungskarte oder -platte 8 eingefügt, und die Schraube 36 (oder mehrere Schrauben 36) wird in ein Loch 37 der gedruckten Verdrahtungskarte oder -platte gesteckt und dann in ein Gewindeloch 39 geschraubt, das in der Strömungswegstruktur 25 ausgebildet ist. Auf diese Weise wird die gedruckte Verdrahtungskarte oder -platte 8 fest gegen eine vorbestimmte Oberfläche 40 der Strömungs­ wegstruktur 25 gedrückt. Danach wird jeder Anschluß mit ei­ ner entsprechenden Anschlußfläche 3 der gedruckten Verdrah­ tungskarte oder -platte 8 mittels Lötmaterial verbunden.
Die Fig. 12 ist eine schematische Darstellung zum Erläu­ tern eines Zusammenbauvorgangs, in welchem die Anschlüsse 14a des Strömungssensors 14 zunächst in eine Öffnung 11 der gedruckten Verdrahtungskarte oder -platte 8 eingeführt wer­ den, wonach dann die Karte oder Platte 8 in der Richtung A bewegt wird, um die Anschlüsse 14a in den Durchgangslöchern 9 anzubringen bzw. in die Durchgangslöcher 9 einzufügen. Es sei darauf hingewiesen, daß sich ein Durchgangsloch 9′ von einem Durchgangsloch 9 unterscheidet, da das Durchgangsloch 9′ nicht mit einer Anschlußfläche 3 versehen ist, obwohl ein Anschluß 14a in das Durchgangsloch 9′ eingefügt und/oder in dem Durchgangsloch 9′ angebracht wird. Wie das Durchgangsloch 9′ unterscheidet sich auch eine V-förmige Nut 10′ von einer V-förmigen Nut 10.
Die Fig. 13 zeigt die vorliegende Ausführungsform zu einem Zeitpunkt, in welchem die Anschlußflächen 3 auf der ge­ druckten Verdrahtungskarte oder -platte 8 mittels Lötmate­ rial mit entsprechenden Anschlüssen verbunden worden sind, d. h. die fertiggestellte vorliegende Ausführungsform. Es sei darauf hingewiesen, daß in Fig. 13 ein Gasmesserge­ häuse 41 durch strichpunktierte Linien angedeutet ist.
Die gedruckte Verdrahtungskarte oder -platte, die in der vorliegenden Ausführungsform verwendet wird, hat den oben in näheren Einzelheiten dargelegten Aufbau. Demgemäß kann die gedruckte Verdrahtungskarte oder -platte selbst dann, wenn der Abstand, insbesondere der regelmäßige Abstand, der Anschlüsse und der Abstand, insbesondere der regelmäßige Abstand, der Durchgangslöcher, die in der gedruckten Ver­ drahtungskarte oder -platte vorgesehen sind, in der Genau­ igkeit schlechter als beim Stand der Technik sind, ohne weiteres sowie leicht und prompt auf dem eigentlichen Gas­ messer angebracht werden. Demgemäß ist es nicht erforder­ lich, die obigen Abstände oder regelmäßigen Abstände sehr genau festzulegen, und darüber hinaus wird das Zusammen­ bauen des Gasmessers leicht und ohne irgendwelche Schwie­ rigkeiten durchführbar.
Speziell in dem Fall, in dem eine große Anzahl von Einrich­ tungen auf dem Rahmen, Gestell o. dgl. einer eigentlichen elektronischen Einrichtung oder eines eigentlichen elektro­ nischen Geräts angebracht werden müssen, wobei die An­ schlüsse der Einrichtungen mittels Lötmaterial mit einer gedruckten Verdrahtungskarte oder -platte verbunden werden, ist es beim Stand der Technik schwierig, jeden Anschluß be­ züglich der gedruckten Verdrahtungskarte oder -platte genau anzuordnen. Selbst in diesem Fall macht es die erfindungs­ gemäße gedruckte Verdrahtungskarte oder -platte, wie sie insbesondere in Fig. 6 dargestellt ist, leicht, sicher und zuverlässig, die elektronische Einrichtung oder das elek­ tronische Gerät zusammenzubauen.
Als nächstes sei eine andere Ausführungsform eines Gasmes­ sers gemäß der vorliegenden Erfindung nachstehend unter Be­ zugnahme auf die Fig. 1 und 15 beschrieben und erläu­ tert.
Es sei zunächst auf Fig. 1 Bezug genommen, wonach der Druckschalter 16 zu einem Zeitpunkt in Tätigkeit tritt, in welchem der Gasdruck in der Nähe des Einlasses des Gasmes­ sers ein abnormaler Wert wird, der niedriger als ein erster vorbestimmter oder größer als ein zweiter vorbestimmter Wert ist, und wonach zwei Anschlüsse 16a von dem Gehäuse des Druckschalters 16 nach rückwärts vorstehen. Die An­ schlüsse 16a sind in der gleichen horizontalen Ebene ange­ ordnet. Eine elektronische Schaltung zum Zusammenzählen oder Aufsummieren eines Strömungsratensignals sowohl von dem Sensor 13 mit piezoelektrischem Film als auch von dem Strömungssensor 14 und zur Sichtwiedergabe des zusammenge­ zählten oder aufsummierten Werts auf der Flüssigkristall- Sichtwiedergabeeinrichtung 18 ist auf der Zählerkarte oder -platte 19 angebracht, und eine Steuerschaltung zum Steuern des Öffnens und Schließens des Absperrventils 15 ist auf der Steuerschaltungskarte oder -platte 20 angebracht. Sowohl die Zählerkarte oder -platte 19 als auch die Steuer­ schaltungskarte oder -platte 20 ist mit dem, vorzugsweise aus Kunststoff, hergestellten Rahmen, Gestell o. dgl. 21 verbunden, und zwar als ein Körper bzw. zu einer Einheit, so daß dadurch die elektronische Schaltungseinheit 17 aus­ gebildet ist.
Obwohl in Fig. 1 die Flüssigkristall-Sichtwiedergabeein­ richtung 18 von der Zählerkarte oder -platte 19 getrennt ist, wird die Einrichtung 18 aktuell mittels Lötmaterial mit der Zählerkarte oder -platte 19 verbunden. Sechs An­ schlüsse 17a stehen nach rückwärts von der elektronischen Schaltungseinheit 17 vor. Wie die Anschlüsse von jeder der Einrichtungen 13, 14 und 16, sind die Anschlüsse 17a in der gleichen horizontalen Ebene angeordnet. Die Batterien 22 und 23 sind auf der Steuerschaltungskarte oder -platte 20 angebracht. Der seismische Sensor 24 ist auch auf der Steu­ erschaltungskarte oder -platte 20 angebracht. Wenn der seismische Sensor 24 eine Erdbebenwelle detektiert, wird ein elektrisches Signal von dem seismischen Sensor 24 zu der Steuerschaltung geschickt. Die Strömungswegstruktur 25, die ein fluidisches Element aufweist, ist mittels Spritz­ gießen von Aluminium hergestellt. Sowohl das Einlaßteil 26 als auch das Auslaßteil 27 für zu messendes Gas sind am Bo­ den der Strömungswegstruktur 25 als ein Körper, insbeson­ dere einstückig mit der Strömungswegstruktur 25, ange­ bracht. Der Sensor 13 mit piezoelektrischem Film und der Strömungssensor 14 sind an oder auf der Auslaßseite der Strömungswegstruktur 25 so angeordnet, daß die Sensoren 13 und 14 in Reihe längs der Vertikalrichtung angeordnet sind, und sie sind mit der Rückseite der Strömungswegstruktur 25 durch die Schrauben 28 bzw. 29 verbunden. Das Absperrventil 15 ist mit der rechten Seitenfläche der Strömungswegstruk­ tur 25 mittels Schrauben 30 verbunden, und der Druckschal­ ter 16 ist auf der Oberseite der Strömungswegstruktur 25 befestigt. Weiter ist die elektronische Schaltung 17 an der Oberseite der Strömungswegstruktur 25 durch die Schrauben 31 befestigt. Eine gedruckte Verdrahtungskarte oder -platte 124 hat Durchgangslöcher, in welche die Anschlüsse 13a, 14a, 15a, 16a und 17a eingefügt werden, wobei eine ge­ druckte Anschlußfläche um jedes der Durchgangslöcher herum ausgebildet ist, und wobei eine gedruckte Schaltung 125 zum angemessenen Verbinden der Anschlußflächen vorgesehen ist. Die gedruckte Verdrahtungskarte oder -platte 124 wird nahe an die Einrichtungen und die elektronische Schaltungsein­ heit, welche auf und an der Strömungswegstruktur, insbeson­ dere auf der Rückseite derselben, befestigt sind, herange­ bracht, während der vertikale Zustand aufrechterhalten wird, wobei die Anschlüsse der Einrichtungen und der elek­ tronischen Schaltungseinheit in entsprechende Durchgangslö­ cher der gedruckten Verdrahtungskarte oder -platte einge­ fügt werden, und dann werden die Anschlüsse mittels Lötma­ terial mit den Anschlußflächen verbunden, so daß auf diese Weise der Verdrahtungsvorgang des Gasmessers vollendet wird. Ein Führungsloch 126 ist in einem mittigen Teil der gedruckten Verdrahtungskarte oder -platte 124 vorgesehen. Der Führungsschaft 35, der von der Strömungswegstruktur 25 vorsteht, wird in das Führungsloch 126 eingeführt bzw. in dem Führungsloch 126 angebracht, um die gedruckte Verdrahtungskarte oder -platte 124 genau in Beziehung zu dem eigentlichen Gasmesser anzuordnen und zu lokalisieren, so daß dadurch das Zusammenbauen der vorliegenden Ausfüh­ rungsform leichtgemacht wird. Die gedruckte Verdrahtungs­ karte oder -platte 124 wird mittels der Schraube 36 an der Strömungswegstruktur 25 befestigt. Wie oben dargelegt, wird der Führungsschaft 35 in das Führungsloch 126 der gedruck­ ten Verdrahtungskarte oder -platte 124 eingesetzt, und die Schraube 36 wird durch das Durchgangsloch 37 der gedruckten Verdrahtungskarte oder -platte 124 gesteckt und dann in das Gewindeloch 39 geschraubt, welches in der Strömungs­ wegstruktur 25 vorgesehen ist. Auf diese Weise wird die ge­ druckte Verdrahtungskarte oder -platte 124 fest gegen die vorbestimmte Oberfläche 40 der Strömungswegstruktur 25 ge­ drückt. Die gedruckte Verdrahtungskarte oder -platte 124 ist mit dem äußeren Anschluß 12 (der aus mehreren Anschlüs­ sen bestehen kann) versehen, und ein Signal für die automa­ tische Inspektion des Gasmessers wird von dem äußeren An­ schluß 12 nach außen geschickt oder von außen empfangen. Der äußere Anschluß 12 ist mit vier Anschlüssen oder Stif­ ten 12a versehen, die mittels Lötmaterial elektrisch mit der gedruckten Schaltung 125 verbunden sind.
Die Fig. 15 zeigt die vorliegende Ausführungsform zu einem Zeitpunkt, in dem die Anschlußflächen auf der gedruckten Verdrahtungskarte oder -platte 124 mittels Lötmaterial mit den entsprechenden Anschlüssen verbunden worden sind, d. h. die Fig. 15 zeigt die vorliegende Ausführungsform im fer­ tiggestellten Zustand. Es sei darauf hingewiesen, daß in Fig. 15 ein Gasmessergehäuse 133 durch strichpunktierte Linien angedeutet ist.
Weiter sind in der vorliegenden Ausführungsform die An­ schlüsse 15a, 16a, 14a und 13a der Einrichtungen 15, 16, 14 und 13 und die Anschlüsse 17a der elektronischen Schal­ tungseinheit 17 in der Länge unterschiedlich voneinander ausgebildet (genau gesprochen, in der Länge des Teils eines Anschlusses, welcher in ein entsprechendes Durchgangsloch der gedruckten Verdrahtungskarte oder -platte 124 eingefügt wird). Zum Beispiel sind die Teile der Anschlüsse 17a der elektronischen Schaltungseinheit 17, die sich im obersten Teil der vorliegenden Ausführungsform befinden und je in ein entsprechendes Durchgangsloch der gedruckten Verdrah­ tungskarte oder -platte 124 eingefügt werden, am längsten ausgebildet, und die Länge desjenigen Teils eines Anschlus­ ses einer Einrichtung, welcher in ein entsprechendes Durch­ gangsloch der gedruckten Verdrahtungskarte oder -platte 124 eingefügt wird, nimmt umso mehr ab, je niedriger bzw. je weiter unten die Position der Einrichtung ist, und derje­ nige Teil der Anschlüsse 13a des Sensors 13 mit piezoelek­ trischem Film, die im untersten Teil der vorliegenden Aus­ führungsform angeordnet sind, der in ein entsprechendes Durchgangsloch der gedruckten Verdrahtungskarte oder -plat­ te 124 eingefügt wird, ist am kürzesten ausgebildet. Wenn die Anschlüsse 15a, 16a, 14a, 13a und 17a in der Einfü­ gungslänge voneinander unterschiedlich ausgebildet werden, wie vorstehend dargelegt, dann können diese Anschlüsse leicht in die Durchgangslöcher der gedruckten Verdrahtungs­ karte oder -platte 124 eingefügt und/oder in diesen Durch­ gangslöchern angebracht werden.
Bei einem Gasmesser ist es notwendig, einen Luftdichtig­ keitstest der Strömungswegstruktur im Verlauf des Zusammen­ bauens auszuführen. Demgemäß wird der Luftdichtigkeitstest der Strömungswegstruktur 25 in einem Zustand ausgeführt, in dem das Absperrventil 15, der Druckschalter 16, der Strö­ mungssensor 14 und der Sensor 13 mit piezoelektrischem Film auf der Strömungswegstruktur 25 befestigt sind. Wenn die Strömungswegstruktur 25 den Luftdichtigkeitstest besteht, werden die elektrische Schaltungseinheit 17 und die ge­ druckte Verdrahtungskarte oder -platte 124 an der Strö­ mungswegstruktur 25 angebracht.
Die Fig. 16 und 17 zeigen eine abgewandelte Version der Ausführungsform der Fig. 1 und 15. Die abgewandelte Ver­ sion unterscheidet sich in der Position der Flüssigkri­ stall-Sichtwiedergabeeinrichtung von der Ausführungsform der Fig. 14 und 15, und sie ist zur Verwendung in dem Fall geeignet, in welchem es erwünscht ist, die Flüssigkri­ stall-Sichtwiedergabeeinrichtung 18 in einer niedrigen Po­ sition anzuordnen. In den Fig. 16 und 17 ist mit 117 die Strömungswegstruktur bezeichnet, 118 ist das Gaseinlaßteil, 119 ist das Gasauslaßteil, und 18 ist die Flüssigkristall- Sichtwiedergabeeinrichtung, die in der Mitte des Gasmessers angeordnet ist, so daß sie an der Vorderseite desselben vi­ suell betrachtet werden kann, 19 ist die Zählerkarte oder -platte, 20 ist die Steuerschaltungskarte oder -platte, 112 ist der Rahmen, das Gestell o. dgl., der bzw. das vorzugs­ weise aus Kunststoff hergestellt ist, und 133′ ist ein Gas­ messer, der an der Vorderseite desselben ein Glasfenster 133′a zum Ablesen der Menge an verbrauchtem Gas hat, die mittels der Flüssigkristall-Sichtwiedergabeeinrichtung 18 in Sichtwiedergabe dargestellt wird.
In der Ausführungsform der Fig. 1 und 15 und in der mo­ difizierten Version derselben braucht kein Leitungsdraht für den Verdrahtungsvorgang verwendet zu werden. Demgemäß ist kein Raum für Leitungsdrähte erforderlich, und infolge­ dessen kann die Ausführungsform kleine Abmessungen haben. Außerdem besteht keine Befürchtung, daß ein Verdrahtungs­ fehler unterläuft, und die Anzahl der Zusammenbauschritte für die Verdrahtung ist in hohem Maße vermindert.
Darüber hinaus ist das erwähnte Führungsloch in der ge­ druckten Verdrahtungskarte oder -platte vorgesehen, und die Strömungswegstruktur ist mit dem erwähnten Führungsschaft versehen. Demgemäß kann die gedruckte Verdrahtungskarte oder -platte genau mit Bezug auf die Strömungswegstruktur angeordnet und lokalisiert werden, wenn die erstere auf der letzteren angebracht wird. Auf diese Weise kann eine Viel­ zahl von Anschlüssen ohne weiteres, prompt und leicht in die zugehörigen Durchgangslöcher der gedruckten Verdrah­ tungskarte oder -platte eingefügt werden.
Die Fig. 18 bis 20 zeigen eine Ausführungsform einer elektronischen Schaltungseinheit gemäß der vorliegenden Er­ findung. Genauer gesagt zeigen die Fig. 18 und 19 die vorliegende Ausführungsform zu einem Zeitpunkt, in dem eine gedruckte Verdrahtungskarte oder -platte noch nicht in zwei Teile aufgetrennt ist, während die Fig. 20 die vorliegende Ausführungsform zu einem Zeitpunkt zeigt, nachdem die ge­ druckte Verdrahtungskarte oder -platte in zwei Teile aufge­ trennt worden ist.
Es sei zunächst auf die Fig. 18 und 19 Bezug genommen, wonach Öffnungen 224 bis 227 in einer gedruckten Karte oder Platte 220, insbesondere einer gedruckten Verdrahtungskarte oder -platte, längs einer geraden Linie ausgebildet sind, welche die Karte oder Platte 220 durchquert, und zwar so, daß je ein schmaler oder kleiner Verbindungsteil 221 bis 223 zwischen benachbarten Öffnungen verbleibt. Die zwi­ schenliegenden oder mittleren Öffnungen 225 und 226 haben die Form einer langen oder langgestreckten Aussparung, wäh­ rend die Endöffnungen (nämlich Nuten, Aussparungen, Ausneh­ mungen o. dgl.) 224 und 227 an bzw. in den Stirn- oder Au­ ßenrändern 220a bzw. 220b der Platte oder Karte 220 ausge­ bildet sind. Demgemäß ist die gedruckte Karte oder Platte 220 in einen linken Teil 220c und einen rechten 220d unter­ teilt, wobei sich die Öffnungen 224 bis 227 zwischen diesen beiden Teilen befinden. Ein Flüssigkristall-Sichtwiederga­ beteil 228 ist auf dem linken Teil 220c befestigt, während ein Schaltungsteil, der aus einer integrierten Schaltung 229 ausgebildet ist, ein Widerstand 230, ein Kondensator 231 und andere Elemente und/oder Bauteile auf dem rechten Teil 220d angebracht sind. Die Teile 220c und 220d sind mittels eines Verbindungsteils, wie beispielsweise einer flexiblen gedruckten Karte oder Platte 232, insbesondere einer flexiblen gedruckten Verdrahtungskarte oder -platte, oder eines flachen Kabels 232, elektrisch miteinander ver­ bunden.
Die Fig. 20 zeigt die vorliegende Ausführungsform zu einem Zeitpunkt, nachdem die gedruckte Platte oder Karte 220 durch Biegen, Hin- und Herbiegen, Umbiegen o. dgl. der Ver­ bindungsteile 221 bis 223 in die Teile 220c und 220d aufge­ trennt worden ist.
Die Fig. 21 und 22 zeigen eine andere Ausführungsform einer elektronischen Schaltungseinheit gemäß der vorliegen­ den Erfindung. Diese vorliegende Ausführungsform unter­ scheidet sich von der Ausführungsform der Fig. 18 bis 20 insofern, als eine Kombination von Öffnungen und Verbin­ dungsteilen parallel zu einer anderen Kombination von Öff­ nungen und Verbindungsteilen angeordnet ist, und als das flache Kabel 232′ keine gekrümmte Form hat, wie sie in Fig. 19 gezeigt ist, sondern vielmehr parallel zu der oberen Oberfläche der Verdrahtungskarte oder -platte 220, insbe­ sondere einer gedruckten Verdrahtungskarte oder -platte, ist. Infolgedessen kann das flexible Kabel 232′, das auch eine flexible gedruckte Verdrahtungskarte oder -platte 232′ sein kann, mittels Lötmaterial leicht mit der gedruckten Karte oder Platte 220 verbunden werden. In der vorliegenden Ausführungsform wird die Verdrahtungskarte oder -platte 220 an den obigen Kombinationen gebogen, hin- und hergebogen, umgebogen o. dgl., um sie in die Teile 220c und 220d aufzu­ trennen, und der sandwichartig dazwischen angeordnete Zwi­ schenteil zwischen den Kombinationen oder mittlere Teil der Kombinationen wird weggeworfen. Es sei darauf hingewiesen, daß nur eine Kombination von Verbindungsteilen 221′ bis 223′ und Öffnungen 224′ bis 227′ zu der Ausführungsform der Fig. 18 bis 20 hinzugefügt ist.
In den obigen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen elek­ tronischen Schaltungseinheit wird ein Verbindungsteil, wie beispielsweise ein flaches Kabel, elektrisch mit den Teilen 220c und 220d verbunden, bevor die gedruckte Karte oder Platte 220 in die Teile 220c und 220d aufgetrennt wird. Demgemäß ist es leicht, das Verbindungsteil elektrisch mit den Teilen 220c und 220d zu verbinden, und darüber hinaus ist die Anzahl der Schritte des Verbindens des Verbindungs­ teils mit den Teilen 220c und 220d vermindert. Weiter kann, wenn die Verdrahtungskarte oder -platte 220 in die Teile 220c und 220d aufgetrennt ist, der Flüssigkristall- Sichtwiedergabeteil 228 in verschiedensten Richtungen bzw. Positionen ausgerichtet werden, wovon die Fig. 20 und 22 ein Beispiel zeigt.
Die Fig. 23A und 23B zeigen eine Ausführungsform einer Verbindungsstruktur gemäß der vorliegenden Erfindung zum Verbinden von Leitungsdrähten eines mehradrigen Kabels mit einer elektronischen Meßeinrichtung.
Es sei näher auf die Fig. 23A und 23B eingegangen, wo­ nach die eigentliche elektronische Meßeinrichtung 301 mit einem Paar von Anschlüssen 302 und 303 versehen sind, die elektrisch voneinander isoliert sind und die gleiche Form haben. Jeder der Anschlüsse 302 und 303 ist aus einer Me­ tallplatte ausgebildet und hat eine V-förmige Aussparung, Nut, Ausnehmung o. dgl. 304, deren Boden bzw. Spitzenende zu einer schmalen oder engen Öffnung verlängert ist, welche die Breite w hat. Die Anschlüsse 302 und 303 sind in der gleichen vertikalen Ebene so angeordnet, daß die Aussparun­ gen 304 nach außen zu gerichtet sind (d. h. in Fig. 23A nach der linken Seite zu) und sie sind in einer Entfernung A im Abstand voneinander angeordnet. Es sei darauf hinge­ wiesen, daß in der vorliegenden Ausführungsform ein Gasmes­ ser als die elektronische Meßeinrichtung vorgesehen ist.
Weiter ist ein mehradriges Kabel 305 gezeigt, das zwei Leitungsdrähte 306 und 307 hat, von denen aus einem Leiter (d. h. vorzugsweise einem Kupferdraht) ausgebildet ist, der mit einem isolierenden Material beschichtet ist. Ein Halte­ teil 308 ist aus einem isolierenden Kunstharz hergestellt, und der Druckteil oder Drückerteil 308a des Halteteils 308 hat die Form einer Platte. Auf der rückwärtigen Oberfläche des Druck- oder Drückerteils 308a ist ein Paar von paral­ lelen Vorsprüngen ausgebildet, und eine Mehrzahl von Aussparungen, Nuten, Ausschnitten o. dgl. sind in jedem Vor­ sprung in einem Abstand A so ausgebildet, daß jeder der Leitungsdrähte 306 und 307 (d. h. der obere und der untere Leitungsdraht, die mit dem isolierenden Material beschich­ tet sind) mittels eines Paars von Aussparungen, Nuten, Aus­ nehmungen o. dgl. in einem gestreckten Zustand ergriffen oder erfaßt wird (siehe Fig. 23B). Demgemäß werden die obigen Vorsprünge nachstehend als "Greif- oder Erfassungs­ teile 308b und 308c" bezeichnet. Der Druck- oder Drücker­ teil 308a hat zwei Durchgangslöcher 308d. Je eine Schraube 309 wird durch je eines der Löcher 308d hindurchgesteckt und dann in je ein Gewindeloch 310a eingeschraubt, die in Stäben 310 vorgesehen sind, welche an dem eigentlichen elektronischen Meßinstrument 301 befestigt sind. Es sei nun auf die Fig. 24 und 25 Bezug genommen, wonach ein Paar von Vorsprüngen 308e und 308f auf der rückwärtigen Oberflä­ che des Druck- oder Drückerteils 308a so ausgebildet sind, daß sie sandwichartig oder schichtartig oder als Zwischen­ fügung zwischen den Greif- oder Erfassungsteilen 308b und 308c angeordnet sind. Wie aus den Fig. 24 und 25 er­ sichtlich ist, verhindern die Vorsprünge 308e und 308f, daß diejenigen Teile der Leitungsdrähte 306 und 307, welche zwischen den Greif- oder Erfassungsteilen 308b und 308c ausgestreckt sind, daß sie sich dem Druck- oder Drückerteil 308a nähern, und diese Vorsprünge 308e und 308 unterstützen das Hineindrücken der Kupferdrähte der Leitungsdrähte 306 und 307 in die Aussparungen, Nuten, Ausnehmungen o. dgl. 304 der Anschlüsse 302 und 303, wenn das Halteteil 308 auf dem eigentlichen elektronischen Meßinstrument 301 angebracht wird.
Wenn die Leitungsdrähte 306 und 307 des mehradrigen Kabels 305 mittels der Aussparungen, Nuten, Ausnehmungen o. dgl. der Greif- oder Erfassungsteile 308b und 308c so gehalten werden, daß die Leitungsdrähte 306 und 307 bei einer Ent­ fernung A voneinander, parallel zueinander gemacht sind, wie in Fig. 23B gezeigt ist, wird dann das Halteteil 308 in der in Fig. 23A gezeigten Richtung nahe an das eigent­ liche elektronische Meßinstrument 301 gebracht, und die durch die Löcher 308d des Druck- oder Drückerteils 308a des Halteteils 308 hindurchgesteckten Schrauben 309 werden in die Gewindelöcher 310a der Stäbe 310 geschraubt, so daß die parallelen Teile der Leitungsdrähte 306 und 307, welche sich zwischen den Greif- oder Erfassungsteilen 308b und 308c erstrecken, den Aussparungen, Nuten, Ausnehmungen o. dgl. 304 der Anschlüsse 302 bzw. 303 gegenüberliegen. Dann werden die Schrauben 309 angezogen. Auf diese Weise nähert sich das Halteteil 308 dem eigentlichen elektroni­ schen Meßinstrument 301 derart, daß die Leitungsdrähte 306 und 307 in die schmalen oder engen Öffnungen der Aussparun­ gen, Nuten, Ausnehmungen o. dgl. 304 der Anschlüsse 302 und 303 hineingedrückt werden. Demgemäß wird das Isolationsma­ terial von jedem Leitungsdraht entfernt, und die Kupfer­ drähte der Leitungsdrähte 306 und 307 werden in engen Kon­ takt mit den Anschlüssen 302 bzw. 303 gedrückt. Es sei dar­ auf hingewiesen, daß in Fig. 23A ein Leitungsdraht, der in engen Kontakt mit dem Anschluß 303 gedrückt ist, mit dem Bezugszeichen 307′ bezeichnet und durch strichpunktierte Linien dargestellt ist.
Es ist zu beachten, daß die Breite w der schmalen oder en­ gen Öffnungen der Aussparungen, Nuten, Ausnehmungen o. dgl. 304, die in den Anschlüssen 302 und 303 vorgesehen sind, ein wenig kleiner als der Durchmesser der Kupferdrähte der Leitungsdrähte 306 und 307 gemacht ist.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Ausführungsform wurde zwar der Fall erläutert, in welchem das Kabel 305 nur zwei Leitungsdrähte hat und das eigentliche elektronische Meßin­ strument 301 ebenfalls nur mit zwei Anschlüssen versehen ist, wobei es sich um ein Erläuterungsbeispiel handelt. Je­ doch erbringt eine Verbindungsstruktur gemäß der vorliegen­ den Erfindung eine noch viel bemerkenswertere Wirkung in den Fällen, in denen eine Vielzahl von Leitungsdrähten mit einer gleichen Anzahl von Anschlüssen des eigentlichen elektronischen Meßinstruments verbunden wird.
Die vorliegende Ausführungsform hat den oben dargelegten Aufbau. Demgemäß wird eine Mehrzahl von Leitungsdrähten gleichzeitig und in einer kurzen Zeit mit dem eigentlichen elektronischen Meßinstrument verbunden. Außerdem ist die Anzahl der Schritte zum Verbinden der Leitungsdrähte mit dem eigentlichen elektronischen Meßinstrument vermindert, und es besteht keine Befürchtung, daß die Verbindung von einem oder mehreren der Leitungsdrähte mit dem eigentlichen elektronischen Meßinstrument vergessen wird.
Kurz zusammengefaßt wird mit der Erfindung insbesondere ein fluidischer Gasmesser zur Verfügung gestellt, der folgendes aufweist: eine Strömungswegstruktur, die mit einem fluidi­ schen Element versehen ist, ein Absperrventil, einen Druck­ schalter, einen Strömungssensor, einen Sensor mit pie­ zoelektrischem Film, eine elektronische Schaltungseinheit und eine Verdrahtungskarte oder -platte, die als eine Mut­ terkarte oder -platte dient, wobei diese Bauelemente in ei­ ner solchen Art und Weise vorgesehen sind, daß jedes der nachstehenden Bauelemente, nämlich das Absperrventil, der Druckschalter, der Strömungssensor und der Sensor mit pie­ zoelektrischem Film an der Strömungswegstruktur befestigt ist, wobei die elektronische Schaltungseinheit aus einer Zählerkarte oder -platte und einer Steuerschaltungskarte oder -platte aufgebaut ist, wobei die Zählerkarte oder -platte nicht nur mit einer elektronischen Schaltung zum Zusammenzählen oder Aufsummieren von Strömungsratensignalen von dem Strömungssensor und dem Sensor mit piezoelektri­ schem Film ausgerüstet ist, sondern auch mit einer Flüssig­ kristall-Sichtwiedergabeeinrichtung zur Sichtwiedergabe des Betrags an verbrauchtem Gas, und wobei die Steuerschal­ tungskarte oder -platte mit einer Steuerschaltung zum Steu­ ern des Absperrventils ausgerüstet ist. In dem vorstehenden fluidischen Gasmesser ist jedes der folgenden Elemente: das Absperrventil, der Druckschalter, der Strömungssensor, der Sensor mit piezoelektrischem Film und die elektronische Schaltungseinheit mit einer Mehrzahl von Anschlüssen verse­ hen, die sich senkrecht zu der Verdrahtungskarte oder -platte erstrecken, wobei die Verdrahtungskarte oder -platte mit einer gedruckten Schaltung für das Untereinan­ derverbinden der Anschlüsse versehen ist, und die An­ schlüsse sind elektrisch mit der Verdrahtungskarte oder -platte verbunden.

Claims (12)

1. Fluidischer Gasmesser, umfassend eine mit einem fluidischen Element versehene Strömungswegstruktur (25), ein Absperrventil (15), einen Druckschalter (16), einen Strömungssensor (14), einen Sensor (13) mit piezoelektri­ schem Film oder piezoelektrischen Filmen, eine elektroni­ sche Schaltungseinheit (17) und eine Verdrahtungskarte oder -platte (124), die als eine Mutterkarte oder -platte dient, wobei jedes der folgenden Elemente: das Absperrventil (15), der Druckschalter (16), der Strömungssensor (14) und der Sensor (13) mit piezoelektrischem Film oder piezoelektri­ schen Filmen an der Strömungswegstruktur (25) befestigt ist, wobei die elektronische Schaltungseinheit aus einer Zählerkarte oder -platte (19) und einer Steuerschaltungs­ karte oder -platte (20) aufgebaut ist, wobei die Zähler­ karte oder -platte (19) nicht nur mit einer elektronischen Schaltung zum Zusammenzählen oder Aufsummieren von Strö­ mungsratensignalen von dem Strömungssensor (14) und dem Sensor (13) mit einem piezoelektrischen Film oder mit pie­ zoelektrischen Filmen ausgerüstet ist, sondern auch mit ei­ ner Flüssigkristall-Sichtwiedergabeeinrichtung (18) zur Sichtwiedergabe der Menge an verbrauchtem Gas, wobei die Steuerschaltungskarte oder -platte (20) mit einer Steuer­ schaltung zum Steuern des Absperrventils (15) ausgerüstet ist, worin jedes der folgenden Elemente: das Absperrventil (15), der Druckschalter (16), der Strömungssensor (14), der Sensor (13) mit einem piezoelektrischen Film oder mit pie­ zoelektrischen Filmen und die elektronische Schaltungsein­ heit (17) mit einer Mehrzahl von Anschlüssen (15a, 16a, 14a, 13a, 17a) versehen ist, welche sich senkrecht zu der Verdrahtungskarte oder -platte (124) erstrecken, und wobei die Verdrahtungskarte oder -platte (124) mit einer gedruck­ ten Schaltung (125) zum Untereinander verbinden der An­ schlüsse versehen ist und die Anschlüsse (15a, 16a, 14a, 13a, 17a) elektrisch mit der Verdrahtungskarte oder -platte (124) verbunden sind.
2. Fluidischer Gasmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von An­ schlüssen von jedem der folgenden Elemente: dem Absperrven­ til (15), dem Druckschalter (16), dem Strömungssensor (14) und dem Sensor (13) mit einem piezoelektrischen Film oder mit piezoelektrischen Filmen und der elektrischen bzw. elektronischen Schaltungseinheit (17) in einer horizontalen Ebene und/oder einer vertikalen Ebene so angeordnet sind, daß sie parallel zueinander sind.
3. Fluidischer Gasmesser nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elek­ tronische Schaltungseinheit (17) auf der Oberseite der Strömungswegstruktur (25) angeordnet ist, und daß der Strö­ mungssensor (14) und der Sensor (13) mit einem piezoelek­ trischen Film oder mit piezoelektrischen Filmen in Reihe auf bzw. in der Auslaßseite der Strömungswegstruktur (25) angeordnet sind.
4. Fluidischer Gasmesser nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß ein Führungsloch (126) in einem mittigen Teil der Verdrahtungskarte oder -platte (124) ausgebildet ist, und daß die Strömungswegstruktur (25) mit einem Führungs­ schaft (35) versehen ist, der in das Führungsloch (126) eingesetzt und/oder in dem Führungsloch (126) angebracht ist.
5. Fluidischer Gasmesser nach irgendeinem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß die Verdrahtungskarte oder -platte (8, 124) mit einem externen Anschluß (12) zum Abgeben eines Signals nach außen und/oder zum Empfangen eines Signals von außen versehen ist.
6. Fluidischer Gasmesser, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die bzw. eine Verdrahtungskarte oder -platte (8) des fluidischen Gasmessers eine gedruckte Verdrahtungskarte oder -platte ist, die ein Leitermuster (2) und eine oder mehrere Anschlußflächen (3) hat, die je oder alle auf einer Oberfläche eines isolierenden Substrats (1) ausgebildet und aus einem leitfähigen Material hergestellt sind, worin ein Durchgangsloch (9) für ein elektronisches Teil an oder in der Anschlußfläche (3) ausgebildet ist, wobei eine V-för­ mige Führungsnut (10), welche das Substrat (1) durchdringt, so ausgebildet ist, daß sie mit dem Durchgangsloch (9) in Verbindung ist, und wobei eine Öffnung (11) in dem Substrat (1) an dem breiten oder vergrößerten Ende der Führungsnut (10) ausgebildet ist.
7. Fluidischer Gasmesser nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Substrat (1) der gedruckten Verdrahtungskarte oder -platte (8) eine Mehrzahl von Durchgangslöchern (9) und V-förmigen Führungsnuten (10) vorgesehen sind, wobei jedes der Durchgangslöcher (9) mit einer entsprechenden der V-förmigen Führungsnuten (10) in Verbindung steht, und wobei die V-förmigen Führungsnuten (10) untereinander die gleiche Ausrichtung haben.
8. Fluidischer Gasmesser nach Anspruch 6 oder 7, gekennzeichnet durch ein elektronisches Teil und/oder eine elektrische oder elektronische Einrich­ tung (13, 14, 15, 16, 17), deren Anschlüsse (13a, 14a, 15a, 16a, 17a) elektrisch mit der gedruckten Verdrahtungskarte oder -platte (8) in einer solchen Art und Weise verbunden werden, daß die Anschlüsse in entsprechende Öffnungen (11) der gedruckten Verdrahtungskarte oder -platte (8) eingefügt werden, daß das elektronische Teil und/oder die elektrische oder elektronische Einrichtung für die gedruckte Verdrah­ tungskarte oder -platte (8) so bewegt wird, daß die An­ schlüsse in die Durchgangslöcher (9) der gedruckten Ver­ drahtungskarte oder -platte (8) eintreten, und daß dann die Anschlüsse mittels Lötmaterial mit den Anschlußflächen (3) verbunden werden.
9. Fluidischer Gasmesser nach Anspruch 6 oder 7, gekennzeichnet durch ein elektronisches Teil und/oder eine elektrische oder elektronische Einrich­ tung (13, 14, 15, 16, 17), die vorher und mechanisch an ei­ nem Rahmen, Gestell o. dgl. (25) befestigt worden ist bzw. sind, wobei die Anschlüsse (13a, 14a, 15a, 16a, 17a) des elektronischen Teils und/oder der elektrischen oder elek­ tronischen Einrichtung mittels Lötmaterial mit den An­ schlußflächen (3) der gedruckten Verdrahtungskarte oder -platte (8) verbunden sind.
10. Fluidischer Gasmesser, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch einen ersten Hauptteil (220c) eines isolierenden Substrats (220), wobei der erste Hauptteil (220c) mit einem Flüssig­ kristall-Sichtwiedergabeteil (228) ausgerüstet ist; und einen zweiten Hauptteil (220d) des isolierenden Substrats (220), wobei der zweite Hauptteil (220d) mit einem Schal­ tungsteil ausgerüstet ist, wobei ferner der zweite Haupt­ teil (220d) von dem ersten Hauptteil (220c) in einer sol­ chen Art und Weise getrennt wird, daß das isolierende Sub­ strat (220) in den ersten Hauptteil (220c), den zweiten Hauptteil (220d) und einen Grenz- oder Übergangsteil (220b), welcher sandwichartig oder schichtartig zwischen den ersten und zweiten Hauptteil eingefügt ist und das iso­ lierende Substrat (220) durchquert, unterteilt wird, wobei eine Mehrzahl von Öffnungen (224, 225, 226, 227) in dem Grenz- oder Übergangsteil längs einer Richtung, welche das isolierende Substrat (220) durchquert, so ausgebildet ist, daß je ein schmaler oder kleiner Verbindungsteil (221, 222, 223) zwischen benachbarten Öffnungen verbleibt, wobei der Flüssigkristall-Sichtwiedergabeteil (228) auf dem ersten Hauptteil (220c) angebracht ist, während der Schaltungsteil auf dem zweiten Hauptteil (220d) angebracht ist, wobei der Flüssigkristall-Sichtwiedergabeteil (228) und der Schal­ tungsteil elektrisch miteinander durch ein Verbindungsteil, vorzugsweise in der Form eines flachen Kabels (232) und/oder einer flexiblen gedruckten Karte oder Platte (232), insbesondere einer flexiblen gedruckten Verdrahtungskarte oder -platte, miteinander verbunden sind, und wobei dann die Verbindungsteile (221, 222, 223) gebogen, umgebogen, hin- und hergebogen o. dgl. werden, so daß der erste und zweite Hauptteil (220c, 220d) voneinander getrennt werden.
11. Fluidischer Gasmesser nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Kombi­ nation von Verbindungsteilen (221′, 222′, 223′) und Öffnun­ gen (224′, 225′, 226′, 227′) zusätzlich in dem isolierenden Substrat (220) so ausgebildet ist, daß sie parallel zu der Kombination der erstgenannten Verbindungsteile (221, 222, 223) und der erstgenannten Öffnungen (224, 225, 226, 227) in der das isolierende Substrat (220) durchquerenden Rich­ tung ist, und wobei die Öffnungen Endöffnungen (224′, 227′, 224, 227) umfassen, welche an Stirn- oder Außenrändern des isolierenden Substrats (220) ausgebildet sind.
12. Fluidischer Gasmesser, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch
einen eigentlichen fluidischen Gasmesser (301), der mit ei­ ner Mehrzahl von Anschlüssen (302, 303) versehen ist, wobei die Anschlüsse längs einer geraden Linie in einem vorbe­ stimmten Intervall oder Abstand (A) angeordnet sind, wobei eine Aussparung, Nut, Ausnehmung o. dgl. (304), die aus ei­ ner V-förmigen Öffnung und einer sich von dem Boden oder spitzen Ende der V-förmigen Öffnung erstreckenden schmalen oder engen Öffnung zusammengesetzt ist, in jedem der An­ schlüsse (302, 303) so ausgebildet ist, daß die V-förmige Öffnung an der Oberseite oder an dem freien Ende jedes An­ schlusses ausgebildet ist, und daß die schmalen oder engen Öffnungen der Anschlüsse (302, 303) parallel zueinander sind; und
ein Halteteil (308), das mit einem Paar von parallelen Vor­ sprüngen (308b, 308c) versehen ist, wobei jeder der Vor­ sprünge eine Mehrzahl von Aussparungen, Nuten, Ausnehmun­ gen o. dgl. in einem vorbestimmten Intervall oder Abstand (A) hat, und als ein Greif- oder Erfassungsteil zu benutzen ist, wobei jeder Leitungsdraht (306, 307) aus einer Mehr­ zahl von Leitungsdrähten des mehradrigen Kabels (305) mit­ tels eines Paars von Aussparungen, Nuten, Ausnehmungen o. dgl. der Vorsprünge (308b, 308c) in einem gestreckten Zu­ stand gehalten wird, wobei das Halteteil (308) auf oder an dem eigentlichen fluidischen Gasmesser (301) in einer sol­ chen Art und Weise anbringbar ist, daß diejenigen Teile der Leitungsdrähte (306, 307), welche zwischen den Vorsprüngen (308b, 308c) ausgestreckt sind, den Aussparungen, Nuten, Ausnehmungen o. dgl. (304) der Anschlüsse (302, 303) gegen­ überliegen bzw. mit den Aussparungen, Nuten, Ausnehmungen o. dgl. (304) gegeneinander gestellt sind.
DE4137690A 1990-11-15 1991-11-15 Gedruckte verdrahtungs- und/oder schaltungskarte oder -platte sowie anwendung derselben in einer elektronischen einrichtung Withdrawn DE4137690A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12019990U JPH0476078U (de) 1990-11-15 1990-11-15
JP2310701A JP2721036B2 (ja) 1990-11-15 1990-11-15 フルイディックガスメータ
JP31070290 1990-11-15
JP12963290U JPH0485661U (de) 1990-11-30 1990-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4137690A1 true DE4137690A1 (de) 1992-10-08

Family

ID=27470663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4137690A Withdrawn DE4137690A1 (de) 1990-11-15 1991-11-15 Gedruckte verdrahtungs- und/oder schaltungskarte oder -platte sowie anwendung derselben in einer elektronischen einrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5335553A (de)
DE (1) DE4137690A1 (de)
FR (1) FR2670985B1 (de)
GB (1) GB2251129B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2218375A3 (de) * 2007-10-04 2014-07-30 Nestec S.A. Getränkezubereitungseinheit

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5426381A (en) * 1994-05-23 1995-06-20 Motorola Inc. Latching ECL to CMOS input buffer circuit
EP0763718A4 (de) * 1994-06-03 1997-11-05 Tokyo Gas Co Ltd Durchflussmesser
JPH0969983A (ja) * 1995-08-30 1997-03-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd 固体撮像装置
DE29514440U1 (de) * 1995-09-08 1995-11-09 Hella Kg Hueck & Co, 59557 Lippstadt Leiterplatte für ein elektrisches oder elektronisches Gerät
US6076392A (en) * 1997-08-18 2000-06-20 Metasensors, Inc. Method and apparatus for real time gas analysis
CA2362605A1 (en) 1999-02-25 2000-08-31 Tadeusz M. Drzewiecki Methods and apparatus for real time fluid analysis
JP4789125B2 (ja) * 2000-12-07 2011-10-12 株式会社アドバンテスト 電子部品試験用ソケットおよびこれを用いた電子部品試験装置
US6477900B2 (en) 2001-01-08 2002-11-12 Jet Sensor Ltd. Fluidic gas metering system
JP4877001B2 (ja) * 2007-03-26 2012-02-15 船井電機株式会社 コネクタ基板及びこれを用いたスピーカの入力端子の接続構造
AT517608B1 (de) * 2016-01-21 2017-03-15 Avl List Gmbh Elektronikeinheit für ein Durchflussmessgerät
US20190101411A1 (en) * 2017-09-26 2019-04-04 Pacific Gas And Electric Company Resource meter system and method
NL2026167B1 (en) 2020-07-30 2022-04-08 Berkin Bv Thermal-type flow sensor with a thermally conductive frame element in the form of a printed circuit board (PCB)
CN112525689B (zh) * 2020-11-27 2023-08-25 益阳市明正宏电子有限公司 一种线路板生产用强度检测装置
US20230041634A1 (en) * 2021-08-05 2023-02-09 Itron Global Sarl Cost Effective Pressure Sensors for Gas Meters

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6052084A (ja) * 1983-08-31 1985-03-23 株式会社東芝 印刷配線基板
US4610084A (en) * 1984-05-21 1986-09-09 At&T Technologies, Inc. Method and apparatus for inserting leads into holes in substrates
GB2172996B (en) * 1984-06-27 1987-07-15 Osaka Gas Co Ltd Fluidic flowmeter
US4550614A (en) * 1985-01-14 1985-11-05 Fischer & Porter Company Oscillatory flowmeter
JPS6319900A (ja) * 1986-07-09 1988-01-27 スア−マロイ、インコ−パレイテイド 電子部品用アラインメント装置
GB8720357D0 (en) * 1987-08-28 1987-10-07 Thorn Emi Flow Measurement Ltd Fluid metering system
DK160059C (da) * 1987-11-13 1991-06-10 Torben Bruno Rasmussen Flowmaaler for gas til husstandsbrug
DE3828910A1 (de) * 1988-08-26 1990-03-01 Vdo Schindling Anzeigeinstrument
JP2612615B2 (ja) * 1988-09-02 1997-05-21 富士写真フイルム株式会社 画像読取装置
US4932873A (en) * 1989-02-06 1990-06-12 Amphenol Interconnect Products Corporation Terminator assembly
JP2781063B2 (ja) * 1990-06-27 1998-07-30 東京瓦斯株式会社 フルイディック流量計

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2218375A3 (de) * 2007-10-04 2014-07-30 Nestec S.A. Getränkezubereitungseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
FR2670985B1 (fr) 1994-05-27
GB9124234D0 (en) 1992-01-08
GB2251129A (en) 1992-06-24
US5335553A (en) 1994-08-09
GB2251129B (en) 1994-12-14
FR2670985A1 (fr) 1992-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4137690A1 (de) Gedruckte verdrahtungs- und/oder schaltungskarte oder -platte sowie anwendung derselben in einer elektronischen einrichtung
DE102007046054B4 (de) Verbesserter hochgenauer Rogowski-Stromwandler
EP0053272B2 (de) Mehrlagen-Leiterplatte und Verfahren zur Ermittlung der Ist-Position innenliegender Anschlussflächen
DE69504519T2 (de) Drei-achsen verpackungsanordnung
DE69311378T2 (de) Elektrische verbindungsanordnung
DE602005003777T2 (de) Oberflächenmontierter integrierter Stromsensor
DE4231185C2 (de) Prüfelektrodeneinheit für gedruckte Leiterplatten sowie Prüfgerät mit einer solchen Prüfelektrodeneinheit
EP0004899B1 (de) Verfahren zur Herstellung elektrisch leitender und schwingungssicherer Verbindungen zwischen gedruckten Rückwandverdrahtungen von Leiterplatten und Kontaktfedern einer Federleiste, sowie hierfür geeignete Federleiste
DE19734794A1 (de) Verdrahtungsteil und Leiterrahmen mit dem Verdrahtungsteil
EP2584304A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Abstandes und eine integrierte Magnetfeldmessvorrichtung
EP0285799A2 (de) Vorrichtung für die elektrische Funktionsprüfung von Verdrahtungsfeldern, insbesondere von Leiterplatten
DE102007020882B4 (de) Einrichtung zur Überprüfung der Befestigung einer Leiterbahnplatte an einem Träger
DE4408270C2 (de) Zweirichtungsluftstromdetektor
CH640938A5 (de) Elektronisches geraet nach dem baukastenprinzip zur verarbeitung einer mehrzahl von simultanen messsignalen, insbesondere zur verwendung bei der ueberpruefung von geometrischen abmessungen.
EP1804557A1 (de) Elektronik-Sicherheits-Modul
DE3800824A1 (de) Vorrichtung mit wenigstens einem in einem gehaeuse angeordneten magnetfeldabhaengigen widerstand
DE4243261C2 (de) Oberflächentemperaturfühler
EP1804559A2 (de) Elektronik-Sicherheits-Modul
EP0997712A2 (de) Kapazitive Sensoranordnung in einem flüssigen Medium sowie Herstellungsverfahren
EP1857823A2 (de) Vorrichtung zur Strommessung
DE3031103C2 (de) Verfahren zur Prüfung des Lageversatzes bei Mehrlagenleiterplatten
DE3806792A1 (de) Vorrichtung zum pruefen von leiterplatten
DE2655841C3 (de) Integrierter Widerstandsbaustein zum Einlöten in eine Flachbaugruppe
DE4320109A1 (de) Universeller Sondenadapter
EP0538432B1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer elektrischen schaltung, insbesondere für eine messonde und messonde

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee