DE4136946A1 - Vorrichtung zur erzeugung einer turbulenzarmen verdraengungsstroemung - Google Patents

Vorrichtung zur erzeugung einer turbulenzarmen verdraengungsstroemung

Info

Publication number
DE4136946A1
DE4136946A1 DE4136946A DE4136946A DE4136946A1 DE 4136946 A1 DE4136946 A1 DE 4136946A1 DE 4136946 A DE4136946 A DE 4136946A DE 4136946 A DE4136946 A DE 4136946A DE 4136946 A1 DE4136946 A1 DE 4136946A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer housing
housing
face
openings
impact body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4136946A
Other languages
English (en)
Inventor
Franc Dr Ing Sodec
Johann Dr Ing Halupczok
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Krantz TKT GmbH
Original Assignee
H Krantz GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Krantz GmbH and Co filed Critical H Krantz GmbH and Co
Priority to DE4136946A priority Critical patent/DE4136946A1/de
Priority to EP92117446A priority patent/EP0541977B1/de
Priority to AT92117446T priority patent/ATE124129T1/de
Priority to DE59202610T priority patent/DE59202610D1/de
Priority to ES92117446T priority patent/ES2075565T3/es
Publication of DE4136946A1 publication Critical patent/DE4136946A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F13/068Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser formed as perforated walls, ceilings or floors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Aerodynamic Tests, Hydrodynamic Tests, Wind Tunnels, And Water Tanks (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung einer turbulenzarmen Verdrängungsströmung, wobei die Vorrichtung aus einem mit seiner Mittelachse vertikal angeordneten, zylindrischen oder polygonalen Außengehäuse besteht, dessen Mantel mit über die Mantelfläche verteilten Öffnungen versehen ist. Weiterhin besteht die Vorrichtung aus einem konzentrisch innerhalb des Außengehäuses angeordneten und mit diesem einen ringförmigen Freiraum begrenzenden Innengehäuse, dessen Mantel gleichfalls mit über die Mantelfläche verteilten Öffnungen versehen ist. Koaxial am Innengehäuse ist ein Anschlußstutzen angeschlossenen, der in einen vom Innengehäuse umschlossenen Kernraum mündet und über eine Stirnseite des Außengehäuses vorsteht.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE 38 10 482 A1 bekannt, womit sich eine turbulenzarme Verdrängungsströmung erzeugen läßt. Bei der bekannten Vorrichtung bildet das Außengehäuse ein hexagonales Prisma, dessen Mantel aus einem Lochblech besteht. Die Zuluft kann als turbulenzarme Verdrängungsströmung aus 3 bis 4 m Höhe eines Raumes im Kühlfall mehr oder weniger waagerecht ausgeblasen werden. Um im Heizfall die warmen Luftstrahlen steil nach unten blasen zu können, besteht der Boden des Außengehäuses aus einer Doppelklappe, die je nach Bedarf mehr oder weniger in Offenstellung schwenkbar ist. Die Doppelklappe ist also im Kühlfall geschlossen und im Heizfall mehr oder weniger offen. Je größer der Öffnungswinkel der Klappe ist, desto steiler wird die Luft nach unten in den Raum geblasen.
Die Doppelklappe der bekannten Vorrichtung ist in vielen Fällen aus optischen, baulichen oder betrieblichen Gründen unerwünscht und hat zudem den Nachteil, daß sie im teilgeöffneten Zustand eine bevorzugte Strömung entlang der Symmetrieachsen der beiden Klappenblätter verursacht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art vorzuschlagen, mit der sich eine turbulenzarme Verdrängungsströmung im Heizfall steil nach unten in den Raum einbringen läßt und im Kühlfall mehr oder weniger waagerecht in den Raum einleiten läßt, ohne dazu auf eine Doppelklappe gemäß der bekannten Vorrichtung angewiesen zu sein.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird von einer Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten gattungsgemäßen Art ausgegangen, welche erfindungsgemäß die in seinem kennzeichnenden Teil angegebenen Merkmale aufweist.
Die erfindungsgemäße Ausbildung ermöglicht es, den höhenverstellbaren kegelförmigen Prallkörper im Kühlfall an den Dichtring anzulegen, so daß die Zuluft ausschließlich waagerecht über die in der Mantelfläche des Außengehäuses verteilt angeordneten Öffnungen ausgeblasen wird. Soll die Zuluft dagegen im Heizfall nach unten gerichtet werden, so wird der Prallkörper durch eine Hubbewegung vom Dichtungsring weg bewegt, so daß ein Ringspalt entsteht, der durch den Prallkörper und den Dichtring begrenzt wird. Über diesen Ringspalt strömt ein Teil der Zuluft zunächst in den Bereich unterhalb des Prallkörpers und erst danach schräg über die Öffnungen im Außengehäuse in den Raum hinein.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist der prozentuelle Anteil des Gesamtquerschnittes der Öffnungen in der dem Anschlußkasten abgewandten Stirnseite des Außengehäuses größer als der prozentuelle Anteil des Gesamtquerschnittes der Öffnungen im Mantel des Außengehäuses.
Durch diese Ausgestaltung ist der Austrittsimpuls der Zuluftstrahlen aus dem Gehäusebereich unterhalb des Prallkörpers größer als aus den Öffnungen im übrigen Mantel des Gehäuses. Die schräg blasenden Luftstrahlen aus dem Bereich unterhalb des Prallkörpers ziehen die Luftstrahlen, die über die übrigen Öffnungen in der Mantelfläche austreten, so an, daß der gesamte Luftvolumenstrom schräg nach unten geblasen wird.
Je mehr der Prallkörper vom Dichtungsring abgesenkt wird, desto größer wird der Luftvolumenstrom, der in den Bereich unterhalb des Prallkörpers strömt, und desto steiler ist die Ausblasrichtung der Luftstrahlen. Diese nach unten gerichtete Strömung ist vor allem im Heizfall anzustreben.
Vorzugsweise ist die dem Anschlußstutzen abgewandte Stirnseite des Außengehäuses über ein gleichfalls mit Öffnungen versehenen Übergangsstück am Mantel des Außengehäuses angeschlossen.
Durch diese Ausgestaltung erhält das Außengehäuse in seinem unteren Bereich eine korbähnliche Ausbildung, deren Konturen im Gegensatz zu bekannten mit Klappen ausgerüsteten Vorrichtungen unabhängig von der Ausblasrichtung gleichbleiben.
Wegen der radial-symmetrischen Form des Prallkörpers ist auch das Strömungsbild räumlich gleichmäßiger als bei dem bekannten Luftauslaß mit geöffneter Doppelklappe.
Schließlich sieht eine Ausgestaltung der Erfindung noch vor, daß der Mantel des Außengehäuses, die dem Anschlußstutzen abgewandte Stirnseite des Außengehäuses, das Übergangsstück des Außengehäuses und der Mantel des Innengehäuses aus Lochblechen hergestellt sind.
Die Lochbleche stellen einfach herzustellende Bauteile dar und ergeben Luftaustrittsflächen mit einer äußerst turbulenzarmen Verdrängungsströmung.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung schematisch dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 die Vorrichtung mit horizontal austretenden Luftstrahlen und
Fig. 2 die Vorrichtung mit nach unten gerichtet austretenden Luftstrahlen.
Die Vorrichtung besteht aus einem Außengehäuse 1, das die Gestalt eines hexagonalen Prismas haben kann und radial durch einen Mantel 2 definiert ist, über dessen Fläche in gleichmäßiger Verteilung Öffnungen 3 vorgesehen sind.
Ein Innengehäuse 4 ist konzentrisch innerhalb des Außengehäuses 1 angeordnet und gleichfalls durch einen Mantel 5 definiert, über dessen Fläche in gleichmäßiger Verteilung Öffnungen 6 vorgesehen sind.
Ein Anschlußstutzen 7 ist koaxial am Innengehäuse 4 angeschlossen, mündet in einen Kernraum 8 und steht über eine Stirnseite 9 des Außengehäuses 1 vor.
Über eine dem Anschlußstutzen 7 abgewandte Stirnseite 10 des Außengehäuses 1 sind gleichfalls in gleichmäßiger Verteilung Öffnungen 11 vorgesehen.
Zwischen der Stirnseite 10 des Außengehäuses 1 und einer Stirnseite 12 des Innengehäuses 4 ist ein über eine Stange 13 höhenverstellbarer kegelförmiger Prallkörper 14 gelagert, der mit seiner Spitze in Richtung der Stirnseite 12 des Innengehäuses 4 weist.
Der Prallkörper 14 ist bis zum Anschlag gegen einen am Innengehäuse 4 radial nach innen vorstehenden Dichtungsring 15 aufwärts bewegbar, so daß die Luftstrahlen - wie in Fig. 1 dargestellt - ausschließlich horizontal aus der Vorrichtung in den Raum einströmen.
Wird der Prallkörper 14 vom Dichtungsring 15 abwärts bewegt, so bildet sich ein Ringspalt zwischen dem Prallkörper 14 und dem Dichtungsring 15. Über den Ringspalt tritt ein Teil der Luft in den korbförmigen Bereich des Außengehäuses 1 unterhalb des Prallkörpers 14 und strömt von dort aus mehr oder weniger steil in den Raum. Diese Strömungsrichtung wird noch dadurch begünstigt, daß der prozentuelle Anteil des Gesamtquerschnittes der Öffnungen 11 in der dem Anschlußkasten abgewandten Stirnseite 9 des Außengehäuses 1 größer ist als der prozentuelle Anteil des Gesamtquerschnittes der Öffnungen 11 im Mantel des Außengehäuses 1.

Claims (5)

1. Vorrichtung zur Erzeugung einer turbulenzarmen Verdrängungsströmung, bestehend aus:
  • - einem mit seiner Mittelachse vertikal angeordneten, zylindrischen oder polygonalen Außengehäuse, dessen Mantel mit über die Mantelfläche verteilten Öffnungen versehen ist,
  • - einem konzentrisch innerhalb des Außengehäuses angeordneten und mit diesem einen ringförmigen Freiraum begrenzenden Innengehäuse, dessen Mantel gleichfalls mit über die Mantelfläche verteilten Öffnungen versehen ist,
  • - einem koaxial am Innengehäuse angeschlossenen, in einem von diesem umschlossenen Kernraum mündenden und über eine Stirnseite des Außengehäuses vorstehenden Anschlußstutzen,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • - über die dem Anschlußstutzen (7) abgewandte Stirnseite (10) des Außengehäuses (1) in gleichmäßiger Verteilung Öffnungen (11) vorgesehen sind,
  • - zwischen den dem Anschlußstutzen (7) abgewandten Stirnseiten (10) des Außengehäuses (1) und des Innengehäuses (4) ein kegelförmiger Prallkörper (14) angeordnet ist,
  • - der höhenverstellbare Prallkörper (14) mit seiner Spitze in die Richtung des Innengehäuses (4) weist,
  • - zwischen dem Innengehäuse (4) und dem Prallkörper (14) am Außengehäuse (1) ein radial nach innen vorstehender Dichtungsring (15) angeordnet ist,
  • - der Innendurchmesser des Dichtungsringes (15) gleichgroß oder kleiner ist als der Außendurchmesser des Prallkörpers (14),
  • - die Höhe des Prallkörpers (14) gleichgroß oder kleiner ist als der axiale Abstand zwischen der Ebene des Dichtungsringes (15) und der Ebene der dem Prallkörper (14) zugewandten Stirnseite (12) des Innengehäuses (4).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der prozentuelle Anteil des Gesamtquerschnitte der Öffnungen (11) in der dem Anschlußkasten (7) abgewandten Stirnseite (10) des Außengehäuses (1) größer ist als der prozentuelle Anteil des Gesamtquerschnittes der Öffnungen (3) im Mantel (2) des Außengehäuses (1).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Anschlußstutzen (7) abgewandte Stirnseite (10) des Außengehäuses (1) über einem gleichfalls mit Öffnungen versehenen Übergangsstück am Mantel (2) des Außengehäuses (1) angeschlossen ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (2) des Außengehäuses (1), die dem Anschlußstutzen (7) abgewandte Stirnseite (10) des Außengehäuses (1), das Übergangsstück des Außengehäuses (1) und der Mantel (5) des Innengehäuses (4) aus Lochblechen hergestellt sind.
DE4136946A 1991-11-11 1991-11-11 Vorrichtung zur erzeugung einer turbulenzarmen verdraengungsstroemung Withdrawn DE4136946A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4136946A DE4136946A1 (de) 1991-11-11 1991-11-11 Vorrichtung zur erzeugung einer turbulenzarmen verdraengungsstroemung
EP92117446A EP0541977B1 (de) 1991-11-11 1992-10-13 Vorrichtung zur Erzeugung einer turbulenzarmen Verdrängungsströmung
AT92117446T ATE124129T1 (de) 1991-11-11 1992-10-13 Vorrichtung zur erzeugung einer turbulenzarmen verdrängungsströmung.
DE59202610T DE59202610D1 (de) 1991-11-11 1992-10-13 Vorrichtung zur Erzeugung einer turbulenzarmen Verdrängungsströmung.
ES92117446T ES2075565T3 (es) 1991-11-11 1992-10-13 Dispositivo para producir una corriente de desplazamiento de baja turbulencia.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4136946A DE4136946A1 (de) 1991-11-11 1991-11-11 Vorrichtung zur erzeugung einer turbulenzarmen verdraengungsstroemung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4136946A1 true DE4136946A1 (de) 1993-05-13

Family

ID=6444462

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4136946A Withdrawn DE4136946A1 (de) 1991-11-11 1991-11-11 Vorrichtung zur erzeugung einer turbulenzarmen verdraengungsstroemung
DE59202610T Expired - Fee Related DE59202610D1 (de) 1991-11-11 1992-10-13 Vorrichtung zur Erzeugung einer turbulenzarmen Verdrängungsströmung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59202610T Expired - Fee Related DE59202610D1 (de) 1991-11-11 1992-10-13 Vorrichtung zur Erzeugung einer turbulenzarmen Verdrängungsströmung.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0541977B1 (de)
AT (1) ATE124129T1 (de)
DE (2) DE4136946A1 (de)
ES (1) ES2075565T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0683361A2 (de) 1994-05-20 1995-11-22 Hartmut Bree Luftauslass
DE19832515B4 (de) * 1998-07-20 2010-02-18 Siegle + Epple Gmbh & Co. Kg Luft- Und Klimatechnik Quellluftauslass

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19753888C1 (de) * 1997-12-05 1999-02-25 Krantz Tkt Gmbh Verdrängungsluftauslaß
DE102017105238A1 (de) 2017-03-13 2018-09-13 Krantz Gmbh Verdrängungsluftauslass
DE102019103403A1 (de) * 2019-02-12 2020-08-13 Krantz Gmbh Luftdurchlass zur Belüftung und Temperierung eines Raumes eines Gebäudes

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3600821A1 (de) * 1985-01-15 1986-07-17 Tiepoldt, Dieter R., 4190 Kleve Vorrichtung zum ausblasen von zuluft zur belueftung von industriehallen oder dergleichen
DE3810482A1 (de) * 1988-03-26 1989-10-05 Krantz H Gmbh & Co Luftauslass zur erzeugung einer turbulenzarmen verdraengungsstroemung
DE3935620A1 (de) * 1989-10-26 1991-05-02 Krantz H Gmbh & Co Vorrichtung zur erzeugung einer turbulenzarmen verdraengungsstroemung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2718760A1 (de) * 1977-04-27 1978-11-02 Mabag Luft & Klimatechnik Luftauslass fuer lueftungs- und/oder klimatisierungssysteme
JPS5989947A (ja) * 1982-11-11 1984-05-24 Toyo Maruchibento Kk 空調用吹出口装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3600821A1 (de) * 1985-01-15 1986-07-17 Tiepoldt, Dieter R., 4190 Kleve Vorrichtung zum ausblasen von zuluft zur belueftung von industriehallen oder dergleichen
DE3810482A1 (de) * 1988-03-26 1989-10-05 Krantz H Gmbh & Co Luftauslass zur erzeugung einer turbulenzarmen verdraengungsstroemung
DE3935620A1 (de) * 1989-10-26 1991-05-02 Krantz H Gmbh & Co Vorrichtung zur erzeugung einer turbulenzarmen verdraengungsstroemung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0683361A2 (de) 1994-05-20 1995-11-22 Hartmut Bree Luftauslass
DE4417715C1 (de) * 1994-05-20 1995-12-07 Bree Hartmut Luftauslaß
DE19832515B4 (de) * 1998-07-20 2010-02-18 Siegle + Epple Gmbh & Co. Kg Luft- Und Klimatechnik Quellluftauslass

Also Published As

Publication number Publication date
EP0541977A3 (en) 1993-10-27
ES2075565T3 (es) 1995-10-01
EP0541977B1 (de) 1995-06-21
ATE124129T1 (de) 1995-07-15
EP0541977A2 (de) 1993-05-19
DE59202610D1 (de) 1995-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4127608B4 (de) Lufteinlaß
EP0544125B1 (de) Luftdurchlass
DE2656151A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von schmutzteilchen aus einem gasstrom
DE2035128B2 (de) Freiluft-durchlauferhitzer
DE3935620C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen einer turbulenzarmen Verdrängungsströmung
EP0335151B1 (de) Luftauslass zur Erzeugung einer turbulenzarmen Verdrängungsströmung
EP0541977B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer turbulenzarmen Verdrängungsströmung
DE3410296A1 (de) Vorrichtung zur verbesserung der bodenhaftung von fahrzeugen
EP1239993B1 (de) Blasvorrichtung für eine lasereinrichtung
EP2860467B1 (de) Luftauslass
DE3238110A1 (de) Arbeitstisch, insbesondere schweisstisch, mit einer absaugeinrichtung
DE19548496A1 (de) Laserbearbeitungskopf und Verfahren zum Laserschweißen
EP1591171B1 (de) Schüttgut-Sichter
CH648923A5 (en) Swirl outlet from an outer pipe and a core pipe arranged concentrically therein
EP0060394A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Giessereialtsand
DE4210807A1 (de) Luftdurchlaß
AT245181B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von kugelförmigen Partikeln aus Glas u. a. glasartigen Stoffen
DE647143C (de) Windsichtvorrichtung
CH692062A5 (de) Vorrichtung für die Verteilung von Zuluft.
DE4407152C1 (de) Vorrichtung zur Isolierung elektrostatischer Abscheider
AT18788B (de) Ventilator.
DE2305710A1 (de) Venturi-rieselturm mit veraenderlicher engstelle
DE2725544C2 (de) Abschirmeinrichtung für einen Schneidbrenner
DE2649977C2 (de) Pralldüse zur Vollzerstäubung von Flüssigkeiten für die Niederschlagung von Schwebefeinstäuben des Untertagebetriebes
DE855150C (de) Vorrichtung zum Ausblasen rohrfoermiger Hohlkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: H. KRANTZ-TKT GMBH, 51465 BERGISCH GLADBACH, DE

8125 Change of the main classification

Ipc: F24F 13/06

8130 Withdrawal