DE4136744A1 - Verstaerkte werkstoffe, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung - Google Patents
Verstaerkte werkstoffe, verfahren zu deren herstellung und deren verwendungInfo
- Publication number
- DE4136744A1 DE4136744A1 DE19914136744 DE4136744A DE4136744A1 DE 4136744 A1 DE4136744 A1 DE 4136744A1 DE 19914136744 DE19914136744 DE 19914136744 DE 4136744 A DE4136744 A DE 4136744A DE 4136744 A1 DE4136744 A1 DE 4136744A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- materials
- matrix
- crystals
- mixed crystals
- type
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/515—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
- C04B35/56—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
- C04B35/5607—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on refractory metal carbides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/515—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
- C04B35/58—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
- C04B35/5805—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on borides
- C04B35/58064—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on borides based on refractory borides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/515—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
- C04B35/58—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
- C04B35/5805—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on borides
- C04B35/58064—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on borides based on refractory borides
- C04B35/58071—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on borides based on refractory borides based on titanium borides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/515—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
- C04B35/58—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
- C04B35/5805—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on borides
- C04B35/58064—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on borides based on refractory borides
- C04B35/58078—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on borides based on refractory borides based on zirconium or hafnium borides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/622—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/64—Burning or sintering processes
- C04B35/645—Pressure sintering
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C32/00—Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
- C22C32/0047—Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with carbides, nitrides, borides or silicides as the main non-metallic constituents
- C22C32/0073—Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with carbides, nitrides, borides or silicides as the main non-metallic constituents only borides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Ceramic Products (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
- Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft neue, einlagerungsverstärkte Werk
stoffe, Verfahren zur Herstellung solcher Werkstoffe und
deren Verwendung.
Die Eigenschaften metallischer und keramischer Werkstoffe
können durch Einlagerung zweiter Phasen, wie etwa bei
Whisker- oder Faserverstärkung, erheblich verbessert werden.
So können Einlagerungen eine Vielzahl von Eigenschaften der
Matrixphase beeinflussen, wobei die Erhöhung der Festigkeit
und des Bruchwiderstandes die bekanntesten Beispiele sind.
Die außerordentliche Komplexität der Beziehungen zwischen
Einlagerung und Matrixphase soll anhand der Bruchzähigkeit
nachfolgend stichwortartig angedeutet werden.
Die Bruchzähigkeit wird im allgemeinen durch den kritischen
Spannungsintensitätsfaktor KIc angegeben. Bei spröden Werk
stoffen, wie z. B. Keramiken, kann der Bruchwiderstand erhöht
werden durch Erhöhung der Brucharbeit und damit der zum
Rißfortschritt benötigten Bruchspannung. Hierzu kann die
Bruchfläche gegenüber derjenigen des unverstärkten Werk
stoffs vergrößert werden oder dem rißöffnenden Spannungs
feld an der Rißspitze werden gegensinnige, im Gefüge per
manent vorhandene oder zum Zeitpunkt des Rißfortschrittes
initiierte Spannungen entgegengesetzt. Nun kann die Einla
gerung von Partikeln in die Matrizes mit unterschiedlicher
Zusammensetzung oder Struktur bekanntlich rißablenkend,
rißverzweigend und rißbremsend wirken, z. B. wegen der
Geometrie der eingelagerten Teilchen bzw. der Beschaffenheit
der Grenzfläche, die es dem Riß ermöglichen muß, an der
Phasengrenze zwischen dem Teilchen und der Matrix entlangzu
laufen. Spannungen aufgrund unterschiedlicher thermischer
Ausdehnungskoeffizienten von Partikeln und Matrix oder
aufgrund von Anisotropieeffekten sind wesentlich. Sie können
z. B. durch eine radiale Zugkomponente an der Grenzfläche
Teilchen/Matrix den ursprünglich geradlinigen Rißverlauf um
ein solches eingelagertes Teilchen herumführen, andererseits
im Falle einer Druckkomponente senkrecht zu den Rißflanken
rißschließend oder zumindest rißverlangsamend wirken.
Dies macht auch den zweiten Verstärkungsmechanismus, die
Mikrorißverstärkung, zugängig. Reißen im Umfeld der Riß
spitze, in einer sogenannten Prozeßzone, zahlreiche Grenz
flächen auf und bilden sich sog. Mikrorisse, so trägt deren
Bildung und Wachstum zur Erhöhung der Brucharbeit des Haupt
risses bei. Entstandene Mikrorisse können bruchwiderstands
erhöhend wirken, indem sie zu Rißverzweigung und Rißab
lenkung beitragen. Allerdings können zu hohe innere Span
nungen zwischen Partikeln und Matrix auch spontane Mikrorißbildung
hervorrufen oder auch zu Mikrorißvereinigung
führen unter Bildung werkstoffschädigender größerer Risse.
Die thermophysikalischen Eigenschaften der eingelagerten
Teile müssen also derart sein, daß eine optimale, d. h. zähig
keitssteigernde Spannung in Betrag und Richtung vorhanden
ist.
Die Schaffung neuer Werkstoffe durch Einlagerungen in die
Matrixphase ist danach ein außerordentlich komplexer Vor
gang, insbesondere unter Berücksichtigung des Umstandes,
daß es das Ziel ist, einen neuen Werkstoff zu schaffen mit
in mehrfacher Hinsicht verbesserten Eigenschaften oder doch
die wesentliche Verbesserung in einer Eigenschaft nicht zu
Lasten anderer Eigenschaften geht. Die Vielfalt möglicher
Wechselwirkung zwischen Kornmorphologie, chemischer Zusam
mensetzung und thermophysikalischen Eigenschaften der ein
zulagernden Partikel mit der Matrixphase finden ihren Nie
derschlag in einer Vielzahl unterschiedlichster verstärkter
Werkstoffe und machen eine sichere Vorhersage über die Wir
kung eines Verstärkungsmaterials in einer Matrix letztlich
unmöglich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, Werkstoffe
und Formkörper auf der Grundlage thermodynamischer
zwei- oder mehrphasiger, einlagerungsverstärkter metallischer oder
keramischer Matrizes mit verbesserten mechanischen, physi
kalischen und/oder chemischen Eigenschaften gegenüber dem
unverstärkten Material oder vergleichbaren, verstärkten
Werkstoffen und Formkörpern zur Verfügung zu stellen. Ins
besondere sollten Werkstoffe mit verbesserten Elastizitäts
modulen, Festigkeiten, Härten, Bruchzähigkeiten, thermischen
Ausdehnungskoeffizienten, elektrischer und Wärme-Leitfä
higkeit, Hochtemperatureigenschaften zur Verfügung gestellt
werden. Die Aufgabe wird bei Werkstoffen und Formkörpern auf
der Grundlage von durch Einlagerungen verstärkten und da
durch thermodynamisch mindestens zweiphasigen metallischen
oder keramischen Matrizes erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß in die Matrizes dieser Werkstoffe und Formkörper fein
teilige Mischkristalle von Übergangsmetallboriden des
AlB2-Typs und/oder Kristalle des damit verwandten W2B5-Typs
eingelagert sind. Der Hinweis, daß die Matrizes thermody
namisch zweiphasig einlagerungsverstärkt sind, macht klar,
daß die eingelagerten Stoffe mit der jeweiligen Matrix
nicht identisch sein können, sondern durch die Einlagerung
ein insoweit thermodynamisch mindestens zweiphasiges Mate
rial unbeschadet einer zugrundeliegenden ein- oder mehr
phasigen Matrix, vorliegt.
Als metallische Matrizes kommen niedrige aber auch hochle
gierte Stähle, bevorzugte Übergangsmetalle wie Fe, Ni, Co,
Cr, Cu, Zn, Ag und/oder Sn oder deren Legierungen in Be
tracht. Die keramische Matrix der erfindungsgemäßen Werk
stoffe und Formkörper enthält vorzugsweise Carbide, wie
Siliziumcarbid, Borcarbid, Titancarbid, Wolframcarbid und
andere Übergangsmetallcarbide, Boride, insbesondere
Übergangsmetallboride wie Titanborid, Zirkoniumborid, Tan
talborid, Wolframborid, Vanadiumborid oder ternäre Boride
vom Typ Mo2FeB2 oder WCoB einschließlich der Mischkristalle
sowie der Carbide und Boride der vorgenannten Verbindungen,
Silizide insbesondere Übergangsmetallsilizide wie
Titansilizide, Molybdänsilizide, Eisensilizide, Nitride,
insbesondere Übergangsmetallnitride wie Bornitrid, Alumi
niumnitrid, Titannitrid, Titancarbonnitrid, Tantalnitrid,
Vanadiumnitrid oder Niobiumnitrid und/oder Oxide wie Alumi
niumoxid, Titanoxid und/oder Zirkoniumoxid.
Bewährt haben sich insbesondere Einlagerungen, die Misch
kristalle enthalten, von denen zumindest der eine Teil der
Mischkristalle bildenden Boride ein Borid, insbesondere ein
Diborid der Metalle Titan, Chrom, Zirkonium, Vanadium, Nio
bium, Tantal, Wolfram oder Molybdän ist. Besonders bewährt
haben sich dabei solche Werkstoffe und Formkörper, die als
Einlagerungen in die Matrix zwei oder mehrere der vorge
nannten Boride als Mischkristalle enthalten. Bevorzugt han
delt es sich hierbei um Mischkristalle mit einem Titandibor
id-Anteil, insbesondere TiB2/CrB2, TiB2/VB2, TiB2/ZrB2,
TiB2/WB2, aber auch CrB2/WB2-Mischkristalle.
Beispiele für die mit den Übergangsmetallboriden des
AlB2-Typs verwandten Kristalle des W2 B5-Typs sind, neben
W2 B5 selbst, Mo2 B5 sowie Verbindungen, in denen ein Teil des
Wolframs und/oder Molybdäns durch andere Übergangsmetalle
ersetzt ist, insbesondere durch Ti oder Cr, z. B. (W,Ti)2B5,
(W,Cr)2B5 oder (Mo,W)2B5.
Zur Erzielung einer optimalen Verstärkung bzw. der Vermei
dung eines spontanen Mikrorißwachstums ist es von Vorteil,
den thermischen Ausdehnungskoeffizienten von feindispers
eingelagerten Partikeln auf denjenigen der Matrix abzustim
men. Dies wird namentlich durch die Einstellbarkeit der
Übergangsmetallboride durch Mischkristallbildung ermög
licht. So ist es z. B. möglich, ausgehend von TiB2, einem
Werkstoff mit großer Anisotropie der Wärmedehnung, die
Ausdehnungskoeffizienten durch Hinzulegierung von CrB2 in
weiten Bereichen zu modifizieren. Dies beruht darauf, daß
das Anisotropieverhalten des Chromborides das umgekehrte
Vorzeichen des Verhaltens von TiB2 besitzt, beide Phasen
jedoch oberhalb 1800°C unbeschränkt mischbar sind und bei
niedrigeren Temperaturen eine große Löslichkeit für TiB2 in
CrB2 auftritt. Damit sind nicht nur die thermischen Aus
dehnungskoeffizienten, sondern auch der Betrag der Aniso
tropie in weiten Bereichen modifizierbar. So lassen sich
z. B. in einer Borcarbidmatrix oder einer Siliciumcarbid
matrix durch Verwendung solcher Mischkristalle radiale
Zugspannungen von etwa 500 bis etwa 2500 MPa um solche Ein
lagerungsteilchen erzeugen. Als weiteres Beispiel sei das
System CrB2 - W2 B5 genannt, mit ebenfalls starker Löslich
keit von WB2 in CrB2, wodurch bei gleichbleibender Aniso
tropie der Wärmedehnung deren Betrag noch weitaus stärker
modifiziert werden kann. Beispielsweise für eine Borcarbid
matrix und eine Siliciumcarbidmatrix resultierende radiale
Zugspannungen belaufen sich auf 100 bis 2500 MPa.
Die Erfindung erlaubt in gleicher Weise die Elastizitäts
module der Einlagerungspartikel gezielt zu verändern. Vor
teilhaft ist, wenn die feindispergierten Teilchen einen hö
heren E-Modul als die Matrix aufweisen. Dies läßt sich
ebenfalls bevorzugt im System TiB2 - W2 B5 zeigen. Es können
Mischkristalle mit einem E-Modul zwischen 500 und 770 GPa
hergestellt werden.
Zur Minimierung von Gefügespannungen haben sich insbesondere
TiB2/VB2-Mischkristalle und zur Erzeugung von spannungsin
duzierten Mikrorissen TiB2/ZrB2-Mischkristalle bewährt, wo
bei letztere den Vorteil haben, daß z. B. bei Zirkondioxid
enthaltenden Mischkeramiken wegen der besseren Verträglich
keit von ZrB2 mit ZrO2 eine bei höheren Temperaturen auf
tretende Bildung von Zirkoniumtitanat weitgehend vermieden
werden kann.
Vorteilhaft ist es, wenn die Einlagerungen in den erfindungsgemäßen
Werkstoff insbesondere bei Einlagerungen vom
W2B5-Typ plättchenförmig sind. Die Plättchen haben meist
eine Dicke von 0,05-5µm, insbesondere von 0,1-1µm bei
einer Länge bis 15 µm, vorzugsweise bis 10 µm, wobei das
Verhältnis der Plättchendicke zur Plättchenlänge im Bereich
von 5:100-50:100 liegt. Regelmäßig handelt es sich um
länger gestreckte Plättchen mit einem Breiten:Längenverhält
nis von vorzugsweise 1:10 bis 3:10. Die vorteilhaften Wir
kungen seien in beispielhafter Form anhand der Bruchzähig
keit eines Werkstoffs auf der Grundlage einer
Borcarbid-Matrix erläutert. Im Vergleich zu isometrischen Einlagerun
gen gleicher Zusammensetzung tritt mit der plättchenförmigen
Einlagerung eine Erhöhung der Bruchzähigkeit von 3,2 MPa
auf 5 bis 6 MPa ein, wobei die Festigkeit des heißgepreßten
Materials von 800 MPa nicht beinträchtigt wurde.
Die Volumenkonzentration der Einlagerungen liegt im allge
meinen im Bereich von 10-50 Vol.-%, insbesondere zwischen
20-40 Vol.-% bezogen auf das Gesamtvolumen aus Einlage
rungen und Matrix. Von Sonderfällen abgesehen bringen we
sentlich niedrigere oder wesentlich höhere Gehalte an Ein
lagerungen keine besonderen Vorteile. Örtlich unterschied
liche Konzentrationen sind jedoch durchaus beachtenswert.
So ist es bekannt, daß bei der Herstellung von Werkstoffverbunden,
insbesondere beim Löten, Schweißen oder Versin
tern artgleichen Materials aber auch von Keramiken mit Me
tallen oft Schwierigkeiten bei der Kompatibilität von ther
mischen, mechanischen oder chemischen Eigenschaften der
miteinander zu fügenden Werkstoffe auftreten. Sind die ge
nannten Eigenschaften beider Werkstoffe nicht hinreichend
gut aufeinander abgestimmt, kann es zu mechanischen Span
nungen oder Diffusions- und Korrosionserscheinungen kommen,
die den Verbund schwächen oder gar einen Bruch herbeiführen.
Ferner kann aufgrund von chemischen Reaktionen die gegen
seitige Haftung der zu fügenden Werkstoffe verschlechtert
werden. Diese Nachteile können dadurch umgangen werden, daß
die thermischen, mechanischen oder chemischen Eigenschaften
eines erfindungsgemäßen Formkörpers in Abhängigkeit vom Ort
durch Art und/oder Menge an Einlagerungsteilchen im Form
körper dergestalt kontinuierlich oder schrittweise verändert
sind, so daß er an der zu fügenden Grenzfläche die
gewünschten Eigenschaften besitzt. Der günstige Effekt be
ruht darauf, daß die auf thermophysikalischen Fehlpassungen
beruhenden Gefügespannungen nicht lokal in hoher Konzentra
tion an der Grenzfläche auftreten, sondern durch nur ge
ringfügige Gradienten über ein größeres Bauteilvolumen
verteilt werden und somit unkritisch bleiben.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Werkstoffe und Form
körper kann in der Weise erfolgen, daß die einzulagernden
Teilchen und die fließfähige Matrix miteinander vermischt
werden und das Gemisch dann verfestigt wird, wobei eine
Verformung gegebenenfalls gleichzeitig oder nachträglich
erfolgen kann oder die einzulagernden Teilchen in der Matrix
des Werkstoffs und Formkörpers in situ gebildet werden.
Erfindungsgemäß kann zur Herstellung demzufolge von vor
reagierten feinteiligen Mischkristallen von Übergangsmetallboriden
des AlB2-Typs und/oder von feinteiligen Kri
stallen des damit verwandten W2 B5-Typs ausgegangen werden,
die vorteilhafterweise auf Korngrößen unter 10 µm herun
tergemahlen sind, die dann mit entsprechenden Anteilen des
z. B. pulverförmigen Matrix-Materials innig vermischt einer
Formgebung unterzogen und anschließend gesintert werden.
Ein anderer Weg besteht darin, die Einlagerungsteilchen in
der Matrix des Werkstoffs oder Formkörpers in situ zu er
zeugen. Dabei können z. B. während des Verdichtungsprozesses
durch Sintern, Heißpressen oder heißisostatisches Pressen
durch eine Reaktion der boridbildenden, in stöchiometrischen
Mengen vorhandenen reinen Komponenten oder der entsprechen
den Übergangsmetallcarbide mit elementarem Bor oder
Borcarbid die einzulagernden, feinteiligen Einlagerungs
teilchen hergestellt werden. Auch bei Verwendung der beson
ders reaktiven Übergangsmetallcarbidpulver ist darauf zu
achten, daß die Zugabe aus Pulvern von elementarem Bor oder
Borcarbid in stöchiometrischen Mengen erfolgt. Im Falle von
Borcarbid muß ferner darauf geachtet werden, daß der bei
der Reaktion anfallende Kohlenstoff gebunden wird. Dies kann
beispielsweise durch gegebenenfalls zuzusetzende Übergangsmetalle,
z. B. Titan, unter Bildung des entsprechenden Car
bids, oder vorzugsweise durch Silicium erfolgen. Geringfü
gige Überschüsse an Bor bzw. Kohlenstoff zwischen beispiels
weise 0,1 und 3 Gew.-% sind von Vorteil, nachdem diese Ele
mente bekanntermaßen die Matrixpulver von oberflächlich
anhaftenden Oxidschichten zu reinigen und eine Sinterakti
vierung herbeizuführen vermögen.
Die mit der fließfähigen Matrix zu mischenden Einlage
rungsteilchen des AlB2- und/oder W2 B5-Typs können durch Umsetzung
z. B. Wärmebehandlungen oder Reaktionssintern von die
entsprechende Stöchiometrie erzeugenden Pulvermischungen der
reinen Komponenten bzw. Elementen oder von Übergangsmetall
carbiden und elementarem Bor oder Borcarbid hergestellt
sein. Die Herstellung von Werkstoffen oder Formkörpern mit
kontinuierlich oder schrittweise veränderter Konzentration
an Einlagerungsteilchen kann z. B. auf pulvermetallurgischem
Weg durch schrittweises Auftragen von entsprechenden Pul
vermischungen der reinen Boride oder ihrer Ausgangsverbin
dungen oder, besonders vorteilhaft, durch Plasmaspritzen von
Übergangsmetallboridpulvern, deren Mischungsverhältnis wäh
rend des Auftragungsprozesses variiert wird, erfolgen. Bei
pulvermetallurgisch hergestellten Formkörpern kann erfindungsgemäß
nach der erfolgten Verdichtung durch Sintern,
Heißpressen oder heißisostatisches Pressen, durch eine
Homogenisierungsglühung ein gleichmäßiger Konzentrations
gradient eingestellt werden. Im Falle des Plasmaspritzens
ist eine solche Nachbehandlung nicht mehr notwendig, da der
Prozeß die zur Interdiffusion der Übergangsmetallspezies
notwendige thermische Energie zur Verfügung stellt. Eine
entsprechende gradierte Einstellung von thermischen, mecha
nischen und chemischen Eigenschaften ist so erfindungsgemäß
zugänglich. Sie ist nicht nur vorteilhaft zum Fügen von un
terschiedlichen Werkstoffen, sondern auch zur Anpassung
eines Formkörpers an in Abhängigkeit vom Bauteilort unter
schiedliche Umgebungsbedingungen. Diese Umgebungsbedingungen
können bestehen aus Gasen, Flüssigkeiten (auch Schmelzen)
oder Festkörpern, die in unterschiedlicher Weise korrosiv,
oxidativ oder in anderer Weise reaktiv auf das zu verstär
kende Bauteil einwirken. Beispiele hierfür können sein:
Elektrolytbäder, Metallschmelzen, Salzschmelzen, heiße
Gase, saure oder basische Lösungen oder Werkstückwerkstoffe,
die durch den Kontakt mit einem erfindungsgemäß herge
stellten Formkörper bearbeitet werden.
Auch die Verfahren der intrakristallinen Ausscheidungen kön
nen zur Herstellung der erfindungsgemäßen Werkstoffe und
Formkörper verwendet werden. So kann z. B. die Ausscheidung
von Übergangsmetalldiboridmischkristallen ebenso wie die
der Kristalle vom W2 B5-Typ in artähnlicher Matrix erfindungsgemäß
durch eine Auslagerungsbehandlung von zuvor
durch Lösungsglühen homogenisierten Übergangsmetalldiboridmischkristallen
erfolgen. Hierbei wird vorteilhafterweise
der Mischkristall durch Diffusionsreaktionen aus den antei
ligen Einwaagen der innig vermischten reinen Übergangsmetalldiboridpulver
hergestellt. Erfindungsgemäß liegen da
bei die Temperaturen für das Lösungsglühen in einem Bereich,
in welchem für die Ausgangskomponenten eine erhöhte gegen
seitige Löslichkeit gegeben ist. Dies ist z. B. im System
TiB2-CrB2 vorteilhafterweise bei Temperaturen oberhalb 1500°
C, bevorzugt jedoch oberhalb 1800°C (unbeschränkte Misch
barkeit), gegeben. Im System TiB2 - W2B5 liegen erfindungsgemäß
die Temperaturen für das Lösungsglühen z.B oberhalb
1700°C, vorzugsweise bei 2000 bis 2200°C. Bei diesem Ver
fahren ist es ohne Bedeutung, ob das Lösungsglühen zu einem
einphasigen Werkstoff geführt hat oder ob noch Reste der ur
sprünglichen Ausgangsverbindungen vorhanden sind, wenn vor
teilhafterweise die Majoritätsphase einen an der entspre
chenden anderen Komponente möglichst gesättigten Mischkri
stall aufweist. Erfindungsgemäß findet die Ausscheidung bei
niedrigen Temperaturen statt, vorzugsweise bei Temperaturen
oberhalb 1200°C, wobei die Wahl der Temperatur und der Hal
tezeit die Zusammensetzung und Korngröße der Ausscheidungen
beeinflußt. Die erzielten Ausscheidungen sind in der Regel
plattenförmig und können Ausdehnungen im Nanometerbereich
z.B 2-5 oder mehr Nanometer bis mehreren Mikrometern z. B.
bis zu 15 oder 50 µm aufweisen. Solchermaßen hergestellte
kleine Ausscheidungen bringen in das Kristallgitter des Wirts
kristalls Druckspannungen ein, die eine Härtesteigerung zur
Folge haben. Größere Kristallite können sogar Zähigkeits
steigerungen bewirken, wenn ihre thermischen Ausdehnungs
koeffizienten so an der Matrix angepaßt sind, daß riß
wegbeeinflussende Mechanismen ausgelöst werden. Bei großen
Ausscheidungen ist eine Härtesteigerung auch dadurch zu er
zielen, daß erfindungsgemäß das Mischkristallsystem so ge
wählt wird, daß die Ausscheidungen kleinere Ausdehnungs
koeffizienten besitzen, als die des Wirtskristalls. Dies ist
insbesondere bei wolframreichen W2B5-Ausscheidungen in
wolframarmen TiB2-Matrixkristallen der Fall.
Herstellungstechnisch sei darauf verwiesen, daß die Einla
gerung von plattenförmigen Teilchen in z. B. pulverförmige
Matrizes bisweilen umständlich ist, da plattenförmige
Teilchen in Form von Pulvern hinsichtlich ihrer Aufbereitung
schwer handhabbar sind. Die Abtrennung einzelner Korngrößen
aus den industriell hergestellten Haufwerken sowie die Zer
störung von herstellungstechnisch bedingten Teilchenzusam
menballungen (Agglomeraten) ist bisweilen sehr schwierig.
Weiter ist die Formgebung solcher Plattenmischungen proble
matisch, da sich oft ungewünschte Partikelorientierungen,
Korngrößenverteilungen oder Zusammenballungen im Grünkörper
einstellen, die während des Sinterprozesses die Verdichtung
im Bereich solcher Einlagerungsteilchen nachteilig beeinflus
sen (Schrumpfungsbehinderung, differentielles Sintern) und
somit die mechanischen Eigenschaften verschlechtern, oder zu
mindest die verbessernde Wirkung der Einlagerungen verringern.
Ein weiterer kritischer Punkt ist die Anwesenheit von schlecht
abtrennbaren Riesenpartikeln, deren Durchmesser die kritische
Korngröße für eine Bruchauslösung überschreitet. Solche Par
tikel, die aufbereitungstechnisch insbesondere in größeren
Bauteilen nur schwer zu vermeiden sind, wirken festigkeits
erniedrigend. Erfindungsgemäß können diese Probleme dadurch
umgangen werden, daß die hier einzulagernden plattenförmigen
Boride während des Verdichtungsprozesses erst entstehen ("in
situ-Wachstum"), somit zufällig orientiert sind, homogener
dispergiert sind und ihre Dimensionierung in weiten Berei
chen durch die Wärmebehandlung eingestellt werden kann.
Vorteilhafterweise finden hierfür Wolframboride, Titanborid,
deren Mischkristalle oder Übergangsmetallboride mit W2 B5-
Struktur Verwendung. Es können z. B. die Bildungselemente
oder die entsprechenden Elementcarbide mit Bor bzw. Borcarbid
in stöchiometrischen Mengen oder die Boride eingesetzt wer
den. Der Wachstumsprozeß erfolgt dann durch Gasphasen- bzw.
Flüssigphasenreaktionen, wobei bevorzugt das Wachstum einer
kristallographischen Richtung blockiert wird. Dies kann z. B.
durch Dotierungsstoffe erfolgen, welche die Keimbildung zum
Aufbau der nächsten Wachstumsschicht verhindern, so daß die
se Kristallfläche nur lateral wächst. Bei den erfindungsgemäß
genannten Übergangsmetalldiboriden ist diese Fläche die
(0001)-Fläche. Es entstehen somit plattenförmige Partikel
mit einem Verhältnis von Dicke zu Länge von 1:3 bis 1:1000.
Beispiel für die das Plattenwachstum herbeiführenden Dotie
rungsstoffe sind Silicium, Aluminium, Mangan, Eisen, Kobalt
und Nickel und deren Mischungen. Die Gesamtsumme dieser Ver
unreinigungen, die für das Plattenwachstum benötigt werden,
belaufen sich unter 5 Vol.-%, vorzugsweise unter 1 Vol.-% bei
Aluminium, Mangan, Eisen und Nickel.
Die Dotierungsstoffe können in Form von Verunreinigungen in
den Ausgangspulvern der Vorläuferverbindungen für die hier
einzulagernden Übergangsmetallborid-Platten vorhanden sein
oder in feindispergierter Form als Pulver von einer Korngröße
von vorzugsweise unter 1 µm während der pulvermetallurgi
schen Aufbereitung beigemengt werden oder aus Lösungen oder
metallorganischen Vorläuferverbindungen auf die Pulverparti
kel abgeschieden werden. Im Falle der Herstellung von großen
Platten bedarf es vorzugsweise einer Siliciumschmelze
als Transportmittel für die entsprechenden Atome bzw. Mole
küle entlang der Plattenfläche zu den wachsenden Rändern. Im
Falle des in situ-Wachstums z. B. in einer keramischen Matrix
geschieht dies erfindungsgemäß durch die Bildung eines dün
nen Schmelzfilmes auf den wachsenden Partikeln bzw. über Gas
phasenreaktionen der verdampfenden Metalle bzw. ihrer Boride.
Die Länge freigewachsener Übergangsmetallborid-Platten kann
bis zu 2 oder 3 mm betragen bei einer Dicke von 1 bis 10 µm.
So können die Einlagerungen insbesondere Teilchen mit einer
Teilchengröße (Länge) bis zu 500 µm enthalten. In einer ke
ramischen Matrix beträgt das Durchmesserwachstum bis zu 30
bis 50 µm bei einer Dicke von 0,1 bis etwa 3 µm. Vorteilhaf
terweise werden während des Sinterprozesses Platten von einer
maximalen Länge von unter 10 µm und einer Dicke von 0,1 bis
1 µm erzeugt, um eine optimale Gefügeverstärkung zu erzielen.
Die Durchmesser der Platten lassen sich beim in-situ-Wachstum
durch die Auslagerungstemperaturen einstellen. Die eigent
liche Reaktion z. B. zwischen Übergangsmetallcarbiden zu
Boriden findet oberhalb 900°C, bevorzugt zwischen 900 und
1200°C statt. Das Plattenwachstum erfolgt durch eine Dif
fusionsreaktion bei Temperaturen bis zu 1900°C, bei wel
cher, z. B. bei einer Borcarbidmatrix oder SiC-Matrix, noch
kein Kornwachstum der Matrix zu beobachten ist. Vorteilhaf
terweise durchläuft man beim Heißpressen bzw. heißisostatischen
Pressen die kritische Reaktionstemperatur relativ
schnell, was sich günstig auf die Verdichtung auswirkt und
hält die Probe bei Temperaturen oberhalb 1700°C zwischen 10
und 120 min.
Die erfindungsgemäßen Werkstoffe und Formkörper zeichnen
sich durch hohe Verschleißfestigkeit, hohe Temperaturbestän
digkeit, hohe Temperaturwechselbeständigkeit, hohe elektri
sche und Wärme-Leitfähigkeit auch bei hohen Temperaturen
aus. Sie können demzufolge als Schneidwerkzeuge zur Bearbei
tung von metallischen und nicht-metallischen Werkstoffen,
als Elektroden für Schmelzflußelektrolysen z. B. auch bei
hohen Temperaturen, als Motorteile bei hoher Temperaturwechsel
beanspruchung, als hochfeste Teile für statische Beanspru
chung bei hohen Temperaturen sowie für Teile, wo hohe Ab
rasions-, Erosions- und Korrosionsbeanspruchungen gegeben
sind, Verwendung finden.
In den nachfolgenden Beispielen sind die Zusammensetzung
einiger erfindungsgemäßer Werkstoffe und Formkörper zur
Erläuterung der Erfindung sowie Herstellungsverfahren be
schrieben.
Feinteiliges TiB2 und feinteiliges W 2 B5 werden im Molver
hältnis 40:60 bis 60:40, z. B. 50:50, gemischt, verpreßt und
bei Temperaturen von 1900-2100°C mindestens 2-6 Stunden
lang geglüht. Dies kann drucklos in einem Kammerofen unter
Vakuum oder Schutzgas oder vorteilhafter zur gleichzeitigen
Sinterung durch Heißpressen durchgeführt werden. Es resul
tieren durch Diffusion einphasige Gefüge, bestehend aus Kör
nern eines (Ti,W)B2-Mischkristalls. Die Probe wird derart
abgekühlt, daß der einphasige Zustand erhalten bleibt; im
Falle inhomogener Verteilung der Ausgangspulver kann ein
Restgehalt an W2 B5 verbleiben, der die Eigenschaften des
Werkstoffs jedoch nicht nachteilig beeinflußt. Ein
solchermaßen hergestellter (Ti,W)B2-Mischkristall besitzt
einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten, der bei Raum
temperatur in a-Richtung etwa 4×10-6K-1 und in c-Richtung
etwa 2×10-6K-1 beträgt und somit niedriger ist als der von
TiB2 und W2B5. Bei etwa 600°C sind beide Ausdehnungskoef
fizienten isotrop.
Eine Mischung von TiB2 und W2 B5 im Molverhältnis zwischen
70:30 und 80:20, z. B. von 75:25, führt bei gleicher Behand
lung zu einem thermischen Ausdehnungskoeffizienten bei
Raumtemperatur in a-Richtung von etwa 5.5×10-6K-1 und in
c-Richtung von etwa 1×10-6K-1; Isotropie wird bei etwa 930 K
erreicht.
Eine ternäre Mischung, beispielsweise bestehend aus vorzugs
weise 30.3 Mol.-% TiB2, 23.4 Mol.-% CrB2 und 46.3 Mol.-%
W2B5, führt nach Glühung bei den oben angegebenen
Bedingungen zu einem homogenen Mischkristall mit isotroper
thermischer Ausdehnung von etwa 4.0×10-6K-1 bei
Raumtemperatur.
Die thermische Ausdehnung kann, wie daraus ersichtlich, viel
fältig variiert werden. Erfindungsgemäß kann zur Herstellung
der Mischkristalle auch von entsprechenden stöchiometrischen
Mischungen der Elemente, von Metallcarbiden und elementarem
Bor oder von Metallhydriden mit elementarem Bor ausgegangen
werden. Die erhaltenen Mischkristalle können durch Mahlung
zerkleinert oder in Form der genannten miteinander reagieren
den Ausgangssubstanzen mit feinteiligen keramischen und me
tallischen Werkstoffen in dem erforderlichen Volumenverhält
nis gemischt werden, so daß die Übergangsdiboridmischkristalle
verstärkende Partikel in einer Matrixphase aus z. B.
B4 C, SiC, Ti5Si3, MoSi2, Fe, Cu oder dergleichen bilden.
60 Mol.-% feinteiliges TiB2 und 40 Mol.-% feinteiliges W2B5
(entspricht 42.8 Mol.-% TiB2 und 57.2 Mol.-% "WB₂") werden
innig vermischt und mit Hilfe einer Attritormühle 30 min in
alkoholischem Suspensionsmittel gemahlen. Die Pulvermischung
wird getrocknet, gesiebt und kaltisostatisch unter 300-600
MPa zu Formkörpern verpreßt. Die Formkörper werden in Bor
nitrid-Tiegeln oder Graphit-Tiegeln mit Bornitrid-Beschich
tung oder -Auflage in Vakuum oder Argon mit 30 K/min auf
Temperaturen zwischen 2100 und 2250°C aufgeheizt und 2
Stunden gehalten. Dabei erfolgt der Verdichtungsprozeß und
die Bildung der homogenen (Ti,W)B2-Typ-Mischkristalle. Das
Gefüge wird hierbei je nach Verhältnis von eingewogenem W2B5
zu TiB2 einphasig oder zweiphasig. Die maximale Löslichkeit
von "WB₂" in TiB2 beträgt etwa 63 Mol.-% bei 2250°C. Bei
höheren W2 B5-Einwaagen oder niedrigeren Auslagerungstempera
turen entsteht von vornherein ein zweiphasiges Gefüge be
stehend aus (Ti,W)B2-Mischkristall und (W-Ti)2B5-Mischkri
stall, was ebenfalls vorteilhaft sein kann. Bei der Einwaage
von W2B5 muß auf das tatsächliche Verhältnis von Wolfram zu
Bor geachtet werden. Die Stöchiometrie sollte vorteilhafter
weise nahe 1:2.0 bis 1:2.28 betragen; bei der Auslagerung
eventuell durch Entmischungsvorgänge entstehendes oder über
schüssiges elementares Bor kann z. B. durch Einwaage von me
tallischem Ti, TiH2 bzw. W oder vorteilhafterweise von TiC,
WC oder C zur Bildung von B4 C kompensiert werden.
Nach der Auslagerungsbehandlung wird die Probe auf
1500-1900°C abgekühlt, wobei die Morphologie und Größe der
in-situ wachsenden Ausscheidungen durch die Abkühlungsrate
und Endtemperatur gesteuert werden kann. Bei kleinen Ab
kühlraten, insbesondere bei 5-10 K/min zu Endtemperaturen
zwischen 1700 und 1900°C, erhält man relativ grobkörnige
plattenförmige Ausscheidungen von 0.2-0.5 µm Dicke und 2 -
10 µm Durchmesser. Rasches Abkühlen, vorteilhafterweise mit
50-100 K/min auf Temperaturen von 1500-1700°C, erzeugt
bevorzugt feine Ausscheidungen von 0.05-0.2 µm Dicke und 2 -
10 µm Länge. Die Dimensionen der Platten können durch die
Haltezeit bei Endtemperatur nochmals beeinflußt werden. So
ergeben Haltezeiten bei 1700°C von 2 Stunden etwa die
gleiche Plattengeometrie wie eine Auslagerung bei 1500°C
von etwa 12 Stunden. Im Falle zweiphasiger Gefüge aufgrund
eines Überschusses an W2B5-Einwaage können dabei auch
diese Kristallite randlich plattenförmig weiterwachsen, so
daß typische H-förmige Formen entstehen, was ebenfalls für
die mechanischen Eigenschaften vorteilhaft ist.
61 Gew.-% feinteiliges WC 38 Gew.-% feinteiliges B, bevor
zugt amorph und 1 Gew.-% feinteiliges Si werden innig ver
mischt, vorzugsweise durch Mischmahlung in einem Mahlku
gel-Rührwerk mit Hartmetallmahlkugeln und Isopropanol als
Dispergierungsmittel. Im Falle hohen Mahlkugelabriebs muß
der zusätzliche WC-Anteil aus dem Hartmetall in die
Berechnung des einzuwiegenden B-Anteiles einbezogen werden.
Das homogene Pulvergemenge wird nach dem Trocknen in eine
Form eingefüllt und unter Vakuum oder Schutzgas bei einem
Stempeldruck von insbesondere 20-60 MPa heißgepreßt. Bei
900-1100°C reagiert das feinteilige Bor mit dem WC zu
W2 B5 und B4C.
Das Verhältnis von resultierendem W2 B5 zu B4C kann durch
Zugabe von B4C oder von W2 B5 in feinteiliger Form zum Aus
gangspulver verändert werden. An der Reaktion kann im er
steren Fall auch B4C beteiligt sein, das mit WC zu W2 B5 und
C reagiert, wobei C durch B wiederum zu sekundärem B4C ge
bunden wird. Das feinteilige Si bildet vorübergehend eine
flüssige Phase, die die Verdichtung fördert und das
Plattenwachstum der W2B5-Phase beschleunigt. Bei weiterer
Temperaturerhöhung reagiert Si mit B4C zu B12(B,C,Si)3 oder
SiC oder löst sich in W2 B5 und liegt somit nicht mehr als
Schmelze vor. Die Probe wird bei Temperaturen zwischen 1700°C
und 2100°C zwischen 10 und 60 min gehalten. Aufgrund der
Reaktion entsteht ein sehr feines Gefüge, in der Hauptsache
bestehend aus einer B4C- bzw. B12(B,C,Si)3-Matrix und
plattenförmigen W2 B5-Einlagerungen. Die Matrix besitzt eine
durchschnittliche Korngröße zwischen 0.8 und 2 µm, die
W2 B5-Platten können Längen zwischen 2 und 20 µm sowie Dicken
zwischen 0.1 und 1 µm erreichen. Mit zunehmender Temperatur
und längerer Haltezeit können die Abmessungen der Platten
eingestellt werden. Beispielsweise weisen bei 1720°C 10 min
lang gesinterte Plattendimensionen von überwiegend 0.1×1.0 µm
auf, während eine Auslagerung von 10 min bei 2000°C
Plattenabmessungen von durchschnittlich 0.5-0.8×3-10 µm er
geben. Es hat sich als günstig erwiesen, Platten mit einem
Durchmesser zwischen 3 und 5 µm bei einer möglichst geringen
Dicke einzustellen. Der Siliciumanteil kann hierfür vor
teilhafterweise zwischen 0 und 5 Gew.-% variiert werden.
Eine Veränderung des Volumenanteils an verstärkenden
plattenförmigen W2B5-Einlagerungen ergibt sich durch die
Variation der B4C-Einwaage. Der erzielte Bruchwiderstand
liegt je nach Dicken-zu-Durchmesserverhältnis und Volumen
anteil an Platten bei 6-7 MPam1/2. Das entspricht einer
Verdreifachung des Wertes für einphasiges B4C (2.4 MPam1/2
sowie einer Verdoppelung für einen B4C-Werkstoff mit
nicht-elongierten TiB2-Einlagerungen (3.5-4.2 MPam1/2). Die
Biegefestigkeit beträgt zwischen 700 und 850 MPa.
Claims (16)
1. Werkstoffe und Formkörper auf der Grundlage einlagerungs
verstärkter metallischer oder keramischer Matrizes, da
durch gekennzeichnet, daß als Einlagerungsteilchen fein
teilige Mischkristalle von Übergangsmetallboriden des
AlB2-Typs und/oder Kristalle des damit verwandten W2B5-
Typs eingelagert sind.
2. Werkstoffe und Formkörper gemäß Patentanspruch 1, da
durch gekennzeichnet, daß als Übergangsmetallboride
des AlB2-Typs feinteilige Partikel fester Lösungen von
2 oder mehreren solcher Boride eingelagert sind.
3. Werkstoffe und Formkörper gemäß Patentanspruch 1 oder
2, dadurch gekennzeichnet, daß als Einlagerungen Ti-,
Cr-, Zr-, Nb-, Ta-, W- oder Mo-Boride enthaltende, ins
besondere TiB2, CrB2, ZrB2, VB₂, NbB2, TaB2, WB₂ oder
MoB2 enthaltende Mischkristalle oder (Misch-)Kristalle
die dem W2 B5-Typ zugeordnet werden können, enthalten
sind.
4. Werkstoffe und Formkörper gemäß einem der vorhergehen
den Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als
Einlagerungen Mischkristalle aus mindestens zwei Bori
den aus der Gruppe Ti, Cr, Zr, V, Nb, Ta, W, Mo, vor
zugsweise aus deren Diboriden enthalten sind.
5. Werkstoffe und Formkörper gemäß einem der vorhergehen
den Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als
Einlagerungen CrB2/WB2-Mischkristalle oder TiB2 enthal
tende Mischkristalle, insbesondere TiB2/CrB2-, TiB2/VB2-,
TiB2/ZrB2- und/oder TiB2/WB2-Mischkristalle enthalten
sind.
6. Werkstoffe und Formkörper gemäß einem der vorhergehen
den Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Einlagerungen einen höheren E-Modul als die Matrix auf
weisen.
7. Werkstoffe und Formkörper gemäß einem der vorhergehen
den Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Ein
lagerungen mit einer Teilchengröße zwischen
0,05 µm-500 µm, vorzugsweise 0,1 µm-100 µm und insbesondere
1 µm-50 µm enthalten sind.
8. Werkstoffe und Formkörper gemäß einem der vorhergehen
den Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Einlagerungen vom AlB2- und/oder W2B5-Typ plattenförmig
sind.
9. Werkstoffe und Formkörper gemäß Patentanspruch 8, da
durch gekennzeichnet, daß die Platten eine Dicke von
0,05- 5 µm, insbesondere 0,1 µm-1 µm und eine Länge
bis 15 µm insbesondere bis 10 µm aufweisen.
10. Werkstoffe und Formkörper gemäß einem der vorhergehen
den Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in
der Matrix 10-50 Vol.-%, insbesondere 20-40 Vol.-%
Einlagerungsteilchen, bezogen auf das Gesamtvolumen von
Matrix und Einlagerungsteilchen, enthalten sind.
11. Verfahren zur Herstellung von Werkstoffen und Formkör
pern gemäß einem der vorhergehenden Patentansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß in die fließfähige Matrix
feinteilige Mischkristalle von Übergangsmetallboriden
des AlB2-Typs und/oder Kristalle des damit verwandten
W2B5-Typs eingemischt und das Gemisch dann gegebenen
falls unter Verformung verfestigt wird.
12. Verfahren zur Herstellung von Werkstoffen und Formkör
pern gemäß einem der Patentansprüche 1-10, dadurch
gekennzeichnet, daß die feinteiligen Mischkristalle von
Übergangsmetallboriden des AlB2-Typs und/oder die fein
teiligen Kristalle des damit verwandten W2B5-Typs in der
Matrix in situ gebildet werden.
13. Verfahren zur Herstellung von Werkstoffen und Formkör
pern gemäß Patentanspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einlagerungsteilchen in der pulverförmigen
Matrix aus ihren reinen, feinteiligen Bildungskomponen
ten oder aus den feinteiligen entsprechenden Übergangs
metallcarbiden und Bor oder Borcarbid, mit jeweils stö
chiometrischen, gegebenenfalls Bor bzw. Borcarbid in
geringem Überschuß enthaltenden Mengen vorzugsweise
während des Verdichtungsprozesses gebildet werden.
14. Verfahren zur Herstellung von Werkstoffen und Formkör
pern gemäß einem der Patentansprüche 1-10 und 12,
dadurch gekennzeichnet, daß die feinteiligen Einlage
rungsteilchen durch intrakristalline Ausscheidung nach
zuvor erfolgter Homogenisierung der Einlagerungsteil
chen in der Matrix mittels Lösungsglühen und anschließendem
Abkühlen gebildet werden.
15. Verfahren zur Herstellung von Werkstoffen und Formkör
pern gemäß Patentanspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Herstellung plattenförmiger Einlagerungsteil
chen das Gasphasen- bzw. Flüssigphasen-Wachstum in ei
ner kristallographischen Richtung, vorzugsweise durch
Dotierung mit Keimbildungs-Inhibitoren, insbesondere
Si, Al, Mn, Fe, Co und/oder Ni blockiert wird.
16. Verwendung der Werkstoffe und Formkörper gemäß einem
der vorhergehenden Patentansprüche als und zur Herstel
lung verschleiß- und temperaturbeständiger Bauteile
und Elemente.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914136744 DE4136744C2 (de) | 1991-11-08 | 1991-11-08 | Verstärkte Werkstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung |
SE9203289A SE505824C2 (sv) | 1991-11-08 | 1992-11-04 | Förstärkta material, förfarande för dess framställning samt användningen därav |
FR9213324A FR2683521B1 (fr) | 1991-11-08 | 1992-11-05 | Materiaux renforces, procede pour leur elaboration et leur mise en óoeuvre. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914136744 DE4136744C2 (de) | 1991-11-08 | 1991-11-08 | Verstärkte Werkstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4136744A1 true DE4136744A1 (de) | 1993-05-13 |
DE4136744C2 DE4136744C2 (de) | 2002-10-10 |
Family
ID=6444329
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914136744 Expired - Fee Related DE4136744C2 (de) | 1991-11-08 | 1991-11-08 | Verstärkte Werkstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4136744C2 (de) |
FR (1) | FR2683521B1 (de) |
SE (1) | SE505824C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0844050A2 (de) * | 1993-05-10 | 1998-05-27 | Kennametal Inc. | Schneidewerkzeug auf Borid-Gruppe IV-B Basis, Verfahren zur Herstellung desselben, und Methode zum Bearbeiten von Werkstoffen auf Borid-Gruppe IV-B Basis |
WO2022136470A1 (en) * | 2020-12-22 | 2022-06-30 | Tokamak Energy Ltd | Improved materials for tungsten boride neutron shielding |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3435345A1 (de) * | 1984-09-26 | 1986-04-03 | Max Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 8000 München | Verfahren zur herstellung von carbid-borid-erzeugnissen und deren verwendung |
US4836982A (en) * | 1984-10-19 | 1989-06-06 | Martin Marietta Corporation | Rapid solidification of metal-second phase composites |
JPS627673A (ja) * | 1985-06-19 | 1987-01-14 | 旭硝子株式会社 | ZrB↓2系焼結体 |
US4804645A (en) * | 1987-03-27 | 1989-02-14 | Sandvik Aktiebolag | Ceramic material based on alumina and refractory hard constituents |
JP2736380B2 (ja) * | 1987-08-11 | 1998-04-02 | 株式会社豊田中央研究所 | 炭化珪素質材料の製造方法及び原料組成物 |
SE9100675D0 (sv) * | 1991-03-06 | 1991-03-06 | Sandvik Ab | Ceramic whisker-reinforced cutting tool with pre-formed chipbreakers for machining |
SE9100895D0 (sv) * | 1991-03-25 | 1991-03-25 | Sandvik Ab | Saett att framstaella skaer foeretraedesvis foer skaerande bearbetning av varmhaallfasta material |
-
1991
- 1991-11-08 DE DE19914136744 patent/DE4136744C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-11-04 SE SE9203289A patent/SE505824C2/sv not_active IP Right Cessation
- 1992-11-05 FR FR9213324A patent/FR2683521B1/fr not_active Expired - Fee Related
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0844050A2 (de) * | 1993-05-10 | 1998-05-27 | Kennametal Inc. | Schneidewerkzeug auf Borid-Gruppe IV-B Basis, Verfahren zur Herstellung desselben, und Methode zum Bearbeiten von Werkstoffen auf Borid-Gruppe IV-B Basis |
EP0844050A3 (de) * | 1993-05-10 | 2001-01-24 | Kennametal Inc. | Schneidewerkzeug auf Borid-Gruppe IV-B Basis, Verfahren zur Herstellung desselben, und Methode zum Bearbeiten von Werkstoffen auf Borid-Gruppe IV-B Basis |
WO2022136470A1 (en) * | 2020-12-22 | 2022-06-30 | Tokamak Energy Ltd | Improved materials for tungsten boride neutron shielding |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2683521A1 (fr) | 1993-05-14 |
SE9203289L (sv) | 1993-05-09 |
DE4136744C2 (de) | 2002-10-10 |
SE505824C2 (sv) | 1997-10-13 |
FR2683521B1 (fr) | 1995-02-24 |
SE9203289D0 (sv) | 1992-11-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3688999T2 (de) | Sinterhartmetallkörper für Werkzeuge. | |
EP3691815B1 (de) | Additiv gefertigtes bauteil und herstellungsverfahren davon | |
DE69025295T2 (de) | Amorphe Legierungen mit erhöhter Bearbeitbarkeit | |
DE69014442T2 (de) | Amorphe Legierungen mit hoher mechanischer Festigkeit, guter Korrosionsbeständigkeit und hohem Formänderungsvermögen. | |
DE3587572T2 (de) | Verfahren zur Erhöhung der Duktilität von verstärkten Gegenständen, gefertigt aus einer rasch erstarrten Legierung. | |
DE69204089T2 (de) | Vielkörnige Schleifpartikel. | |
DE69531948T2 (de) | Verbundwerkstoff aus amorphen metall und verstärkung | |
DE3012199C2 (de) | Sinterkörper aus Bornitrid mit einer Matrix aus MC↓x↓, MN↓x↓ und/oder M(CN)↓x↓ und Al und seine Verwendung | |
DE3783919T2 (de) | Verfahren zur herstellung von verbundwerkstoffen aus metall und einer zweiten phase und nach diesem verfahren hergestellte gegenstaende. | |
DE69011538T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von selbsttragenden Körpern mit kontrollierter Porosität und abgestuften Eigenschaften sowie damit hergestellte Körper. | |
DE69525248T2 (de) | Flächen-kristallines Wolframkarbid enthaltendes Hartmetall, Zusammensetzung zur Herstellung von flächen-kristallines Wolframkarbid und Verfahren zur Herstellung des Hartmetalls | |
EP0628525B1 (de) | Verbundwerkstoffe auf der Basis von Borcarbid, Titanborid und elementarem Kohlenstoff sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
WO2019179680A1 (de) | Herstellung eines metallischen massivglas-kompositmaterials mittels pulverbasierter, additiver fertigung | |
EP1999070A1 (de) | Gesinterter werkstoff, sinterfähige pulvermischung, verfahren zur herstellung des werkstoffs und dessen verwendung | |
DE68928219T2 (de) | Hochfeste abriebsbeständige Materialien | |
EP1999087A1 (de) | Gesinterter verschleissbeständiger boridwerkstoff, sinterfähige pulvermischung zur herstellung des werkstoffs, verfahren zur herstellung des werkstoffs und dessen verwendung | |
DE3824849A1 (de) | Unter druck gesinterte, polykristalline mischwerkstoffe auf basis von hexagonalem bornitrid, oxiden und carbiden | |
DE69115394T2 (de) | Hochfeste Legierungen auf Aluminiumbasis | |
DE69314308T2 (de) | Hochfeste und wärmebeständige Aluminiumlegierung, verdichteter und verfestigter Werkstoff daraus und Verfahren zur Herstellung | |
DE112013004564T5 (de) | Metallkeramik-Nanoverbundstoffe mit Eisenaluminidmetallmatrix und deren Verwendung als Schutzbeschichtungen für tribologische Anwendungen | |
DE69316273T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Verbundwerkstoff, bestehend aus einem Matrix aus beta-Titanaluminid mit einer Dispersion von Titandiborid als Verstärkungsphase | |
EP0232772B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines pulverförmigen amorphen Materials unter Vornahme eines Mahlprozesses | |
DE69128595T2 (de) | Verschleissfeste Materialien hoher Härte | |
DE2560567C2 (de) | ||
DE3786312T2 (de) | Verfahren zur Darstellung von Verbundkörpern. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: TELLE, RAINER, PROF. DR.RER.NAT., 52066 AACHEN, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110601 Effective date: 20110531 |