DE4136153A1 - Pumpenaggregat - Google Patents

Pumpenaggregat

Info

Publication number
DE4136153A1
DE4136153A1 DE4136153A DE4136153A DE4136153A1 DE 4136153 A1 DE4136153 A1 DE 4136153A1 DE 4136153 A DE4136153 A DE 4136153A DE 4136153 A DE4136153 A DE 4136153A DE 4136153 A1 DE4136153 A1 DE 4136153A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
branch
pump
pump unit
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4136153A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4136153C2 (de
Inventor
Bernd 7443 Frickenhausen De Hoeschele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4136153A priority Critical patent/DE4136153C2/de
Publication of DE4136153A1 publication Critical patent/DE4136153A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4136153C2 publication Critical patent/DE4136153C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/406Casings; Connections of working fluid especially adapted for liquid pumps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B11/00Arrangements or adaptations of tanks for water supply
    • E03B11/02Arrangements or adaptations of tanks for water supply for domestic or like local water supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use

Description

Die Erfindung betrifft ein Pumpenaggregat gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Pumpenaggregate dieser Art sind beispielsweise als Hauswasserautomaten bekannt und im Handel erhältlich. Dabei handelt es sich um Kompaktaggregate, die zur Wasserversorgung in Wochenend- und Gartenhäusern anschlußfertig geliefert werden. Der Speicherbehälter mit etwa 25 l Speichervolumen gewährleistet einen ausreichenden Wasserdruck, wobei der Motor für die Pumpe nur kurzzeitig über einen Druckschalter aktiviert zu werden braucht.
Bei den bekannten Pumpenaggregaten dient die Anschlußplatte nur als Fixierung für einen Fitting, von dem aus ein Druckschlauch als Teil der Leitungsarmatur zum Druckanschluß der Pumpe führt. Am Pumpengehäuse sind der Druckschalter und gegebenenfalls ein Manometer angeordnet, wobei die hierfür erforderlichen Kanalzweige im Pumpengehäuse vorgesehen sind. Der Druckschalter und das Manometer stehen entweder seitlich oder nach oben vom Pumpengehäuse ab, wirken jedenfalls wie angeflickt und befinden sich an solch exponierten Stellen, daß beim Transport besondere Schutzmaßnahmen erforderlich sind. Die Kanalzweige im Pumpengehäuse können noch einigermaßen wirtschaftlich hergestellt werden, wenn dieses aus Druckguß gefertigt wird. Bei Edelstahl- Pumpengehäusen jedoch ist eine solche Kanalgestaltung weitaus schwieriger zu realisieren.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Pumpenaggregat der gattungsgemäßen Art zu schaffen, bei dem der Druckschalter an einer weniger gefährdeten Stelle liegt und vor allem trotz Verwendung eines Edelstahl-Pumpengehäuses ein fertigungstechnisch günstiger Anbau gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Es wird nunmehr die Anschlußplatte als etwas komplexeres Teil ausgebildet, indem in ihr Kanalzweige der nötigen Anzahl und Lage vorgesehen werden. In der Basisausführung ist an den unmittelbaren Anschluß und die Befestigung des Druckschalters an dieser Anschlußplatte gedacht, während für universellen Einsatz auch weitere Anschlußmöglichkeiten vorgesehen werden, wie für ein Manometer (Anspruch 2) und eine weitere Leitungsarmatur (Anspruch 3). Letztere kann dazu verwendet werden, dort die Druckwasserleitung des Hauses oder aber eine Verbindungsleitung zu einem weiteren Speicherbehälter anzuschließen.
Der besondere Vorteil der Erfindung liegt darin, daß die kompliziertere Kanalverzweigung vom Pumpengehäuse weg in die Anschlußplatte verlagert wird, die für alle Aggregatetypen (z. B. mit verschiedenen Größen und Arten von Pumpen) einheitlich sein kann und daher in entsprechend größerer Stückzahl zu fertigen ist. Da die Speicherbehälter meist etwa zylindrische Form haben, mit der Anschlußplatte an einer Stirnseite, liegt der Druckschalter (und das Manometer) gewissermaßen im Windschatten der Behälterstirnwand geschützt. Falls das Aggregat kippen sollte (bei loser Aufstellung oder beim Transport) kippt es weitaus schwerer nach der Stirnwand hin, wo sich jetzt die empfindlichen Teile befinden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen 4 bis 9, sowie der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung.
Es zeigt
Fig. 1 ein Pumpenaggregat gemäß der Erfindung in schematisch vereinfachter Darstellung,
Fig. 2 eine Ansicht auf die Anschlußplatte in Pfeilrichtung 2 von Fig. 1, teilweise geschnitten und in etwa natürlicher Größe.
Das Pumpenaggregat umfaßt in bekannter Weise einen Speicherbehälter 10 von meist zylindrischer Form. Die Wölbung der Stirnwände 11 ist hier nicht besonders dargestellt. Obenauf ist eine Pumpe 12 mit angeflanschtem Motor 13 (Elektromotor) befestigt. Auch diese Elemente sind nur vereinfacht angedeutet. In der nach links weisenden Stirnwand 11 ist eine hier nicht sichtbare Öffnung, welche von einer Anschlußplatte 14 überdeckt wird. Diese ist mittels Schrauben 15 an der Stirnwand 11 befestigt.
Die Anschlußplatte 14 gliedert sich in eine scheibenförmige Flanschplatte 16, die mit ihrer in Fig. 2 nicht sichtbaren Unterseite an der Stirnwand 11 anliegt, sowie einen zur vorgenannten Unterseite gegenüberliegend von der Flanschplatte 16 abstehenden Zapfenteil 17. Die Fig. 2 zeigt die über den Umfang der Flanschplatte 16 verteilten Löcher 18 für die Schrauben 15.
Der Zapfenteil 17, der in Fig. 1 nur vereinfacht angedeutet ist, weist in etwa sternförmiger Anordnung Anschlußsockel 19 und 20 für einen Druckschalter 21 und ein Manometer 22 auf. Der Anschlußsockel 19 hat eine periphere Sockelplatte 23, an der ein handelsüblicher Druckschalter angebracht werden kann, und eine radiale Stützwand 24. Der Anschlußsockel 20 hat die Form einer radialen Wand 25 in deren peripherer Stirnfläche 26 ein Innengewinde 27 ausgebildet ist, in das der Gewindesockel eines handelsüblichen Manometers eingeschraubt werden kann.
Im Zapfenteil 17 ist eine radiale Durchgangsbohrung 28 vorgesehen, die an einer Seite in ein Innengewinde 29 übergeht. Hier wird, wie in Fig. 1 angedeutet, ein Fitting 30 als Teil einer Rohrarmatur 31 eingeschraubt. Ein ähnlicher Fitting 32 stellt die Verbindung mit dem Druckanschluß der Pumpe 12 her. Die gegenüberliegende Seite der Durchgangsbohrung 28 quert einen radial vom Zapfenteil 17 abstehenden Anschlußsockel 33, der mit einem Außengewinde 34 versehen ist. Hier kann eine nicht gezeichnete Verschlußkappe aufgeschraubt werden oder aber eine weitere Leitungsarmatur, die entweder zur Hausinstallation oder zu einem zweiten Speicherbehälter führt.
Eine Bohrung 35 reicht von der Unterseite der Flanschplatte 16 bis zur Durch­ gangsbohrung 28 und bildet dadurch einen ersten Kanalzweig 36 (in Fig. 1 strichliert angedeutet), der mit dem Inneren des Speicherbehälters 10 kommuniziert. Das von der Mündung der Bohrung 35 zum Innengewinde 29 reichende Teilstück der Durchgangsbohrung 28 bildet einen zweiten Kanalzweig 37, über den Wasser unter Druck von der Pumpe 12 her zugeführt wird, wie in Fig. 2 mit dem Pfeil 38 angezeigt.
In der radialen Stirnwand 24 befindet sich eine Radialbohrung 39, die von der Durchgangsbohrung 28 bis zur Sockelplatte 23 reicht und somit einen dritten Kanalzweig 40 bildet, der dazu dient, den Druckschalter 21 anzukoppeln.
In der radialen Wand 25 schließlich bildet eine Radialbohrung 41 einen vierten Kanalzweig 42, über den das Manometer 22 angekoppelt wird.
Das von der Mündung der Bohrung 35 durch den Anschlußsockel 33 reichende Teilstück der Durchgangsbohrung 28 bildet einen fünften Kanalzweig 43, über den Wasser abströmen kann, wie mit dem Pfeil 44 angedeutet.
Die Stirnwand 24 und die Wand 25 erstrecken sich in der Art von Versteifungs­ rippen zwischen Flanschplatte 16 und Zapfenteil 17. Zusätzliche Versteifungs­ rippen 45 verbessern die Stabilität.
Wie die Fig. 1 erkennen läßt, liegen die empfindlichen Bauteile (Druckschalter) geschützt innerhalb des Umrisses des Speicherbehälters 10. Weiterhin ist zu sehen, daß an der Pumpe 12 lediglich ein Druckanschluß notwendig ist. Die sich verzweigende Kanalausbildung befindet sich in der typenunabhängig verwendbaren Anschlußplatte 14, die als preiswertes Spritzgußteil, insbesondere aus Kunststoff hergestellt werden kann. Dabei bietet die Kanalausbildung, wie die Fig. 2 zeigt, keinerlei Probleme.
Es versteht sich, daß die Anschlußsockel 20 und/oder 33 weggelassen werden können, etwa wenn ein Manometeranschluß nicht gefragt sein sollte.

Claims (9)

1. Pumpenaggregat, umfassend einen Speicherbehälter für das zu pumpende Medium, sowie eine daran angebrachte Pumpe mit angeflanschtem Motor, wobei in einer Wand des Speicherbehälters eine Öffnung vorgesehen ist und an dieser Wand, die Öffnung überdeckend, eine Anschlußplatte angeflanscht ist, mit einem Kanal, der einerseits über die Öffnung mit dem Speichervolumen kommuniziert und andererseits über eine Leitungs­ armatur mit dem Druckanschluß der Pumpe verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal in der Anschlußplatte (14) sich verzweigend ausgebildet ist, wobei ein erster Kanalzweig (36) an einer mit der Öffnung der Wand (11) des Speicherbehälters (10) kommunizierenden Unterseite der Anschlußplatte (14) ausmündet, ein zweiter Kanalzweig (37) in einem Anschlußsockel für die Leitungsarmatur (31) ausmündet und zumindest ein weiterer dritter Kanalzweig (40) in einem Anschlußsockel (19) für einen Druckschalter (21) ausmündet.
2. Pumpenaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein vierter Kanalzweig (42) in einem Anschlußsockel (20) für ein Manometer (22) ausmündet.
3. Pumpenaggregat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein fünfter Kanalzweig (43) in einem Anschlußsockel (33) für eine weitere Leitungs­ armatur ausmündet.
4. Pumpenaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußsockel (19, 20,33) integrale Teile der Anschlußplatte (14) sind.
5. Pumpenaggregat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußsockel (19, 20, 33) speichenförmig zueinander ausgerichtet sind.
6. Pumpenaggregat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußplatte (14) eine im wesentlichen scheibenförmige Flanschplatte (16) mit der zum Speicherbehälter (10) weisenden Unterseite, sowie einen von der Flanschplatte (16) gegenüberliegend zur vorgenannten Unterseite abstehenden Zapfenteil (17) aufweist, wobei die Anschlußsockel (19, 20, 33) am Zapfenteil (17) angeordnet sind.
7. Pumpenaggregat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Kanalzweig (36) senkrecht zur Flanschplatte (16) diese querend in den Zapfenteil (17) reicht.
8. Pumpenaggregat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die übrigen Kanalzweige (37, 40,42, 43) etwa radial zum ersten Kanalzweig (36) im Zapfenteil (17) ausgebildet sind.
9. Pumpenaggregat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß radial vom Zapfenteil (17) ausgehende Versteifungsrippen (45) zur Flanschplatte (16) hin verlaufen.
DE4136153A 1991-11-02 1991-11-02 Pumpenaggregat Expired - Fee Related DE4136153C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4136153A DE4136153C2 (de) 1991-11-02 1991-11-02 Pumpenaggregat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4136153A DE4136153C2 (de) 1991-11-02 1991-11-02 Pumpenaggregat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4136153A1 true DE4136153A1 (de) 1993-05-06
DE4136153C2 DE4136153C2 (de) 1997-05-07

Family

ID=6443969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4136153A Expired - Fee Related DE4136153C2 (de) 1991-11-02 1991-11-02 Pumpenaggregat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4136153C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29909020U1 (de) * 1999-05-26 2000-10-05 Elektra Beckum Ag Wasserförderungs- und -versorgungssystem
EP1913257B1 (de) * 2005-07-26 2020-05-13 Husqvarna Ab Pumpeinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH49855A (de) * 1909-11-09 1911-04-01 Max Brandenburg Selbsttätige, durch einen Elektromotor betriebene Pumpenanlage für Hauswasserversorgung
US2685298A (en) * 1952-10-25 1954-08-03 Jack F Clearman Air control for water systems
DE8913810U1 (de) * 1989-11-23 1990-02-22 Quast, Guenter A., Dipl.-Ing., 5963 Wenden, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH49855A (de) * 1909-11-09 1911-04-01 Max Brandenburg Selbsttätige, durch einen Elektromotor betriebene Pumpenanlage für Hauswasserversorgung
US2685298A (en) * 1952-10-25 1954-08-03 Jack F Clearman Air control for water systems
DE8913810U1 (de) * 1989-11-23 1990-02-22 Quast, Guenter A., Dipl.-Ing., 5963 Wenden, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29909020U1 (de) * 1999-05-26 2000-10-05 Elektra Beckum Ag Wasserförderungs- und -versorgungssystem
EP1913257B1 (de) * 2005-07-26 2020-05-13 Husqvarna Ab Pumpeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4136153C2 (de) 1997-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19726281A1 (de) Fluidpumpe
DE2736153A1 (de) Filter- und mischeinrichtung zur vermischung von schmieroel und kraftstoff
DE102008006889C5 (de) Verdichtervorrichtung
DE4136153C2 (de) Pumpenaggregat
DE10146457B4 (de) Gasflaschen-Einheit
DE2829190C2 (de) Pumpdüse für die Kraftstoffeinspritzung bei Brennkraftmaschinen
DE10032835C5 (de) Fluidleitendes Gehäuseendteil für eine Kreiselpumpe
EP0300327B1 (de) Hochdruck-Einpressarmatur
DE2262017B2 (de) Vertikale, haengende kreiselpumpe
DE19930610B4 (de) Steuereinrichtung für einen Kompressor
DE3215560C2 (de) Einrichtung zum Versprühen von Flüssigkeiten, wie Desinfektionsmitteln oder dergleichen
DE19823573B4 (de) Kraftstoffördereinheit zum Einsatz in Kraftstofftanks
EP1039042B1 (de) Anschluss eines Wasserzählers an ein Wasserleitungsgehäuse
CH400686A (de) Verbindungsstück für einen an einem Gehäuse anschliessbaren Schlauch
EP0357552B1 (de) Anschlussvorrichtung an einem Einlaufventil für einen Toiletten-Spülkasten
DE1978948U (de) Inline-pumpe.
DE1911357U (de) Gehaeuse zur aufnahme einer oel-hydraulikpumpe.
DD295747A5 (de) Landwirtschaftliche feldspritze
CH541131A (de) Anordnung mit einem Verschluss und mit elektrischen Verbindungsmitteln am Einfüllrohr eines Flüssigbrennstofftankes
DE3828380A1 (de) Hydraulische sicherheitseinrichtung fuer haushaltsgeraete im allgemeinen
DE2950579C2 (de) Verteilergehäuse für eine Flüssigkeitspumpe
DE202022103051U1 (de) Vorrichtung, umfassend einen Pflanzentopf und ein daran angeschlossenes Wasserreservoir
DE1555808C3 (de) Befestigungsvorrichtung für einen aus Kunststoff bestehenden Nachfüllbehälter für hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
DE3005439C2 (de) Kabelverbinder für das Zugseil eines Kabelförderers
DE19508291A1 (de) Landwirtschaftliche Feldspritze

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee