DE4135506A1 - Hintergrundbeleuchtete anzeigevorrichtung und verfahren zur herstellung einer streufolie fuer eine solche anzeigevorrichtung - Google Patents

Hintergrundbeleuchtete anzeigevorrichtung und verfahren zur herstellung einer streufolie fuer eine solche anzeigevorrichtung

Info

Publication number
DE4135506A1
DE4135506A1 DE4135506A DE4135506A DE4135506A1 DE 4135506 A1 DE4135506 A1 DE 4135506A1 DE 4135506 A DE4135506 A DE 4135506A DE 4135506 A DE4135506 A DE 4135506A DE 4135506 A1 DE4135506 A1 DE 4135506A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
display device
display unit
fluorescent tube
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4135506A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4135506C2 (de
Inventor
Reinhard Moehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TA Triumph Adler AG
Original Assignee
TA Triumph Adler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TA Triumph Adler AG filed Critical TA Triumph Adler AG
Priority to DE4135506A priority Critical patent/DE4135506C2/de
Priority to CH267792A priority patent/CH686463A5/de
Priority to SE9202761A priority patent/SE9202761L/
Priority to ITMI922220A priority patent/IT1255835B/it
Priority to GB9220928A priority patent/GB2261100B/en
Priority to FR9212753A priority patent/FR2683071A1/fr
Priority to JP4289035A priority patent/JPH0675223A/ja
Publication of DE4135506A1 publication Critical patent/DE4135506A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4135506C2 publication Critical patent/DE4135506C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/005Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed on the light output side of the light guide
    • G02B6/0051Diffusing sheet or layer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0065Manufacturing aspects; Material aspects
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine hintergrundbeleuchtete Anzeigevorrichtung und insbesondere ein hintergrundbeleuchtetes LCD-Display für Personalcomputer nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Streufolie für eine solche hintergrundbeleuchtete Anzeigevorrichtung.
Bei solchen Anzeigevorrichtungen der gattungsgemäßen Art stellt sich das Problem, daß die dem Betrachter zugewandte, flächige, transparente Anzeigeeinheit - bei einem LCD-Display also die die Flüssigkristallschicht enthaltende Platte - möglichst gleichmäßig von einer hinter der Anzeigeeinheit angeordneten Lichtquelle ausgeleuchtet werden soll. Da solche hintergrundbeleuchteten Anzeigevorrichtungen oft als sogenannte Flachbildschirme ausgebildet sind, bei denen die Lichtquelle in Form einer Leuchtstoffröhre im Bereich des seitlichen Randes der Anzeigeeinheit angeordnet ist, wird das Problem der gleichmäßigen Ausleuchtung besonders schwerwiegend. Durch die reziprok-quadratische Abhängigkeit der Lichtintensität vom Abstand von der Lichtquelle ergäbe sich ohne weitere Maßnahmen nämlich eine extrem ungleichmäßige Beleuchtung der Anzeigeeinheit mit einer großen Helligkeit in unmittelbarer Nähe der Lichtquelle und einer nur sehr schwachen Beleuchtung an dem dieser gegenüberliegenden seitlichen Rand der Anzeigeeinheit.
Als Ausgleich ist hinter der Anzeigeeinheit eine diese flächig bedeckende Lichtablenkungseinheit in Form einer Reflexionsfolie, -platte oder Streuscheibe angebracht, die mit zunehmendem Abstand von der Lichtquelle eine sich erhöhende Reflexion oder Streuung aufweist und dadurch die abnehmende Lichtintensität zur gleichmäßigen Ausleuchtung der Anzeigeeinheit kompensiert.
Es ist bekannt, als Lichtablenkungseinheit eine Acrylglasplatte zu verwenden, in die Rillen eingearbeitet sind. Mit diesen Rillen wird eine Lichtablenkung nach Art einer prismatischen Umlenkung erzielt. Die Rillen verdichten sich mit zunehmender Entfernung zur Lichtquelle, womit die abnehmende Lichtintensität kompensiert und eine gleichmäßige Ausleuchtung der Anzeigeeinheit erreicht wird.
Derartige Acrylglasplatten weisen den Nachteil auf, daß sie nur relativ aufwendig herstellbar sind. Darüber hinaus ist eine genaue Anpassung der Dichteverteilung der Rillen an die tatsächlichen Beleuchtungsverhältnisse und damit eine gleichmäßige Ausleuchtung der Anzeigeeinheit nur sehr schwierig zu realisieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hintergrundbeleuchtete Anzeigevorrichtung der gattungsgemäßen Art derart weiterzubilden, daß auf konstruktiv einfache Weise eine besonders gleichmäßige Ausleuchtung der Anzeigeeinheit gewährleistet ist. Darüber hinaus soll ein besonders einfaches Verfahren zur Herstellung einer Lichtablenkungseinheit für eine solche hintergrundbeleuchtete Anzeigevorrichtung angegeben werden.
In vorrichtungstechnischer Hinsicht wird diese Aufgabe durch die Merkmale im Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 gelöst. Dabei wird die dem Prinzip nach aus der Mikroskopie bekannte Technik der Dunkelfeldbeleuchtung bzw. die aus der Photo-Reproduktionstechnik bekannte Reproduktion eines stark unterbelichteten Negativs im Dunkelfeld verwendet. Es wird die Erkenntnis genutzt, daß bei einer streifenden Beleuchtung eines Objektes die beleuchtenden Lichtstrahlen an den Objektstrukturen gebeugt werden und insbesondere nach vorne abstrahlen. Kleinste, zur Beugung der Lichtstrahlen geeignete Objekte (Streukörper) sind die beim fotografischen Prozeß entstehenden Silberteilchen in der fotografischen Schicht, die auf eine transparente Folie aufgebracht ist. Die Dichteverteilung der Silberteilchen und deren Größe läßt sich durch die Belichtung und Entwicklung steuern. Weist die Transparent-Streufolie fotografisch erzeugte Streukörper auf, deren Dichteverteilung sich in Abhängigkeit von der Lichtintensitätsverteilung über die Fläche der Streufolie umgekehrt zur Intensität des von der Lichtquelle der hintergrundbeleuchteten Anzeigevorrichtung erzeugten Lichtes verhält, so ergibt sich die gewünschte gleichmäßige Ausleuchtung der Anzeigeeinheit.
Da die Transparent-Streufolie besonders dünn ausgebildet sein kann, ergeben sich gegenüber einer massiven Acrylglasplatte auch Gewichtsvorteile, wie sie insbesonders bei einem LCD-Display für tragbare Personalcomputer, also Laptops oder Notebooks zum Tragen kommen.
Wie im Anspruch 2 angegeben ist, kann jedoch die Streufolie auch als starre Platte mit einer fotografischen Schicht ausgestaltet sein. Diese ist dann für Handhabungsautomaten zur automatischen Montage von hintergrundbeleuchteten Anzeigevorrichtungen besser als eine flexible Streufolie handhabbar.
Es ist auch denkbar, die Streufolie unter Fortfall des Folienträgers als direkt auf die Rückseite der Anzeigeeinheit aufgebrachte fotografische Schicht auszubilden (Anspruch 3). Dies stellt eine besonders montagefreundliche Alternative dar, da Anzeigeeinheit und Lichtablenkungseinheit in einem Bauteil zusammengefaßt sind.
Durch die Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes nach den Ansprüchen 4 und 5 werden eine gleichmäßige Ausleuchtung störende Streulichteffekte unterdrückt.
Im Anspruch 6 ist eine konstruktiv besonders einfache und montagefreundliche Ausgestaltung des Absorptionsschirmes angegeben.
Durch die im Anspruch 7 angegebene Maßnahme wird die zur Ausleuchtung der Anzeigeeinheit zur Verfügung stehende Lichtintensität erhöht.
Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 8 werden wiederum Streulichteffekte unterdrückt.
Im Anspruch 9 ist das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer Streufolie für eine hintergrundbeleuchtete Anzeigevorrichtung angegeben. Das entsprechende Verfahren bedient sich bekannter und ausgereifter Techniken der Fotografie. Zur Herstellung der Streufolie sind keinerlei materialbearbeitende oder formgebende Verfahrensschritte wie etwa bei der Herstellung von Plexiglasplatten mit Rillen notwendig. Darüber hinaus wird durch die die tatsächlichen Beleuchtungsverhältnisse in der Anzeigevorrichtung nachbildende Aufnahmevorrichtung gewissermaßen automatisch die für eine gleichmäßige Ausleuchtung der Anzeigeeinheit notwendige Dichteverteilung der Streukörper in der fotografischen Schicht erzeugt. Besondere Berechnungen, wie sie etwa für die Formgebung und Verteilung der Rillen bei den bekannten Plexiglasplatten als Lichtablenkungseinheit notwendig sind, können vollends entfallen. Weiterhin können die Streufolien ohne nennenswerte Umstellungen im Herstellungsprozeß an eine geänderte Geometrie bei der Hintergundbeleuchtung der Anzeigeeinheit angepaßt werden. Es braucht nur die Aufnahmevorrichtung entsprechend angepaßt werden, wogegen bei der Plexiglasplatte gegebenenfalls die gesamte Rillenanordnung neu berechnet und die Werkzeuge zu ihrer Herstellung entsprechend geändert werden müssen.
Durch die im Anspruch 10 angegebene Maßnahme wird das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der Streufolie weiter rationalisiert und vereinfacht. Dem gleichen Zweck dient die weitere Ausgestaltung des Verfahrens nach Anspruch 11, deren Vorteile insbesondere bei einer Serienfertigung von Streufolien zum Tragen kommt. So genügt es, für die Herstellung einer Streufolie für einen bestimmten Typ einer hintergrundbeleuchteten Anzeigevorrichtung, eine einzige Mutter-Negativfolie entsprechend den tatsächlichen Beleuchtungsverhältnissen in der Anzeigevorrichtung herzustellen. Von diese Mutter-Negativfolie kann anschließend eine beliebige Anzahl von transparenten Positivfolien mittels fotografischem Kontaktabzug hergestellt werden.
Es ist darauf hinzuweisen, daß als Anzeigeeinheiten bei den erfindungsgemäßen hintergrundbeleuchteten Anzeigevorrichtungen nicht nur LCD-Displays, sondern auch beispielsweise Skalen für Zeigerinstrumente verwendbar sind.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung entnehmbar, in der Ausführungsbeispiele anhand der beiliegenden Figuren näher erläutert sind. Es zeigt
Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch eine hintergrundbeleuchtete Anzeigevorrichtung in einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2 einen schematischen Schnitt durch eine hintergrundbeleuchtete Anzeigevorrichtung in einer zweiten Ausführungsform und
Fig. 3 einen schematischen Schnitt durch eine Aufnahmevorrichtung zur Herstellung einer Streufolie für eine hintergrundbeleuchtete Anzeigevorrichtung.
In Fig. 1 ist eine hintergrundbeleuchtete Anzeigevorrichtung in Form eines LCD-Displays für ein Laptop gezeigt. Die Anzeigevorrichtung weist ein flachquaderförmiges Gehäuse 1 auf, dessen eine Flachseite 2 mit einer rechteckförmigen Öffnung 3 versehen ist. Hinter dieser Öffnung 3 ist eine plattenförmige, transparente Flüssigkristall-Anzeigeeinheit 4 angebracht, deren eine Flachseite 5 dem Betrachter zugewandt ist. Die Flüssigkristall-Anzeigeeinheit 4 ist bekannt und völlig handelsüblich.
Direkt hinter der Anzeigeeinheit 4 ist eine diese flächig bedeckende Streufolie 6 angeordnet, die aus einem Trägermaterial 7 und einer fotografischen Schicht 8 besteht. Letztere ist auf der der Anzeigeeinheit 4 abgewandten Seite des Trägermaterials 7 angebracht.
Hinter der Ebene der Streufolie 6 und seitlich neben der Flüssigkristall-Anzeigeeinheit 4 ist eine Leuchtstoffröhre 9 als Lichtquelle angeordnet, die sich über die gesamte Länge der ihr zugewandten Schmalseite 10 der Anzeigeeinheit 4 erstreckt. Auf der der Anzeigeeinheit 4 abgewandten Rückseite der Leuchtstoffröhre 9 ist ein streifenförmiger, zur Leuchtstoffröhre 9 hin konkav gebogener Reflektor 11 angeordnet. Die Leuchtstoffröhre 9 wird auf ihrer Länge weiterhin von einer ihren Abstrahlwinkel begrenzenden Blendenvorrichtung bestehend aus zwei im wesentlichen parallel zur Ebene der Anzeigeeinheit 4 angeordneten Blendenplatten 12, 13 flankiert.
Durch die seitliche und unmittelbar hinter der Ebene der Streufolie 6 angeordnete Leuchtstoffröhre 9 wird die Streufolie 6 und insbesondere deren fotografische Schicht 8 von hinten streifend nach Art einer Dunkelfeldbeleuchtung beleuchtet. In der Streufolie selbst sind fotografisch erzeugte Streukörper in Form von Silberteilchen verteilt, deren Dichteverteilung sich in Abhängigkeit der Intensität des von der Leuchtstoffröhre 9 abgestrahlten Lichtes über die Fläche der Streufolie 6 umgekehrt zur Lichtintensität verhält. Im wesentlichen nimmt also die Dichte der Streukörper mit zunehmendem Abstand von der Leuchtstoffröhre 9 nach einer Quadratfunktion zu, da die Lichtintensität mit einer reziprok-quadratischen Funktion mit zunehmendem Abstand von der Leuchtstoffröhre 9 abnimmt. Auf Geraden, die parallel zur Längsachse der Leuchtstoffröhre 9 verlaufen, ist die Lichtintensität konstant, so daß auch die Dichte der Streukörper sich in dieser Richtung nicht ändert.
Neben den Blendenplatten 12, 13 zur Vermeidung von Streulichteffekten ist auf der Rückseite 14 des Gehäuses 1 weiterhin als Dunkelfeld ein Absorptionsschirm 15 in Form einer mattschwarzen Beschichtung 16 der gehäuseinneren Rückseitenwand vorgesehen. Die Beschichtung 16 steht seitlich über den Umriß der Anzeigeeinheit 4 und der Streufolie 6 hinaus, so daß auch bei einem seitlichen Einblick auf die Anzeigeeinheit 4 keine störenden Reflexe oder dergleichen auftreten können.
Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform sind das Gehäuse 1, die Flüssigkristall-Anzeigeeinheit 4, die Streufolie 6, die Leuchtstoffröhre 9 und der Reflektor 11 entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ausgestaltet. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird daher auf die Beschreibung der Fig. 1 verwiesen. Gegenüber der Ausführungsform nach Fig. 1 sind in der nach Fig. 2 die beiden Blendenplatten 12, 13 weggelassen. Zur Vermeidung von Streulichteffekten werden hier schräge, in Richtung zur Leuchtstoffröhre 9 weisende, absorbierende Lamellen 17 verwendet, die in einem schematisch angedeuteten Rahmen 18 befestigt sind. Der Absorptionsschirm 15 selbst ist als mattschwarzer Karton ausgeführt, der an der Rückseite 14 des Gehäuses 1 angebracht ist.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Fig. 3 das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der Streufolie 6 erläutert.
Es wird dabei eine Aufnahmevorrichtung 19 verwendet, die die tatsächlichen Beleuchtungsverhältnisse in der Anzeigevorrichtung, in der die Streufolie 6 eingesetzt werden soll, nachbildet. Dazu ist die Aufnahmevorrichtung 19 als entsprechend dem Gehäuse 1 ausgebildeter Kasten 20 ausgeführt. An der Innenwand seiner einen Flachseite 21 ist in einer der Position der Streufolie 6 im Gehäuse 1 entsprechenden Position eine fotografische Filmfolie angebracht, die eine der Streufolie 6 entsprechende Dimensionierung aufweist. Die fotografische Schicht der Filmfolie 22 weist dabei zum Innenraum des Kastens 20.
Hinter der Ebene der Filmfolie 22 ist eine zur Leuchtstoffröhre 9 der Anzeigevorrichtung identische Leuchtstoffröhre 23 mit entsprechendem Reflektor 24 angeordnet. An der der Flachseite 21 gegenüberliegenden Rückseite 25 des Kastens 20 ist wiederum ein Absorptionsschirm 26 entsprechend dem Absorptionsschirm 15 der Anzeigevorrichtung angeordnet. Mit Hilfe der Aufnahmevorrichtung 19 wird die Filmfolie 22 kurzzeitig belichtet, was beispielsweise mit Hilfe eines (nicht dargestellten) fotografischen Verschlusses vor der Leuchtstoffröhre 23 erfolgen kann. Die derartig belichtete Filmfolie wird fotografisch zu einer Negativfolie entwickelt und fixiert. Auf diese Negativfolie sind in stark belichteten Bereichen viele Silberteilchen vorhanden, wogegen in schwach belichteten, weit von der Leuchtstoffröhre 23 entfernten Bereichen nur wenige solcher Silberteilchen vorhanden sind. Würde die Negativfolie in dieser Form in die Anzeigevorrichtung als Streufolie 6 eingesetzt werden, so würde sie ein zum gewünschten Streuverhalten exakt diametrales Streuverhalten zeigen. Daher wird von der Negativfolie eine die Streufolie 6 bildende, transparente Positivfolie mit Hilfe eines fotografischen Kontaktabzug-Verfahrens hergestellt. Die Positivfolie weist dann die gewünschte, die Negativfolie genau entgegengesetzte Dichteverteilung von Streukörpern auf.
Zur Serienfertigung von Streufolien 6 können diese von einer einzigen Mutter-Negativfolie mit Hilfe eines fotografischen Kontaktabzug-Verfahrens in einer beliebigen Vielzahl hergestellt werden.
Falls eine Streufolie für ein großflächiges LCD-Display hergestellt werden soll, das mit zwei gegenüberliegenden Leuchtstoffröhren hintergrundbeleuchtet wird, so muß analog die Aufnahmevorrichtung 19 ebenfalls zwei solcher Leuchtstoffröhren an gegenüberliegenden Seiten der Filmfolie 22 aufweisen. Das weitere Verfahren mit Entwicklung der Negativfolie und Anfertigung einer transparenten Positivfolie läuft wie beschrieben ab. Entsprechend können auch Streufolien für eine beliebige Konfiguration von Leuchtstoffröhren hergestellt werden.

Claims (12)

1. Hintergrundbeleuchtete Anzeigevorrichtung, insbesondere hintergrundbeleuchtetes LCD-Display für Personalcomputer mit
  • - einem Gehäuse (1),
  • - einer dem Betrachter zugewandten, flächigen, transparenten Anzeigeeinheit (Flüssigkristall-Anzeigeeinheit 4), die in einer offenen Seite (Flachseite 2) des Gehäuses (1) angeordnet ist,
  • - einer hinter der Anzeigeeinheit (4) angeordneten, die Anzeigeeinheit (4) flächig bedeckenden Lichtablenkungseinheit und
  • - mindestens einer die Lichtablenkungseinheit von hinten beleuchtenden Lichtquelle (Leuchtstoffröhre 9),
dadurch gekennzeichnet, daß
die Lichtablenkungseinheit aus einer fotografischen Transparent-Streufolie (6) besteht, deren fotografische Schicht (8)
  • - von jeder Lichtquelle (Leuchtstoffröhre 9) streifend nach Art einer Dunkelfeldbeleuchtung beleuchtet ist und
  • - fotografisch erzeugte Streukörper aufweist, deren Dichteverteilung sich reziprok zur Lichtintensitätsverteilung über die Fläche der Streufolie (6) verhält.
2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Transparent-Streufolie (6) als starre, transparente Platte mit einer fotografischen Beschichtung ausgebildet ist.
3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Transparent-Streufolie (6) unter Fortfall des Trägermaterials als direkt auf die Rückseite der Anzeigeeinheit (Flüssigkristall-Anzeigeeinheit 4) aufgebrachte fotografische Schicht ausgebildet ist.
4. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit Abstand hinter der Transparent-Streufolie (6) ein Absorptionsschirm (15) abgeordnet ist, wobei die Lichtquelle (Leuchtstoffröhre 9) von der Seite in den Abstandsspalt einstrahlt.
5. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Absorptionsschirm (15) schräg angeordnete, in Richtung zur Lichtquelle (Leuchtstoffröhre 9) weisende Absorptionslamellen (17) angeordnet sind.
6. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Absorptionsschirm (15) als absorbierende Beschichtung (16) an der Innenseite der Gehäuserückseite (14) ausgebildet ist.
7. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der Anzeigeeinheit (4) abgewandten Rückseite der Lichtquelle (Leuchtstoffröhre 9) ein Reflektor (11) angeordnet ist.
8. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (Leuchtstoffröhre 9) von einer den Abstrahlwinkel der Lichtquelle begrenzenden Blendenvorrichtung (Blendenplatten 12, 13) umgeben ist.
9. Verfahren zur Herstellung einer Streufolie für eine hintergrundbeleuchtete Anzeigevorrichtung gemäß einem der Anprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
  • - in einer die tatsächlichen Beleuchtungsverhältnisse in der Anzeigevorrichtung nachbildenden Aufnahmevorrichtung (19) wird mittels einer Lichtquelle (Leuchtstoffröhre 23) eine entsprechend der Streufolienposition angeordnete und dimensionierte fotografische Filmfolie belichtet,
  • - die belichtete Filmfolie wird fotografisch zu einer Negativfolie entwickelt und fixiert und
  • - von der Negativfolie wird fotografisch eine die Streufolie bildende transparente Positivfolie hergestellt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Positivfolie mittels eines fotografischen Kontaktabzug-Verfahrens hergestellt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Serienfertigung von Streufolien von einer Mutter-Negativfolie mittels eines fotografischen Kontaktabzug-Verfahrens eine Vielzahl transparenter Positivfolien hergestellt werden.
DE4135506A 1991-10-28 1991-10-28 Hintergrundbeleuchtete Anzeigevorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Streufolie für eine solche Anzeigevorrichtung Expired - Fee Related DE4135506C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4135506A DE4135506C2 (de) 1991-10-28 1991-10-28 Hintergrundbeleuchtete Anzeigevorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Streufolie für eine solche Anzeigevorrichtung
CH267792A CH686463A5 (de) 1991-10-28 1992-08-28 Hintergrundbeleuchtete Anzeigevorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Streufolie fuer eine solche Anzeigevorrichtung.
SE9202761A SE9202761L (sv) 1991-10-28 1992-09-24 Bakgrundsbelyst visningsanordning och foerfarande foer tillverkning av en spridningsfolie foer en saadan visningsanordning
ITMI922220A IT1255835B (it) 1991-10-28 1992-09-25 Dispositivo indicatore illuminato in controluce e procedimento per la realizzazione di un film diffusore per tale dispositivo indicatore
GB9220928A GB2261100B (en) 1991-10-28 1992-10-05 Display device and method for manufacture of light scatter film for such a device
FR9212753A FR2683071A1 (fr) 1991-10-28 1992-10-26 Dispositif d'affichage retroeclaire, notamment afficheur a cristaux liquides retroeclaire, et procede de fabrication d'une feuille diffusante pour un tel dispositif.
JP4289035A JPH0675223A (ja) 1991-10-28 1992-10-27 背景照明式の表示装置及びその表示装置用の散乱フォイルを製造するための方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4135506A DE4135506C2 (de) 1991-10-28 1991-10-28 Hintergrundbeleuchtete Anzeigevorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Streufolie für eine solche Anzeigevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4135506A1 true DE4135506A1 (de) 1993-04-29
DE4135506C2 DE4135506C2 (de) 1994-06-16

Family

ID=6443588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4135506A Expired - Fee Related DE4135506C2 (de) 1991-10-28 1991-10-28 Hintergrundbeleuchtete Anzeigevorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Streufolie für eine solche Anzeigevorrichtung

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPH0675223A (de)
CH (1) CH686463A5 (de)
DE (1) DE4135506C2 (de)
FR (1) FR2683071A1 (de)
GB (1) GB2261100B (de)
IT (1) IT1255835B (de)
SE (1) SE9202761L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19536825A1 (de) * 1995-09-20 1997-03-27 Dsd Dynamisch Statische Displa Lichtsteuer-Anzeigevorrichtung für transflektiven Betrieb
DE10250675A1 (de) * 2002-10-31 2004-05-19 Hella Kg Hueck & Co. Anzeigeneinheit, isbesondere für Kraftfahrzeuge
DE202005005306U1 (de) * 2005-04-04 2006-08-10 Aeg Gesellschaft für Moderne Informationssysteme mbH Flüssigkristallanzeigeeinrichtung sowie Flüssigkristallanzeigeanordnung mit einer Mehrzahl von solchen Flüssigkristallanzeigeeinrichtungen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2287553A (en) * 1994-03-10 1995-09-20 Sharp Kk A method of manufacturing a diffuser
JP2004221254A (ja) * 2003-01-14 2004-08-05 Ran Technical Service Kk 基板の貼り合わせ装置及び貼り合わせ方法
CN111867424B (zh) * 2018-01-10 2023-06-30 皇家飞利浦有限公司 激光增强光学元件

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4206501A (en) * 1978-06-12 1980-06-03 Motorola, Inc. Apparatus and methods for back illuminating a display surface
DE3145127A1 (de) * 1981-03-13 1982-09-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart "vorrichtung zur gradientenfreien ausleuchtung von passiven anzeigevorrichtungen und verfahren zu deren herstellung"

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4267489A (en) * 1978-12-01 1981-05-12 Ohno Research And Development Laboratories Company Limited Thin schaukasten
DE2951207A1 (de) * 1978-12-26 1980-07-10 Canon Kk Verfahren zur optischen herstellung einer streuplatte
US4229783A (en) * 1979-03-12 1980-10-21 Timex Corporation Backlight for electrooptic display
DE2946235C3 (de) * 1979-11-16 1982-04-08 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Verfahren zur Erzeugung einer Belichtungsmaske zur Herstellung von mattstreuenden Strukturen neben opaken und/oder transparenten Strukturen
US4616295A (en) * 1984-07-03 1986-10-07 Hewlett-Packard Company Apparatus for mounting and illuminating liquid crystal displays
JPS63309918A (ja) * 1988-04-25 1988-12-19 Tatsuji Mizobe バックライト装置
JP2595067B2 (ja) * 1988-08-18 1997-03-26 東ソー株式会社 液晶パネル用バックライト
JP2620981B2 (ja) * 1989-09-30 1997-06-18 株式会社 明拓システム 液晶バックライト用エッジライトパネル
JP3086325B2 (ja) * 1992-05-26 2000-09-11 沖電気工業株式会社 電界効果トランジスタのi−v特性の測定方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4206501A (en) * 1978-06-12 1980-06-03 Motorola, Inc. Apparatus and methods for back illuminating a display surface
DE3145127A1 (de) * 1981-03-13 1982-09-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart "vorrichtung zur gradientenfreien ausleuchtung von passiven anzeigevorrichtungen und verfahren zu deren herstellung"

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 53-36199 A2. In: Patents Abstr. of Japan, 4.4.78 *
STÖCKLE, H.: Anzeigesysteme. In: Regelungs- technische Praxis 1976, H.9, Jg.18, S.M61-M64 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19536825A1 (de) * 1995-09-20 1997-03-27 Dsd Dynamisch Statische Displa Lichtsteuer-Anzeigevorrichtung für transflektiven Betrieb
DE10250675A1 (de) * 2002-10-31 2004-05-19 Hella Kg Hueck & Co. Anzeigeneinheit, isbesondere für Kraftfahrzeuge
DE202005005306U1 (de) * 2005-04-04 2006-08-10 Aeg Gesellschaft für Moderne Informationssysteme mbH Flüssigkristallanzeigeeinrichtung sowie Flüssigkristallanzeigeanordnung mit einer Mehrzahl von solchen Flüssigkristallanzeigeeinrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI922220A0 (it) 1992-09-25
FR2683071B1 (de) 1995-01-27
FR2683071A1 (fr) 1993-04-30
GB2261100B (en) 1995-10-04
IT1255835B (it) 1995-11-17
DE4135506C2 (de) 1994-06-16
JPH0675223A (ja) 1994-03-18
CH686463A5 (de) 1996-03-29
SE9202761L (sv) 1993-04-29
GB9220928D0 (en) 1992-11-18
GB2261100A (en) 1993-05-05
SE9202761D0 (sv) 1992-09-24
ITMI922220A1 (it) 1994-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2422417C3 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Mikroskope
DE102008023386B4 (de) Optische Multifunktionslage und Flüssigkristalldisplay mit dieser
DE112007000488T5 (de) Vermindern des Moiré-Effekts in einer LCD-Vorrichtung mit einem Lichtsteuerungsfilm
DE112006003348T5 (de) Tag-und-Nacht-Folie
CH619301A5 (de)
DE4135506C2 (de) Hintergrundbeleuchtete Anzeigevorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Streufolie für eine solche Anzeigevorrichtung
DD154401A1 (de) Projektionsschirm fuer optische zwecke
DE4030808C2 (de) Lichtstreuvorrichtung
DE2012191A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von Streuscheiben beliebiger Indicatnx
DE102006025638A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Bildprojektion
DE2140752C3 (de) Vorrichtung zur Messung der optischen Dichte einer in einer Ebene geführten Materialbahn
DE3208162A1 (de) Flaechige beleuchtungseinrichtung
DE112019002161T5 (de) Lichtabstrahlungsvorrichtung und laser-radar-vorrichtung
DE2728547C2 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einem Lichtmischschacht, insbesondere für fotografische Vergrößerungs- oder Kopiergeräte
DE2546721C3 (de) Beleuchtungseinrichtung fur Projektionskopiergeräte, insbesondere für fotografische Farbvergrößerungsgeräte
DE2607302C2 (de) Kompakte Kamera für Filmeinheiten
CH526789A (de) Optisches Filter mit einer bestimmten Lichtdurchlässigkeitsverteilung über der Filterfläche
EP1016901A2 (de) Bildwiedergabeanordnung mit Projektionsfläche für Durchlichtprojektion und Schallabstrahlung
DE2527770B2 (de) Objektträger zur Durchführung von Agglutinationsreaktionen
DE60124180T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Veränderung der Beleuchtungsstärkenverteilung einer Radiationsquelle
DE1945969A1 (de) Optische Linse
DE2100408B2 (de) Belichtungseinrichtung zur Aufbelichtung eines formatbegrenzenden Randes für elektrophotographische Belichtungseinrichtungen
DE2317830B2 (de) Durchlicht-Schreibprojektor
DE2948348A1 (de) Projektionseinrichtung
DE2729378B2 (de) Vorbelichtungseinrichtung in einer Reproduktionskamera für Rasteraufnahmen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee