DE19536825A1 - Lichtsteuer-Anzeigevorrichtung für transflektiven Betrieb - Google Patents

Lichtsteuer-Anzeigevorrichtung für transflektiven Betrieb

Info

Publication number
DE19536825A1
DE19536825A1 DE19536825A DE19536825A DE19536825A1 DE 19536825 A1 DE19536825 A1 DE 19536825A1 DE 19536825 A DE19536825 A DE 19536825A DE 19536825 A DE19536825 A DE 19536825A DE 19536825 A1 DE19536825 A1 DE 19536825A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light control
display device
scattering
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19536825A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Giese
Heinz Ruhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DSD DYNAMISCH STATISCHE DISPLA
Original Assignee
DSD DYNAMISCH STATISCHE DISPLA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DSD DYNAMISCH STATISCHE DISPLA filed Critical DSD DYNAMISCH STATISCHE DISPLA
Priority to DE19536825A priority Critical patent/DE19536825A1/de
Publication of DE19536825A1 publication Critical patent/DE19536825A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/02Diffusing elements; Afocal elements
    • G02B5/0205Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties
    • G02B5/0236Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties the diffusion taking place within the volume of the element
    • G02B5/0242Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties the diffusion taking place within the volume of the element by means of dispersed particles
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/02Diffusing elements; Afocal elements
    • G02B5/0273Diffusing elements; Afocal elements characterized by the use
    • G02B5/0278Diffusing elements; Afocal elements characterized by the use used in transmission
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133602Direct backlight
    • G02F1/133606Direct backlight including a specially adapted diffusing, scattering or light controlling members
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/0409Arrangements for homogeneous illumination of the display surface, e.g. using a layer having a non-uniform transparency
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/0418Constructional details
    • G09F13/0472Traffic signs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133626Illuminating devices providing two modes of illumination, e.g. day-night
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2203/00Function characteristic
    • G02F2203/09Function characteristic transflective

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Lichtsteuer-Anzeigevorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
Derartige Anzeigevorrichtungen haben, speziell in der Aus­ führung mit einer sogenannten TN("twisted-nematic")-Flüs­ sigkristallzelle als lichtsteuerndes Element mit elektro­ nischer alphanumerischer oder Matrix-Ansteuerung, in den letzten Jahren bereits einige Verbreitung auf den Gebiet der großflächigen Anzeigen gefunden. Wichtige Anwendungs­ gebiete sind beispielsweise die Fahrgastinformation in oder an öffentlichen Verkehrsmitteln, Tanksäulenanzeigen, sonstige Preis- oder Produktinformationsanzeigen im Ein­ zelhandel etc.
Hier ist - im Unterschied zu den notwendigerweise für sehr geringen Energieverbrauch zu konzipierenden Anzeigeelemen­ ten für Uhren, Taschenrechner o. ä., die zumeist aus­ schließlich für reflektiven Betrieb im Umgebungslicht aus­ gelegt sind - in der Regel eine permanente künstliche Be­ leuchtung zum ständigen sicheren Ablesen auch bei geringer Umgebungshelligkeit gefordert und auch energetisch ver­ tretbar. Die zur Anzeigevorrichtung gehörige Lichtquelle ist in der Regel hinter der Flüssigkristallzelle oder ggfs. auch annähernd in deren Ebene seitlich angeordnet, und die Flüssigkristallzelle wird dann transmissiv betrie­ ben. Auch bei diesen Anwendungen ist man jedoch bestrebt, das Umgebungslicht zumindest neben der integrierten Licht­ quelle für die Ablesung der Anzeige nutzbar zu machen, da sich hierdurch mit relativ geringem Energieaufwand eine befriedigenden Ablesbarkeit auch bei hoher Umgebungshel­ ligkeit erreichen läßt. Dies führte zu den sogenannten transflektiven Anzeigevorrichtungen.
Eine solche ist beispielsweise in DE 36 43 841 A1 be­ schrieben. Hier sorgt der Einsatz mattierter Lampen für eine relativ gleichmäßige Hintergrundbeleuchtung, die op­ tischen Eigenschaften sind jedoch insbesondere bei domi­ nantem Umgebungslicht noch verbesserungsbedürftig.
In DE 39 21 679 A1 ist eine transflektiv betriebene Flüs­ sigkristall-Anzeigevorrichtung beschrieben, die einen Reflektor mit facettenförmiger Oberflächenprofilierung aufweist. Auch hierbei sind die optischen Eigenschaften, insbesondere die Homogenität der Helligkeitsverteilung und das Kontrastverhältnis zwischen angesteuerten und nicht angesteuerten Anzeigefeldern bei Betrachtung unter einem großen Winkel zur Flächennormalen der Anzeige, für den breiten Einsatz noch nicht ausreichend.
Dies gilt - natürlich bei im einzelnen etwas anderen Ei­ genschaften - auch für die in DE 43 43 153 beschriebene Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, bei der eine als Streuscheibe dienende genoppte Kunststoffplatte (in Be­ trachtungsrichtung) zwischen dem LCD-Element und der da­ hinter eingebauten Lichtquelle vorgesehen ist.
Bekannt sind auch Anordnungen, bei denen zwischen der LCD-Zelle und einer dahinter angeordneten Lichtquelle eine Lichtstreufolie von einigen Zehntel Millimetern Dicke aus einem thermoplastischen Polymeren mit eingelagerten Me­ tallpartikeln vorgesehen ist. Hiermit sind nominell "weiße" Anzeigebereiche nur mit unbefriedigender Hellig­ keit realisierbar, und die Rückstrahlungseffizienz im hel­ len (von vorn einfallenden) Umgebungslicht erscheint als verbesserungsbedürftig.
Speziell ausgebildete Lichtstreueinrichtungen sind für An­ zeigen vorgeschlagen worden, bei denen zur Verringerung der Bautiefe) die eingebaute(n) Lichtquelle(n) annähernd in der Ebene des eigentlichen Anzeigeelements seitlich da­ von angeordnet ist/sind:
Die größte Verbreitung haben hier bislang ungleichmäßig geritzte Acrylglasplatten gefunden, daneben ist aber bei­ spielsweise auch - in DE 41 35 506 A1 - eine fototechnisch strukturierte Diffusarschicht und - in DE 42 11 047 A1 - das Vorsehen einer geneigten Streuscheibe mit zusätzlichem Streumedium zwischen Lichtquelle(n) und Steuerzelle vorge­ schlagen worden. Dies Lösungen sind relativ aufwendig in der Realisierung und können ebenfalls in den optischen Eigenschaften noch nicht überzeugen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Lichtsteuer-Anzeigevorrichtung der eingangs genannten Gattung mit verbesserten optischen Eigenschaften bei einfa­ chem und kostengünstig realisierbarem Aufbau anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkma­ len des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 6 gelöst.
Die Erfindung schließt zum einen den Gedanken ein, eine gleichermaßen gute Homogenisierung des transmittierten Lichtes der integrierten Lichtquelle wie eine effiziente Reflexion/Rückstreuung des reflektierten Umgebungslichtes durch das Vorsehen einer dünnen und mit hoher Streudichte weitgehend ideal diffus streuenden Streuschicht zu errei­ chen. Eine solche läßt sich insbesondere mit weißen, aber auch mit stark streuenden farbigen Pigmentteilchen annä­ hernd kugelförmiger Gestalt mit einem Durchmesser im Be­ reich der Wellenlänge bis zu einigen zehn Wellenlängen der Strahlung des zur Beleuchtung genutzten Lichts aufbauen.
Zum anderen schließt sie den Gedanken ein, die Energie beider Lichtquellen durch Umwandlung nicht sichtbarer Strahlungsanteile in sichtbares Licht in der Lichtstreu­ einrichtung zur Verbesserung der optischen Eigenschaften der Anzeige - insbesondere einer farbigen Anzeige - zu nutzen.
Mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen kann eine deutliche Erhöhung der Helligkeit bzw. des "Weißgrades" der in der Anzeige hell erscheinenden Bereiche - bei einer LCD-TN- bzw. -MNT-Zelle können dies, je nach Stellung der Polari­ sationsfilter, wahlweise die angesteuerten oder die nicht angesteuerten Bereiche sein - und des Kantrastverhältnis­ ses zwischen angesteuerten und nicht angesteuerten Berei­ chen erzielt werden. Damit wird eine wesentliche Voraus­ setzung für eine höhere Nutzerakzeptanz und damit für ei­ nen breiteren Einsatz solcher Anzeigevorrichtungen ge­ schaffen. Hierfür ist auch die Möglichkeit von Vorteil, durch geeignete Pigmentierung der Streuschicht die Farbe der Anzeige exakt auf Nutzerbedürfnisse abzustimmen.
Gute optische Eigenschaften, beispielsweise eine gegenüber bekannten Diffusaren verringerte Winkelabhängigkeit des Kontrastverhältnisses, lassen sich insbesondere mit einer Streuschicht erreichen, deren Pigment eine annähernd ku­ gelförmige Gestalt der Pigmentteilchen hat und in eine weitgehend farblose Matrix eingebettet ist. Die Matrix kann für spezielle Anwendungen jedoch auch eingefärbt, insbesondere mit einem durch spektrale Anteile der Strah­ lung der integrierten Lichtquelle und/oder des Umgebungs­ lichtes zur Fluoreszenz angeregten Farbstoff datiert sein.
Die Streuschicht hat vorteilhafterweise eine Dicke im Be­ reich von etwa 2 µm bis 100 µm, für spezielle Anwendungen ggfs. auch darüber. Sie kann - etwa durch Siebdruck oder eine Sprühbeschichtung - als im wesentlichen homogene Be­ schichtung einer im sichtbaren Bereich transparenten Glas- oder Acryl- bzw. Plexiglasscheibe ausgeführt sein. Auf diese Weise kann eine separate Streuscheibe gebildet sein, die bezüglich einer als Bauelement vorgefertigten Licht­ steuereinrichtung variabel positioniert und erforderli­ chenfalls unabhängig von dieser gehandhabt werden kann. Sie kann alternativ hierzu aber auch auf die dem Betrach­ ter abgewandte Oberfläche der Lichtsteuereinrichtung, spe­ ziell eines der Lichtsteuerzelle zugeordneten Polarisa­ tors, aufgebracht werden, wodurch sich die Anzahl der Ein­ zelkamponenten der Anzeigevorrichtung verringert.
In einer vorteilhaften Ausbildung der Vorrichtung nach An­ spruch 6 weist die Lichtstreueinrichtung neben dem Fluo­ reszenzfarbstoff einen im wesentlichen weißen Farbstoff bzw. ein weißes Pigment auf. Dieses ist speziell in einer im wesentlichen isotrop streuenden, dichten Streuschicht angeordnet, in der die Streuzentren Abmessungen im Bereich von etwa einer bis zu einigen zehn Wellenlängen der ver­ wendeten Strahlung aufweisen.
Der Fluoreszenzfarbstoff und der weiße Farbstoff bzw. das weiße Pigment können zusammen in ein und derselben Schicht oder alternativ hierzu in getrennten Schichten angeordnet sein. Im letzteren Falle kann der Fluoreszenzfarbstoff insbesondere in einen im wesentlichen transparenten Träger der eigentlichen (dünnen) Streuschicht eindatiert sein.
Als Lichtsteuerzelle für veränderbare Anzeigen wird insbe­ sondere eine Flüssigkristallzelle vom MTN- oder TN-Typ mit mindestens einer integrierten Polarisatoreinrichtung - vorzugsweise ein vorgefertigtes Bauelement, in das beide für die Funktion einer TN- oder MTN-Zelle erforderlichen Polarisataren integriert sind - eingesetzt.
Als integrierte Lichtquelle werden bevorzugt, je nach kon­ kretem konstruktivem Aufbau der Vorrichtung und Anwen­ dungsbedingungen, verschiedene Typen von Leuchtstoff- bzw. Kaltkathodenlampen eingesetzt.
Auf der der Lichtsteuerzelle abgewandten Seite der künst­ lichen Lichtquelle ist zur effizienten Ausnutzung der Beleuchtungsenergie ein der Gestalt der Lichtquelle ange­ paßter Reflektor vorgesehen. In günstiger Weise kann auch eine Lichtquelle eingesetzt werden, in die ein Reflektor integriert ist.
Bei einer konstruktiven Ausführung mit annähernd in der Erstreckungsebene der Lichtsteuereinrichtung angeordneter künstlicher Lichtquelle (zur Verringerung der Bautiefe) ist eine Lichtumlenkeinrichtung zwischen der künstlichen Lichtquelle und der Lichtstreueinrichtung vorgesehen, die das Licht zur Lichtsteuerzelle hin lenkt. Diese kann ins­ besondere aus einer speziellen Umlenk-Streuplatte aus Ple­ xiglasbasis, die im Kantenbereich eingestrahltes Licht aus einer großen Fläche austreten läßt, sowie einem dieser Fläche benachbarten ebenen Reflektor aufgebaut sein.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Un­ teransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zu­ sammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Explosionsdar­ stellung des Aufbaus des optischen Teils einer Flüssig­ kristall-Anzeigevorrichtung für transflektiven Betrieb nach einer Ausführungsfarm der Erfindung,
Fig. 2 eine schematische perspektivische Explosionsdar­ stellung einer gegenüber Fig. 1 abgewandelten Flüssig­ kristall-Anzeigevorrichtung,
Fig. 3 eine stark vergrößerte schematische Quer­ schnittsdarstellung des Aufbaus der Streuschicht der Vor­ richtung nach Fig. 1 oder Fig. 2 und
Fig. 4 eine schematische perspektivische Explosionsdar­ stellung des Aufbaus einer Flüssigkristall-Anzeigevor­ richtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfin­ dung.
In Fig. 1 sind in einer perspektivischen Explosionsdar­ stellung die wesentlichen Teile des mechanischen und opti­ schen Aufbaus einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 1 für transflektiven Betrieb gezeigt, die insbesondere als Großdisplay im Verkehrwesen oder im Einzelhandel einge­ setzt werden kann. Ein quaderförmiges Metallgehäuse 2 mit einer im wesentlichen offenen Mantelfläche 2a nimmt einen im Querschnitt annähernd parabolischen Reflektor 3 aus Aluminiumblech auf, in dessen Brennlinie eine Leuchtstoff­ lampe 4 angeordnet ist. Von der offenen Mantelfläche 2a her gesehen, ist vor dem Reflektor 3 und der Lampe 4 eine Streuschicht 5 angeordnet, auf die in dieser Reihenfolge eine erste Polarisationsfolie 6 mit vertikaler Polarisa­ tionsrichtung (in der Figur durch den senkrechten Pfeil im Kreis gekennzeichnet), eine Flüssigkristall-Steuer­ bzw. -Anzeigezelle 7 vom MTN(modulated twisted nematic)-Typ, eine zweite Polarisationsfolie 8 mit horizontaler Orient­ ierung (gekennzeichnet durch den waagerechten Pfeil im Kreis) und eine Deck- und Schutzscheibe 9 aus Sicherheits­ glas folgen.
Mit den Pfeilen 10 ist im normalen Betrieb von außen durch die mit der Schutzscheibe 9 verglaste Fläche 2a in die An­ zeigevorrichtung 1 eindringendes Umgebungslicht symboli­ siert.
Mit Ausnahme der Streuschicht 5, die als Beschichtung auf einem (in Fig. 1 nicht dargestellten) dünnen Glas- oder Kunstglassubstrat hoher Transparenz oder auch unmittelbar auf der ersten Polarisationsfolie 6 ausgeführt sein kann und weiter unten genauer beschrieben wird, sind alle ge­ zeigten Teile als solche bekannt.
Als Lichtquelle 4 wird etwa eine herkömmliche Leuchtstoff­ lampe bzw. Kompaktleuchtstofflampe oder insbesondere eine Longlife-Leuchtstofflampe NDF der Fa. Philips Licht, Ham­ burg, mit einem Vorschaltgerät der gleichen Firma einge­ setzt, und als Polarisationsfolien 6 und 8 kommen von der Fa. Nitto, Tokio, oder der Fa. Sanritz lieferbare Folien zum Einsatz.
Als Flüssigkristallzelle 7 wird beispielsweise ein von der Fa. Optrex, Babenhausen, lieferbares alphanumerisches LCD-Großdisplaymodul MTN 4 mit einer Versalhöhe von 60 mm eingesetzt. Dessen Funktion beruht auf dem Schadt-Helf­ rich- oder TN(twisted nematic)-Effekt, der Drehung der Po­ larisationsebene des hindurchgehenden Lichtes durch eine zwischen zwei Glasplatten mit verdrillter Orientierung der Molekül-Längsachsen angeordneten nematischen Flüssigkri­ stallschicht. Die o.g. Flüssigkristallzelle ist vom soge­ nannten MTN(modulated twisted nematic)Typ, bei dem eine der an die Flüssigkristallschicht (mit einer Dicke um oder etwas unter 10 µm) angrenzenden Glasaberflächen derart aufgerauht ist, daß Erhebungen/Vertiefungen mit einer Höhe von 2 bis 7 µm gebildet sind. Derartige Zellen weisen ge­ genüber herkömmlichen TN-Zellen (mit zwei ebenen Glasplat­ ten) vorteilhafte elektrooptische Eigenschaften auf; vgl. Elektronik 1990, Heft 17, S. 116/117.
In Fig. 2 ist schematisch eine gegenüber Fig. 1 abgewan­ delte Anzeigevorrichtung 1′ gezeigt, bei der zusätzlich die Fluoreszenz geeigneter Farbstoffe bzw. Pigmente im durchgehenden Licht der Leuchtstofflampe 4 und/oder im Um­ gebungslicht 10 für eine effiziente Farbanzeige genutzt wird.
Nahezu alle Elemente der Anzeigevorrichtung 1 stimmen mit denen der Vorrichtung 1 aus Fig. 1 überein, so daß insoweit auf eine nochmalige Beschreibung verzichtet werden kann.
Die Streuschicht 5 ist hier auf die der integrierten Lampe 4 zugewandte Oberfläche einer mit (mindestens) einem Fluo­ reszenzfarbstoff datierten, zwischen der Lampe 4 und der ersten Polarisationsfolie 6 angeordneten, Acrylglasplatte 11 aufgebracht. Derartige Platten sind - in Dotierung mit verschiedenfarbigen Fluoreszenzfarbstoffen - von der Fa. Röhm, Darmstadt, unter der Handelsbezeichnung GS 2713 oder GS 2723 lieferbar. Hierin wird der im blauen oder außer­ halb des sichtbaren Bereiches liegende spektrale Anteil des durch die Platte hindurchgehenden Lichtes - insbeson­ dere des langwelligen UV-Anteils der Strahlung der Leuchtstofflampe 4 - durch Fluoreszenz in sichtbares Licht umgewandelt.
Dies ergibt - je nach Ansteuermodus und Stellung der Pola­ risatoren - (ggfs. zusammen mit sichtbarer Grundfärbung der Platten) eine Hintergrund- oder Zeichenfarbe, die durch Auswahl und Dotierungskonzentration des Farbstoffs bzw. der Farbstoffe entsprechend den Bedürfnissen des An­ wenders vorgebbar ist. Optisch vorteilhafte Wirkungen er­ geben sich beispielsweise mit gelb oder orange fluoreszie­ renden Farbstoffen.
Eine besonders vorteilhafte Farbwirkung ergibt sich bei der in Fig. 2 gezeigten Vorrichtung durch die Kombination der transparenten, ca. 3 in dicken Fluoreszenzplatte 11 mit der wesentlich dünneren, dichten, reinweißen Streuschicht 5 auf deren dem Betrachter abgewandten Fläche, die einen besonders hellen Hintergrund für die Fluoreszenzfar­ be schafft und für hohe Leuchtkraft im Auflicht und/oder im Durchlicht sorgt.
Fig. 3 zeigt in einer stark vergrößerten schematischen Querschnittsdarstellung den Aufbau einer Ausführungsform der Streuschicht 5 der Vorrichtung 1 aus Fig. 1 bzw. 1 aus Fig. 2. Mit S ist ein Trägersubstrat (das beispiels­ weise durch den Polarisator 6 oder die Fluoreszenzplatte 11 gebildet sein kann) gekennzeichnet.
Die Streuschicht 5 in der gezeigten Ausführungsform ist durch Siebdruck einer handelsüblichen weißen Siendruckfar­ be (erhältlich etwa von der Fa. Sericol, Nürnberg) mit ei­ ner Matrix 5.2 und einem Titandioxid-Weißpigment mit einem Durchmesser der - in grober Näherung kugelförmigen - Pig­ mentteilchen 5.1 von unter 2 µm unter Verwendung eines 90T-Siebes mit einer Schichtdicke von ca. 5-10 µm direkt auf einem Plexiglassubstrat S gebildet. In der Figur ist die dichte Packung der Pigment- bzw. von Farbstoff-/Trä­ ger-Partikeln in der Schicht zu erkennen; die weitgehende Isotropie des Streuprozesses ist an einem der streuenden Teilchen durch kurze Pfeile symbolisiert.
Demgegenüber sind vielfältige Abwandlungen möglich: Es können auch andere Matrixwerkstoffe (etwa Acryl- oder Al­ kydharze) oder Weißpigmente (neben Titandioxid auch Zinkoxid/-sulfid oder Bleiweiß) mit einer Korngröße von ca. 0,5 µm bis in den Bereich um 10 µm verwendet werden, und der Auftrag der Schicht, deren Dicke bis in den Be­ reich von 0,1 mm reichen kann, kann in einfacher und ko­ stengünstiger Weise grundsätzlich auch durch eine Sprühbe­ schichtung erfolgen.
In Fig. 4 ist in einer schematischen perspektivischen Dar­ stellung der Aufbau einer Flüssigkristall-Anzeigevorrich­ tung 1′′ gemäß einer weiteren Ausführungsfarm der Erfindung gezeigt. Auch hier sind mit Fig. 1 übereinstimmende Teile mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet und werden nachfol­ gend nicht nochmals erläutert.
In einem gegenüber der Anordnung nach Fig. 1 (bei gleicher Zeichengröße der Anzeige) wesentlich flacheren, aber etwas höheren Gehäuse 2′′ befindet sich eine grundsätzlich anders angeordnete Hintergrundbeleuchtung. Diese umfaßt eine spe­ zielle Umlenk-Streuscheibe 4.1′′ vom Typ GS 1001 der Fa. Röhm mit einer Dicke von ca. 8 mm, eine unterhalb der un­ teren Kantenfläche der Umlenk-Streuscheibe 4.1′′ angeordne­ te Kaltkathoden-Leuchtstofflampe der Fa. Philips mit ca. 5 in Röhrendurchmesser und einen - in der Figur in direk­ ter Verbindung mit der Umlenk-Streuscheibe gezeigten - Planreflektor 3′′ auf der der Streuschicht 5 abgewandten Seite der Umlenk-Streuscheibe 4.1′′. Die Vorderfläche der Anordnung ist durch eine Frontabdeckung 9′′ mit integrier­ tem Deck- und Schutzglas 9a′′ gebildet, das hier nicht die gesamte Frontfläche einnimmt.
Die Umlenk-Streuscheibe 4.1′′, die die geringe Bautiefe dieser transflektiv arbeitenden Anzeigevorrichtung ermög­ licht, strahlt das über den unteren Kantenbereich einge­ koppelte Licht der Lampe 4.2′′ im wesentlichen an der Rück­ seite aus, wo es auf den Planreflektor 3′′ trifft. Von diesem gelangt es dann, auch hier durch die Streuschicht 5 diffus gestreut, in grundsätzlich gleicher Weise wie bei der Anordnung nach Fig. 1 in die eigentliche Lichtsteuer­ baugruppe, die aus der LCD-Zelle 7 und den Polarisatoren 6 und 8 besteht, und - mit der durch diese aufgeprägten An­ zeigeinformation - schließlich ins Auge des Betrachters. Alternativ kann die Lichtumlenkeinrichtung auch mit Hilfe von prismatisch strukturierten Lichtstreufolien realisiert werden. Ein direkter Einblick in die Lichtquelle wird durch den lichtundurchlässigen unteren Bereich der Front­ abdeckung 9′′ verhindert.
Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbei­ spiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht.
So kommen als integrierte Lampen auch Leuchtstofflampen mit integrierter Reflexionsschicht andere Lichtquellen in Be­ tracht. Es können - je nach Größe und benötigter Hinter­ grundhelligkeit - mehrere Lichtquellen vorgesehen sein, wobei für die Ausführungsfarm mit geringer Bautiefe in Mo­ difizierung von Fig. 4 auch je eine Lampe in mehreren Kan­ tenbereichen vorgesehen sein kann. Im Rahmen fachmänni­ scher Abwandlungen liegt auch eine abweichende Auswahl be­ kannter Materialien für das Gehäuse und die übrigen opti­ schen Elemente.
Als Steuerzelle kann insbesondere auch eine herkömmliche TN-Zelle, eine sogenannte STN(supertwisted nematic)-Zelle oder eine Guest-Host-LCD-Zelle, aber auch eine das durch­ gehende Licht und das reflektierte Umgebungslicht nach ei­ nem grundsätzlich anderen Funktionsprinzip (dynamisch oder auch statisch) selektiv steuernde Einrichtung vorgesehen sein.

Claims (18)

1. Lichtsteuer-Anzeigevorrichtung (1; 1′; 1′′), insbeson­ dere Flüssig-kristall-Anzeigevorrichtung, für transflekti­ ven Betrieb, mit einer sich im wesentlichen in einer Ebene erstreckenden Lichtsteuereinrichtung (7) zur selektiven Steuerung der Transmission von Licht im sichtbaren Be­ reich, einer in einem ersten durch die Erstreckungsebene der Lichtsteuerzelle begrenzten Halbraum oder seitlich verschoben annähernd in der Erstreckungsebene angeordneten künstlichen Lichtquelle (4; 4.2′′) und einer zwischen Licht­ quelle und Lichtsteuereinrichtung angeordneten Lichtstreu­ einrichtung (5; 5, 11; 5, S), wobei die Lichtsteuerein­ richtung zur Informationsanzeige in den zweiten durch ihre Erstreckungsebene begrenzten Halbraum unter wahlweise zu­ sätzlicher Beleuchtung (10) durch eine dort vorhandene, insbesondere externe, Lichtquelle ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtstreueinrichtung eine im wesentlichen isotrop streuende, dichte Streuschicht (5) mit Streuzentren (5.1) mit Abmessungen im Bereich von einer bis zu einigen zehn Wellenlängen der Strahlung der künstlichen Lichtquelle (4; 4.2′′) aufweist.
2. Lichtsteuer-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Streuschicht (5) ein weißes Pigment, insbesondere mit an­ nähernd kugelförmiger Gestalt der Pigmentteilchen (5.1), aufweist.
3. Lichtsteuer-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Streuschicht (5) eine Dicke im Bereich von etwa 2 µm bis 100 µm aufweist.
4. Lichtsteuer-Anzeigevorrichtung nach einem der voran­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die Streuschicht einen Farbstoff oder ein farbiges Pigment, insbesondere einen Fluoreszenzfarbstoff, aufweist.
5. Lichtsteuer-Anzeigevorrichtung nach einem der voran­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die Streuschicht (5) als im wesentlichen ho­ mogene Beschichtung einer im sichtbaren Licht im wesentli­ chen transparenten Glas- oder Acryl- bzw. Plexiglasscheibe (11; S) oder eines der Lichtsteuerzelle zugeordneten Pola­ risators (6) ausgebildet ist.
6. Lichtsteuer-Anzeigevorrichtung, insbesondere Flüssig­ kristall-Anzeigevorrichtung, für transflektiven Betrieb, mit einer sich im wesentlichen in einer Ebene erstrecken­ den Lichtsteuereinrichtung (6, 7, 8) zur selektiven Steue­ rung der Transmission von Licht im sichtbaren Bereich, ei­ ner in einem ersten durch die Erstreckungsebene der Licht­ steuereinrichtung begrenzten Halbraum oder seitlich ver­ schoben in der Erstreckungsebene angeordneten künstlichen Lichtquelle (4; 4.2′′) und einer zwischen Lichtquelle und Lichtsteuereinrichtung angeordneten Lichtstreueinrichtung (5; 5, 11; 5, S), wobei die Lichtsteuereinrichtung zur In­ formationsanzeige in den zweiten durch ihre Erstreckungse­ bene begrenzten Halbraum unter wahlweise zusätzlicher Be­ leuchtung (10) durch eine dort vorhandene, insbesondere externe, Lichtquelle ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtstreueinrichtung (5; 5, 11; 5, S) einen Fluores­ zenzfarbstoff aufweist, der mindestens durch Strahlungsan­ teile des Lichtes der künstlichen Lichtquelle (4; 4.2′′) und/oder der zusätzlichen Beleuchtung (10) zu einer Emis­ sion von sichtbarem Licht angeregt wird.
7. Lichtsteuer-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtstreueinrichtung (5; 5, 11; 5, S) weiterhin einen im wesentlichen weißen Farbstoff bzw. ein weißes Pigment (5.1) aufweist.
8. Lichtsteuer-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtstreueinrichtung (5; 5, 11; 5, S) eine im wesentli­ chen isotrop streuende, dichte Streuschicht (5) mit Streuzentren (5.1) mit Abmessungen im Bereich von etwa einer bis zu einigen zehn Wellenlängen der Strahlung der künst­ lichen Lichtquelle (4; 4.2′′) aufweist, in der der Fluores­ zenzfarbstoff und/oder der weiße Farbstoff bzw. das weiße Pigment (5.1) angeordnet ist.
9. Lichtsteuer-Anzeigevorrichtung nach einem der An­ sprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeich­ net, daß die Streuschicht (5) eine Dicke im Bereich von etwa 2 µm bis 100 µm aufweist.
10. Lichtsteuer-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Streuschicht (5) als im wesentlichen homogene selbsthaf­ tende Beschichtung einer im sichtbaren Licht im wesentli­ chen transparenten Glas- oder Acryl- bzw. Plexiglasscheibe (11; S) oder eines der Lichtsteuereinrichtung zugeordneten Polarisators (6) ausgebildet ist.
11. Lichtsteuer-Anzeigevorrichtung nach einem der An­ sprüche 1 bis 5 oder 8 bis 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Streuschicht (5) als durch Siebdruck- oder Sprühbeschichtung erzeugte Schicht ausge­ bildet ist.
12. Lichtsteuer-Anzeigevorrichtung nach einem der voran­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die Lichtsteuereinrichtung (6, 7, 8) eine TN- oder MTN-Flüssigkristallzelle (7) mit mindestens einer baulich integrierten Polarisatoreinrichtung (6, 8) auf­ weist.
13. Lichtsteuer-Anzeigevorrichtung nach einem der voran­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die künstliche Lichtquelle (4; 4.2′′) eine Leuchtstoff- bzw. Kaltkathodenlampe ist.
14. Lichtsteuer-Anzeigevorrichtung nach einem der voran­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß auf der der Lichtsteuereinrichtung (6, 7, 8) abgewandten Seite der künstlichen Lichtquelle (4; 4.2′′) ein Reflektor (3; 12) vorgesehen ist, der eine Reflexion des Lichtes der künstlichen Lichtquelle im wesentlichen senkrecht zur Erstreckungsebene der Lichtsteuereinrichtung (6, 7, 8) zu dieser hin bewirkt.
15. Lichtsteuer-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Re­ flektor in die künstliche Lichtquelle integriert ist.
16. Lichtsteuer-Anzeigevorrichtung nach einem der voran­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß bei annähernd in der Erstreckungsebene der Lichtsteuereinrichtung angeordneter künstlicher Lichtquelle (4.2′′) eine Lichtumlenkeinrichtung (4.1′′, 3′′) zwischen der künstlichen Lichtquelle und der Lichtstreueinrichtung (5) vorgesehen ist, die das Licht zur Lichtsteuereinrich­ tung (6, 7, 8) hin lenkt.
17. Lichtsteuer-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtumlenkeinrichtung (4.1′′, 3′′) aus einer Umlenk- Streuplatte (4.1′′), insbesondere auf Plaxiglasbasis, die im Kantenbereich eingestrahltes Licht aus einer Fläche austreten läßt, sowie einem dieser Fläche benachbarten ebenen Reflektor (3′′) aufgebaut ist.
18. Lichtsteuer-Anzeigevorrichtung nach einem der voran­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß ein die Komponenten der Anzeigevorrichtung (1) aufnehmendes Gehäuse (2) vorgesehen ist, welches mit Ausnahme einer dem zweiten Halbraum zugewandten Fläche (2a), die der Anzeigefläche benachbart und höchstens ge­ ringfügig größer als diese ist, im wesentlichen lichtdicht abgeschlossen ist.
DE19536825A 1995-09-20 1995-09-20 Lichtsteuer-Anzeigevorrichtung für transflektiven Betrieb Withdrawn DE19536825A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19536825A DE19536825A1 (de) 1995-09-20 1995-09-20 Lichtsteuer-Anzeigevorrichtung für transflektiven Betrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19536825A DE19536825A1 (de) 1995-09-20 1995-09-20 Lichtsteuer-Anzeigevorrichtung für transflektiven Betrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19536825A1 true DE19536825A1 (de) 1997-03-27

Family

ID=7773911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19536825A Withdrawn DE19536825A1 (de) 1995-09-20 1995-09-20 Lichtsteuer-Anzeigevorrichtung für transflektiven Betrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19536825A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000021061A2 (de) * 1998-10-01 2000-04-13 Wustlich, Daniel Mit weisslicht arbeitende hintergrundbeleuchtung
DE10223413A1 (de) * 2002-05-25 2003-12-04 Deutsche Telekom Ag Segmentiertes Display
DE102004041073A1 (de) * 2004-08-23 2006-03-02 Ulf Deisenroth Farbveränderliche Anordung
WO2006050910A1 (de) 2004-11-09 2006-05-18 Element Displays Dr. Wiemer Gmbh Flüssigkristall-anzeigevorrichtung

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2719808B2 (de) * 1976-04-29 1979-09-27 Ebauches S.A., Neuenburg (Schweiz) Passives elektro-optisches Anzeigemittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2937219A1 (de) * 1979-08-24 1981-03-26 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Fluessigkristallanzeige mit einem innentransflektor
US4545648A (en) * 1980-10-30 1985-10-08 Polaroid Corporation Nacreous transflector illumination system for liquid crystal display
DE3528718A1 (de) * 1984-08-27 1986-03-06 Mitsubishi Rayon Co Lichtstreueinrichtung
DE3643841A1 (de) * 1986-12-20 1988-06-30 Bosch Gmbh Robert Anzeigevorrichtung mit fluessigkristallzelle
DE3301914C2 (de) * 1983-01-21 1993-02-11 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE4211047A1 (de) * 1991-08-24 1993-02-25 Samsung Electronic Devices Von hinten einfallendes licht erzeugende vorrichtung einer fluessigkristallanzeige
DE4228735A1 (de) * 1991-08-29 1993-03-04 Meitaku Syst Kk Vorrichtung zum zufuehren von einfallendem licht zu seitenlichtscheiben
DE4135506A1 (de) * 1991-10-28 1993-04-29 Triumph Adler Ag Hintergrundbeleuchtete anzeigevorrichtung und verfahren zur herstellung einer streufolie fuer eine solche anzeigevorrichtung
DE4343153A1 (de) * 1993-12-17 1995-06-22 Eigner Messtechnik Gmbh Anzeigevorrichtung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2719808B2 (de) * 1976-04-29 1979-09-27 Ebauches S.A., Neuenburg (Schweiz) Passives elektro-optisches Anzeigemittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2937219A1 (de) * 1979-08-24 1981-03-26 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Fluessigkristallanzeige mit einem innentransflektor
US4545648A (en) * 1980-10-30 1985-10-08 Polaroid Corporation Nacreous transflector illumination system for liquid crystal display
DE3301914C2 (de) * 1983-01-21 1993-02-11 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE3528718A1 (de) * 1984-08-27 1986-03-06 Mitsubishi Rayon Co Lichtstreueinrichtung
DE3643841A1 (de) * 1986-12-20 1988-06-30 Bosch Gmbh Robert Anzeigevorrichtung mit fluessigkristallzelle
DE4211047A1 (de) * 1991-08-24 1993-02-25 Samsung Electronic Devices Von hinten einfallendes licht erzeugende vorrichtung einer fluessigkristallanzeige
DE4228735A1 (de) * 1991-08-29 1993-03-04 Meitaku Syst Kk Vorrichtung zum zufuehren von einfallendem licht zu seitenlichtscheiben
DE4135506A1 (de) * 1991-10-28 1993-04-29 Triumph Adler Ag Hintergrundbeleuchtete anzeigevorrichtung und verfahren zur herstellung einer streufolie fuer eine solche anzeigevorrichtung
DE4343153A1 (de) * 1993-12-17 1995-06-22 Eigner Messtechnik Gmbh Anzeigevorrichtung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Elektronik 1990, H. 17, S. 116/117 *
JP 60-25030 A. In: Patents Abstr. of Japan, 76 P 454 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000021061A2 (de) * 1998-10-01 2000-04-13 Wustlich, Daniel Mit weisslicht arbeitende hintergrundbeleuchtung
WO2000021061A3 (de) * 1998-10-01 2000-11-16 Wustlich Daniel Mit weisslicht arbeitende hintergrundbeleuchtung
DE10223413A1 (de) * 2002-05-25 2003-12-04 Deutsche Telekom Ag Segmentiertes Display
DE102004041073A1 (de) * 2004-08-23 2006-03-02 Ulf Deisenroth Farbveränderliche Anordung
WO2006050910A1 (de) 2004-11-09 2006-05-18 Element Displays Dr. Wiemer Gmbh Flüssigkristall-anzeigevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10258465B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kennzeichenschild
DE68918586T2 (de) Anzeigevorrichtung, die mit einer über eine stirnfläche einstrahlenden, mit einem fluoreszierenden leuchtstoff dopierten emitterplatte versehen ist.
DE602005000831T2 (de) Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung für Anzeigeelement
DE60309660T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
EP0008400B1 (de) Anzeigevorrichtung mit einer Flüssigkristallzelle und Verfahren zum Betrieb einer solchen Anzeigevorrichtung
DE60310459T2 (de) Transflektierende Flüssigkristallanzeige
US4772102A (en) Display with light traps between reflector and scattering means
EP1166013B1 (de) Frontbeleuchtete Anzeigevorrichtung
US4732456A (en) Scattering display for contrast enhancement including target
DE3485793T2 (de) Erhoehte streuung in einem auf spannung ansprechenden, eingekapselten fluessigkristall.
WO2019001755A1 (de) Bildschirm fuer einen freien und einen eingeschraenkten sichtmodus
DE69819936T2 (de) Optische bauelemente mit selbsthaftendem diffusor
DE202012013353U1 (de) Optische Niederprofilbeleuchtungsbaugruppe zur Verwendung in einem Fahrzeug-Außenspiegel
EP3347764B1 (de) Bildschirm fuer einen freien und einen eingeschraenkten sichtmodus
EP3570097A1 (de) Bildschirm mit betriebsarten für eine freie und eine eingeschränkte sicht
DE4211047A1 (de) Von hinten einfallendes licht erzeugende vorrichtung einer fluessigkristallanzeige
EP3108285B1 (de) Anzeigevorrichtung mit verbessertem kontrast
JPS6366542A (ja) 強められた散乱を用いる蛍光着色されたカプセル入り液晶装置
DE2554226C3 (de) Strahlungskollektor und -verdichter in Form einer fluoreszierenden Kunststoffplatte
DE112019002950T5 (de) Anzeigevorrichtung und Head-up-Display-Vorrichtung
WO1988004789A1 (en) Display with liquid crystal cells
DE202005016373U1 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE19536825A1 (de) Lichtsteuer-Anzeigevorrichtung für transflektiven Betrieb
DE1773454A1 (de) Durchscheinende Rundskalenplatte
CN101414077A (zh) 液晶显示装置

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee