DE4134859A1 - Zuendmasse fuer zuendhoelzer - Google Patents
Zuendmasse fuer zuendhoelzerInfo
- Publication number
- DE4134859A1 DE4134859A1 DE19914134859 DE4134859A DE4134859A1 DE 4134859 A1 DE4134859 A1 DE 4134859A1 DE 19914134859 DE19914134859 DE 19914134859 DE 4134859 A DE4134859 A DE 4134859A DE 4134859 A1 DE4134859 A1 DE 4134859A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- percent
- weight
- weight percent
- compound according
- ignition compound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 title claims abstract description 21
- 239000000945 filler Substances 0.000 title claims abstract description 21
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims abstract description 17
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 title claims abstract description 15
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims 2
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 title claims 2
- 239000011572 manganese Substances 0.000 title claims 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 title abstract 3
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 title 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 title 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 41
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 22
- 239000003292 glue Substances 0.000 claims abstract description 16
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims abstract description 14
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims abstract description 14
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 13
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 claims abstract description 12
- 239000008262 pumice Substances 0.000 claims abstract description 12
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims abstract description 11
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims abstract description 10
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims abstract description 8
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 claims abstract description 8
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 claims abstract description 8
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 claims abstract description 8
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims abstract description 8
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims abstract description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 7
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 claims abstract description 7
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 claims abstract description 7
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 6
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 claims abstract description 6
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims abstract description 6
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims abstract description 6
- 229920001592 potato starch Polymers 0.000 claims abstract description 4
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 claims abstract description 3
- 240000003183 Manihot esculenta Species 0.000 claims abstract description 3
- 235000016735 Manihot esculenta subsp esculenta Nutrition 0.000 claims abstract description 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims abstract description 3
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 claims abstract description 3
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims abstract description 3
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 claims abstract description 3
- 239000004368 Modified starch Substances 0.000 claims abstract 2
- 229920000881 Modified starch Polymers 0.000 claims abstract 2
- ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N chromate(2-) Chemical compound [O-][Cr]([O-])(=O)=O ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract 2
- 235000019426 modified starch Nutrition 0.000 claims abstract 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 24
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 claims description 17
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims description 14
- VKJKEPKFPUWCAS-UHFFFAOYSA-M potassium chlorate Chemical compound [K+].[O-]Cl(=O)=O VKJKEPKFPUWCAS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 13
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 claims description 10
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 9
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 9
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 claims description 7
- 239000004575 stone Substances 0.000 claims description 7
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 3
- GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N C[CH]O Chemical group C[CH]O GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920001479 Hydroxyethyl methyl cellulose Polymers 0.000 claims description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 2
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 2
- 241001026509 Kata Species 0.000 claims 1
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 claims 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 claims 1
- 230000002110 toxicologic effect Effects 0.000 abstract description 3
- 231100000027 toxicology Toxicity 0.000 abstract description 2
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 abstract 3
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 abstract 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 abstract 1
- 229910010252 TiO3 Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 229940105329 carboxymethylcellulose Drugs 0.000 abstract 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 abstract 1
- KMUONIBRACKNSN-UHFFFAOYSA-N potassium dichromate Chemical compound [K+].[K+].[O-][Cr](=O)(=O)O[Cr]([O-])(=O)=O KMUONIBRACKNSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- AMWRITDGCCNYAT-UHFFFAOYSA-L hydroxy(oxo)manganese;manganese Chemical compound [Mn].O[Mn]=O.O[Mn]=O AMWRITDGCCNYAT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000008331 Pinus X rigitaeda Nutrition 0.000 description 2
- 235000011613 Pinus brutia Nutrition 0.000 description 2
- 241000018646 Pinus brutia Species 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 2
- WUKWITHWXAAZEY-UHFFFAOYSA-L calcium difluoride Chemical compound [F-].[F-].[Ca+2] WUKWITHWXAAZEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910001634 calcium fluoride Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N Abietic-Saeure Natural products C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910004261 CaF 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940090898 Desensitizer Drugs 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N Rosin Natural products O(C/C=C/c1ccccc1)[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N 0.000 description 1
- 241000158147 Sator Species 0.000 description 1
- FXICLASHWFYETC-UHFFFAOYSA-N [O-2].[Ti+4].B(O)(O)O.[O-2] Chemical compound [O-2].[Ti+4].B(O)(O)O.[O-2] FXICLASHWFYETC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002057 carboxymethyl group Chemical group [H]OC(=O)C([H])([H])[*] 0.000 description 1
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- SOCTUWSJJQCPFX-UHFFFAOYSA-N dichromate(2-) Chemical compound [O-][Cr](=O)(=O)O[Cr]([O-])(=O)=O SOCTUWSJJQCPFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXZAYXJCENRGIM-UHFFFAOYSA-J dipotassium;tetrabromoplatinum(2-) Chemical group [K+].[K+].[Br-].[Br-].[Br-].[Br-].[Pt+2] AXZAYXJCENRGIM-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000010436 fluorite Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000000025 natural resin Substances 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001487 potassium perchlorate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 239000003440 toxic substance Substances 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000723 toxicological property Toxicity 0.000 description 1
- KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N trans-cinnamyl beta-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC=CC1=CC=CC=C1 KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C06—EXPLOSIVES; MATCHES
- C06F—MATCHES; MANUFACTURE OF MATCHES
- C06F3/00—Chemical features in the manufacture of matches
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C06—EXPLOSIVES; MATCHES
- C06B—EXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
- C06B29/00—Compositions containing an inorganic oxygen-halogen salt, e.g. chlorate, perchlorate
- C06B29/02—Compositions containing an inorganic oxygen-halogen salt, e.g. chlorate, perchlorate of an alkali metal
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C06—EXPLOSIVES; MATCHES
- C06B—EXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
- C06B29/00—Compositions containing an inorganic oxygen-halogen salt, e.g. chlorate, perchlorate
- C06B29/02—Compositions containing an inorganic oxygen-halogen salt, e.g. chlorate, perchlorate of an alkali metal
- C06B29/04—Compositions containing an inorganic oxygen-halogen salt, e.g. chlorate, perchlorate of an alkali metal with an inorganic non-explosive or an inorganic non-thermic component
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Zündmassen für Zündhölzer.
Zündhölzer dienen dazu, leicht, schnell und sicher an jedem
beliebigen Ort Feuer zu entfachen und zu übertragen. Sie be
stehen aus einem brennbaren Trägermaterial und einer Zünd
masse, die durch Reiben an einer Reibfläche oder an einer
beliebigen Fläche entzündet werden kann. Die Zündmasse muß
leicht durch das Reiben zu entzünden sein, darf andererseits
aber nicht explosiv sein und darf keine toxischen Stoffe ent
halten oder bei der Verbrennung entwickeln. Weiterhin dürfen
beim Entzünden und Brennen des Zündholzes keine Teilchen
absplittern.
Schon sehr lange sind die sogenannten Sicherheitszündhölzer
bekannt, die viele dieser gewünschten Eigenschaften erfüllen.
Jedoch enthalten die meisten der bisher bekannten Zündmassen
Kaliumdichromat und Manganoxid, beides Verbindungen, deren
toxikologische Eigenschaften ihr Vorhandensein in der Zünd
masse als nicht wünschenswert erscheinen läßt. Kaliumdi
chromat ebenso wie Manganoxid dienen dazu, die Freisetzung
von Sauerstoff aus dem Kaliumchlorat, das das Oxidations
mittel der Wahl in Zündhölzern ist, zu erleichtern, wodurch
ein möglichst gleichmäßiges Abbrennen der Zündmasse gefördert
wird. Bisher ging man davon aus, daß zumindest Kaliumdichro
mat zu den für Zündmassen wesentlichen Bestandteilen gehört.
Um diesen aus toxikologischen Gründen zumindest bedenklichen
Bestandteil zu ersetzen, wurde bereits in EP-A 02 52 053 vor
geschlagen, zur Steuerung der Sauerstoffabgabe des Kalium
chlorats Calciumfluorid zu verwenden. Dies hat jedoch den
Nachteil, daß er nur feinstpulverisiert eingesetzt werden
kann. CaF2 kommt als würfelförmiges Flußspat vor oder er
wird kristallin durch Neutralisation von Calciumcarbonat mit
verdünnter Flußsäure erzeugt. Wegen dieser Maßnahme ist der
Einsatz von Calciumfluorid aus Kostengründen nicht vorteil
haft.
Es war nun Aufgabe der Erfindung, eine Zündmasse bereitzu
stellen, die hinsichtlich ihrer leichten, schnellen und
sicheren Handhabung mit den bisher bekannten Sicherheits
hölzern vergleichbar ist, die gleichzeitig aber nicht die
bedenklichen Stoffe Manganoxid und Kaliumdichromat enthält.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Zündmasse für Zündhöl
zer, enthaltend 15 bis 30 Gewichtsprozent Bindemittel und
Brennstoffe; 10 bis 30 Gewichtsprozent Füllstoffe; 1 bis 5
Gewichtsprozent Titandioxid als Katalysator und 45 bis 60
Gewichtsprozent Oxidationsmittel, jeweils bezogen auf die
Trockensubstanz.
Überraschenderweise gelingt es, durch Einsatz von Titandioxid
als Katalysator, Manganoxid und Kaliumdichromat und in einer
speziellen Ausführungsform sogar den ebenfalls nicht unbe
denklichen Schwefel zu ersetzen. Titandioxid ist eine leicht
zu handhabende, völlig unproblematische Verbindung, die auch
hinsichtlich ihrer Toxizität keine Probleme bereitet.
Die erfindungsgemäße Zündmasse enthält die üblicherweise für
Zündmassen verwendeten Komponenten Bindemittel, Brennstoffe,
Füllstoffe, Katalysator und Oxidationsmittel.
Das Bindemittel dient dazu, der Zündmasse die richtige Kon
sistenz zu verleihen, damit sie gut am brennbaren Trägerma
terial haftet, nicht abbröckelt und auch beim Abbrennen nicht
abspritzt. Ein Teil der verwendeten Bindemittel dient gleich
zeitig als Brennstoff. Als Bindemittel werden die an sich auf
diesem Gebiet bekannten Materialien eingesetzt, wie synthe
tische, tierische oder pflanzliche Leime, Stärke, modifi
zierte Stärke, Cellulose, modifizierte Cellulose sowie orga
nische, nicht saure Polymere, die keine schädlichen Verbin
dungen bei der Verbrennung liefern. In der Regel setzt man
Mischungen von mehreren Bindemittelkomponenten ein, um opti
male Gebrauchseigenschaften zu erzielen. Als Leim wird be
vorzugt ein Hautleim eingesetzt mit einer Viskosität im Be
reich von 120 bis 140 mPa · s. Als Stärke können die an sich
bekannten, aus Pflanzen erhältlichen Stärkeprodukte, wie
Tapioka oder Kartoffelmehl, eingesetzt werden, gegebenenfalls
auch in modifizierter Form. Auch Zellulose kann in unmodifi
zierter oder modifizierter Form verwenden werden, z. B. als
Hydroxyethyl- oder Carboxymethylcellulose. Diese natürlichen
Bindemittel werden bevorzugt mit einer Teilchengröße von 100
bis 300 µm eingesetzt. Eine zu große Teilchengröße führt
dazu, daß die Masse nicht homogen genug ist. Als organische
Polymere werden bevorzugt solche eingesetzt, deren Gerüst nur
aus Kohlenstoff, Sauerstoff und Wasserstoff aufgebaut ist,
damit keine halogenhaltigen Rückstände entstehen. Besonders
bevorzugt wird Polyvinylacetat oder Polyvinylpropionat ver
wendet.
Ein Teil der eingesetzten Bindemittel dient, wie oben ange
geben, auch als Brennstoff. Abhängig davon, wie groß der An
teil an brennbaren Bindemitteln ist, werden der Zündmasse
noch Brennstoffe zugesetzt. Hierzu werden üblicherweise
Schwefel und Harz verwendet. Als Harz kann ein synthetisches
oder natürliches Harz eingesetzt werden. Beispiele sind
Kolophonium und Kiefernharz. Die Art des Harzes ist an sich
nicht kritisch.
Der Anteil der Bindemittel und Brennstoffe liegt, bezogen auf
das Gewicht der Trockenmasse der Zündmasse, im Bereich von 15
bis 30 Gewichtsprozent, bevorzugt 15 bis 20 Gewichtsprozent.
Der Anteil des Brennstoffs wird, abhängig von dem Anteil der
brennbaren Komponenten, im Bindemittel eingestellt.
Bei einer bevorzugten Variante der erfindungsgemäßen Zünd
masse wird auf den Zusatz von Schwefel verzichtet, der aus
ökologischen Gründen nicht unbedenklich ist. Für diese Vari
ante wird dem Katalysator Titandioxid noch ein Anteil an Bor
säure zugegeben.
Eine weitere wesentliche Komponente der Zündmasse sind die
Füllstoffe. Als Füllstoffe werden die Inhaltsstoffe der Zünd
masse bezeichnet, die inert sind, d. h. nicht an der Reaktion
und Verbrennung teilnehmen. Die Füllstoffe dienen dazu, das
hochexplosive Oxidationsmittel zu phlegmatisieren, und wirken
verzögernd. Weiterhin beeinflussen sie den Reaktionsablauf
des Zündvorgangs hinsichtlich der Stärke und Abbrandgeschwin
digkeit. Als Füllstoffe kommen hauptsächlich siliciumdioxid
haltige Materialien, wie Kieselgur, Bimsstein, Glasmehl,
Diatomeenerde und/oder Kaolin zum Einsatz. Weiterhin wird
Zinkoxid häufig als Füllstoff verwendet, das allerdings auch
katalytische Eigenschaften besitzt. Kieselgur ist ein poröses
Material, das den Abbrand beeinflußt, da die Hohlräume für
ein leichtes Abfließen der bei der Verbrennung entstehenden
Gase sorgen. Bimsstein dient als Phlegmatisator und verhin
dert ein Abspritzen von Teilchen. Auch Zinkoxid wirkt phleg
matisierend und hat eine günstige Wirkung auf die Konsistenz
der Masse. Alle Füllstoffe dienen dazu, Volumen zu bilden und
die Matrix für die Zündmasse zu liefern.
In einer bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Verfah
rens wird auf den Zusatz des ansonsten für Zündmassen unent
behrlichen Zinkoxids verzichtet und stattdessen dem Kataly
sator Titandioxid Borsäure zugegeben.
Die Füllstoffe, die einen wesentlichen Bestandteil der Zünd
masse bilden, sind in der Zündmasse in einem Anteil von 10
bis 30, bevorzugt 25 bis 30 Gewichtsprozent vorhanden.
Die siliciumdioxidhaltigen Füllstoffe sollten eine Teilchen
größe im Bereich von 100 bis 300 µm haben, während Zinkoxid
bevorzugt mit einer Teilchengröße von 10 bis 30 µm verwendet
wird.
Das Entzünden und Verbrennen der Zündmasse wird wesentlich
beeinflußt durch den Katalysator. In bisher bekannten Zünd
massen war dies Kaliumdichromat, das sich jedoch aus ökolo
gischen Gründen als problematisch herausgestellt hat. In der
erfindungsgemäßen Zündmasse wird nun als Katalysator Titan
dioxid verwendet. Titandioxid ist in verschiedenen Modifika
tionen bekannt und wird bevorzugt in Form des Anatas verwen
det. Titandioxid ist in der Zündmasse in einem Anteil von
bis 5 Gewichtsprozent, bevorzugt 2 bis 3 Gewichtsprozent,
vorhanden. In einer Variante der erfindungsgemäßen Zündmasse
wird als Cokatalysator Borsäure verwendet; ihr Anteil liegt
dann im Bereich von 0,3 bis 1,5 Gewichtsprozent.
Die Entzündung des Zündholzes wird bewirkt durch die Oxida
tionswirkung des Oxidationsmittels. Als Oxidationsmittel für
Zündhölzer wird praktisch ausschließlich Kaliumchlorat ver
wendet aufgrund seiner günstigen Eigenschaften. Ebenso geeig
net ist Kaliumperchlorat, das aber aus Kostengründen weniger
in Betracht gezogen wird. Der Anteil des Oxidationsmittels in
der Zündmasse liegt zwischen 45 und 60 Gewichtsprozent. Es
kann zwar mehr Oxidationsmittel verwendet werden, ein höherer
Anteil an Oxidationsmittel erfordert jedoch aus Sicherheits
gründen höhere Anteile an phlegmatisierenden Verbindungen und
bringt andererseits keine weitere Wirkungssteigerung. Ein
geringerer Anteil als 45 Gewichtsprozent Oxidationsmittel
reicht für ein gleichmäßiges Abbrennen nicht aus.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Zündmasse erfolgt in
üblicher Weise, z. B. indem zuerst eine Aufschlämmung der
Bindemittel hergestellt wird, der dann die Brenn- und Füll
stoffe sowie der Katalysator zugemischt werden. Zuletzt wird
das Kaliumchlorat eingerührt. Diese Zündmasse wird in an sich
bekannter Weise auf das brennbare Trägermaterial, d. h. Holz,
Karton oder Papier, duch Eintunken oder in sonstiger Weise
aufgebracht.
In einer bevorzugten Ausführungsform besteht die erfindungs
gemäße Zündmasse aus 7 bis 10 Gewichtsprozent Hautleim, 0,5
bis 2 Gewichtsprozent Stärke, 0,1 bis 0,3% Polyvinylacetat
und 0,1 bis 1,5 Gewichtsprozent Carboxymethylcellulose als
Bindemittel; 4,5 Gewichtsprozent Kieselgur, 0,3 bis 0,5 Ge
wichtsprozent Bimsstein, 7 bis 22 Gewichtsprozent Glasmehl
und 1 bis 15 Gewichtsprozent Zinkoxid als Füllstoff; 2 bis
3,5 Gewichtsprozent Titandioxid als Katalysator; 1 bis 8 Ge
wichtsprozent Schwefel und 1 bis 3 Gewichtsprozent Harz als
Brennstoffe und 50 bis 56 Gewichtsprozent Kaliumchlorat. Mit
dieser Zündmasse beschichtete Zündhölzer brennen leicht und
gleichmäßig ab.
In einer weiteren bevorzugten Variante der erfindungsgemäßen
Zündmasse, in der auf die bedenklichen Inhaltsstoffe Zinkoxid
und Schwefel verzichtet wird, sind 12 bis 16 Gewichtsprozent
Hautleim, 0,1 bis 0,3 Gewichtsprozent Polyvinylacetat, 0,05
bis 0,2 Gewichtsprozent Carboxymethylcellulose als Binde
mittel; 4 bis 5 Gewichtsprozent Kieselgur, 6 bis 10 Gewichts
prozent Bimsstein und 15 bis 20 Gewichtsprozent Glasmehl als
Füllstoffe; 2 bis 3,5 Gewichtsprozent Titandioxid und 0,5 bis
1,5 Gewichtsprozent Borsäure als Katalysatoren; 1 bis 3 Ge
wichtsprozent Harz als Brennstoff und 48 bis 55 Gewichtspro
zent Kaliumchlorat als Oxidationsmittel enthalten. Auch diese
Zündmasse liefert sichere, leicht entzündbare, gut und
gleichmäßig brennende Zündhölzer.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert:
Es wurde eine Zündmasse hergestellt aus etwa 7 Gewichts
prozent Hautleim, der in kaltem Wasser vorgequollen war; etwa
2 Gewichtsprozent Kartoffelmehl; etwa 0,2 Gewichtsprozent
Polyvinylacetat und etwa 0,1 Gewichtsprozent Carboxymethyl
celluluse als Bindemittel sowie etwa 7 Gewichtsprozent
Schwefel und 1,9 Gewichtsprozent Kiefernharz als Brennstoffe;
etwa 4 Gewichtsprozent Kieselgur, etwa 0,5 Gewichtsprozent
Bimsstein, etwa 8 Gewichtsprozent Glasmehl und etwa 12
Gewichtsprozent Zinkoxid als Füllstoffe; 2,4 Gewichtsprozent
Titandioxid als Katalysator und 54 Gewichtsprozent Kalium
chlorat als Oxidationsmittel. Die Bindemittel und Brennstoffe
wurden mit Wasser angeteigt, dann wurde Titandioxid zuge
mischt und als letzte Komponente Kaliumchlorat zugegeben. Die
Mischung wurde gut gemischt und dann in üblicher Weise durch
Eintunken auf Holzstäbchen aufgebracht.
Das Zündholz ließ sich leicht entzünden, und die Verbrennung
lief gleichmäßig ab.
Im wesentlichen gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 wurde eine
Zündmasse hergestellt aus etwa 15 Gewichtsprozent Hautleim
und 0,3 Gewichtsprozent Carboxymethylcellulose als Bindemit
tel sowie etwa 1 Gewichtsprozent Harz als Brennstoff; etwa 5
Gewichtsprozent Kieselgur, etwa 5 Gewichtsprozent Bimsstein
und etwa 17 Gewichtprozent Glasmehl als Füllstoff; etwä 2,9
Gewichtsprozent Titandioxid und etwa 0,3 Gewichtsprozent Bor
säure als Katalysatoren und etwa 55 Gewichtsprozent Kalium
chlorat als Oxidationsmittel. Mit dieser Masse beschichtete
Hölzchen ließen sich gut und leicht anzünden und verbrannten
gleichmäßig und ohne daß Teilchen wegspritzten.
Claims (11)
1. Chromat- und manganfreie Zündmasse für Zündhölzer, ent
haltend 15 bis 30 Gewichtsprozent Bindemittel und Brenn
stoffe; 10 bis 30 Gewichtsprozent Füllstoffe; 1 bis 5 Ge
wichtsprozent Titandioxid als Katalysator und 45 bis 60
Gewichtsprozent Oxidationsmittel, jeweils bezogen auf die
Trockensubstanz.
2. Zündmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
sie als Bindemittel pflanzlichen oder tierischen Leim,
Stärke, modifizierte Stärke, Cellulose, modifizierte Cellu
lose und/oder ein organisches nichtsaures Polymer enthält.
3. Zündmasse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß als Leim Hautleim mit einer Viskosität im Bereich von 120
bis 140 mPa · s, als organisches Polymer Polyvinylacetat, als
Stärke Kartoffelmehl und/oder Tapioka und als modifizierte
Cellulose Hydroxyethyl- oder Carboxymethylcellulose verwendet
wird.
4. Zündmasse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß als Brennstoff Schwefel und/oder
Harz verwendet wird.
5. Zündmasse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß als Füllstoff ein siliciumdioxid
haltiges Material, wie Kieselgur, Bimsstein, Glasmehl, Kaolin
oder Diatomeenerde und/oder Zinkoxid verwendet wird.
6. Zündmasse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu Titandioxid als Kata
lysator Borsäure verwendet wird.
7. Zündmasse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß als Oxidationsmittel Kaliumchlorat
verwendet wird.
8. Zündmasse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß sie 7 bis 11 Gewichtsprozent Haut
leim, 0,5 bis 2 Gewichtsprozent Stärke, 0,1 bis 0,3 Gewichts
prozent Polyvinylacetat, 0,05 bis 0,2 Gewichtsprozent
Carboxymethylcellulose, 4 bis 5 Gewichtsprozent Kieselgur,
0,3 bis 1,5 Gewichtsprozent Bimsstein, 7 bis 22 Gewichts
prozent Glasmehl, 1 bis 15 Gewichtsprozent Zinkoxid, 2 bis
3,5 Gewichtsprozent Titandioxid, 1 bis 8 Gewichtsprozent
Schwefel, 1 bis 3 Gewichtsprozent Harz und 50 bis 56 Ge
wichtsprozent Kaliumchlorat, jeweils bezogen auf die Trocken
substanz, enthält.
9. Zündmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge
kennzeichnet, daß sie 12 bis 16 Gewichtsprozent Hautleim, 0,3
bis 1,5 Gewichtsprozent Carboxymethylcellulose, 4 bis 5 Ge
wichtsprozent Kieselgur, 6 bis 10 Gewichtsprozent Bimsstein,
10 bis 15 Gewichtsprozent Glasmehl, 2 bis 3,5 Gewichtsprozent
Titandioxid, 0,5 bis 1,5 Gewichtsprozent Borsäure, 0,5 bis 3
Gewichtsprozent Harz und 48 bis 55 Gewichtsprozent Kalium
chlorat, jeweils bezogen auf die Trockensubstanz, enthält.
10. Zündmasse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß für die Füllstoffe siliciumoxid
haltige Materialien mit einer Teilchengröße von 100 bis 300
µm und/oder Zinkoxid mit einer Teilchengröße von 10 bis 30 µm
verwendet werden.
11. Zündmasse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß Titandioxid, Schwefel und Kalium
chlorat mit einer Teilchengröße von 10 bis 70 µm eingesetzt
werden.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914134859 DE4134859A1 (de) | 1991-10-22 | 1991-10-22 | Zuendmasse fuer zuendhoelzer |
DE19924215211 DE4215211C2 (de) | 1991-10-22 | 1992-05-08 | Zündmasse für Zündhölzer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914134859 DE4134859A1 (de) | 1991-10-22 | 1991-10-22 | Zuendmasse fuer zuendhoelzer |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4134859A1 true DE4134859A1 (de) | 1993-04-29 |
DE4134859C2 DE4134859C2 (de) | 1993-09-16 |
Family
ID=6443178
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914134859 Granted DE4134859A1 (de) | 1991-10-22 | 1991-10-22 | Zuendmasse fuer zuendhoelzer |
DE19924215211 Expired - Fee Related DE4215211C2 (de) | 1991-10-22 | 1992-05-08 | Zündmasse für Zündhölzer |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924215211 Expired - Fee Related DE4215211C2 (de) | 1991-10-22 | 1992-05-08 | Zündmasse für Zündhölzer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE4134859A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0646556A1 (de) * | 1993-10-01 | 1995-04-05 | Societe Nouvelle De Realisations Industrielles Et Commerciales, So.No.Ric | Zusammensetzungen für Zundholzköpfe, damit beschuhtete Streichhälzer und dafür geeignete Zündholzreibfläche |
EP0665138A3 (de) * | 1993-12-28 | 1997-05-07 | Sensor Tech Kk | Gasgenerator, Sprengkapsel für einen Airbag und sebstzündbare Sprengstoffzusammensetzung. |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU2205817C1 (ru) * | 2001-12-27 | 2003-06-10 | Федеральное государственное унитарное предприятие "Краснозаводский химический завод" | Терочный воспламенительный состав |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2603650A1 (de) * | 1976-01-27 | 1977-08-04 | Daicel Ltd | Verfahren zur herstellung einer zuendholzmasse und das dabei erhaltene produkt |
DE2645611A1 (de) * | 1976-10-08 | 1978-04-13 | Atlantic Zuendwarenfabrik Gmbh | Gebrauchsfertige zuendmasse fuer sicherheitszuendwaren und verfahren zu ihrer herstellung |
GB2130513A (en) * | 1982-09-27 | 1984-06-06 | John K Junkers | Hydraulic wrench with counteracting roller |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE8602984D0 (sv) * | 1986-07-04 | 1986-07-04 | Intermatch Ab | Tendsats till pyrotekniska stryktendstickor |
-
1991
- 1991-10-22 DE DE19914134859 patent/DE4134859A1/de active Granted
-
1992
- 1992-05-08 DE DE19924215211 patent/DE4215211C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2603650A1 (de) * | 1976-01-27 | 1977-08-04 | Daicel Ltd | Verfahren zur herstellung einer zuendholzmasse und das dabei erhaltene produkt |
DE2645611A1 (de) * | 1976-10-08 | 1978-04-13 | Atlantic Zuendwarenfabrik Gmbh | Gebrauchsfertige zuendmasse fuer sicherheitszuendwaren und verfahren zu ihrer herstellung |
GB2130513A (en) * | 1982-09-27 | 1984-06-06 | John K Junkers | Hydraulic wrench with counteracting roller |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0646556A1 (de) * | 1993-10-01 | 1995-04-05 | Societe Nouvelle De Realisations Industrielles Et Commerciales, So.No.Ric | Zusammensetzungen für Zundholzköpfe, damit beschuhtete Streichhälzer und dafür geeignete Zündholzreibfläche |
FR2710636A1 (fr) * | 1993-10-01 | 1995-04-07 | Sonoric | Composition de boutons d'allumettes, allumettes revêtues d'une telle composition et gratin adapté auxdites allumettes. |
EP0665138A3 (de) * | 1993-12-28 | 1997-05-07 | Sensor Tech Kk | Gasgenerator, Sprengkapsel für einen Airbag und sebstzündbare Sprengstoffzusammensetzung. |
AU683313B2 (en) * | 1993-12-28 | 1997-11-06 | Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha | Gas generator, squib for air bag and spontaneous firing explosive composition |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4215211A1 (de) | 1993-11-11 |
DE4215211C2 (de) | 1994-07-28 |
DE4134859C2 (de) | 1993-09-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3031369C2 (de) | Pyrotechnische Ladung aus Nebelsatz und Anzündsatz und Verfahren zur Herstellung der Nebelmischung und des Anzündsatzes | |
DE3314764C2 (de) | ||
DE3616004A1 (de) | Zuendmittel-zusammensetzung | |
DE2456945A1 (de) | Thermoplastische zigarettenumhuellung | |
DE60011109T2 (de) | Nicht-toxische und nicht-korrosive anzündmischung | |
DE69702544T2 (de) | D,L-Weinsäure enthaltende, gaserzeugende Zusammensetzungen | |
DE1446918A1 (de) | Pyrotechnisches Gemisch | |
DE2020490A1 (de) | Kalziumnitrat enthaltende Slurry-Sprengstoffmischung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE4134859C2 (de) | ||
DE2439920A1 (de) | Bakterizide, insektizide oder fungizide mischung und verfahren, um diese zum rauchen zu bringen | |
DE2213454C3 (de) | Gekörntes Treibmittelpulver auf der Basis von Ammoniumnitrat und Nitrocellulose | |
DE1055415B (de) | Wasserbestaendiger, koerniger Sprengstoff auf der Basis von anorganischen Nitraten | |
DE2645611A1 (de) | Gebrauchsfertige zuendmasse fuer sicherheitszuendwaren und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2603650A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer zuendholzmasse und das dabei erhaltene produkt | |
DE3517153A1 (de) | Feuerhemmende beschichtungsmischung und verfahren zu deren herstellung | |
DE2422603C1 (de) | ||
DE2263761B2 (de) | Verwendung von Metallcarbonaten zur Gewährung der Schlagwettersicherheit von Sprengstoffen | |
DE2212278A1 (de) | Hochexplosive Sprengstoffmasse | |
DE3933374C2 (de) | ||
EP0038921B1 (de) | Mittel zur Sublimation fungizider Wirkstoffe | |
DE914448C (de) | Raeuchermasse zum Verschwelen bzw. Verdampfen von Insekticiden | |
AT142577B (de) | Sicherheitszündmasse. | |
DE961602C (de) | Kontaktzuender auf der Basis Oxydations- und Reduktionsmittel | |
AT156831B (de) | Feuerschützende Anstrichmasse für Holz od. dgl. | |
CH179457A (de) | Sicherheitszündmasse. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 4215211 Format of ref document f/p: P |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 4215211 Format of ref document f/p: P |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |