DE4134559A1 - Rampe fuer einen tuereinstieg - Google Patents

Rampe fuer einen tuereinstieg

Info

Publication number
DE4134559A1
DE4134559A1 DE4134559A DE4134559A DE4134559A1 DE 4134559 A1 DE4134559 A1 DE 4134559A1 DE 4134559 A DE4134559 A DE 4134559A DE 4134559 A DE4134559 A DE 4134559A DE 4134559 A1 DE4134559 A1 DE 4134559A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ramp
platform
ramp platform
door sill
transport carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4134559A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4134559C2 (de
Inventor
Karl Dipl Ing Koenig
Meinrad Vollmer
Wolfgang Prokopp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MBB Liftsystems AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE4134559A priority Critical patent/DE4134559C2/de
Publication of DE4134559A1 publication Critical patent/DE4134559A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4134559C2 publication Critical patent/DE4134559C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/06Transfer using ramps, lifts or the like
    • A61G3/061Transfer using ramps, lifts or the like using ramps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/06Transfer using ramps, lifts or the like
    • A61G3/067Transfer using ramps, lifts or the like with compartment for horizontally storing the ramp or lift

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Rampe für einen Türein­ stieg, insbesondere von Personenbeförderungsmitteln, der im Oberbegriff des Hauptanspruches angegebenen Art.
Eine derartige Rampe, die z. B. als Einstiegshilfe für Roll­ stuhlfahrer gedacht ist, geht bereits aus der DE-C1 39 31 361 als bekannt hervor, wobei die Rampe einem Türeinstieg eines Straßenfahrzeugs zugeordnet ist und sich in einen Unterbrin­ gungsschacht einfahren läßt, welcher unterhalb der Bodenkon­ struktion des Fahrzeugs angeordnet ist. Die Bodenkonstruktion des Fahrzeugs weist dabei insgesamt eine erhebliche Dicke auf, da sie eine stabile Tragstruktur mit biegesteifen Kastenträgern oder dgl. umfassen muß. Bei ausgefahrener Rampe schließt eine mitausgefahrene Tragplatte derselben, an welcher die herunter­ geklappte Rampenplattform angelenkt ist, etwa auf Höhe der Un­ terkante der Bodenkonstruktion an diese an. Zwischen Tür­ schwellenoberkante des Türeinstiegs und ausgefahrener Rampe verbleibt somit eine Türschwellenstufe, deren Höhe etwa der Dicke der gesamten Bodenkonstruktion entspricht.
Diese Türschwellenstufe kann für Rollstuhlfahrer ein kaum zu überwindendes Hindernis darstellen. Auch erschwert sie das Hineinfahren von Kinderwagen oder auch Rollwagen, wie sie zum Gütertransport üblich sind, in den Türeinstieg erheblich. Zudem ist durch die Türschwellenstufe eine Stolpergefahr für die Rampe hinaufgehende Personen gegeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rampe der gattungsgemäßen Art dahingehend zu verbessern, daß sie in ihrer Gebrauchsstellung problemloser genutzt werden kann.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist Gegenstand der kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs, wonach die Tür­ schwellenstufe in der Gebrauchsstellung der Rampe vollständig oder zumindest weitgehend eliminiert ist. Über die Eignung der Rampe für Niederflurbusse oder ähnliche Personenbeförderungs­ mittel hinaus ließe sich die versenkbare Rampe auch in nur we­ nige Trittstufen umfassende Treppenaufgänge von Bauwerken in­ tegrieren, z. B. wenn eine behindertengerechte Nachrüstung eines Gebäudes durchgeführt werden muß und kein Platz für eine sta­ tionäre Auffahrtrampe zur Verfügung steht.
Aus den übrigen Ansprüchen gehen vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung hervor.
Damit zusätzlich zur schwenkbaren Rampenplattform kein weiteres Plattenbauteil für die Rampe erforderlich ist, läßt sich die Rampenplattform oberhalb der mitausgeschobenen Trageinrichtung rückwärts bis in eine Anschlußstellung an der Türschwellenstufe verschieben.
Die Rückverschiebebewegung der Rampenplattform findet vorzugs­ weise unter Überlagerung durch den Hubvorgang statt, damit der Ausfahrvorgang nicht unnötig verlängert wird.
Eine besonders einfache Bewegungssteuerung der Rampenplattform ist dabei über lenkerartige Führungshebel möglich, welche ge­ meinsam die Trageinrichtung bilden und in eine fixierbare End­ lage hochklappbar sind.
Damit die an der Rampenplattform angelenkten Führungshebel nur in einem Richtungssinn angetrieben werden müssen, sind sie vorzugsweise selbsttätig in ihrer letzten Ausschiebebewegungs­ phase klappbewegt, wozu eine besonders einfache Steuerungsme­ chanik für die an Transportschlitten angelenkten Führungshebel vorgesehen ist.
Vorzugsweise laufen die Transportschlitten auf synchron dreh­ antreibbaren Gewindespindeln, da die Transportschlitten hierbei linear schiebegeführt sind und gleichzeitig angetrieben werden können. Zudem kann die Gewindespindel durch entsprechende Wahl der Gewindesteigung selbsthemmend ausgebildet sein. Dadurch sind die Transportschlitten bei stehender Gewindespindel stets schiebeblockiert, so daß auf zusätzliche Verriegelungsmittel zur Festlegung der Endlagen der Rampenplattform verzichtet werden kann.
Aus Gründen des Bedienkomforts ist es zweckmäßig, die Rampe über einen fernansteuerbaren Stellmotor richtungsumkehrbarer Art aus- und einfahrbar zu gestalten, wozu ein über eine Schalterbetätigung ansteuerbarer Elektromotor mit automatischer Endabschaltung besonders zweckmäßig ist, da er sich durch eine große Funktionssicherheit auszeichnet.
Damit sichergestellt ist, daß die Rampe ihre ausgefahrene End­ lage auch erreicht, ist ein Endschalter vorgesehen, der auf Druck anspricht und erst in der ausgefahrenen Endlage der Rampe von einem Nocken eines der Führungshebel beaufschlagt wird.
Aus sicherheitstechnischen Gründen kann die auf die Türschwel­ lenstufe zu bewegbare Stirnfläche der Rampenplattform mit einem elastomeren Hohlkammerprofil versehen sein, das die scharfen Kanten der Rampenplattform unzugänglich macht. Die Hohlkammer ist dabei mit einem Druckwellenschalter wirkverbunden, der auf eine Druckzunahme in der Hohlkammer anspricht, und entweder ein Abschalten oder ein Umschalten des Elektromotors ansteuert. Durch diese Sicherheitseinrichtung sind somit Stoß- oder Klemmverletzungen durch die Stirnfläche der Rampenplattform weitgehend ausgeschlossen.
Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer zeichnerischen Darstellung näher erläutert.
In der Darstellung zeigen:
Fig. 1 eine vor einem Türausstieg ausgefahrene Rampe im Längsschnitt,
Fig. 2 einen seitlichen Teilbereich der eingefahrenen Rampe in einer Draufsicht,
Fig. 3 einen Längsschnitt gemäß der Linie III-III in Fig. 2, und
Fig. 4 einen Querschnitt der Linie IV-IV in Fig. 3 ent­ sprechend.
Ein in seiner Gesamtheit nicht näher dargestellter Niederflur­ bus bekannter Art, ohne innenliegende Trittstufen im seitlichen Einstiegsbereich, ist mit einer Rampe 1 versehen, deren Ram­ penplattform 2 in ihrer eingefahrenen Nichtgebrauchsstellung in einem unterhalb des Türeinstiegs 3 unter dem Fahrzeugboden 4 befestigten Rampenkasten 5 versenkt ist und in eine Gebrauchs­ stellung ausfahrbar ist, in der die Rampenplattform 2 samt ei­ ner sie schwenklagernden Trageinrichtung ausgeschoben und die Rampenplattform 2 auf einen Gehsteig 6 od. dgl. herunterge­ klappt ist. Wie in Fig. 1 sichtbar ist, bildet die Rampen­ plattform 2 danach eine dem Türausstieg 3 vorgelagerte schiefe Ebene, deren Plattenfläche an die Außenseite der Türschwellen­ stufe anschließt.
Der Fahrzeugboden 4 umfaßt eine Unterkonstruktion aus Kasten­ trägern 4a, auf denen die Bodenplatte 4b aufliegend befestigt ist, wodurch der Boden 4 insgesamt eine erhebliche Dicke auf­ weist. Somit ergibt sich zwischen der Ausschiebeebene der Rampe 1 und der von der Oberseite der Bodenplatte 4b gebildeten Tür­ schwellenoberkante eine Türschwellenstufe nicht unerheblicher Höhe.
Um trotz dieser Türschwellenstufe einen weitgehend stufenlosen Übergang zwischen der Türschwelle und der ausgefahrenen Rampe zu ermöglichen, ist die an die Türschwellenstufe anschließende Plattenfläche der Rampenplattform 2 bis auf das Niveau der Türschwellenoberkante angehoben, wobei sich die Plattenfläche oberhalb der mitausgeschobenen Trageinrichtung befindet, also entgegengesetzt zur Ausschieberichtung der Rampenplattform 2 in die Anschlußstellung rückverschoben ist.
Damit Rückverschiebung und Hubvorgang der Rampenplattform 2 gleichzeitig erfolgen, besteht die Trageinrichtung aus zwei lenkerartigen Führungshebeln 7, mit denen die Plattform 2 be­ wegt ist. Hierzu sind die Führungshebel 7 jeweils seitlich ne­ ben der Rampenplattform 2 angeordnet und mit einem Ende an ei­ nem zugeordneten Achsbolzen 8 angelenkt, wobei die Achsbolzen 8 in zueinander entgegengesetzter Horizontalrichtung von den türschwellennahen Eckbereichen der Rampenplattform 2 seitlich auskragen. Somit sind die Führungshebel 7 in einer zu den seitlichen Stirnflächen der Rampenplattform 2 parallelen Ver­ tikalebene schwenkbeweglich. Mit ihrem anderen Ende sind die Führungshebel 7 über einen Achsbolzen 9 jeweils an einem zuge­ ordneten Transportschlitten 10 angelenkt, welcher auf einer zugeordneten Gewindespindel 11 nach Art einer Schraubenmutter gelagert ist.
Wie im Zusammenhang mit Fig. 2 zu erkennen ist, verläuft die Gewindespindel 11 in einem seitlichen Abstand zu den seitlichen Stirnflächen der Rampenplattform 2 achsparallel zur Mittel­ längsachse der Rampenplattform 2, da die nicht sichtbare Ge­ windespindel 11 bezogen auf die Mittellängsachse der Rampen­ plattform 2 spiegelsymmetrisch angeordnet ist. Beide Gewinde­ spindeln 11 erstrecken sich in einer Mittelebene des Rampenka­ stens 5 und sind mit ihren Endbereichen in am Rampenkasten 5 befestigten Lagerböcken 12 und 13 drehbar gelagert. Hinter der versenkten Rampenplattform 2 ist mittig zwischen den beiden Gewindespindeln 11 ein achsparalleler Elektromotor 14 angeord­ net, der sich auf Schalterdruck richtungsumkehrbar ansteuern läßt. Auf dem Wellenstumpf des Elektromotors 14 sind hinter­ einander zwei Zahnriemenscheiben 15 drehsicher befestigt, die jeweils zu einer drehfest mit einer der Gewindespindeln 11 verbundenen Zahnriemenscheibe 15 fluchten und über einen Zahnriemen 16 mit ihr drehgekoppelt sind. Jede Drehbewegung des Elektromotors 14 wird somit synchron auf beide Gewindespindeln 11 übertragen und in einen Axialvorschub der Transportschlitten 10 umgewandelt. Zur Drehsicherung der Transportschlitten 10 während ihres Horizontalvorschubs gleiten diese mit planparal­ lelen Umfangsflächen in einer Gleitführung 17, die aus zuein­ ander parallelen Leisten oder dgl. besteht.
Damit die Rampenplattform 2 ausreichend weit aus der Schacht­ öffnung des Rampenkastens 5 herausgefahren werden kann, ohne daß dies durch Auflaufen der Transportschlitten 10 auf die La­ gerböcke 12 verhindert würde, weisen die Transportschlitten 10 eine entsprechende seitliche Kröpfung auf.
Wie im Zusammenhang mit den Fig. 3 und 4 zu erkennen ist, wird die Rampenplattform 2 beim Ausschiebevorgang innerhalb des Rampenkastens 5 an ihrer angelenkten Randseite von den Füh­ rungshebeln 7 geschoben und gleichzeitig getragen, wozu die nach unten gewandte Schmalseite der Führungshebel 7 abgeflacht ist und auf der Bodenplatte des Rampenkastens 5 gleitet. Diese Abflachung verläuft parallel zur Verbindungslinie zwischen den geometrischen Anlenkachsen der Führungshebel 7, wodurch der Achsbolzen 8 auf gleicher Höhe gehalten ist wie der Achsbolzen 9. Dadurch befinden sich die Führungshebel 7 während des Aus­ fahrvorgangs zunächst in einer zur Ausschieberichtung paral­ lelen Strecklage, obwohl die an die Abflachung anschließenden Endbereiche der Führungshebel 7 einen stumpfen Winkel ein­ schließen.
Damit die abgewinkelten Führungshebel 7 in einer letzten Aus­ schiebebewegungsphase selbsttätig in eine aufgerichtete Endlage hochklappbar sind, weist der hintere Endbereich der Führungs­ hebel 7 einen Steuerarm 7a auf, der etwa rechtwinklig zum End­ bereich nach oben abgewinkelt ist und sich oberhalb des Achs­ bolzens 9 schräg auf die obere Kastenplatte des Rampenkastens 5 zu erstreckt. Unmittelbar an die Schachtöffnung des Rampenka­ stens 5 angrenzend ragt von dessen oberer Kastenplatte ein An­ schlag 18 ab, an welchem der hakenförmige Steuerarm 7a, wie in Fig. 1 durch unterbrochene Linien angedeutet ist, mit Erreichen der letzten Ausschiebebewegungsphase der Führungshebel 7 auf­ läuft. In dieser Stellung sind die Führungshebel 7 etwa mit halber Länge aus dem Rampenkasten 5 ausgetreten und die Ram­ penplattform 2 hat ihre maximal ausgeschobene Zwischenstellung eingenommen, in der die vom Rampenkasten 5 freigegebene Platt­ form 2 durch ihr Eigengewicht um die Lagerachse der Achsbolzen 8 heruntergeklappt ist und mit ihrem freien Endbereich unter Längenüberdeckung auf dem Gehsteig 6 aufliegt.
Beim weiteren Axialvorschub der Transportschlitten 10 wird der zugeordnete Führungshebel 7 zwar mitgenommen, jedoch bleibt der Steuerarm 7a durch den zugeordneten Anschlag 18 blockiert, wo­ durch eine Schwenkbewegung des Führungshebels 7 um die sich quer verschiebende Achse des Achsbolzens 9 erzwungen wird, also eine Schwenkbewegung im Uhrzeigergegensinn stattfindet. Die über die Führungshebel 7 angelenkte Rampenplattform 2 wird dabei entsprechend der Bewegungsbahn des Achsbolzens 8 mitge­ nommen, also angehoben und gleichzeitig in Einschieberichtung der Rampenplattform 2 bewegt, wobei sich der Abstand zwischen der Türschwellenstufe und der gegenüberliegenden Stirnfläche der Rampenplattform 2 zunehmend verkürzt. Nach einer Hoch­ schwenkbewegung der Führungshebel 7 von ca. 90° ist die Endlage der Rampenplattform 2 erreicht, in der die geneigte Ebene der Rampenplattform 2 flächenbündig an die Türschwelle des Fahr­ zeugbodens 4 anschließt.
Damit der Elektromotor 14 mit Erreichen der Endlage der Ram­ penplattform 2 selbsttätig abgeschaltet wird, steht von einem der beiden Steuerhebel 7 auf der dem Fahrzeugboden zugewandten Schmalseite ein Steuernocken 7b ab, der mit einem auf Druck ansprechenden Endschalter 19 zusammenwirkt. Der Endschalter 19 bekannter Art ist in der Außenwand des Kastenträgers 4a ver­ senkt angeordnet und befindet sich dadurch in einer unauffäl­ ligen und weitgehend geschützten Einbaulage.
Die auf die Außenseite des Fahrzeugbodens 4 zu bewegbare Stirnfläche der Rampenplattform 2 ist mit einem geschlossenen Hohlkammerprofil 20 verkleidet, das aus Gummi besteht, wobei ein die Hohlkammer ausfüllendes Druckmedium auf einen nicht dargestellten Druckwellenschalter wirkt. Solche Druckwellen­ schalter sind z. B. aus der DE-C1 32 13 491 als gleichwirkende Sicherheitseinrichtung bekannt und daher nicht näher be­ schrieben.
Da die Gewindespindeln 11 eine selbsthemmende Gewindesteigung aufweisen, bleibt die damit automatisch fixierte Endlage der Rampenplattform 2 erhalten, bis der Elektromotor 14 im umge­ kehrten Drehrichtungssinn angesteuert wird.
Beim Einfahren der Rampenplattform 2 laufen die Bewegungen der Rampe 1 im wesentlichen umgekehrt ab wie beim Ausfahren, wes­ halb hierzu auf weitergehende Erläuterungen verzichtet wird.

Claims (10)

1. Rampe für einen Türeinstieg, insbesondere von Personenbe­ förderungsmitteln, mit einer Rampenplattform, die in ihrer Nichtgebrauchsstellung in einen unterhalb einer Türschwellen­ stufe liegenden Unterbringungsraum eingeschoben ist, aus dem sie in eine Gebrauchsstellung herausschiebbar ist, mit einer Schwenklagerung der Rampenplattform an einer mitausgeschobenen Trageinrichtung, die in ihrer ausgeschobenen Endlage schwenk­ unbeweglich gehalten ist, und mit einer Plattenfläche, die bei ausgeschobener Rampe an die Außenseite der Türschwellenstufe anschließt, dadurch gekennzeichnet, daß die Trageinrichtung eine Hubeinrichtung umfaßt, mit der die an die Außenseite der Türschwellenstufe anschließende Platten­ fläche der Rampe (Rampenplattform 2) bis etwa auf die Höhe der Türschwellenoberkante anhebbar ist, wodurch sich ein im we­ sentlichen stufenfreier Übergang zwischen Türschwelle (Boden­ platte 4b) und Rampe (Rampenplattform 2) ergibt.
2. Rampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an die Türschwellenstufe anschließende Plattenfläche eine Fläche der Rampenplattform (2) ist, wozu die herausge­ schobene Rampenplattform (2) entgegengesetzt zur Ausschiebe­ richtung in die Anschlußstellung verschiebbar ist.
3. Rampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rampenplattform (2) beim Hubvorgang gleichzeitig in die rückverschobene Anschlußstellung bewegt ist.
4. Rampe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rampenplattform (2) über die Trageinrichtung bildende Führungshebel (7) bewegt ist, wobei die Führungshebel (7) aus einer in Ausschieberichtung verlaufenden Strecklage in eine fixierbare Endlage hochklappbar sind.
5. Rampe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungshebel (7) in einer letzten Ausschiebebewe­ gungsphase selbsttätig in ihre Endlage klappbewegt sind.
6. Rampe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungshebel (7) jeweils an einem zugeordneten Trans­ portschlitten (10) angelenkt sind, der in der Ausschiebeebene linear schiebegeführt ist, wobei die Transportschlitten (10) der Rampenplattform (2) synchron antreibbar sind, und daß die Führungshebel (7) jeweils einen abgewinkelten Steuerarm (7a) aufweisen, der mit Erreichen der letzten Ausschiebebewegungs­ phase auf einem zugeordneten Anschlag (18) aufläuft und beim weiteren Ausschiebeantrieb des Führungshebels (7) seine Hoch­ klappbewegung erzwingt.
7. Rampe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportschlitten (10) jeweils auf einer Gewindespin­ del (11) laufen, durch deren synchrone Drehung die Transport­ schlitten (10) angetrieben sind.
8. Rampe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportschlitten (10) der Rampe (1) elektromotorisch angetrieben sind, wobei eine selbsttätige Endabschaltung vor­ gesehen ist.
9. Rampe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß von einem Führungshebel (7) ein Nocken (7b) absteht, der mit einem an der Türschwellenstufe angeordneten Endschalter (19) zusammenwirkt.
10. Rampe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Türschwellenstufe zu bewegbare Stirnfläche der Rampenplattform (2) mit einem Hohlkammerprofil (20) aus einem gummielastischen Werkstoff entschärft ist, dessen Hohlkammer mit einem Druckschwellenschalter wirkverbunden ist.
DE4134559A 1991-10-19 1991-10-19 Rampe für einen Türeinstieg Expired - Fee Related DE4134559C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4134559A DE4134559C2 (de) 1991-10-19 1991-10-19 Rampe für einen Türeinstieg

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4134559A DE4134559C2 (de) 1991-10-19 1991-10-19 Rampe für einen Türeinstieg

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4134559A1 true DE4134559A1 (de) 1993-04-29
DE4134559C2 DE4134559C2 (de) 1995-11-02

Family

ID=6442980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4134559A Expired - Fee Related DE4134559C2 (de) 1991-10-19 1991-10-19 Rampe für einen Türeinstieg

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4134559C2 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1007255A3 (nl) * 1993-06-30 1995-05-02 Hool Nv Uit- en inschuifbare helling voor een deuropening van een lage vloer autobus.
EP0931532A1 (de) * 1998-01-28 1999-07-28 IFE Industrie-Einrichtungen Fertigungs-Aktiengesellschaft Rampe für Fahrzeuge
EP0938883A2 (de) 1998-02-25 1999-09-01 Sachsenring Entwicklungsgesellschaft mbH Fahrzeug zur Personenbeförderung
ES2137856A1 (es) * 1997-07-07 1999-12-16 Navarro Sebastian Garcia Perfeccionamientos en la construccion de rampas para el acceso de persnas incapacitadas a vehiculos de piso bajo.
WO2000020252A1 (en) * 1998-10-05 2000-04-13 Truck-Align Co. Ltd Ramp
WO2001021434A2 (es) * 1999-09-22 2001-03-29 Fine Products, S.A. Rampa de acceso para personas de movilidad reducida
EP1121920A2 (de) * 2000-01-31 2001-08-08 S.A. Masats Zurückziehbare Rampe für Motorfahrzeuge
WO2001083279A1 (en) * 2000-05-03 2001-11-08 Allround Smide Ab Arrangement for movement of a step at a railway car
EP1184025A2 (de) 2000-09-01 2002-03-06 Lohmann Apparatebau GmbH Rampe für einen Türeinstieg
WO2003018355A1 (en) * 2001-08-22 2003-03-06 The Braun Corporation Wheelchair ramp with side barriers
DE10065989C2 (de) * 2000-09-01 2003-12-18 Lohmann Appbau Gmbh Rampe für einen Türeinstieg
WO2003103558A1 (es) * 2002-06-11 2003-12-18 Fine Products, S.A. Rampa para el acceso a vehiculos
EP1595737A2 (de) * 2004-05-13 2005-11-16 Gebr. Bode GmbH & Co. KG Ausfahrbare Einstiegsrampe für Fahrzeuge des öffentlichen Personennah- und -fernverkehrs
US7052227B2 (en) 2001-01-26 2006-05-30 The Braun Corporation Drive mechanism for a vehicle access system
DE202012000642U1 (de) 2012-01-23 2012-02-27 Policske Strojirny A.S. Einstieg-Hebebühne für Verkehrsmittel mit seitlicher Auffahrtfläche für einen Rollstuhl
DE102014001105B4 (de) * 2014-01-29 2018-06-21 Man Truck & Bus Ag Rollstuhlrampe an einem Fahrzeug, insbesondere an einem Bus, Kassettenbauteil und Fahrzeug mit einer Rollstuhlrampe
DE102019122406A1 (de) * 2019-08-21 2021-02-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fahrzeugintegriertes ausfahrbares Rampensystem

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4341134A1 (de) * 1993-12-02 1995-06-08 Johann Engelschall Motorisch angetriebenes Trittbrett für Kraftfahrzeuge
DE19747939C2 (de) * 1997-10-30 1999-10-14 Daimler Chrysler Ag Kraftfahrzeug mit einer manuell betätigbaren Rampe
DE202005011221U1 (de) 2005-07-16 2006-12-07 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Ausfahrbare Einstiegsrampe für Fahrzeuge des öffentlichen Personenverkehrs

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1717303A (en) * 1927-11-12 1929-06-11 Barclay Wright Automobile body for invalids
EP0049227A1 (de) * 1980-09-26 1982-04-07 CARROZZERIA GRAZIA OLIVIERO DI GRAZIA OLIVIERO & CO. S.n.c. Trittbrett und Rampe für Fahrzeuge
DE3213491C1 (de) * 1982-04-10 1983-07-21 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Sicherheitseinrichtung an beweglichen Schliessteilen,insbesondere an Schutzklappen von Bearbeitungsmaschinen
US4685858A (en) * 1986-02-20 1987-08-11 Transpec Inc. Vehicle entrance ramp
US4827548A (en) * 1988-05-23 1989-05-09 Transpec Inc. Vehicle entrance ramp
DE3931361C1 (de) * 1989-09-20 1990-10-25 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1717303A (en) * 1927-11-12 1929-06-11 Barclay Wright Automobile body for invalids
EP0049227A1 (de) * 1980-09-26 1982-04-07 CARROZZERIA GRAZIA OLIVIERO DI GRAZIA OLIVIERO & CO. S.n.c. Trittbrett und Rampe für Fahrzeuge
DE3213491C1 (de) * 1982-04-10 1983-07-21 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Sicherheitseinrichtung an beweglichen Schliessteilen,insbesondere an Schutzklappen von Bearbeitungsmaschinen
US4685858A (en) * 1986-02-20 1987-08-11 Transpec Inc. Vehicle entrance ramp
US4827548A (en) * 1988-05-23 1989-05-09 Transpec Inc. Vehicle entrance ramp
DE3931361C1 (de) * 1989-09-20 1990-10-25 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1007255A3 (nl) * 1993-06-30 1995-05-02 Hool Nv Uit- en inschuifbare helling voor een deuropening van een lage vloer autobus.
ES2137856A1 (es) * 1997-07-07 1999-12-16 Navarro Sebastian Garcia Perfeccionamientos en la construccion de rampas para el acceso de persnas incapacitadas a vehiculos de piso bajo.
EP0931532A1 (de) * 1998-01-28 1999-07-28 IFE Industrie-Einrichtungen Fertigungs-Aktiengesellschaft Rampe für Fahrzeuge
EP0938883A2 (de) 1998-02-25 1999-09-01 Sachsenring Entwicklungsgesellschaft mbH Fahrzeug zur Personenbeförderung
US6598253B1 (en) * 1998-10-05 2003-07-29 Robert John Allen Extendable ramp assembly for detecting an obstruction and responding thereto
WO2000020252A1 (en) * 1998-10-05 2000-04-13 Truck-Align Co. Ltd Ramp
WO2001021434A2 (es) * 1999-09-22 2001-03-29 Fine Products, S.A. Rampa de acceso para personas de movilidad reducida
WO2001021434A3 (es) * 1999-09-22 2001-10-11 Fine Products S A Rampa de acceso para personas de movilidad reducida
ES2160513A1 (es) * 1999-09-22 2001-11-01 Fine Products S A Rampa de acceso para personas de movilidad reducida.
EP1121920A2 (de) * 2000-01-31 2001-08-08 S.A. Masats Zurückziehbare Rampe für Motorfahrzeuge
EP1121920A3 (de) * 2000-01-31 2002-10-30 S.A. Masats Zurückziehbare Rampe für Motorfahrzeuge
ES2187314A1 (es) * 2000-01-31 2003-06-01 Masats Sa Rampa escamoteable aplicable a vehiculos automoviles.
WO2001083279A1 (en) * 2000-05-03 2001-11-08 Allround Smide Ab Arrangement for movement of a step at a railway car
EP1184025A3 (de) * 2000-09-01 2003-04-02 Lohmann Apparatebau GmbH Rampe für einen Türeinstieg
EP1184025A2 (de) 2000-09-01 2002-03-06 Lohmann Apparatebau GmbH Rampe für einen Türeinstieg
DE10065989C2 (de) * 2000-09-01 2003-12-18 Lohmann Appbau Gmbh Rampe für einen Türeinstieg
US7052227B2 (en) 2001-01-26 2006-05-30 The Braun Corporation Drive mechanism for a vehicle access system
US7264433B2 (en) 2001-01-26 2007-09-04 The Braun Corporation Drive mechanism for a vehicle access system
DE10131367A1 (de) * 2001-06-28 2003-01-16 Lohmann Appbau Gmbh Rampe für einen Türeinstieg
DE10131367B4 (de) * 2001-06-28 2004-02-19 Lohmann Apparatebau Gmbh Rampe für einen Türeinstieg
US6860701B2 (en) 2001-08-22 2005-03-01 The Braun Corporation Wheelchair ramp with side barriers
WO2003018355A1 (en) * 2001-08-22 2003-03-06 The Braun Corporation Wheelchair ramp with side barriers
WO2003103558A1 (es) * 2002-06-11 2003-12-18 Fine Products, S.A. Rampa para el acceso a vehiculos
ES2200691A1 (es) * 2002-06-11 2004-03-01 Fine Productos S A Rampa para el acceso a vehiculos.
EP1595737A2 (de) * 2004-05-13 2005-11-16 Gebr. Bode GmbH & Co. KG Ausfahrbare Einstiegsrampe für Fahrzeuge des öffentlichen Personennah- und -fernverkehrs
EP1595737A3 (de) * 2004-05-13 2007-01-03 Gebr. Bode GmbH & Co. KG Ausfahrbare Einstiegsrampe für Fahrzeuge des öffentlichen Personennah- und -fernverkehrs
DE202012000642U1 (de) 2012-01-23 2012-02-27 Policske Strojirny A.S. Einstieg-Hebebühne für Verkehrsmittel mit seitlicher Auffahrtfläche für einen Rollstuhl
DE102014001105B4 (de) * 2014-01-29 2018-06-21 Man Truck & Bus Ag Rollstuhlrampe an einem Fahrzeug, insbesondere an einem Bus, Kassettenbauteil und Fahrzeug mit einer Rollstuhlrampe
DE102019122406A1 (de) * 2019-08-21 2021-02-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fahrzeugintegriertes ausfahrbares Rampensystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE4134559C2 (de) 1995-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4134559A1 (de) Rampe fuer einen tuereinstieg
EP3237254B1 (de) Schiebetritt mit hub- und rampenfunktion
EP0416539B1 (de) Zustiegsvorrichtung für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Omnibusse
DE19513520C1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe, insbesondere für Mehrzweck- oder Kombiwagen
DE2646673A1 (de) Hebemechanismus, insbesondere fuer den stufenschacht an zum oeffentlichen transport dienenden fahrzeugen
CH621976A5 (de)
EP1159195B1 (de) Fluggastbrückenkabine
DE3710045A1 (de) Rangierfahrzeug zum manoevrieren von flugzeugen am boden
WO1997034793A1 (de) Seitenwand für den aufbau eines fahrzeuges
DE19856741C2 (de) Laderaumabdeckung bzw. Hutablage mit beweglichen Eckstücken
WO2005007432A2 (de) Targadachsystem für ein fahrzeug sowie fahrzeug
EP0803396A2 (de) Fahrzeugsitz mit einer Bodenschienenmontage
EP1743611B1 (de) Ausfahrbare Einstiegsrampe für Fahrzeuge des öffentlichen Personenverkehrs
DE102017001303A1 (de) Verkleidungsanordnung zur Verkleidung eines Karosserieelements eines Fahrzeugs
DE4229606C2 (de) Trittplatte für einen Türeinstieg eines Fahrzeugs, insbesondere vor einem mehrstufigen Treppenaufgang in einem Omnibus
AT394832B (de) Kastenartiger aufbau fuer ein lastfahrzeug
EP2149490B1 (de) Fahrzeugaufbau für Nutzfahrzeuge mit höhenverstellbaren Eckrungen
WO1994020708A1 (de) Mechanische parkeinrichtung
DE4328886C2 (de) Cabriolet mit einem Fondstauraum
EP0698545A1 (de) Doppelstockwagen
DE3028887A1 (de) Unbewegliche nachruestvorrichtung an fahrzeugaufbauten
DE4207382C2 (de) Abrollsicherung an der Ladebordwand eines Fahrzeuges
DE4437925C1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Überrollbügel von Kraftwagen
EP0114265B1 (de) Klapptritt für Schienenfahrzeuge
DE10208931B4 (de) Überladebrücke

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MBB LIFTSYSTEMS AG, 27777 GANDERKESEE, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee