DE4134523A1 - Fahrradglocke - Google Patents

Fahrradglocke

Info

Publication number
DE4134523A1
DE4134523A1 DE4134523A DE4134523A DE4134523A1 DE 4134523 A1 DE4134523 A1 DE 4134523A1 DE 4134523 A DE4134523 A DE 4134523A DE 4134523 A DE4134523 A DE 4134523A DE 4134523 A1 DE4134523 A1 DE 4134523A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bicycle bell
bell according
projection
bicycle
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4134523A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4134523C2 (de
Inventor
Karl-Heinz Schmidt
Wilfried Zenke
Norbert Roeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reich GmbH
Original Assignee
Reich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reich GmbH filed Critical Reich GmbH
Priority to DE4134523A priority Critical patent/DE4134523C2/de
Publication of DE4134523A1 publication Critical patent/DE4134523A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4134523C2 publication Critical patent/DE4134523C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J3/00Acoustic signal devices; Arrangement of such devices on cycles
    • B62J3/02Mechanical devices
    • B62J3/04Mechanical devices activated by the rider, e.g. bells or horns

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Fahrradglocke mit einer mit einem Haltevorsprung versehenen Oberschale, einem Gloc­ kenwerk und einer mit einem dem Haltevorsprung zugeordneten Tragteil versehenen Unterschale.
Die Verbindung zwischen der Oberschale und der Unterschale einer Fahrradglocke erfolgt gewöhnlich mit einer Drehverbin­ dung, wobei beispielsweise an der Oberschale als Haltevor­ sprung ein Gewindebolzen vorgesehen ist, welcher einem Trag­ teil mit einem Innengewinde in der Unterschale zugepaßt ist. Es entsteht somit eine fest- oder los-drehbare Verbindung zwischen der Oberschale und der Unterschale. Durch diese Drehverbindung ist keineswegs sichergestellt, daß die Ober­ schale nicht von Unbefugten abgedreht und entfernt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verbindung zwischen der Oberschale und der Unterschale einer Fahrrad­ glocke zu schaffen, die ohne Zerstörung eine nachträgliche Trennung ausschließt.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs gelöst.
Nach dem Verbinden von der Oberschale mit der Unterschale ist somit eine Trennung dieser beiden Teile ohne Zerstörung der Fahrradglocke nicht möglich.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Klemmteil zumindest vor der Verriegelung mit dem Haltevorsprung im oder am Tragteil an einer Platte oder an einem oder mehreren Stegen gehalten.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform besteht das Klemmteil aus einem von seiner Halterung während der Montage durch einen Schlag oder durch Druck lösbaren Teil, der in eine Aufnahme in dem Haltevorsprung eindringen kann und dadurch eine Verriegelung des Haltevorsprungs mit dem Tragteil herbeiführt. Günstig kann es dabei sein, wenn das Klemmteil als ein Zapfen mit rundem Querschnitt ausgebildet ist. Dieser Zapfen kann ebenso wie die entsprechende Aufnahme im Haltevorsprung konisch ausgebildet sein, so daß beim Eindringen des Zapfens die Spreitzwirkung des Haltevorsprungs und somit der Reibschluß mit dem Tragteil vergrößert wird.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Anmeldungsgegenstands sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben.
Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung dargestellt; sie wird nachfolgend näher be­ schrieben; es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine zusammengesetzte Fahrradglocke,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine Oberschale,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine Unterschale,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch die Fahrradglocke nach Fig. 1 vor dem Zusammenfügen von Ober- und Unter­ schale, und
Fig. 5 einen Querschnitt gemäß Linie 5-5 in Fig. 4.
Eine Fahrradglocke bestehend aus einer Oberschale 1 und ei­ ner Unterschale 2 weist ein Glockenwerk mit einem Handhebel 3 auf.
Entweder die Oberschale oder die Unterschale oder auch beide Teile bestehen aus Metall, wobei das Glockenwerk einerseits am Unterteil oder andererseits auch am Oberteil angebracht sein kann.
Das Glockenwerk ist nicht Gegenstand der Erfindung.
Bei der dargestellten Ausführungsform besteht die Oberschale aus Metall, beispielsweise Stahl, Messing oder Aluminium. Die Oberfläche der Oberschale kann naturfarben, pulverbe­ schichtet, lackiert oder verchromt sein.
Die Unterschale 2 ist in dem beschriebenen Ausführungsbei­ spiel aus Kunststoff; sie kann jedoch auch aus einem anderen geeigneten Material, z. B. wie eingangs erwähnt, demselben wie die Oberschale hergestellt sein.
Nach Fig. 2 weist die Oberschale 1 am Scheitel einen Rück­ sprung 4 auf, welcher als Auflagefläche für eine Kopfplatte 5 eines Haltevorsprungs 6 dient. Dieser Haltevorsprung 6 ist so ausgebildet, daß er verdrehsicher an der Oberschale ge­ halten werden kann; seine Außenfläche kann mehreckig, z. B. wie dargestellt sechseckig oder auch beliebig zweckentspre­ chend gestaltet sein. Der Haltevorsprung 6 besitzt (s. Fig. 5) einen in Längsrichtung des Vorsprungs verlaufenden Schlitz 7, der sich über die gesamte Länge des Vorsprungs erstreckt. Des weiteren ist der Haltevorsprung 6 mit einer mittigen Öffnung 23 versehen, die im vorliegenden Fall leicht konisch sich nach oben verjüngend verläuft.
Die Unterschale 2 weist eine Bodenfläche 10 auf, die auch senkrecht zur zylindrischen Seitenwand 11 verlaufen kann und z. B. Öffnungen 12 für die Aufnahme von Befestigungsschrauben zum Anbringen an einem Lenker eines Fahrrades aufweist.
Die Ausbildung einer zylindrischen Seitenwand ist jedoch nicht zwingend, es kann jede geeignete Form gewählt werden.
Auf der der Bohrung 12 gegenüberliegenden Seite kann ein Doppelhaken 13 vorgesehen sein, mit welchem die Unterschale im Zusammenwirken mit einem Befestigungsteil (nicht darge­ stellt) an einer Stange, z. B. Lenker, angebracht wird.
Das Glockenwerk weist einen Kunststoffbügel 13 und einen durch diesen bewegbaren Klöppel 14 für einen Doppelklang auf.
Die Unterschale 2 weist mittig ein als Hülse 15 ausgebilde­ ten Tragteil auf, welcher in seinem zur Oberschale weisenden Bereich mittels zwei sich gegenüberliegenden Stegen 16 und 17 einen Zapfen 18 trägt.
Der obere Bereich 22 des Tragteils 15 weist im Inneren eine Rippe und eine mit dem Außenumfang des Haltevorsprungs 6 entsprechende Konfiguration auf, im vorliegenden Fall ist er sechseckig. Die Rippe greift in den Schlitz ein.
Bei einer besonderen Ausführungsform kann der zugeordnete seitliche Schlitzabschnitt entsprechend der Dicke der Rippe breiter als die andere Schlitzseite ausgebildet sein, so daß eine winkelmäßige Justierung der Oberseite der Kopfplatte währleistet ist.
Nach dem Aufsetzen der Oberschale 1 auf die Unterschale 2 und dem Einschieben des Haltevorsprungs 6 in den oberen Be­ reich 19 des Tragteils 15 wird der Zapfen 18 in Richtung auf die Kopfplatte 5 des Haltevorsprungs 6 nach oben geschoben. Die Verbindung der Stege 16 und 17 mit dem Zapfen 18 wird anschließend zerstört und der Zapfen 18 in die Öffnung 23 im Haltevorsprung 6 hineingedrückt. Das Hineindrücken kann mit­ tels eines geeigneten Werkzeugs durch eine hierzu vorgese­ hene Öffnung (21) im unteren Bereich des Tragteils erfolgen.
Beim Hineindrücken des Zapfens 18 in die Öffnung 23 spreizt sich der Haltevorsprung 6 infolge der konischen Ausbildung der Öffnung etwas auf und verkeilt sich dadurch in dem obe­ ren Bereich 19 des Tragteils 15. Die Verbindung kann noch dadurch erhöht werden, daß ggfs. hakenförmige Haltemittel in der Öffnung 23 bzw. dem Zapfen 18 ausgeformt sind.
Es liegt somit einerseits eine drehfeste Verbindung zwischen der Oberschale 1 und der Unterschale 2 durch die unrunde Ausbildung, z. B. sechseckige Ausbildung, der Haltevorsprung und der entsprechenden Aufnahme im Tragteil 15 vor und wei­ terhin eine verschiebefreie, - somit unlösbare - Verbindung zwischen dem Zapfen 18 einerseits und dem Haltevorsprung 6 andererseits.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, besteht die Kopfplatte (5) mit Haltevorsprung (6) aus Kunststoff; sie ist in die metal­ lische Oberschale 1 lösbar eingesetzt.
Die Erfindung ist nicht auf das in den Figuren dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. So kann beispielsweise das am Tragteil 15 vorgesehene Klemmteil nicht innen am Haltevorsprung verriegelbar vorgesehen sein, sondern der Haltevorsprung kann auch von dem Klemmteil mittels einer hakenförmigen Verbindung übergriffen werden, so daß zum einen eine Klemmwirkung, zum anderen noch zusätzlich eine Hakenwirkung zwischen Haltevorsprung und Klemmteil ausgebildet ist.
Bei einer ebenfalls nicht dargestellten Ausführungsform kann das Klemmteil auch am Tragteil unlösbar angeformt sein, so daß bereits mit dem einfachen Aufsetzen des Haltevorsprungs der Verriegelvorgang zwischen Klemmteil und Haltevorsprung stattfindet. In einem solchen Fall kann das beispielsweise als Zapfen ausgebildete Klemmteil nach oben in Richtung auf den Haltevorsprung starr am Tragteil ausgebildet sein.

Claims (13)

1. Fahrradglocke mit einer mit einem Haltevorsprung verse­ henen Oberschale, einem Glockenwerk und einer mit einem dem Haltevorsprung zugeordneten Tragteil versehenen Un­ terschale, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Tragteil (15) ein in Achs-Richtung des Haltevorsprung (6) ver­ laufendes Klemmteil (18) angeordnet ist, mittels wel­ chem das Tragteil mit dem Haltevorsprung (6) arre­ tierbar ist.
2. Fahrradglocke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmteil zumindest vor der Arretierung im/am Tragteil an einer Platte oder an einem oder mehreren Stegen (16, 17) gehalten ist.
3. Fahrradglocke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Klemmteil als ein im Querschnitt runder Zapfen (18) ausgebildet ist.
4. Fahrradglocke nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltevorsprung (6) eine verdrehfreie Aufnahme für den Zapfen (18) aufweist.
5. Fahrradglocke nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die verdrehfreie Aufnahme aus einer den Zapfen an­ gepaßten Öffnung (23) besteht.
6. Fahrradglocke nach einem der vorhergenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (18) und die Öffnung (23) konisch ausgebildet sind.
7. Fahrradglocke nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragteil (15) an seinem dem Haltevorsprung (6) zugeordneten Ende (22) zur Auf­ nahme des Haltevorsprungs (6) in Form einer Hülse aus­ gebildet ist.
8. Fahrradglocke nach Anspruch einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (18) den Haltevorsprung (6) in dem Tragteil (15) aufspreizt und dadurch verkeilt.
9. Fahrradglocke nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltevorsprung (6) über seine gesamte Länge hinweg einen im wesentlichen diago­ nal verlaufenden Schlitz (7) aufweist.
10. Fahrradglocke nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (7) an einer Seite eine größere Breite aufweist als an der anderen.
11. Fahrradglocke nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren der Hülse (22) an vorbestimmter Stelle eine Rippe (19) ausgebildet ist, die mit dem breiteren Schlitzabschnitt im Haltevorsprung (6) zusammenwirkt.
12. Fahrradglocke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltevorsprung (6) in einer Öffnung in der Oberschale einsetzbar ist und eine auf der Oberschale aufliegende einstückig angeformte Kopfplatte (5) besitzt.
13. Fahrradglocke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltevorsprung verdreh­ sicher und formschlüssig in der Öffnung der Oberschale eingesetzt ist.
DE4134523A 1991-10-18 1991-10-18 Fahrradglocke Expired - Fee Related DE4134523C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4134523A DE4134523C2 (de) 1991-10-18 1991-10-18 Fahrradglocke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4134523A DE4134523C2 (de) 1991-10-18 1991-10-18 Fahrradglocke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4134523A1 true DE4134523A1 (de) 1993-04-22
DE4134523C2 DE4134523C2 (de) 1997-05-28

Family

ID=6442967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4134523A Expired - Fee Related DE4134523C2 (de) 1991-10-18 1991-10-18 Fahrradglocke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4134523C2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1829344U (de) * 1960-07-21 1961-04-06 Hemmelskamp Fa H Fahrradglocke.
EP0008841B1 (de) * 1978-09-11 1981-12-16 Widek B.V. Fahrradklingel
DE3249326A1 (de) * 1982-07-06 1985-02-14 Reich GmbH + Co KG Mellrichstadt, 8744 Mellrichstadt Fahrradglocke

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1829344U (de) * 1960-07-21 1961-04-06 Hemmelskamp Fa H Fahrradglocke.
EP0008841B1 (de) * 1978-09-11 1981-12-16 Widek B.V. Fahrradklingel
DE3249326A1 (de) * 1982-07-06 1985-02-14 Reich GmbH + Co KG Mellrichstadt, 8744 Mellrichstadt Fahrradglocke

Also Published As

Publication number Publication date
DE4134523C2 (de) 1997-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19820054B4 (de) Radbefestiger
DE1299196B (de) Werkzeughalter
DE3917392C2 (de)
DE1400774B2 (de) Schraubverbindung
DE4200096C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung in einer Verkleidung
DE102008055518A1 (de) Verbindungsstück
EP0406801B1 (de) Befestigungselement
DE2615322C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Türschilder bzw. Türrosetten
EP0047961B1 (de) Kugelkopfkupplung für Kraftfahrzeuge
DE3301527C2 (de) Schutzkappe für Gewindebolzen
DE202010010841U1 (de) Schraubensicherung
DE4134523A1 (de) Fahrradglocke
DE10016864A1 (de) Montagemittel, Montageanordnung mit dem Montagemittel und Verwendung des Montagemittels
CH492137A (de) Mutter mit einem Kopf und einem von diesem abstehenden Schaft
EP0511237B1 (de) Mittelverbinder für insbesondere metallische webeschäfte
DE3104728A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer einen fuehrungsbolzen einer schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse
DE3248722C2 (de)
DE10236031C1 (de) Scharnierband mit einer höheneinstellbaren Hebe-Senkvorrichtung für Türen oder Fenster
DE2248724A1 (de) Tuerband
DE102018122701A1 (de) Haltersystem zur Befestigung eines Behälters an einem Fahrzeug
EP0461465A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von aktiven und/oder passiven Elementen an der Wandung von Komposit-Bauteilen
EP0267466B1 (de) Abtragwalze für einen Ballenöffner
AT377312B (de) Drueckerstift
DE4212180A1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Fahrwerkteiles
DE4204875C2 (de) Türgriff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee