DE4134463C2 - Anwendung eines Verfahrens zur elektochemischen Behandlung von Oberflächen - Google Patents

Anwendung eines Verfahrens zur elektochemischen Behandlung von Oberflächen

Info

Publication number
DE4134463C2
DE4134463C2 DE4134463A DE4134463A DE4134463C2 DE 4134463 C2 DE4134463 C2 DE 4134463C2 DE 4134463 A DE4134463 A DE 4134463A DE 4134463 A DE4134463 A DE 4134463A DE 4134463 C2 DE4134463 C2 DE 4134463C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
application
metal layer
commutator
graphite
coal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4134463A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4134463A1 (de
Inventor
Heribert Reith
Hans Dr Lander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4134463A priority Critical patent/DE4134463C2/de
Priority to BR9105442A priority patent/BR9105442A/pt
Priority to JP3338063A priority patent/JPH04305083A/ja
Priority to US07/875,546 priority patent/US5203973A/en
Publication of DE4134463A1 publication Critical patent/DE4134463A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4134463C2 publication Critical patent/DE4134463C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/06Manufacture of commutators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/023Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
    • C04B37/026Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of metals or metal salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25FPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
    • C25F3/00Electrolytic etching or polishing
    • C25F3/02Etching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • C04B2237/363Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/407Copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/52Pre-treatment of the joining surfaces, e.g. cleaning, machining
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/76Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Graphit-Preßmassen nach der Gattung des Hauptanspruchs. Unter Preßmassen werden in der nachfolgenden Beschreibung füllstoffhaltige Massen verstanden, die sich durch Pressen, Spritzpressen und Strang­ pressen spanlos zu Bauteilen verarbeiten lassen. Typische Graphit-Preßteile sind beispielsweise Kohlekommutatoren. Zur Be­ festigung der Kommutatorlamellen am Rotor eines Elektromotors wird der Kohlekommutator beispielsweise mit einem metallischen Träger verlötet. Dazu werden die Kohlekommutatoren häufig mit einer löt­ fähigen haftfesten Metallschicht versehen mittels der der Kohle­ kommutator auf den Träger gelötet wird. Zur Verbesserung der Haft­ festigkeit der lötbaren Metallschicht ist eine Vorbehandlung der Oberfläche des Preßteils erforderlich. Die bisher bekannten Ver­ fahren zur Vorbehandlung von Kohlekommutatoren sind mechanische Aufrauhverfahren, beispielsweise Sandstrahlverfahren.
Aus US-PS 48 44 781 ist bekannt, Kohlestoff-Fasern elektrochemisch zu behandeln. Diese Behandlung führt zu einer Oxidation der Kohle­ stoff-Faser, wodurch die Bindung zwischen der Faser und der Kunst­ harzmatrix verbessert wird. Diese Bindungsfähigkeit basiert auf chemischen Prozessen, auf die nicht näher eingegangen wird.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Anwendung des Verfahrens mit den Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, daß sich in der Oberfläche der Graphit-Preßmassen kavernöse Vertiefungen ausbilden, die zu einer deutlich verbesserten Haftung der Metallschicht führen. Gleichzeitig bringt das elektrochemische Aufrauhverfahren Zeitersparnis und ist darüber hinaus integrierbar in einen chemischen oder galvanischen Verfahrensablauf mit dem in der Regel die Metallschicht auf die Graphit-Preßteile aufgebracht wird.
Die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen stellen vorteilhafte Ausführungen der im Hauptanspruch angegebenen Anwendung dar. Besonders eignet sich das Verfahren zum Aufrauhen der Oberfläche von Kohlekommutatoren. Die Haftung der auf der Graphit-Preßmasse aufzubringenden Metallschicht kann außerdem weiter verbessert werden, wenn den Graphit-Preßmassen Metallzusätze zugegeben werden.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Das Verfahren wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels zum Aufrauhen eines Kohlekommutators beschrieben. Kohlekommutatoren dienen dabei als Lauffläche für Bürsten bei Elektromotoren. Die Kohlekommutatoren werden dabei in der Regel mit einem Kupferkörper verbunden, welcher als kompakter Träger für den Kohlekommutator dient. Dazu wird die mit dem Kupferkörper zu verbindende Oberfläche des Kohlekommutators mit einer lötfähig haftfesten Metallschicht überzogen. Diese Metallschicht muß am Kohlekommutator eine feste Verbindung aufweisen. Die Metallschicht wird sodann mit einem Lot versehen und der Kohlekommutator in einer Löt­ vorrichtung mit dem Kupferkörper verlötet.
Der Kohlekommutator des vorliegenden Ausführungsbeispiels wird durch Verpressen eines Gemisches aus Graphit und einem Bindemittel hergestellt. Als Bindemittel kommt Polyphenylen-Sulfid zum Einsatz, welches unter dem Handelsnamen Ryton bekannt ist.
Zur Haftverbesserung der Metallschicht am Kohlekommutator ist es notwendig, die mit der Metallschicht zu versehende Oberfläche des Kohlekommutators aufzurauhen. Zum Aufrauhen wird der Kohlekommutator in einer alkalischen Lösung, die 1 Mol/l NaOH enthält, elektro­ chemisch behandelt. Dabei wird der Kohlekommutator als Anode ge­ schaltet und einem Gleichstrom mit einer Stromdichte von 14 A/dm2 ausgesetzt. Die Arbeitstemperatur des Elektrolysebades beträgt 25°C. Die Behandlungszeit beträgt 2,5 Minuten.
Durch die elektrochemische Behandlung des Graphit-Preßteils wird der Kohlenstoff und/oder andere Bestandteile des Bindemittels, wie bei­ spielsweise der im Polyphenylen-Sulfid enthaltene Schwefel, aufoxi­ diert. Dies führt zu einem Abtragen der Oxidationsprodukte von der Oberfläche des Graphit-Preßteils, so daß sich kavernöse Vertiefungen an der Oberfläche ausbilden. Es ist andererseits aber auch denkbar, daß der Abtrag der Oxidationsprodukte zu einem Herauslösen von nicht anodisierbaren Partikeln führt und diese Stellen die kavernösen Vertiefungen bilden. Diese kavernösen Vertiefungen wirken ähnlich einer Druckknopf-Verbindung zwischen Metallschicht und Graphit-Preß­ teil.
Nach dem elektrochemischen Behandeln wird der Kohlekommutator wie üblich verschiedenen Reinigungsschritten unterworfen. Danach erfolgt ebenfalls wie üblich das Aufbringen der Metallschicht auf die mit dem Kupferkörper zu verbindende Oberfläche des Kohlekommutators.

Claims (3)

1. Anwendung eines Verfahrens zur elektrochemischen Behandlung von Oberflächen, bei dem die Oberfläche als Anode geschaltet und in einer alkalischen Lösung behandelt wird, zum Aufrauhen der Oberfläche von Graphit-Preßmassen, die mit einem Bindemittel vernetzt sind, vor dem Aufbringen einer Metallschicht.
2. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Graphit-Preßmassen Metallzusätze enthalten.
3. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1, zum Aufrauhen der Oberfläche von Kohlekommutatoren.
DE4134463A 1990-12-22 1991-10-18 Anwendung eines Verfahrens zur elektochemischen Behandlung von Oberflächen Expired - Lifetime DE4134463C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4134463A DE4134463C2 (de) 1990-12-22 1991-10-18 Anwendung eines Verfahrens zur elektochemischen Behandlung von Oberflächen
BR9105442A BR9105442A (pt) 1990-12-22 1991-12-13 Processo para o tratamento de superficies de massas prensadas de grafita
JP3338063A JPH04305083A (ja) 1990-12-22 1991-12-20 グラファイトプレス成形材料の表面処理法
US07/875,546 US5203973A (en) 1990-12-22 1992-04-27 Method of roughening surfaces

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4041577 1990-12-22
DE4134463A DE4134463C2 (de) 1990-12-22 1991-10-18 Anwendung eines Verfahrens zur elektochemischen Behandlung von Oberflächen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4134463A1 DE4134463A1 (de) 1992-07-02
DE4134463C2 true DE4134463C2 (de) 1995-06-14

Family

ID=6421291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4134463A Expired - Lifetime DE4134463C2 (de) 1990-12-22 1991-10-18 Anwendung eines Verfahrens zur elektochemischen Behandlung von Oberflächen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4134463C2 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0621420B2 (ja) * 1985-08-20 1994-03-23 東燃株式会社 炭素繊維の表面処理法
FR2607528B1 (fr) * 1986-12-02 1989-03-17 Onera (Off Nat Aerospatiale) Procede electrochimique de traitement de surface de carbone; carbone, notamment fibres de carbone, traite par ce procede et materiau composite comportant de telles fibres

Also Published As

Publication number Publication date
DE4134463A1 (de) 1992-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2111572C3 (de) Verfahren zum Verbinden von Metallen
CH660143A5 (de) Abrasionswerkzeug sowie verfahren zu dessen herstellung.
DE4134463C2 (de) Anwendung eines Verfahrens zur elektochemischen Behandlung von Oberflächen
DE3300549A1 (de) Gedruckte schaltungsplatine und verfahren zu ihrer herstellung
DE3822393C1 (de)
US5203973A (en) Method of roughening surfaces
DE1817581B2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Oberflächeneigenschaften von Kohlenstoff asern
DE3315062A1 (de) Verfahren zur abscheidung von lot auf aluminiummetallmaterial
DE102022001034A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hybridbauteiles
DE2522926C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Galvanisieren von langgestrecktem Aluminiummaterial
DE1496984A1 (de) Verfahren zum Herstellen gedruckter Schaltungen nach der Aufbaumethode
DE2931747C2 (de) Verfahren zum Aufbringen einer metallischen decontaminierbaren Schicht bei einem Lagerbehälter für radioaktive Abfallstoffe
DE2322713A1 (de) Verbindung eines anschlussleiters mit einer kohlebuerste und vorrichtung zur herstellung einer derartigen verbindung
EP0102964A1 (de) Verfahren zur herstellung elektrischer verbindungen zwischen den beiden oberflächen einer leiterplatte und druckstempel zur durchführung des verfahrens.
EP1530654A2 (de) Verfahren zum galvanischen aufbringen von kontaktschichten auf keramische bauelemente
DE2654264A1 (de) Schleifstueck fuer stromabnehmer elektrischer bahnen
DE1769299A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen
DE3220749A1 (de) Verbindungselement aus stahl mit einer galvanischen oberflaechenschicht
DE496997C (de) Verfahren zur mechanischen und elektrischen Verbindung eines elektrischen Leiters mit einem anderen Koerper
DE19856503C1 (de) Verfahren zur Befestigung eines hochgraphithaltigen Werkstoffes auf einem metallischen Körper
DE2856368C2 (de) Verfahren zur Oberflächenveredelung von Leiterplatten und nach solchen Verfahren hergestellte Leiterplatten
DD140601A1 (de) Verfahren zur herstellung elektrisch leitender verbindungen oder anschluesse
DE918692C (de) Verfahren zum Befestigen der Ankerwicklungsstaebe in Kollektoren elektrischer Maschinen
EP2369188B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Werkstücks sowie entsprechendes Werkstück
JPH04305083A (ja) グラファイトプレス成形材料の表面処理法

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right