DE4134053C2 - Fahrzeugsitz - Google Patents

Fahrzeugsitz

Info

Publication number
DE4134053C2
DE4134053C2 DE4134053A DE4134053A DE4134053C2 DE 4134053 C2 DE4134053 C2 DE 4134053C2 DE 4134053 A DE4134053 A DE 4134053A DE 4134053 A DE4134053 A DE 4134053A DE 4134053 C2 DE4134053 C2 DE 4134053C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
backrest
coupling
lever
coupling element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4134053A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4134053A1 (de
Inventor
Van De Werve Klaus Ruigrok
Johann Dipl Ing Hienz
Hans-Peter Dipl Ing Kalt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE4134053A priority Critical patent/DE4134053C2/de
Priority to NL9201617A priority patent/NL192511C/nl
Priority to ITRM920727A priority patent/IT1258862B/it
Priority to FR9212218A priority patent/FR2682334B1/fr
Priority to ES09202055A priority patent/ES2100779B1/es
Publication of DE4134053A1 publication Critical patent/DE4134053A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4134053C2 publication Critical patent/DE4134053C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/242Bus seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3029Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by composed movement
    • B60N2/3031Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by composed movement in a longitudinal-vertical plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/3063Cushion movements by composed movement
    • B60N2/3065Cushion movements by composed movement in a longitudinal-vertical plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3088Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link
    • B60N2/309Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2002/247Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles to support passengers in a half-standing position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz, insbesondere einen Fahrernebensitz in Omnibussen, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einem bekannten Fahrzeugsitz dieser Art für landwirtschaftliche Fahrzeuge (DE 21 07 231 C3) dient die an dem einen Lenker und an der Rückenlehne unterhalb deren Schwenkachse an der Sitzschale angelenkte Koppel gleichzeitig zur Neigungseinstellung der Rückenlehne. Hierzu ist der Mittelteil der Koppelstange teleskopartig ausgebildet, so daß ihre Länge veränderbar und damit die Steilheit der Rückenlehne einstellbar ist. Beim Verschwenken in die Nichtgebrauchsstellung des Fahrzeugsitzes richten die Lenker das Sitzteil und die Koppel die Rückenlehne auf, so daß beide in etwa vertikal stehen und dabei einen maximalen Freiraum vor dem Fahrzeugsitz zur Verfügung stellen, der z. B. zum Durchtritt oder zum Fahren in Stehhaltung genutzt werden kann.
In Nutzfahrzeugen werden solche wegklappbaren Fahrzeugsitze als sog. Fahrernebensitze im Einstiegsbereich des Fahrzeugs angeordnet. Der Einstieg wird durch Wegklappen des Fahrzeugsitzes in seine Nichtgebrauchsstellung freigeben.
Danach wird der Fahrzeugsitz wieder in seine Gebrauchsstellung zurückgeschwenkt und bietet einer zusätzlichen Person Platz. Die mittels der Koppel eingestellte Rückenlehnenneigung bleibt dabei erhalten, so daß der Sitzbenutzer nach dem Rückschwenken des Fahrzeugsitzes wieder die gleiche Sitzeinstellung vorfindet. Bei bestimmtem Fahrernebensitzen, so in Omnibussen, ist es erwünscht, diesen Fahrzeugsitz in der Sitzgebrauchsstellung um seine vertikale Achse drehen zu können, damit der Sitzbenutzer eine verschiedenen Situationen optimal angepaßte Sitzposition einnehmen kann. Eine um etwa 180° gedrehte Sitzposition ist beispielsweise für einen Reisebegleiter erwünscht, um in bequemer Weise Sichtkontakt zu den Fahrgästen des Omnibusses zu erhalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fahrzeugsitz der eingangs genannten Art drehbar zu machen, ohne dabei auf den Vorteil der maximalen Raumfreigabe durch Aufrichten von Sitzteil und Rückenlehne in der zurückgeschwenkten Nichtgebrauchsstellung des Fahrzeugsitzes zu verzichten. Zusätzlich soll die Rückenlehne in allen Drehpositionen einstellbar sein.
Die Aufgabe ist bei einem Fahrzeugsitz der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichenteil des Anspruchs 1 gelöst.
Der erfindungsgemäße Fahrzeugsitz hat den Vorteil, daß das Sitzteil mitsamt der Rückenlehne des in seiner Gebrauchsstellung sich befindlichen Fahrzeugsitzes nach Lösen eines ersten Kupplungselements über nahezu 360° in jede gewünschte Drehposition gedreht werden kann und in jeder dieser Drehpositionen auch die Möglichkeit besteht, an der Rückenlehneneinstellung Korrekturen vorzunehmen. Nach Rückdrehen des Fahrzeugsitzes in seine Ausgangs-, Grund- oder Nullposition, in welcher die Rückenlehne in Fahrtrichtung hinter dem Sitzteil steht und quer zur Fahrtrichtung ausgerichtet ist und die Sitzschale wieder mit dem Sitzschalenträger verriegelt ist, läßt sich der Fahrzeugsitz durch Lösen eines weiteren Kupplungselements in seine Nichtgebrauchsstellung wegklappen. Unabhängig von der jeweils eingestellten Rückenlehnenneigung werden, wie bei dem bekannten Fahrzeugsitz, Sitzteil und Rückenlehne beim Wegklappen so geschwenkt, daß beide in etwa vertikal und parallel zueinander ausgerichtet sind und somit ein maximaler Freiraum vor dem hochgeklappten Fahrzeugsitz entsteht. Bei Zurückschwenken des Fahrzeugsitzes in seine Gebrauchsstellung nimmt die Rückenlehne wieder ihre vorherige Anstellung relativ zum Sitzteil ein. Die Sitzbetätigung ist weitgehend komfortabel gehalten, da sowohl die Drehbarkeit des in Gebrauchsstellung sich befindlichen Fahrzeugsitzes als auch die Bereitschaft des Fahrzeugsitzes zum Wegklappen jeweils durch einen einzigen Handhebel bzw. Handgriff hergestellt werden kann.
Vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes mit zweckmäßigen Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Patentansprüchen angegeben.
Wird gemäß einer bevorzugen Ausführungsform der Erfindung die an der Sitzschale gehaltene Verstellvorrichtung für die Rückenlehne durch eine Gasfeder gebildet, ist eine stufenlose Einstellung der Rückenlehne innerhalb eines vorgegebenen Komfortwinkels möglich.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das zwischen der Verstellvorrichtung und der Rückenlehne wirksame Kupplungselement mittels eines an dem Sitzschalenträger des Sitzteils schwenkbar angeordneten Handhebels betätigt, der über eine Kraftflußleitung derart mit einem federbelasteten Riegel im Kupplungselement verbunden ist, daß durch Schwenken des Handhebels der Riegel gegen Federrückstellkraft aus einer in der Rückenlehne vorhandenen Riegelaufnahme herausgezogen wird. Die Kraftflußleitung ist im Bereich zwischen Sitzschalenträger und Sitzschale mit einer Schnittstelle versehen, in welcher sie durch Drehen der Sitzschale aus deren Grund- oder Nullposition heraus automatisch unterbrochen und nach Rückdrehen der Sitzschale in die Grund- oder Nullposition wieder geschlossen wird. Da der axial verschiebliche Riegel drehfest mit einem auf der Schwenkachse der Rückenlehne drehbeweglich sitzenden, von der Verstellvorrichtung betätigten Hebelarm verbunden ist und die mit dem Riegel korrespondierende Riegelaufnahme an der Rückenlehne angeordnet ist, kann nach Herausziehen des Riegels aus der Riegelaufnahme die Rückenlehne beim Wegklappen des Fahrzeugsitzes unabhängig von ihrer Neigungseinstellung von der Koppel in ihre Vertikalstellung überführt werden.
Das zwischen der Sitzschale und dem Sitzschalenträger wirksame zweite Kupplungselement wird nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung durch einen Rasthebel gebildet, der an dem Sitzschalenträger schwenkbar befestigt ist und in der Grund- oder Nullposition der Sitzschale in eine in dieser vorgesehene Rastnut einfällt. Mittels eines Handgriffes kann der Rasthebel zur Drehbewegungsfreigabe der Sitzschale aus der Rastnut ausgeschwenkt werden.
Um zur Drehfreigabe bzw. zum Wegklappen nur jeweils ein Kupplungselement manuell betätigen zu müssen, ist gemäß einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung die Koppel zwischen Lenker und Rückenlehne zwei geteilt und das dritte Kupplungselement zwischen den beiden Koppelteilen in Form eines in dem einen Koppelteil ausgebildeten Langlochs und eines in dem Koppelteil seitlich wegstehenden Zapfens angeordnet. Der Zapfen des einen Koppelteils ragt in der Grund- oder Nullposition der Sitzschale in das Langloch hinein und ist in diesem axial verschieblich geführt. Beim Herausschwenken der Sitzschale aus der Grund- oder Nullposition schwenkt der Zapfen aus dem Langloch aus, und die Verbindung zwischen den Lenkern und der Rückenlehne ist aufgehoben. Beim Rückschwenken der Sitzschale in ihre Grund- oder Nullposition findet der Zapfen in jeder Neigungsstellung der Rückenlehne selbsttätig in das Langloch, und die Kupplung ist wieder hergestellt. Selbstverständlich kann dabei der Fahrzeugsitz nur in eine Richtung aus der Grundposition herausgedreht und in der entgegengesetzten Richtung wieder in die Grundposition zurückgedreht werden.
Damit die Kupplungsteile des dritten Kupplungselements beim Rückdrehen des Fahrzeugsitzes wieder automatisch in Wirkverbindung untereinander treten können, ist das an den vorderen Lenkern schwenkbar gelagerte Koppelteil in einer Führung am hinteren Lenker geführt, so daß es nach Lösen des Kupplungselements seine Position unverändert beibehält und somit nach Rückdrehen des Fahrzeugsitzes das Kupplungselement wieder automatisch schließt.
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Seitenansicht eines Fahrzeugsitzes in Sitzgebrauchsstellung,
Fig. 2 eine schematische Darstellung des Fahrzeugsitzes in Fig. 1 in seiner hochgeklappten Nichtgebrauchsstellung,
Fig. 3 ausschnittweise eine konstruktive Ausführungsform des Fahrzeugsitzes in Fig. 1 und 2,
Fig. 4 eine Ansicht des Fahrzeugsitzes in Richtung Pfeil IV in Fig. 3.
Der in Fig. 1 und 2 schematisch und in Fig. 3 und 4 im konstruktiven Detail dargestellte Fahrernebensitz für einen Omnibus, als Beispiel für einen allgemeinen wegklappbaren Fahrzeugsitz, umfaßt in bekannter Weise ein Sitzteil 11 und eine in ihrem Anstellwinkel gegenüber dem Sitzteil 11 einstellbare Rückenlehne 12. Das Sitzteil 11 besteht aus einem Sitzschalenträger 13 und einer Sitzschale 14, zwischen denen zur Drehbeweglichkeit der Sitzschale 14 gegenüber dem Sitzschalenträger 13 ein Drehteller 15 angeordnet ist. Der Sitzschalenträger 13 ist über ein Sitzgestell 16 mit dem Fahrzeugboden 17 verbunden. Dabei ist das Sitzgestell 16 so angeordnet, daß sich der Fahrzeugsitz in seiner Sitzgebrauchsstellung im Einstiegsbereich des Fahrzeugs bzw. Omnibusses befindet. Der Einstieg des Fahrzeugs ist in Fig. 1 und 2 mit 18 angedeutet. Zwecks Freigabe des Einstiegs 18 ist das Sitzgestell 16 so ausgebildet, daß der Fahrzeugsitz aus der Sitzgebrauchsstellung (Fig. 1) nach hinten in eine Nichtgebrauchsstellung (Fig. 2) wegschwenkbar ist, in welcher der Sitzteil 11 und die Rückenlehne 12 zwecks Freigabe eines maximalen Freiraums im Einstiegsbereich etwa vertikal ausgerichtet sind. Hierzu weist das Sitzgestell 16 ein Lenkerparallelogramm aus einem hinteren Lenker 20 und zwei vorderen Lenkern 21, 22 (Fig. 4) auf, die mit ihrem einen Ende am Sitzschalenträger 13 und mit ihrem anderen Ende an einem am Fahrzeugboden 17 im Einstiegsbereich 18 befestigten Lagerbock 19 drehbar gelagert sind. Der Lagerbock 19 weist dabei zwei miteinander fluchtende untere Lagerstellen 23, 24 und eine im Vertikalabstand dazu und horizontal zurückversetzt angeordnete obere Lagerstelle 25 auf, in denen jeweils die unteren Enden der beiden vorderen Lenker 21, 22 bzw. des hinteren Lenkers 20 angebunden sind. Der Sitzschalenträger 13 weist entsprechend zwei nahe der Sitzvorderkante liegende, quer zur Fahrzeuglängsrichtung miteinander fluchtende vordere Lagerstellen 26, 27 sowie eine im Horizontalabstand davon angeordnete hintere Lagerstelle 28 auf, in denen jeweils die oberen Enden der vorderen Lenker 21, 22 bzw. des hinteren Lenkers 20 schwenkbar gehalten sind. Zwischen den vorderen Lenkern 21, 22 und dem hinteren Lenker 20 sind zwei Zugfedern 29, 30 aufgespannt, welche nach Anheben des Sitzteils 11 die Schwenkbewegung des Fahrzeugsitzes in seine Nichtgebrauchsstellung unterstützen. Der hintere Lenker 20 ist dabei mittig zu den beiden vorderen Lenkern 21, 22 angeordnet. Die Zugfedern 29, 30 sind an Zapfen 31, 32, die an den beiden vorderen Lenkern 21, 22 auf den einander zugekehrten Seiten vorstehen und an einem Zapfen 33 eingehängt, der im hinteren Lenker 20 beidseitig vorsteht (Fig. 4).
Zum Sitzgestell 16 gehört noch eine Koppel 34, welche zur Auslösung der Aufrichtbewegung der Rückenlehne 12 beim Wegschwenken des Fahrzeugsitzes die Lenker 21, 22 bzw. 20 mit der Rückenlehne 12 verbindet. Die Koppel 34 ist dabei mit den Lenker 20 bzw. 21, 22 schwenkbeweglich und mit der Rückenlehne 12 starr verbunden. In Fig. 1 und 2 ist dabei das eine Ende der Koppel 34 an dem hinteren Lenker 20 angelenkt, während es in einer alternativen Ausführung gemäß Fig. 3 und 4 mit den beiden vorderen Lenkern 21, 22 schwenkbeweglich verbunden ist. Um eine Drehbewegung der mit der Sitzschale 14 drehfest verbundenen Rückenlehne 12 zu ermöglichen, ist die Koppel 34 zweigeteilt und zwischen den beiden Koppelteilen 341, 342 ein Kupplungselement 35 vorgesehen, das sich bei Drehen der Sitzschale 14 aus ihrer Grund- oder Nullposition heraus automatisch löst und beim Rückdrehen der Sitzschale 14 in ihre Grund- oder Nullposition wieder automatisch schließt. Das Kupplungselement 35 besteht hierzu aus einem im vorderen, mit den vorderen Lenkern 21, 22 schwenkbeweglich verbundenen Koppelteil 341 angeordneten Langloch 36 und einem am hinteren, fest mit der Rückenlehne verbundenen Koppelteil 342 seitlich vorstehenden Zapfen 37, der in der Nullposition der Sitzschale 14 in das Langloch 36 hineinragt und darin verschieblich geführt ist. Selbstverständlich können Langloch 36 und Zapfen 37 auf den beiden Koppelteilen 341, 342 vertauscht angeordnet sein. Beim Herausdrehen der Sitzschale 14 aus ihrer Grund- oder Nullposition, was für einen auf dem Fahrzeugsitz sitzenden Fahrgast nur entgegen Uhrzeigersinn möglich ist, gleitet der Zapfen 37 seitlich aus dem Langloch 36 heraus, und die Verbindung zwischen den beiden Koppelteilen 341, 342 ist aufgehoben. Das vordere Koppelteil 341 ist in einer an dem hinteren Lenker 20 seitlich angeordneten Führung 38 geführt, so daß es bei Auftrennen des Kupplungselements 35 seine Position beibehält und das bei Zurückdrehen der Sitzschale 14 zurückkommende Koppelteil 342 mit seinem Zapfen 37 das Langloch 36 automatisch findet.
Wie eingangs bereits erwähnt und in Fig. 4 schematisch angedeutet ist, ist die Rückenlehne 12 um eine horizontale Schwenkachse an der Sitzschale 14 in einem vorgegebenen Winkelbereich gegenüber dem Sitzteil 11 schwenkbar gehalten. Hierzu ist die Rückenlehne 12 an zwei gegenüberliegenden Seiten der Sitzschale 14 mittels zweier Bolzen 39, von welchen in Fig. 4 nur der in Fahrtrichtung rechte Bolzen 39 zu sehen ist, in der Sitzschale 14 drehbar gehalten. Auf dem rechten Bolzen 39 sitzt ein Schwenkhebel 40 drehbeweglich auf, an dessen Hebelarmende eine Verstellvorrichtung 41 zur Einstellung des Anstellwinkels der Rückenlehne 12 relativ zum Sitzteil 11 angreift. Wie in Fig. 3 skizziert ist, ist die Verstellvorrichtung 41 als Gasfeder ausgebildet, die eine kontinuierliche Verstellung der Rückenlehne 12 innerhalb eines zugelassenen Neigungswinkels gestattet. Damit die Verstellvorrichtung 41 beim Hochklappen des Fahrzeugsitzes die Aufrichtbewegung der Rückenlehne 12 nicht behindert, ist in der Verbindung zwischen Verstellvorrichtung 41 und Rückenlehne 12 ein weiteres Kupplungselement 42 angeordnet, das mittels eines Handhebels 43 gelöst werden kann und damit die starre Verbindung zwischen der Verstellvorrichtung 41 und der Rückenlehne 12 zwecks Schwenkbewegung der Rückenlehne 12 freigibt. Das Kupplungselement 42 weist hierzu einen mit dem Schwenkhebel 40 starr verbundenen Verriegelungsblock 44 auf, in dem ein federbelasteter Riegel 45 axial verschieblich geführt ist. Der Riegel 45 korrespondiert mit einer Riegelaufnahme 46 in der Rückenlehne 12, in welche er durch die Riegelfeder 47 formschlüssig hineingedrückt wird. Die Riegelaufnahme 46 ist dabei derart in der Rückenlehne 12 angeordnet, daß in der Sitzgebrauchsstellung der Riegel 45 durch Federbeaufschlagung in die Riegelaufnahme 46 einfällt. Das von der Riegelaufnahme 46 abgekehrte Riegelende ist über einen Bowdenzug 48 mit einer Schwenklasche 49 verbunden, die im vorderen Teil der Sitzschale 14 nahe der Sitzvorderkante schwenkbeweglich gehalten ist. Die Schwenklasche 49 greift mit einem Mitnehmer 50 in eine zur Sitzschale 14 hin offene Rinne 51 am vorderen Ende eines im Sitzschalenträger 13 in horizontaler Richtung axial verschiebbaren federbelasteten Bolzen 52. Das von der Rinne 51 abgekehrte Ende des Bolzens 52 ist durch einen Seilzug 53 mit einem am hinteren Ende des Sitzschalenträgers 13 schwenkbeweglich gehaltenen Verriegelungshebel 54 verbunden, an dem der Handhebel 43 starr befestigt ist. Der Verriegelungshebel 54 ist zweiarmig ausgebildet, wobei am Ende des einen Hebelarms der Seilzug 53 befestigt ist und der andere Hebelarm als Verriegelungsklinke 55 ausgebildet ist. Die Verriegelungsklinke 55 umschließt in der Sitzgebrauchsstellung einen am hinteren Lenker 20 seitlich vorstehenden Verriegelungszapfen 56 und sichert somit das Sitzgestell 16 in der Sitzgebrauchsstellung gegen unbeabsichtigtes Hochklappen des Fahrzeugsitzes.
Der Kraftfluß zwischen dem betätigten Handhebel 43 und dem Riegel 45 im Kupplungselement 42 ist wie folgt:
Beim Hochziehen des Handhebels 43 in Fig. 3 im Uhrzeigersinn wird der Verriegelungshebel 54 geschwenkt und die Verriegelungsklinke 55 gibt zunächst den Verriegelungszapfen 56 frei, so daß eine Hochklappbewegung des Sitzgestells 16 nicht mehr behindert wird. Gleichzeitig wird durch das mit dem Seilzug 53 verbundene Hebelarmende des Verriegelungshebels 54 über den Seilzug 53 der Bolzen 52 entgegen der Kraft der Rückstellfeder 57 in Fig. 3 nach rechts verschoben. Der Bolzen 52 schwenkt über seine mit dem Mitnehmer 50 in Eingriff stehende Rinne 51 die Schwenklasche 49 entgegen Uhrzeigersinn. Die Schwenklasche 49 zieht ihrerseits über den Bowdenzug 48 den Riegel 45 entgegen der Kraft der Riegelfeder 47 aus der Riegelaufnahme 46. Damit ist die starre Verbindung zwischen dem Schwenkhebel 40 und der Rückenlehne 12 aufgehoben und beim Hochklappen des Sitzes (Fig. 2) kann die Rückenlehne 12 über die Koppel 34 unabhängig von der Neigungseinstellung des Schwenkhebels 40 in ihre Aufrichtstellung drehen. In der hochgeklappten Nichtgebrauchsstellung wird ein Endlagenanschlag von einer am hinteren Lenker 20 befestigten Lasche 64 gebildet, an der der Bolzen 52 anliegt. Damit beim Aufheben der Verbindung zwischen Schwenkhebel 40 und Rückenlehne 12 letztere nicht eine unbestimmte Position einnimmt, ist an dem in Fig. 4 nicht zu sehenden, in Fahrtrichtung linken Bolzen 39 zur Drehhalterung der Rückenlehne 12 eine Spiralfeder vorgesehen, die ein Rückstellmoment auf die Rückenlehne 12 ausübt, welches die Aufrichtung der Rückenlehne 12 unterstützt.
Um in der Sitzgebrauchsstellung die durch den Drehteller 15 zwischen Sitzschalenträger 13 und Sitzschale 14 gegebene Drehbeweglichkeit der Sitzschale 14 um ihre vertikale Achse zu ermöglichen, ist einerseits ein zwischen Sitzschalenträger 13 und Sitzschale 14 wirksames Kupplungselement 58 und andererseits eine Schnittstelle 59 in der Kraftflußleitung zwischen Handhebel 43 und Riegel 45 vorgesehen, in welcher die Kraftflußleitung durch Drehen der Sitzschale 14 aus ihrer Grund- oder Nullposition heraus automatisch unterbrochen und nach Rückdrehen der Sitzschale 14 in die Grund- oder Nullposition wieder geschlossen wird. Diese Schnittstelle 59 wird von der Rinne 51 am vorderen Ende des Bolzens 52 und dem Mitnehmer 50 an der Schwenklasche 49 gebildet. Die Rinne 51 ist nach beiden Seiten offen, so daß bei einer Drehbewegung der Sitzschale 14 gegenüber dem Sitzschalenträger 13 der Mitnehmer 50 aus der Rinne 51 seitlich herausgleitet und damit die Verbindung zwischen Bolzen 52 und Schwenklasche 49 aufhebt. Das zwischen Sitzschalenträger 13 und Sitzschale 14 wirksame Kupplungselement 58 besteht aus einem an dem Sitzschalenträger 13 schwenkbar angeordneten Rasthebel 60 und einer in der Sitzschale 14 angeordneten Rastnut 61, in welcher der Rasthebel 60 in der Grund- oder Nullposition der Sitzschale 14 eingeschwenkt werden kann. Zum Schwenken des Rasthebels 60 ist mit dessen seitlich aus der Sitzschale 14 vorstehenden Lagerwelle 62 ein Handgriff 63 drehfest verbunden (Fig. 4).
Zum Drehen der Sitzschale 14 in der Sitzgebrauchsstellung des Fahrzeugsitzes ist der Handgriff 63 in einer solchen Weise zu verschwenken, daß der Rasthebel 60 aus der Rastnut 61 austritt. Nunmehr kann die Sitzschale 14 mit daran befestigter Rückenlehne 12 in der vorgegebenen Drehrichtung in jede beliebige Drehposition geschwenkt werden. Beim Schwenken der Rückenlehne 12 tritt dabei im Kupplungselement 35 automatisch der Zapfen 37 aus dem Langloch 36 aus und die Kopplung der Rückenlehne 12 an das Sitzgestell 16 ist automatisch aufgehoben. In jeder Drehposition kann die Rückenlehne 12 durch Betätigen der Verstellvorrichtung 41 in ihrem Anstellwinkel zur Sitzschale 14 verändert werden. Wird die Sitzschale 14 mit Rückenlehne 12 wieder in die Grund- oder Nullposition zurückgedreht, so werden in dieser Position Sitzschalenträger 13 und Sitzschale 14 wieder miteinander verrastet. Gleichzeitig tritt der Zapfen 37 in das Langloch 36 ein, so daß die Koppel 34 zwischen den vorderen Lenkern 21, 22 und der Rückenlehne 12 wieder geschlossen ist. Nunmehr kann der Fahrzeugsitz nach Hochziehen des Handhebels 43 in der beschriebenen Weise in seine Nichtgebrauchsstellung zurückgeklappt werden.

Claims (11)

1. Fahrzeugsitz, insbesondere Fahrernebensitz in Omnibussen, mit einem aus Sitzschale und Sitzschalenträger bestehenden Sitzteil, mit einer an der Sitzschale um eine horizontale Achse schwenkbare Rückenlehne, deren Anstellwinkel zum Sitzteil einstellbar ist, und mit einem den Sitzschalenträger mit dem Fahrzeugboden verbindenden Sitzgestell, das zum Bereitstellen eines Freiraums vor dem Fahrzeugsitz ein Wegschwenken des Fahrzeugsitzes aus einer Gebrauchsstellung nach hinten in eine Nichtgebrauchsstellung ermöglicht und hierzu ein Lenkerparallelogramm vorgesehen ist, dessen Lenker einerseits am Sitzschalenträger und andererseits am Fahrzeugboden schwenkbar gehaltenen sind, wobei weiterhin eine den einen Lenker mit der Rückenlehne verbindende Koppel vorgesehen ist, die so angelenkt und ausgerichtet ist, daß in der Nichtgebrauchsstellung sowohl das Sitzteil als auch die Rückenlehne etwa vertikal in eine Strecklage aufgerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Sitzschalenträger (13) und Sitzschale (14) ein Drehteller (15) angeordnet ist, der bezogen auf die Sitzgebrauchsstellung um eine Hohlachse verschwenkbar ist, daß die Rückenlehne (12) mit einer an der Sitzschale (14) gehaltenen Verstellvorrichtung (41) zur Neigungseinstellung der Rückenlehne (12) verbunden ist, daß jeweils ein lösbares Kupplungselement (42, 58, 35) in der Verbindung zwischen Verstellvorrichtung (41) und Rückenlehne (12), zwischen Sitzlager (13) und Sitzschale (14) und in der Koppel (34) angeordnet ist und daß zur Drehverstellung und zum Wegschwenken des Fahrzeugsitzes das jeweils zugeordnete Kupplungselement (58, 42) manuell gelöst werden muß, während das Ineingriffkommen und das Außereingriffkommen des koppelseitigen Kupplungselementes (35) bei der Drehverstellung selbsttätig erfolgt.
2. Sitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Schwenkachse der Rückenlehne (12) ein Schwenkhebel (40) drehbeweglich sitzt, an dessen Hebelarm die Verstellvorrichtung (41) angreift, daß das in Verbindung zwischen Verstellvorrichtung (41) und Rückenlehne (12) wirksame erste Kupplungselement (42) einen mit dem Schwenkhebel (40) starr verbundenen Verriegelungsblock (44) mit einem darin axial verschiebbaren, federbelasteten Riegel (45) und eine mit der Rückenlehne (12) starr verbundene Riegelaufnahme (46) aufweist, die so ausgebildet und angeordnet ist, daß der federbelastete Riegel (45) in der Sitzgebrauchsstellung in die Riegelaufnahme (46) einfällt.
3. Sitz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Sitzschalenträger (13) ein Handhebel (43) schwenkbar angeordnet ist, der mit dem federbelasteten Riegel (45) des ersten Kupplungselements (42) über eine Kraftflußleitung derart verbunden ist, daß durch Schwenken des Handhebels (43) der Riegel (45) gegen Federrückstellkraft aus der Riegelaufnahme (46) herausziehbar ist, und daß die Kraftflußleitung im Bereich zwischen Sitzschalenträger (13) und Sitzschale (14) eine Schnittstelle (59) aufweist, in welcher die Kraftflußleitung durch Drehen der Sitzschale (14) aus ihrer Grund- oder Nullposition heraus automatisch unterbrochen und nach Rückdrehen der Sitzschale (14) in die Grund- oder Nullposition wieder geschlossen wird.
4. Sitz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftflußleitung umfaßt:
  • - einen am Sitzschalenträger (13) schwenkbar gelagerten, zweiarmigen Verriegelungshebel (54), der starr mit dem Handhebel (43) verbunden ist,
  • - einen am Sitzschalenträger (13) zur vorderen Sitzkante hin vorstehenden, axial verschieblichen, federbelasteten Bolzen (52), der zur Axialverschiebung gegen Federrückstellkraft über einen Seilzug (53) mit dem einen Hebelarm des Verriegelungshebels (54) verbunden ist und an seinem Vorstehende eine zur Sitzschale (14) hin offene Rinne (51) trägt,
  • - eine an der Sitzschale (14) drehbar gelagerte Schwenklasche (49), die einen in die Rinne (51) eingreifenden, mit dieser die Kraftflußschnittstelle (59) bildenden Mitnehmer (50) trägt, und
  • - einen Bowdenzug (48), der die Verbindung zwischen der Schwenklasche (49) und dem Riegel (45) im Verriegelungsblock (44) herstellt.
5. Sitz nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellvorrichtung (41) für die Rückenlehne (12) von einer Gasfeder gebildet ist.
6. Sitz nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß das zwischen Sitzschalenträger (13) und Sitzschale (14) wirksame zweite Kupplungselement (58) von einem an dem Sitzschalenträger (13) schwenkbar angeordneten Rasthebel (60) gebildet ist, der in der Grund- oder Nullposition der Sitzschale (14) mittels eines Handgriffs (63) in eine Rastnut (61) in der Sitzschale (14) ein- und ausschwenkbar ist.
7. Sitz nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppel (34) zweigeteilt ist und die beiden Koppelteile (341, 342) über das in der Koppel (34) wirksame dritte Kupplungselement (35) miteinander verbunden sind und daß das dritte Kupplungselement (35) derart ausgebildet ist, daß die beiden Koppelteile (341, 342) nur in der Grund- oder Nullposition des Sitzteils (11), in welcher Sitzschale (14) und Sitzschalenträger (13) über das zweite Kupplungselement (58) miteinander verriegelt sind, miteinander in Eingriff stehen.
8. Sitz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Kupplungselement (35) ein in dem einen Koppelteil (341) ausgebildetes Langloch (36) und einen von dem anderen Koppelteil (342) seitlich wegstehenden Zapfen (37) aufweist, der in der Grund- oder Nullposition des Sitzteils (11) in das Langloch (35) hineinragt und darin verschieblich geführt ist und bei Drehen der Sitzschale (14) aus diesem herausschwenkt, und daß der eine Koppelteil (341) mit seinem kupplungsfernen Ende schwenkbeweglich mit einem der Lenker (21, 22) verbunden ist und der andere Koppelteil (342) mit seinem kupplungsfernen Ende starr an der Rückenlehne (12) befestigt ist.
9. Sitz nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Sitzgestell (16) zwei abstandsparallele vordere Lenker (21, 22), die mit ihren Enden einerseits in einem der Sitzvorderkante naheliegenden Lagerpunkt (26, 27) am Sitzschalenträger (13) und andererseits in einem unteren Lagerpunkt (23, 24) eines mit dem Fahrzeugboden (17) fest verbundenen Lagerbocks (19) gehalten sind, und einen zu den vorderen Lenkern (21, 22) mittig angeordnet hinteren Lenker (20) aufweist, der mit seinen Enden einerseits in einem in Horizontalabstand zum vorderen Lagerpunkt (26, 27) liegenden hinteren Lagerpunkt (28) am Sitzschalenträger (13) und andererseits an einem in Vertikalabstand und vorzugsweise horizontal zurückversetzt liegenden oberen Lagerpunkt (25) des Lagerbocks (19) gehalten ist, und daß die Schwenkverbindung des einen Koppelteils (341) an den beiden vorderen Lenkern (21, 22) getroffen ist und das andere Koppelteil (342) in einer am hinteren Lenker (20) angeordneten Führung (38) längsverschieblich geführt ist.
10. Sitz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den vorderen Lenkern (21, 22) und dem hinteren Lenker (20) mindestens eine Zugfeder (29, 30) gespannt ist, die so angeordnet ist, daß sie beim Anheben des Sitzteils (11) zwecks Wegschwenken des Fahrzeugsitzes eine das Wegschwenken unterstützende Kraft erzeugt.
11. Sitz nach einem der Ansprüche 4-10, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Hebelarm des mit dem Handhebel (43) starr verbundenen zweiarmigen Verriegelungshebels (54) als Verriegelungsklinke (55) ausgebildet ist, die in der Gebrauchsstellung des Fahrzeugsitzes über einen am hinteren Lenker (20) seitlich vorstehenden Verriegelungszapfen (56) fällt und so das Sitzgestell (16) gegen eine Schwenkbewegung verriegelt.
DE4134053A 1991-10-15 1991-10-15 Fahrzeugsitz Expired - Fee Related DE4134053C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4134053A DE4134053C2 (de) 1991-10-15 1991-10-15 Fahrzeugsitz
NL9201617A NL192511C (nl) 1991-10-15 1992-09-18 Voertuigstoel.
ITRM920727A IT1258862B (it) 1991-10-15 1992-10-07 Sedile per autoveicoli.
FR9212218A FR2682334B1 (fr) 1991-10-15 1992-10-13 Siege de vehicule.
ES09202055A ES2100779B1 (es) 1991-10-15 1992-10-15 Asiento para un vehiculo.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4134053A DE4134053C2 (de) 1991-10-15 1991-10-15 Fahrzeugsitz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4134053A1 DE4134053A1 (de) 1993-04-22
DE4134053C2 true DE4134053C2 (de) 1996-01-11

Family

ID=6442696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4134053A Expired - Fee Related DE4134053C2 (de) 1991-10-15 1991-10-15 Fahrzeugsitz

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE4134053C2 (de)
ES (1) ES2100779B1 (de)
FR (1) FR2682334B1 (de)
IT (1) IT1258862B (de)
NL (1) NL192511C (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2738192B1 (fr) * 1995-09-01 1997-11-07 Productions Sa B V Dispositif de maintien et de guidage d'une assise de siege
DE19630214C1 (de) * 1996-07-26 1997-09-18 Evo Bus Gmbh Fahrzeugsitz
EP1106422A1 (de) * 1999-11-30 2001-06-13 Johnson Controls GmbH Halterung für einen Fahrzeugsitz
US6540294B2 (en) * 2001-08-23 2003-04-01 Freedman Seating Company Stowable swing away flip seat
US6676216B1 (en) * 2002-03-22 2004-01-13 Lear Corporation Vehicle seat assembly
FR2885560B1 (fr) * 2005-05-11 2007-07-20 Faurecia Sieges Automobile Siege pour vehicule automobile ayant une position avec un encombrement longitudinal reduit
FR2885558B1 (fr) * 2005-05-11 2007-07-06 Faurecia Sieges Automobile Siege pour vehicule automobile ayant une position limitant son encombrement longitudinal
GB2455090A (en) * 2007-11-27 2009-06-03 Ford Global Tech Llc A compact stowable seat
ITTO20120711A1 (it) * 2012-08-07 2014-02-08 Marco Marzolla Sedile convertibile
DE102013214779A1 (de) * 2013-07-29 2015-01-29 Siemens Aktiengesellschaft Ergonomisch flexibler Fahrerstand eines Schienenfahrzeugs
US11820265B2 (en) 2022-02-03 2023-11-21 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Vehicle seat

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR795457A (fr) * 1935-09-28 1936-03-14 Faurax & Chaussende Reunis Ets Système de fauteuil ou autre siège repliable et escamotable automatiquement, destiné aux véhicules, avions, bateaux, salles de spectacles et de réunions quelconques, etc.
CH443024A (de) * 1965-11-25 1967-08-31 Daimler Benz Ag Klappsitz für Fahrzeuge, insbesondere für Omnibusse
US3630478A (en) * 1970-05-15 1971-12-28 Otto Klepp Seat structure for agricultural tractor
FR2544263B1 (fr) * 1983-03-31 1988-05-27 Fenwick Manutention Ste Indle Siege pour vehicules industriels, notamment pour engins de travaux publics et chariots de manutention
JPS601033A (ja) * 1983-06-16 1985-01-07 Ikeda Bussan Co Ltd ジヤンプシ−ト

Also Published As

Publication number Publication date
FR2682334B1 (fr) 1994-03-25
NL192511B (nl) 1997-05-01
ES2100779B1 (es) 1998-02-01
ITRM920727A1 (it) 1994-04-07
NL9201617A (nl) 1993-05-03
ES2100779A1 (es) 1997-06-16
FR2682334A1 (fr) 1993-04-16
DE4134053A1 (de) 1993-04-22
NL192511C (nl) 1997-09-02
ITRM920727A0 (it) 1992-10-07
IT1258862B (it) 1996-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1034974B1 (de) Fahrzeugsitz
DE60304991T2 (de) Kopfstütze für kraftfahrzeuge
EP0985575B1 (de) Kraftfahrzeug-Rücksitz mit klappbarer Rückenlehne und absenkbarem Sitzteil
DE3801294C2 (de) Klappbarer Fahrzeugsitz
DE102007029495B4 (de) Fahrzeugsitz
DE19533932C2 (de) Sitz, insbesondere Fondsitz für Kraftfahrzeuge
EP1427602B1 (de) Kraftfahrzeugrücksitz
EP3996553B1 (de) Klappsitz für ein schienenfahrzeug
DE10310424B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE4134053C2 (de) Fahrzeugsitz
DE3109302A1 (de) Sicherheitsverriegelung an rueckenlehnen von fahrzeugsitzen
DE102005015167B4 (de) Fahrzeugsitz
DE3906263A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102004007863A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer klappbaren Lehne und einer klappbaren Sitzbasis und Verfahren
EP1627768B1 (de) Klappbarer Sitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102006022800A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102005004677B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102005050742B4 (de) Fahrzeugsitz
DE19910084A1 (de) Betätigungsanordnung für einen Fahrzeugsitz
DE3638231A1 (de) Fahrzeugsitz
EP0568793B1 (de) Fondsitzanordnung für Omnibusse
DE202005020672U1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
EP0536477B1 (de) Fahrzeugsitz
DE19527750C2 (de) Fahrzeugsitz
DE4402978C2 (de) Rücksitzlehne für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee