DE4134035A1 - Squashschlaeger - Google Patents

Squashschlaeger

Info

Publication number
DE4134035A1
DE4134035A1 DE4134035A DE4134035A DE4134035A1 DE 4134035 A1 DE4134035 A1 DE 4134035A1 DE 4134035 A DE4134035 A DE 4134035A DE 4134035 A DE4134035 A DE 4134035A DE 4134035 A1 DE4134035 A1 DE 4134035A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
distance
handle
throat
squash racket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4134035A
Other languages
English (en)
Inventor
Kuni Tseng
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9100343U external-priority patent/DE9100343U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4134035A priority Critical patent/DE4134035A1/de
Publication of DE4134035A1 publication Critical patent/DE4134035A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B2049/0201Frames with defined head dimensions
    • A63B2049/0203Frames with defined head dimensions height

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Squashschläger mit den Merk­ malen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
Die aus der Praxis bekannten Squashschläger bestehen aus einem Rahmen, einem Herz oder Herzstück sowie einem Griff. Gemäß den Normvorschriften beträgt die Lange der Längsachse des Rahmens, d. h. der Abstand von der Oberkante des Rahmens bis zu dem Herz 8,5 Zoll oder 21,59 cm, so daß sich eine verhältnismäßig kleine Schlagfläche für den stark unterschiedlich zurückprallenden Ball ergibt.
Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung, einen neuen Squashschläger zu schaffen, der in Längsrichtung größere Abmessungen aufweist, um so die Schlagfläche zu vergrößern und die Rücksprungkraft zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Squashschlä­ ger mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unter­ ansprüchen.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstan­ des der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel des neuen Squashschlä­ gers in Draufsicht,
Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel des neuen Squashschlägers in Draufsicht,
Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel des neuen Squashschlä­ gers mit seitlich vergrößerter Schlagfläche in Draufsicht und
Fig. 4 einen bekannten Squashschläger in einer Draufsicht.
Wie Fig. 4 erkennen läßt, besteht der bekannte Squash­ schläger aus einem Rahmen 1′, der in einen Stiel über­ geht, an dem ein Handgriff 3′ sitzt. An der Übergangs­ stelle zwischen dem Rahmen 1′ in den Stiel ist der Rahmen durch ein Herz 2′ geschlossen.
Die neuen Squashschläger gemäß den Fig. 1 und 2 enthal­ ten, wie der bekannte Squashschläger nach Fig. 4, einen Rahmen 1 sowie ein Herz 2 und einen Griff 3. Je­ doch befindet sich das Herz 2′ des bekannten Schlägers gemäß Fig. 4 von der Oberkante des Rahmens in einem Abstand L′, d. h. der Länge der Längsachse des Rahmens 1′ von 8,5 Zoll oder 21,59 cm, während bei dem neuen Schläger der entsprechende Abstand L des Herzes 2 größer als bei dem bekannten Schläger ist und vorzugsweise in einem Bereich variiert, der zwischen dem Abstand L von 9 Zoll oder 22,86 cm, gemessen ab der Oberkante des Rahmens 1 gemäß Fig. 2 und einem Ab­ stand d von 4 cm, gemessen von dem Griff 3 gemäß Fig. 1 liegt.
Mit anderen Worten der Abstand L beträgt mindestens 9 Zoll oder 22,86 cm und kann auch größer gemacht werden, d. h. L+a, bis die extremen Abmessungen nach Fig. 1 erreicht sind. Andererseits ist der Abstand d wenigstens 4 cm groß und kann auch größer gemacht werden, bis er die Ausmaße nach Fig. 3 erreicht, bei der L, wie erwähnt. 9 Zoll oder 22,86 cm groß ist. Das Herz 2 kann je nach Konstruktion zwischen diesen beiden Extremwerten angeordnet sein.
In der Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Squashschlägers mit einer verbreiter­ ten Schlagfläche dargestellt. Der Rahmen 1, der in sei­ ner Längserstreckung eine Länge L+a von wenigstens 9 Zoll oder 22,86 cm aufweist, ist, in Draufsicht ge­ sehen, an seinem gesamten Umfang konvex gekrümmt. Da­ durch ergibt sich eine gegenüber der in Fig. 1 darge­ stellten Ausführungsform seitlich vergrößerte Schlag­ fläche. Wie bei den bereits vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1 und 2 beträgt auch hier der Abstand d wenigstens 4 cm und kann auch größer gewählt werden.
Verglichen mit dem bekannten Squashschläger weist der neue Squashschläger eine größere, von dem Rahmen ein­ geschlossene Fläche auf, so daß sich die Schlagfläche und der günstigste Auftrefffleck vergrößern. Außerdem sind die in Längsrichtung verlaufenden Seiten der Bespannung (die nicht vollständig veranschaulicht ist) infolge des größeren Abstandes L des Herzes 2 von der Oberkante des Rahmens 1 verlängert, was zu einer besseren Elastizität führt.

Claims (4)

1. Squashschläger mit einem etwa omegaförmigen Rahmen zum Befestigen einer Bespannung, der mit seinen freien Enden mit einem Griff verbunden ist, sowie mit einem Herz, das die beiden offenen Enden des Rahmens miteinander verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (L) des Herzes (2) von einer dem Handgriff (3) gegenüberliegenden Stelle des Rahmens (1) größer als 21,59 cm ist.
2. Squashschläger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Abstand (L) des Herzes (2) von der dem Handgriff (3) gegenüberliegenden Stelle des Rah­ mens (1) zumindest 22,86 cm beträgt.
3. Squashschläger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Abstand (d) des Herzes (2) von dem Handgriff (3) wenigstens 4 cm beträgt.
4. Squashschläger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Herz (2) sich in einem Bereich be­ findet, der einerseits in einem Abstand (d) von 4 cm von dem Handgriff (3) und andererseits in einem Ab­ stand von 22,86 cm, gemessen ab der dem Handgriff (3) gegenüberliegenden Stelle des Rahmens (1) endet.
DE4134035A 1991-01-12 1991-10-15 Squashschlaeger Ceased DE4134035A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4134035A DE4134035A1 (de) 1991-01-12 1991-10-15 Squashschlaeger

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9100343U DE9100343U1 (de) 1991-01-12 1991-01-12
DE4134035A DE4134035A1 (de) 1991-01-12 1991-10-15 Squashschlaeger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4134035A1 true DE4134035A1 (de) 1992-07-16

Family

ID=25908216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4134035A Ceased DE4134035A1 (de) 1991-01-12 1991-10-15 Squashschlaeger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4134035A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4310157A (en) * 1980-03-03 1982-01-12 Amf Incorporated Tennis racket
US4346891A (en) * 1978-08-04 1982-08-31 David Epstein Rackets

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4346891A (en) * 1978-08-04 1982-08-31 David Epstein Rackets
US4310157A (en) * 1980-03-03 1982-01-12 Amf Incorporated Tennis racket

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt "Rackets 90" der Fa. Kneissl, Kufstein *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4033553A1 (de) Aus faserverstaerktem kunststoff bestehender schaft fuer einen golfschlaeger
DE2116920A1 (de) Ballschläger
CH663354A5 (de) Ballschlaeger, insbesondere zum tennisspielen.
DE3818152A1 (de) Tennisschlaeger
DE3733425A1 (de) Schlaeger fuer rasentennis und squash
DE4134035A1 (de) Squashschlaeger
DE102004025346B4 (de) Ballspielschläger, insbesondere Tennisschläger
DE3829231A1 (de) Schlaeger fuer ballspiele, insbesondere tennisschlaeger
DE3726753A1 (de) Rasentennisschlaeger
DE19953626B4 (de) Schläger für Ballspiele
DE4138161A1 (de) Metallschlaeger
DE3731529A1 (de) Ballschlaggeraet, insbesondere tennis- oder squashschlaeger
DE2831288A1 (de) Tennisschlaeger
DE102006004863A1 (de) Schläger für Ballspiele
DE4203682C2 (de) Ballspielschläger, insbesondere Tennisschläger
DE2444304A1 (de) Tennisschlaeger
DE8300073U1 (de) Hantel
DE4018818C2 (de) Schläger, insbesondere Tennis- oder Squashschläger
DE102004015455B3 (de) Ballspielschläger, insbesondere Tennisschläger
DE533752C (de) Tennis-UEbungsvorrichtung
DE19935390A1 (de) Ballspielschläger
DE3910871A1 (de) Schlaeger fuer ballspiele, insbes. tennisschlaeger
DE894148C (de) Befestigungseinrichtung fuer Schirmbezuege
DE2945928C2 (de)
DE2333610A1 (de) Tennisschlaeger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection