DE4134011C2 - CCD-Bildwandler - Google Patents

CCD-Bildwandler

Info

Publication number
DE4134011C2
DE4134011C2 DE4134011A DE4134011A DE4134011C2 DE 4134011 C2 DE4134011 C2 DE 4134011C2 DE 4134011 A DE4134011 A DE 4134011A DE 4134011 A DE4134011 A DE 4134011A DE 4134011 C2 DE4134011 C2 DE 4134011C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
type
region
signal charges
area
diffusion region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4134011A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4134011A1 (de
Inventor
Hun Jun Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intellectual Ventures II LLC
Original Assignee
Goldstar Electron Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goldstar Electron Co Ltd filed Critical Goldstar Electron Co Ltd
Publication of DE4134011A1 publication Critical patent/DE4134011A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4134011C2 publication Critical patent/DE4134011C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/148Charge coupled imagers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/148Charge coupled imagers
    • H01L27/14831Area CCD imagers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N25/00Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
    • H04N25/70SSIS architectures; Circuits associated therewith
    • H04N25/71Charge-coupled device [CCD] sensors; Charge-transfer registers specially adapted for CCD sensors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N25/00Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
    • H04N25/70SSIS architectures; Circuits associated therewith
    • H04N25/71Charge-coupled device [CCD] sensors; Charge-transfer registers specially adapted for CCD sensors
    • H04N25/713Transfer or readout registers; Split readout registers or multiple readout registers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N25/00Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
    • H04N25/70SSIS architectures; Circuits associated therewith
    • H04N25/71Charge-coupled device [CCD] sensors; Charge-transfer registers specially adapted for CCD sensors
    • H04N25/73Charge-coupled device [CCD] sensors; Charge-transfer registers specially adapted for CCD sensors using interline transfer [IT]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)
  • Solid State Image Pick-Up Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen CCD-Bildwandler nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein CCD-Bildwandler wird im allgemeinen so gebildet, daß eine Vielzahl von Fotoempfängern und eine Vielzahl von Signalverschiebungsbereichen auf einem Substrat aus einem Halbleitermaterial wie Siliciumoxid angeordnet wird. Als die Fotoempfänger können Elemente gewählt werden, die eine Bildaufnahme vom sichtbaren Bereich bis zum Infrarotbereich zu ermöglichen.
Fig. 4 zeigt ein schematisches Schaltbild des Aufbaus eines gattungsgemäßen CCD-Bildwandlers (EP-0 390 205 A2). Dabei hat der konventionelle CCD-Bildwandler einen n-leitenden HCCD-Bereich und eine Vielzahl von n-leitenden vertikalen bzw. VCCD- Bereichen, und an jeden dieser Bereiche ist jeweils eine Reihe von n-leitenden Fotodioden PD gekoppelt. Jede der n- leitenden Fotodioden PD ist mit dem n-leitenden VCCD-Bereich so gekoppelt, daß eine davon ausgehende Bildsignalladung zu dem n-leitenden VCCD-Bereich übertragen wird. Außerdem sind die n-leitenden VCCD-Bereiche mit dem n-leitenden HCCD-Bereich so verbunden, daß die von den VCCD-Bereichen übertragenen Signalladungen zu dem n-leitenden HCCD-Bereich übertragen werden, und zwar aufgrund von ersten bis vierten VCCD-Taktsignalen V01-V04, wobei ein Taktsignal jeweils einer Phase entspricht. Mit dem n-leitenden HCCD-Bereich ist ein Abtastverstärker gekoppelt, der Zustände der Signalladungen abtastet und die Abtastzustände der Signalladungen um einen vorbestimmten Verstärkungsfaktor verstärkt.
Der Betrieb des konventionellen CCD-Bildwandlers mit dem obigen Aufbau gemäß Fig. 4 wird nachstehend beschrieben.
Zuerst erzeugen die n-leitenden Fotodioden PD bei Empfang von einer Abbildung entsprechendem Licht der jeweiligen Lichtintensität entsprechende Signalladungen. Die von den n-leitenden Fotodioden PD erzeugten Signalladungen werden über Transfergates (nicht gezeigt) zu den n-leitenden VCCD- Bereichen übertragen (vgl. US 4 473 836). Dann übertragen die n-leitenden VCCD-Bereiche die von den Fotodioden PD übertragenen Signalladungen zu dem n-leitenden HCCD-Bereich 3, und zwar gleichzeitig aufgrund des ersten bis vierten VCCD- Taktsignals V01-V04. Die zum n-leitenden HCCD-Bereich 3 übertragenen Bildsignalladungen werden dann aufgrund von HCCD- Taktsignalen H01 und H02 von zwei Phasen zum Ausgang des n- leitenden HCCD-Bereichs 3 übertragen. Die am Ausgang des n- leitenden HCCD-Bereichs 3 ankommenden Signalladungen werden über ein Ausgabegatter zu einem periodisch vorgeladenen Diffusionsgebiet 4, auch "floating diffusion region" genannt, (Fig. 5) übertragen. Dann erfolgt durch den Abtastverstärker eine Abtastung der im Float-Diffusionsbereich 4 gespeicherten Signalladungen, und der Abtastverstärker liefert dem Abtastergebnis entsprechende Informationen in Form von Ausgangsspannungen (vgl. EP 0 390 205).
Fig. 5 zeigt im Schnitt den Aufbau der Endstufe des n- leitenden HCCD-Bereichs von Fig. 4. Auf einem n-leitenden Substrat 1 ist eine p-leitende Potentialwelle 2 geformt, auf deren Oberfläche der n-leitende HCCD-Bereich 3 zur horizontalen Übertragung der Signalladungen, das n⁺-leitende periodisch vorgeladene Diffusionsgebiet 4 zur vorübergehenden Speicherung der übertragenen Signalladungen und ein n⁺-leitender Reset-Drain 5 zum Löschen der vorübergehend im n⁺-leitenden Diffusionsgebiet 4 gespeicherten Signalladungen gebildet sind. Auf der Oberseite des n-leitenden HCCD-Bereichs 3 sind wiederum erste Steuerelektroden 6 und zweite Steuerelektroden 7 gebildet. In Teilen des n-leitenden HCCD-Bereichs 3 unter den zweiten Steuerelektroden 7 sind n-leitende Ionen- Sperrschichten 12 geformt, die Potentialschwellen zum leichteren Übertragen der Signalladungen bilden. Auf der Oberseite des Ausgangs des n-leitenden HCCD-Bereichs 3 ist ein Ausgabegatter 8 gebildet, an das eine konstante Vorspannung zur Bildung von konstanten Potentialschwellen für die Übertragung der Bildsignalladungen vom n-leitenden HCCD- Bereich 3 zum Float-Diffusionsbereich 4 angelegt wird. Auf der Oberseite zwischen dem Diffusionsgebiet 4 und dem Reset-Drain 5 ist eine Resetelektrode 9 geformt, zur Übertragung der im Diffusionsgebiet 4 gespeicherten Signalladungen zum Reset-Drain 5, aufgrund eines Reset- Taktsignals R01, um das Potential des Diffusionsgebiets 4 in den Ausgangszustand zurückzubringen.
Mit dem Diffusionsgebiet 4 ist der Eingang des Abtastverstärkers gekoppelt (nicht gezeigt), um die Größe der im Diffusionsgebiet 4 gespeicherten Signalladungen abzutasten und Spannungsinformationen entsprechend dem Abtastergebnis auszugeben. Dabei können die Materialien der ersten und zweiten Steuerelektroden 6 und 7 jeweils Polysilicium sein.
Nachstehend wird unter Bezugnahme auf Fig. 6 der Betrieb des so aufgebauten konventionellen CCD-Bildwandlers beschrieben.
Fig. 6 zeigt ein Potentialprofil für den Aufbau von Fig. 5.
Die von den Fotodioden PD erzeugten Signalladungen werden durch die n-leitenden VCCD-Bereiche zum n-leitenden HCCD- Bereich 3 übertragen. Die zum n-leitenden HCCD-Bereich 3 übertragenen Signalladungen werden von den ersten und zweiten Steuerelektroden 6 und 7 aufgrund der Taktsignale H01 und H02 zum Ausgang des CCD-Bildwandlers übertragen, wie Fig. 6 zeigt.
Da das Ausgabegate 8 am Ausgang des n-leitenden HCCD- Bereichs 3 durch die Konstantspannung vorgespannt ist, wird das Potential am Ausgang des n-leitenden HCCD-Bereichs 3 beim Anlegen von Hochpegel-Taktsignalen H01 und H02 an die ersten und zweiten Steuerelektroden 6 und 7 niedrig, so daß die Signalladungen nicht über die Potentialschwellen des Ausgabegates 8 weitergeleitet werden. Andererseits wird bei Anlegen von Niedrigpegel-Taktsignalen H01 und H02 an die ersten und zweiten Steuerelektroden 6 und 7 das Potential am Ausgang des n-leitenden HCCD-Bereichs 3 hoch, so daß die Signalladungen die Potentialschwellen des Ausgabegates 8 passieren können. Infolgedessen werden die Signalladungen vom n-leitenden HCCD-Bereich 3 zum periodisch vorgeladenen Diffusionsgebiet 4 übertragen.
Die übertragenen Signalladungen werden in dem Diffusionsgebiet 4 vorübergehend gespeichert. Dann tastet der Abtastverstärker die Größe der im Diffusionsgebiet 4 gespeicherten Signalladungen ab und liefert Spannungsinformationen entsprechend dem Abtastergebnis. Die Resetelektrode 9 entlädt die im Diffusionsgebiet 4 gespeicherten Signalladungen durch den Reset-Drain 5 aufgrund des Reset-Taktsignals R01.
Der konventionelle CCD-Bildwandler mit dem vorgenannten HCCD- Bereich 3 weist jedoch den Nachteil auf, daß zwischen dem Diffusionsgebiet 4 und dem Ausgabegate 8 sowie zwischen dem Diffusionsgebiet 4 und der Resetelektrode 9 eine hohe elektrostatische Kapazität vorhanden ist wie beispielsweise zwischen der Gate-Elektrode und den Source-/Drain-Elektroden eines Transistors. Diese elektrostatische Kapazität verschlechtert die Empfindlichkeit des Float- Diffusionsbereichs 4. Die Beziehung zwischen der elektrostatischen Kapazität C, der Ladungsänderung ΔQ und der Spannungsänderung ΔV kann durch folgende Gleichung wie folgt definiert werden:
ΔV=ΔQ/C
Gemäß der obigen Gleichung nimmt die Spannungsänderung ΔV mit zunehmender elektrostatischer Kapazität C ab, obwohl die Ladungsänderung ΔQ konstant ist.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Bereitstellung eines CCD- Bildwandlers, bei dem die Empfindlichkeit bei vereinfachtem Aufbau erhöht ist.
Die Erfindung ist in Anspruch 1 gekennzeichnet, weitere Ausführungsbeispiele sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
Die Zeichnungen zeigen in:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung, die den Aufbau des Ausgangsteils eines n-leitenden HCCD-Bereichs bei einem CCD-Bildwandler gemäß der Erfindung zeigt;
Fig. 2 ein Potentialprofil für die Konstruktion von Fig. 1;
Fig. 3 ein Diagramm der Potentialverteilung entlang der Linie A-A′ von Fig. 1.
Fig. 4 eine schematische Darstellung des Aufbaus eines konventionellen CCD-Bildwandlers von einem mit Zeilenübertragung arbeitenden Typ;
Fig. 5 eine Schnittdarstellung, die den Aufbau des Ausgangsteils eines n-leitenden HCCD-Bereichs von Fig. 4 zeigt; und
Fig. 6 ein Potentialprofil, das der Konstruktion von Fig. 5 entspricht;
Fig. 1 zeigt im Schnitt den Aufbau des Ausgangsteils des n- leitenden HCCD-Bereichs 3 eines erfindungsgemäßen CCD-Bildwandlers. Dabei ist auf einem n-leitenden Substrat 1 eine p-leitende Potentialwelle 2 geformt, und auf deren Oberfläche sind der n-leitende HCCD- Bereich 3 zur horizontalen Übertragung von Signalladungen, ein n⁺-leitendes Diffusionsgebiet 4 zur vorübergehenden Speicherung der übertragenen Signalladungen und ein n⁺- leitender Reset-Drain 5 zum Löschen der vorübergehend im n⁺-leitenden Diffusionsgebiet 4 gespeicherten Signalladungen gebildet. Auf der Oberseite des n-leitenden HCCD-Bereichs 3 sind erste Steuerelektroden 6 und zweite Steuerelektroden 7 geformt. In Teilen des n-leitenden HCCD-Bereichs 3 unter den zweiten Steuerelektroden 7 sind n-- leitende Ionen-Sperrschichten 12 zur Bildung von Potentialschwellen zum Zweck der leichteren Übertragung der Signalladungen gebildet. Am Ausgang des n-leitenden HCCD- Bereichs 3 ist eine p-leitende Ionen-Sperrschicht 13 zur Bildung einer Potentialschwelle geformt. Auf der Oberseite zwischen der "floating diffusion region" 4 und dem Reset-Drain 5 ist eine Resetelektrode 9 geformt, um die in dem Diffusionsgebiet 4 gespeicherten Signalladungen aufgrund eines Reset-Taktsignals R01 zum Reset-Drain 5 zu übertragen und das Potential des Diffusionsgebiets 4 in den Ausgangszustand zurückzustellen. Dabei werden an die ersten und zweiten Steuerelektroden 6 und 7 HCCD-Taktsignale H01 und H02 angelegt. Mit dem Diffusionsgebiet 4 ist der Eingang des Abtastverstärkers verbunden (nicht gezeigt), um die Größe der im Diffusionsgebiet 4 gespeicherten Signalladungen abzutasten und entsprechend dem Abtastergebnis Spannungsinformationen auszugeben. Dabei können die ersten und zweiten Steuerelektroden 6 und 7 aus Polysilicium bestehen.
Der Betrieb des so aufgebauten CCD-Bildwandlers wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 2 und 3 im einzelnen beschrieben.
Fig. 2 zeigt ein Potentialprofil, das die Übertragung der Signalladungen vom HCCD-Bereich 3 zu dem Diffusionsgebiet 4 verdeutlicht. Die von den Fotodioden PD erzeugten Signalladungen werden durch die n-leitenden VCCD-Bereiche zum n-leitenden HCCD-Bereich 3 übertragen. Die zum n-leitenden HCCD-Bereich 3 übertragenen Signalladungen werden von den ersten und zweiten Steuerelektroden 6 und 7 aufgrund der Taktsignale H01 und H02 zum Ausgang des CCD- Bildwandlers übertragen, wie Fig. 2 zeigt.
Da die p-leitende Ionen-Sperrschicht 13 am Ausgang des n- leitenden HCCD-Bereichs 3 mit einer Konstantspannung vorgespannt ist, wird das Potential am Ausgang des n-leitenden HCCD-Bereichs 3 niedrig, wenn Hochpegel-Taktsignale H01 und H02 an die ersten und zweiten Steuerelektroden 6 und 7 angelegt werden, so daß die Signalladungen den Potentialwall der p-leitenden Ionen-Sperrschicht 13 nicht passieren können. Wenn andererseits Niedrigpegel-Taktsignale H01 und H02 an die ersten und zweiten Steuerelektroden 6 und 7 angelegt werden, wird das Potential am Ausgang des n-leitenden HCCD-Bereichs 3 hoch, so daß die Signalladungen über die Potentialschwelle der p-leitenden Ionen-Sperrschicht 13 gelangen können. Infolgedessen werden die Signalladungen aus dem n-leitenden HCCD-Bereich 3 zu dem Diffusionsgebiet 4 übertragen. Die übertragenen Signalladungen werden in dem Diffusionsgebiet 4 vorübergehend gespeichert. Dann tastet der Abtastverstärker den Wert der im Diffusionsgebiet 4 gespeicherten Signalladungen ab und liefert dem Abtastergebnis entsprechende Ausgangsspannungsinformationen. Die Resetelektrode 9 entlädt die im Diffusionsgebiet 4 gespeicherten Signalladungen durch den Reset-Drain 5 aufgrund des Reset-Taktsignals R01.
Fig. 3 zeigt ein Verteilungsdiagramm des Potentials entlang der Linie A-A′ von Fig. 1, d. h. um die p-leitende Sperrschicht 13 herum. Durch die Bildung einer Übergangszone zwischen dem n- leitenden HCCD-Bereich 3 und der p-leitenden Ionen- Sperrschicht 13 übersteigt das höchste Potential einen Pinch- off-Spannungspegel nicht.
Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel kann anstelle der p-leitenden Ionen-Sperrschicht 13 eine n--leitende Ionen-Sperrschicht am Ausgang des n-leitenden HCCD- Bereichs 3 gebildet werden. Die n--leitende Ionen-Sperrschicht wird gebildet durch Vermindern der Konzentration von n- leitenden Störstellen in dem Teil des Ausgangs des n-leitenden HCCD-Bereichs 3, der der p-leitenden Ionen-Sperrschicht 13 entspricht. Wie vorstehend beschrieben, wird gemäß der Erfindung zum Zweck der Bildung des Potentialwalls am Ausgang des n-leitenden HCCD-Bereichs die p- leitende Ionen-Sperrschicht 13 anstelle des Ausgabegates gebildet. Daher ist beim CCD-Bildwandler gemäß der Erfindung die elektrostatische Kapazität an dem Diffusionsgebiet verringert und damit die Empfindlichkeit des CCD-Bildwandlers erhöht. Außerdem ist es nicht notwendig, eine konstante Vorspannung an seinen Ausgang anzulegen.

Claims (3)

1. CCD-Bildwandler
mit mindestens einem lichtempfindlichen Bauelement (PD) eines bestimmten Leitungstyps, das dem auftreffenden Licht entsprechende Signalladungen erzeugt,
mit mindestens einem vertikalen CCD-Bereich (VCCD-Bereich) eines bestimmten Leitungstyps, der die Signalladungen weiterleitet, und
mit einem horizontalen CCD-Bereich (3) (HCCD-Bereich) eines bestimmten Leitungstyps zur Übertragung der Signalladungen, bei dem im Bereich seines Ausganges am Übergang zu einem periodisch vorgeladenen Diffusionsgebiet (floating diffusion region 4) eine Potentialschwelle aufbaubar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Potentialschwelle durch eine Ionen-Sperrschicht (13) ohne ein durch eine konstante Vorspannung beaufschlagten Ausgabegate gebildet ist, so daß die Kapazität zwischen dem Ausgangsbereich des horizontalen CCD-Bereichs (3) und dem periodisch vorgeladenen Diffusionsgebiet (floating diffusion region 4) verringert ist.
2. CCD-Bildwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ionen-Sperrschicht (13) einen anderen Leitungstyp als der betreffende horizontale CCD-Bereich (3) aufweist.
3. CCD-Bildwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ionen-Sperrschicht (13) denselben Leitungstyp wie der betreffende horizontale CCD-Bereich (3), aber eine niedrigere Störstellenkonzentration als der betreffende horizontale CCD-Bereich (3) aufweist.
DE4134011A 1990-10-13 1991-10-14 CCD-Bildwandler Expired - Lifetime DE4134011C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019900016262A KR930008528B1 (ko) 1990-10-13 1990-10-13 고체 촬상 소자

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4134011A1 DE4134011A1 (de) 1992-04-16
DE4134011C2 true DE4134011C2 (de) 1997-08-14

Family

ID=19304612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4134011A Expired - Lifetime DE4134011C2 (de) 1990-10-13 1991-10-14 CCD-Bildwandler

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH0714999A (de)
KR (1) KR930008528B1 (de)
DE (1) DE4134011C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100525083B1 (ko) * 1999-12-03 2005-11-01 매그나칩 반도체 유한회사 고체촬상소자
JP5251018B2 (ja) 2007-07-04 2013-07-31 トヨタ紡織株式会社 通気性クッション及びその製造方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4473836A (en) * 1982-05-03 1984-09-25 Dalsa Inc. Integrable large dynamic range photodetector element for linear and area integrated circuit imaging arrays
JPS63308380A (ja) * 1987-06-10 1988-12-15 Mitsubishi Electric Corp 電荷転送装置
JPH02262344A (ja) * 1989-03-31 1990-10-25 Sony Corp 出力回路

Also Published As

Publication number Publication date
KR930008528B1 (ko) 1993-09-09
JPH0714999A (ja) 1995-01-17
DE4134011A1 (de) 1992-04-16
KR920008949A (ko) 1992-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69533523T2 (de) Verfahren zur Schwellspannungseinstellung einer MIS Anordnung und Ladungsdetektionseinrichtung
DE69838026T2 (de) Festkörper-Bildaufnahmevorrichtung und Verfahren zum Erfassen eines optischen Signals mit Hilfe einer solchen Vorrichtung
DE3788393T2 (de) Photoelektrischer Umformer.
DE3104489C2 (de)
DE2759086C2 (de)
DE2421210A1 (de) Ladungsgekoppelte halbleiteranordnung
DE3446972C2 (de)
DE2833218C2 (de) Festkörper-Abbildungsvorrichtung
DE3345176C2 (de) Festkörper-Bildsensor
DE3510965A1 (de) Bildelement fuer einen festkoerper-bildsensor
DE4409835A1 (de) Festkörperbildsensor und Treiberverfahren dafür
DE69209374T2 (de) Festkörper-Bildsensor
DE2553203A1 (de) Festkoerper-bildabtaster mit zerstoerungsfreiem, wahlfreiem zugriff
DE3345239A1 (de) Festkoerper-bildsensor
DE69214570T2 (de) CCD-Schieberegister
DE4412671C2 (de) Ausgangstreiber-Feldeffekttransistor eines ladungsgekoppelten Bildsensorbauelementes
DE60038584T2 (de) Festkörperbildaufnahmevorrichtung
DE2200455C3 (de) Ladungsgekoppelte Halbleiterschaltung
DE3234044A1 (de) Festkoerper-abbildungsvorrichtung
DE3850271T2 (de) Ladungsverschiebeanordnung und Kamera mit einer solchen Anordnung.
DE3738025A1 (de) Ladungsverschiebungs-bauelement
DE2933412B2 (de) Festkörper-Abbildungsvorrichtung
DE69634712T2 (de) Schalttransistor für eine Festkörperbildaufnahmevorrichtung
DE69025173T2 (de) Festkörper-bildsensor
DE3529025A1 (de) Festkoerper-bildsensor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HYNIX SEMICONDUCTOR INC., ICHON, KYONGGI, KR

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAGNACHIP SEMICONDUCTOR, LTD., CHEONGJU, KR

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CROSSTEK CAPITAL, LLC, WILMINGTON, DEL., US

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right