DE4133837C2 - Sensoreinrichtung - Google Patents

Sensoreinrichtung

Info

Publication number
DE4133837C2
DE4133837C2 DE19914133837 DE4133837A DE4133837C2 DE 4133837 C2 DE4133837 C2 DE 4133837C2 DE 19914133837 DE19914133837 DE 19914133837 DE 4133837 A DE4133837 A DE 4133837A DE 4133837 C2 DE4133837 C2 DE 4133837C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
comparator
sensor device
voltage
transistor
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914133837
Other languages
English (en)
Other versions
DE4133837A1 (de
Inventor
Norbert Bendicks
Klaus Nieding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Original Assignee
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal GmbH and Co KG filed Critical Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority to DE19914133837 priority Critical patent/DE4133837C2/de
Priority to BR9200144A priority patent/BR9200144A/pt
Publication of DE4133837A1 publication Critical patent/DE4133837A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4133837C2 publication Critical patent/DE4133837C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/488Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by variable reluctance detectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/147Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the movement of a third element, the position of Hall device and the source of magnetic field being fixed in respect to each other
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P13/00Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • H03K17/95Proximity switches using a magnetic detector
    • H03K17/9517Proximity switches using a magnetic detector using galvanomagnetic devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung geht von einer gemäß dem relevanten Stand der Technik konzipierten, eine Auswertschaltung umfassenden Sensoreinrichtung aus.
Eine derartige Sensoreinrichtung ist dafür vorgesehen, um die Bewegung eines mit einer Anzahl von vorzugsweise in regelmäßigem Abstand voneinander in einer Reihe angeordneten Zähnen oder dergl. versehenen Maschinenteils z. B. eines Zahnrades zu erfassen.
Es ist allgemein bekannt, solchen sich bewegenden Maschinenteilen zur Erfassung der Bewegung einen magnetisch vorgespannten Hallgenerator und eine damit verbundene Auswertschaltung zuzuordnen, wobei die Auswertschaltung im wesentlichen aus einem mit dem Hallgenerator verbundenen Operationsverstärker und einem daran angeschlossenen Komparator besteht, dem eine ein Steuersignal liefernde Endstufe nachgeschaltet ist.
Bei diesen allgemein bekannten Ausführungsformen besteht das Problem, daß infolge der dort vorhandenen festen Schaltschwelle des Komparators eine Abstimmung des magnetischen Bauteils auf das als Geber wirkende Maschinenteil nur sehr schwierig durchzuführen ist und daß die Einflüsse des Temperaturgangs und der Exemplarstreuung der einzelnen Bestandteile der Sensoreinrichtung - wenn überhaupt - dann nur mit großem Aufwand auszugleichen sind.
Darüber hinaus ist durch die US-PS 4 992 731 eine zur Erfassung der Bewegung eines mit einer Anzahl von im Abstand voneinander in einer Reihe angeordneten ferromagnetischen Zähnen oder dergleichen versehenen Maschinenteils vorgesehene Sensoreinrichtung bekanntgeworden, bei der an einer in relativ geringem Abstand vom Maschinenteil angeordneten Halterung ein auf die Anwesenheit bzw. Abwesenheit eines Zahnes reagierender analoger Hallgenerator und ein demselben zugeordnetes magnetisches Bauteil befestigt sind, wobei der an einer Konstant-Spannungsquelle angeschlossene, eine als Gleichspannung mit aufmodulierter Wechselspannung anzusehende Hallspannung liefernde Hallgenerator mit einer Auswertschaltung verbunden ist, die im wesentlichen mit einem dem Hallgenerator nachgeschalteten Operationsverstärker und einem demselben zugeordneten Komparator versehen ist, und an die eine ausgangsseitig zumindest ein Steuersignal liefernde Endstufe angeschlossen ist, und wobei an dem Ausgang des Operationsverstärkers der eine Eingang des Komparators direkt und der andere Eingang über ein zu Anfang einer jeden Inbetriebnahme der Sensoreinrichtung nur einmal kurzfristig von einer Ladeschaltung beeinflußtes tiefpaßartiges RC-Glied angeschlossen ist.
Bei dieser Ausführungsform lassen sich aber nicht ohne weiteres eindeutige Verhältnisse am Ausgang der zugehörigen Auswertschaltung realisieren.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sensoreinrichtung der eingangs erwähnten Art derart weiterzubilden, daß mit relativ einfachen Mitteln eine schnelle Funktionsbereitschaft, und zwar auch bis quasi in den statischen Bewegungszustand gewährleistet ist, wobei selbst Störeinflüsse, wie Temperaturgang und Exemplarstreuung der beteiligten Bauelemente automatisch ausgeglichen und eindeutige Verhältnisse am Ausgang der Auswertschaltung realisiert werden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die im Hauptanspruch angegebenen Merkmale gelöst. Dabei ist besonders vorteilhaft, daß die durch das tiefpaßartige RC-Glied gebildete variable Schaltschwelle infolge der Zuordnung zu einer aus einem Transistor bestehenden Kurzzeit-Ladeschaltung sehr schnell eine Funktionsbereitschaft der Sensoreinrichtung sicherstellt, wobei die Basis des Transistors über eine hochpaßartige RC-Kombination mit der Konstant-Spannungsquelle derart verbunden ist, daß beim Einschalten der Versorgungsspannung der Transistor nur einmal kurzfristig durchgesteuert wird.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Gegenstandes sind in den Unteransprüchen angegeben und werden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Dabei zeigen
Fig. 1 einen Ausschnitt eines mehr oder minder schematisch dargestellten Maschinenteils mit zugeordnetem, der Sensoreinrichtung zugehörigen Sensorelement,
Fig. 2 eine das Sensorelement umfassende Schaltungsanordnung der Sensoreinrichtung.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, ist einem als Zahnrad ausgebildeten, d. h. an seinem Umfang eine Anzahl von in gleichem Abstand neben- bzw. hintereinander angeordneten ferromagnetischen Zähnen Z1, Z2, Z3 . . Zn-1 aufweisenden Maschinenteil MT ein Sensorelement SE zugeordnet. Das Sensorelement SE besteht aus einem ortsfest angeordneten, vorzugsweise aus Kunststoff hergestellten Träger T, in dem in relativ geringem Abstand von den jeweils damit in Wechselwirkung tretenden Zahnköpfen ein Hallgenerator H sowie ein vorzugsweise aus einem Ferrit-Magneten bestehendes magnetisches Bauteil MB gehalten sind. Das magnetische Bauteil MB ist auf der von den Zahnköpfen abgewandten Seite des Hallgenerators H angeordnet und spannt durch seine definiert ausgerichtete Polarität S/N den Hallgenerator H magnetisch vor.
In der die Schaltungsanordnung der Sensoreinrichtung darstellenden Fig. 2 ist die den Hallgenerator H aufweisende Schaltungsstufe mit III bezeichnet. Der als IC ausgebildete Hallgenerator ist dabei mit seinem einen Eingang 1 über einen zur Stromeinstellung vorgesehenen Vorwiderstand R4 an einer von einer vorgeschalteten Schaltungsstufe II bereitgestellten Konstantspannung UV angeschlossen und mit seinem anderen Eingang 3 an Masse gelegt.
Die Schaltungsstufe II besteht aus einem ebenfalls als IC ausgebildeten Spannungsregler II1, dessen Eingang 8 an einer Eingangsstufe I angeschlossen ist und dessen Eingang 4 an Masse liegt. An den Ausgängen 1, 7 des Spannungsreglers II1 sind Widerstände R2, R3 angeschlossen, über die die Ausgangsspannung auf die für den Hallgenerator H erforderliche Konstantspannung UV z. B. = 8 V eingestellt und durch die Kondensatoren C2, C3 in ihrem Arbeitsbereich stabilisiert wird. Die an der Versorgungsspannungsquelle UB angeschlossene Eingangsstufe I ist als Schutzbeschaltung anzusehen, d. h. es ist dort eine als Verpolschutz dienende Diode D1 sowie ein als Störspannungsschutz dienendes, aus dem Widerstand R1 und der Z-Diode D2 sowie dem Transistor T1 und dem Kondensator C1 bestehendes Netzwerk vorhanden.
Dem Hallgenerator H ist eine Auswertschaltung IV nachgeschaltet, wobei der Ausgang 2 des Hallgenerators H über einen Widerstand R5 mit dem negativen Eingang 2 eines ebenfalls als IC ausgebildeten Operationsverstärkers IV1 verbunden ist, während der andere Eingang 4 des Hallgenerators H an einem aus den Widerständen R6 und R8 gebildeten Spannungsteiler angeschlossen ist, dessen Teilerpunkt mit dem positiven Eingang 3 des Operationsverstärkers IV1 verbunden ist. Außerdem besteht zwischen dem Ausgang 1 des mit seinen Versorgungseingängen einerseits an der Konstantspannung UV und andererseits an Masse liegenden Operationsverstärkers IV1 und dem negativen Eingang 2 desselben über den Widerstand R7 eine Rückkopplung, so daß sich am Ausgang des Operationsverstärkers IV1 eine definierte Verstärkung der Hallspannung einstellt. Weiterhin ist der Ausgang 1 des Operationsverstärkers IV1 einerseits über einen Vorwiderstand R16 direkt mit dem positiven Eingang 5 eines über seinen Eingang 8 an der Konstantspannung UV und mit seinem Eingang 8 an der Konstantspannung UV und mit seinem Eingang 4 auf Masse liegenden Komparators IV2 verbunden und andererseits an einem aus den Widerständen R12, R13 bestehenden Spannungsteiler angeschlossen, dessen Teilerpunkt über ein aus dem Widerstand R14 und dem Kondensator C5 gebildetes tiefpaßartiges RC-Glied und einen Vorwiderstand R15 mit dem negativen Eingang 6 des Komparators IV2 verbunden ist. Der aus den Widerständen R12, R13 gebildete Spannungsteiler ist dafür vorgesehen, um ein definiertes Schalten des Komparators dadurch sicherzustellen, daß an dem negativen Komparatoreingang 6 eine um etwa 5% verringerte Spannung angelegt wird.
Bei einer solchen Anbindung des Komparators an den Operationsverstärker erhält der Komparator eine variable Schaltschwelle, womit Temperatureinflüsse als auch Exemplarstreuungen der Schaltungsbestandteile und Differenzen des Abstandes des Hallgenerators vom Maschinenteil in weitem Umfang ausgeglichen werden.
Um bei Inbetriebnahme der Sensoreinrichtung eine sehr schnelle Funktion derselben zu gewährleisten, ist dem tiefpaßartigen RC-Glied eine bei jeder Inbetriebnahme der Sensoreinrichtung sofort und nur einmal in Funktion tretende Ladeschaltung zugeordnet. Diese besteht aus einem einerseits über einen Begrenzungswiderstand R9 an dem Ausgang 1 des Operationsverstärkers IV1 und andererseits an die Verbindung des Widerstandes R14 mit dem Kondensator C5 angeschlossenen Transistor T2, dessen Basis über eine aus dem Kondensator C4 und den Widerständen R10, R11 gebildete hochpaßartige RC-Kombination an der Konstantspannung UV liegt. Der Ausgang 7 des über einen Widerstand R17mitgekoppelten Komparators IV2 ist mit einer an ihrem Ausgang ein Steuersignal UA liefernden Steuerstufe V verbunden. Im einzelnen bedeutet dies, daß der Ausgang 7 des Komparators IV2 über einen Basisvorwiderstand R18 an der Basis eines Transistors T3 angeschlossen ist, der einerseits mit seinem Kollektor über einen Begrenzungswiderstand R20 an der Versorgungsspannung UB und andererseits mit seinem Emitter an Masse liegt. Um den Transistor T3 schnell durchsteuern zu können, ist parallel zum Basisvorwiderstand R18 ein Kondensator C6 vorhanden. Außerdem ist zwecks definierter Durchsteuerung des Transistors T3 an der Basis desselben ein Widerstand R19 einerseits angeschlossen, der andererseits mit Masse verbunden ist.
An dem das Steuersignal UA liefernden Ausgang des Transistors T3 ist schließlich noch ein aus einem Widerstand R21 und einer Z-Diode D3 gebildeter Schaltungsteil vorhanden, der zum Störspannungsschutz und zwecks Kurzschlußfestigkeit vorgesehen ist.
Natürlich ist es auch möglich, mittels einer der einen Transistorstufe nachgeschalteten zweiten Transistorstufe ein invertiertes Ausgangssignal A zu erzielen.
Bei Zuordnung einer solchen Sensoreinrichtung zu einem in einem Kraftfahrzeug befindlichen Maschinenteil (Zahnrad eines Fahrzeuggetriebes) kann es erforderlich sein, diese gegen von außen eingestrahlte Störungen zu schützen. Dies kann dadurch gewährleistet werden, daß die Sensoreinrichtung mit Abschirmmitteln und/oder mit Entstörkondensatoren versehen und/oder mit einer hohen Integrationsdichte der Schaltungsbestandteile hergestellt wird.

Claims (5)

1. Sensoreinrichtung zur Erfassung der Bewegung eines Maschinenteils (MT), das mit einer Anzahl von im Abstand voneinander in einer Reihe angeordneten ferromagnetischen Zähnen (Z1 bis Zn) versehen ist, wobei an einer in relativ geringem Abstand vom Maschinenteil (MT) angeordneten Halterung (T) ein auf die Bewegung der Zähne (Z1 bis Zn) reagierender analoger Hallgenerator (H) und ein demselben zugeordnetes magnetisches Bauteil (MB) befestigt sind, wobei der Hallgenerator (H) an eine Konstant-Spannungsquelle (II1) angeschlossen ist und bei der Bewegung der Zähne (Z1 bis Zn) eine Gleichspannung mit aufmodulierter Wechselspannung als Hallspannung liefert, wobei dem Hallgenerator (H) ein Operationsverstärker (IV1) nachgeschaltet ist, wobei an dem Ausgang (1) des Operationsverstärkers (IV1) der eine Eingang (5) eines Komparators (IV2) direkt und der andere Eingang (6) über eine Kurzzeit-Ladeschaltung und ein tiefpaßartiges RC-Glied (R14, C5) angeschlossen ist, wobei die Kurzzeit-Ladeschaltung aus einem einerseits mit dem RC-Glied (R14, C5) verbundenen und andererseits über einen Begrenzungswiderstand (R9) an dem Ausgang (1) des Operationsverstärkers (IV1) angeschlossenen Transistor (T2) besteht, dessen Basis über eine hochpaßartige RC-Kombination (R10, R11, C4) mit der Konstant-Spannungsquelle (II1) so verbunden ist, daß beim Einschalten der Versorgungsspannung (UB) der Transistor (T2) nur einmal kurzfristig durchgesteuert wird, wobei dem einen Komparator-Eingang (5) und/oder dem an dem anderen Komparator-Eingang (6) angeschlossenen RC-Glied (R14, C5) Mittel zur geringfügigen, in ihrer Auslegung etwas größer als die Mitkopplung des Komparators (IV2) gewählten Reduktion der dem Komparator (IV2) zugeführten Spannung zugeordnet sind, und wobei an dem Ausgang (7) des Komparators (IV2) eine ausgangsseitig zumindest ein Steuersignal liefernde Endstufe (V) angeschlossen ist.
2. Sensoreinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel aus einem die dem Komparator (IV2) zugeführte Spannung um etwa 5% vermindernden, aus zwei Widerständen (R12, R13) gebildeten Spannungsteiler bestehen.
3. Sensoreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Endstufe (V) einen das Steuersignal liefernden Transistor (T3) aufweist, zu dessen am Komparator (IV2) angeschlossenen Basisvorwiderstand (R18) ein Kondensator (C6) zum schnelleren Durchsteuern des Transistors (T3) parallel geschaltet ist.
4. Sensoreinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Basis des Transistors (T3) zur definierten Durchsteuerung desselben ein Widerstand (R19) einerseits angeschlossen ist, der andererseits mit Masse verbunden ist.
5. Sensoreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das den Hallgenerator (H) magnetisch vorspannende Bauteil (MB) aus einem Ferrit-Magneten besteht.
DE19914133837 1991-10-12 1991-10-12 Sensoreinrichtung Expired - Fee Related DE4133837C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914133837 DE4133837C2 (de) 1991-10-12 1991-10-12 Sensoreinrichtung
BR9200144A BR9200144A (pt) 1991-10-12 1992-01-10 Dispositivo sensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914133837 DE4133837C2 (de) 1991-10-12 1991-10-12 Sensoreinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4133837A1 DE4133837A1 (de) 1993-04-15
DE4133837C2 true DE4133837C2 (de) 1994-06-09

Family

ID=6442561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914133837 Expired - Fee Related DE4133837C2 (de) 1991-10-12 1991-10-12 Sensoreinrichtung

Country Status (2)

Country Link
BR (1) BR9200144A (de)
DE (1) DE4133837C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19859828A1 (de) * 1998-12-23 2000-07-06 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Sensoreinrichtung zur Erfassung einer physikalischen Meßgröße

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5781005A (en) * 1995-06-07 1998-07-14 Allegro Microsystems, Inc. Hall-effect ferromagnetic-article-proximity sensor
DE19602243A1 (de) * 1996-01-23 1997-07-24 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung zur Anpassung eines aktiven Sensors an eine Auswerteschaltung
DE59812087D1 (de) 1997-04-30 2004-11-11 Continental Teves Ag & Co Ohg Anordnung zur drehzahlerfassung
DE202010012939U1 (de) 2010-11-19 2011-02-03 steute Schaltgeräte GmbH & Co. KG Zweiadriger Sicherheits-Hall-Schalter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4293814A (en) * 1979-08-08 1981-10-06 Ford Motor Company Crankshaft position sensor circuitry for providing stable cyclical output signals without regard to peak to peak variations in sensor signals
DE3231391A1 (de) * 1981-08-29 1983-04-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur erfassung der drehzahl einer welle
AU6120586A (en) * 1986-04-10 1987-11-09 Caterpillar Inc. Velocity sensor with drift compensation
US4992731A (en) * 1988-03-04 1991-02-12 North American Philips Corporation Rotary speed sensor with base line compensation of Hall cell output signal

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19859828A1 (de) * 1998-12-23 2000-07-06 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Sensoreinrichtung zur Erfassung einer physikalischen Meßgröße

Also Published As

Publication number Publication date
BR9200144A (pt) 1993-04-27
DE4133837A1 (de) 1993-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4138194C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Position und Bewegungsrichtung translatorisch und/oder rotatorisch bewegter Aggregate
DE1945420C3 (de) Digitales Integrations-Synchronisations-Schaltnetzwerk
CH671286A5 (de)
DE1288632B (de) Analog/Digital-Umsetzer mit einem Integrierverstaerker
DE4133837C2 (de) Sensoreinrichtung
DE1964388B2 (de) Fotoelektrische Meßeinrichtung
DE2331577C2 (de) Überwachungs- und Schutzvorrichtung
DE3411001C2 (de)
DE3710871A1 (de) Schaltung zur formung einer messsignalspannung in ein rechtecksignal
DE2813073C2 (de) Diskriminator-Schaltung
DE19503484C1 (de) Schaltungsanordnung
DE3623898A1 (de) Vorrichtung zur erfassung von fehlern auf textilfaeden
DE1765454C3 (de) Schaltungsanordnung mit einem an einen Impulsgenerator angeschlossenen Hallgenerator
DE19704867C1 (de) Antriebseinrichtung
DE2316479C3 (de) Fahrspannungssteuergerät, insbes. für Modellbahnen
DE19605452C2 (de) Antriebseinrichtung
DE2840740C2 (de) MOS-integrierte Konstantstromquelle
DE3006011C2 (de)
EP0440916A1 (de) Schaltungsanordnung zur Signalaufbereitung bei Raddrehzahlgebern von Fahrzeugen
DE3705403A1 (de) Schaltung zur verstaerkung und formung eines wechselspannungssignals
DE2816652C2 (de) Schaltungsanordnung zur lastabhängigen Drehzahlsteuerung eines aus einer Wechselspannungsquelle gespeisten Reihenschlußmotors
DE2830655B1 (de) Elektronische Siebschaltung mit einem Transistorstellglied
DE3940345A1 (de) Lediglich zwei anschlussleitungen aufweisende schaltung fuer einen auf eine veraenderung magnetischer feldlinien ansprechenden sensor und magnetfeldsensor mit einer derartigen schaltung
DE2922596A1 (de) Anordnung zur schlupf- und einschaltueberwachung von transportbaendern o.a. foerdergeraeten, insbesondere fuer grubenbetriebe
EP0358099A2 (de) Vorrichtung zur Erfassung einzelner Gegenstände

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee