DE4133262A1 - Einrichtung zur uebertragung eines mediums - Google Patents

Einrichtung zur uebertragung eines mediums

Info

Publication number
DE4133262A1
DE4133262A1 DE19914133262 DE4133262A DE4133262A1 DE 4133262 A1 DE4133262 A1 DE 4133262A1 DE 19914133262 DE19914133262 DE 19914133262 DE 4133262 A DE4133262 A DE 4133262A DE 4133262 A1 DE4133262 A1 DE 4133262A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
annular chamber
shaft
sealing rings
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914133262
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Gulde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19914133262 priority Critical patent/DE4133262A1/de
Publication of DE4133262A1 publication Critical patent/DE4133262A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L39/00Joints or fittings for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies
    • F16L39/06Joints or fittings for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies of the multiline swivel type, e.g. comprising a plurality of axially mounted modules

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Übertragung eines Mediums aus einem ortsfest angeord­ neten Bauteil in ein in dieses eingesetztes rotierend antreibbares Bauteil, insbesondere zur Übertragung eines Druckmediums aus einem Gehäuse eines Drehvertei­ lers in eine in dieses eingreifende Welle eines Spann­ zylinders, wobei in dem ortsfest angeordneten Bauteil eine Ringkammer vorgesehen ist, an die eine Zuführungs­ leitung sowie ein in dem rotierend angetriebenen Bauteil eingearbeiteter Kanal für das zu übertragende Medium angeschlossen sind und beiderseits der Ringkammer zwischen den beiden Bauteilen jeweils ein axial gerichteter Dicht­ spalt vorgesehen ist.
Druckmittelübertragungseinrichtungen dieser Art sind in einer großen Anzahl unterschiedlicher Ausgestal­ tungen bekannt und haben sich in der Praxis auch bewährt. Da die beiden Bauteile meist mittels Wälz­ lager ineinander abgestützt sind, ist von diesen die Höhe der axial gerichteten Dichtspalte abhängig. Bei als Wellen ausgebildeten rotierenden Bauteilen mit geringem Außendurchmesser kann zwar mittels Prä­ zisionslager die Größe der einer Ringkammer zugeord­ neten Spalte und damit die Menge des aus dieser aus­ tretenden Lecköls in Grenzen gehalten werden, bei einer Druckmittelübertragungseinrichtung für einen Hohlspannzylinder ist aber ein kontrolliertes Ab­ strömen aufgrund der Dimensionierung mitunter nicht mehr gegeben. Der Anteil des bei derartigen Übertra­ gungseinrichtungen abströmenden Lecköls, das über gesonderte Leitungen in einen Sammelbehälter zurückzu­ führen ist, ist erheblich, so daß auch eine große Druckmittelmenge zur Verfügung stehen muß, um eine ausreichende Mediumübertragung sicherzustellen. Ferner wirken sich Maßtoleranzen einzelner Bauteile ungünstig aus, da dadurch der Leckölanfall vielfach zusätzlich erhöht wird. Des weiteren wird das Lecköl durch das Hindurchpressen durch die Dichtspalte erwärmt. Die bekannten Druckmittelübertragungseinrichtungen sind somit mit erheblichen Mängeln behaftet und ermöglichen trotz einem mitunter großen Bauaufwand keine optimale Übertragung.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Einrichtung zur Übertragung eines Mediums der vorgenannten Gattung in der Weise auszubilden, daß unabhängig von der jeweiligen Größe der sich zwischen den beiden Bau­ teilen ergebenden axial gerichteten Spalte die ab­ strömende Leckölmenge äußerst klein gehalten werden kann, auch soll stets nur eine einstellbare und kon­ stante Menge des Druckmediums aus der Ringkammer austreten können, so daß eine Erwärmung vermieden wird. Der dazu erforderliche Bauaufwand soll gering gehalten werden, dennoch sollen eine hohe Funktions­ sicherheit und eine optimale Mediumübertragung gewähr­ leistet sein.
Gemäß der Erfindung wird dies bei einer Einrichtung zur Übertragung eines Mediums der vorgenannten Art dadurch erreicht, daß die einander zugekehrten radial verlaufenden Seitenflächen der Ringkammer als Dichtflächen ausgebildet sind, daß in der Ringkammer beiderseits der in dem ortsfest angeordneten Bauteil vorgesehenen Zuführungs­ leitung jeweils ein Dichtring angeordnet ist, die axial verschiebbar auf dem rotierenden Bauteil geführt sind und auf den den Seitenflächen der Ringkammer zugewandten Außenseiten jeweils mindestens eine Dichtfläche aufweisen, und daß einer oder beide Dichtringe auf der Innenseite mit einer sich über den Umfang erstreckenden seitlich offenen Freisparung versehen sind.
Die in den Dichtringen vorgesehenen Freisparungen können hierbei in einfacher Ausgestaltung jeweils durch eine in einen oder beide Dichtringe auf den einander zugekehr­ ten Innenseiten eingearbeitete Abphasungen mit einer geradlinig oder konkav oder konvex gekrümmt verlaufenden Stirnfläche oder durch eine ein- oder mehrteilige im Querschnitt rechteckig ausgebildete Abstufung gebildet sein.
Zweckmäßig ist es des weiteren, die Dichtringe und/oder die mit diesen zusammenwirkenden Dichtflächen des orts­ festen Bauteils ganz oder teilweise aus einem verschleiß­ festen Werkstoff, beispielsweise aus durch glasfaserver­ stärktem Polyamid oder Polycarbonat, aus Keramik, aus Hartmetall oder aus einem ähnlichen Material herzustellen.
Die beiderseits der Dichtringe vorgesehenen axial gerichteten Dichtspalte können an eine Rücklaufleitung angeschlossen werden, wobei es bei einer wechselweisen Medienzuführung mittels zweier nebeneinander in dem ortsfesten Bauteil angeordneten Ringkammern zweckmäßig ist, die einer Ringkammer zugeordneten axial gerichteten Dichtspalte jeweils an die andere Ringkammer anzu­ schließen.
Ferner ist es zur Übertragung eines Mediums angebracht, das die Ringkammer aufweisende Bauteil aus zwei oder mehreren miteinander verspannbaren ringförmig ausge­ bildeten Scheiben zusammenzusetzen, die auf einer mit dem zu einem Verbraucher führenden Kanal versehenen Welle angeordnet sind, und die beiden neben der Ringkammer vorgesehenen axial gerichteten Dichtspalte an eine gemein­ same Rücklaufleitung anzuschließen. Zur Übertragung unter­ schiedlicher Medien in in eine Welle eingearbeitete Kanäle können somit auf dieser hintereinander mehrere aus ringförmigen Scheiben zusammengesetzte Bauteile angeordnet werden, die durch mit Dichtungen versehene Scheiben gegeneinander und/oder nach außen abgedichtet sind.
Wird eine Einrichtung zur Übertragung eines Mediums gemäß der Erfindung ausgebildet, so ist es ohne Schwie­ rigkeiten möglich, die durch die neben der Ringkammer vorgesehenen axial gerichteten Dichtspalte zwischen den beiden drehbar ineinander gelagerten Bauteilen aus der Ringkammer abströmende Menge des zu übertragenden Mediums exakt zu bemessen. Außerdem kann diese Menge unabhängig von dem mittleren Durchmesser der Spalte konstant und klein gehalten werden. Werden nämlich in der Dichtkammer zwei Dichtringe verschiebbar auf dem rotierenden Bauteil gelagert, die durch das zu über­ tragende Medium gegen die Seitenwände der Dichtkammer gepreßt werden, so ist die Ringkammer nahezu flüssig­ keitsdicht verschlossen und aus dieser kann nur eine sehr geringe Leckölmenge austreten. Die Dichtringe zentrieren sich hierbei auf dem rotierenden Bauteil und die Druckmittelmenge, die aus der Ringkammer abströmen kann, ist, da keine radial gerichteten Dichtspalte vor­ handen sind, ausschließlich durch die Höhe des Spaltes, der sich zwischen dem rotierenden Bauteil und dem auf diesem gelagerten Dichtring bildet, bestimmt. Diese beiden Bauteile können aber problemlos aufeinander abge­ stimmt werden, die eigentlichen Dichtspalte einer Ring­ kammer können somit entsprechend den jeweiligen Gegeben­ heiten bemessen werden. Maßtoleranzen der beiden inein­ ander gelagerten Bauteile, der diese abstützenden Wälz­ lager sowie ein eventueller Versatz und Unwuchten wirken sich nicht mehr ungünstig auf die Dichtspalte einer Ringkammer aus.
Das einer Ringkammer zugeführte Druckmedium kann mit Hilfe der vorschlagsgemäßen Übertragungseinrichtung somit nahezu verlustfrei in das rotierende Bauteil eingebracht und über dieses dem Verbraucher zugeführt werden, der durch die Rückführung bedingte Energieauf­ wand ist daher gering. Des weiteren ist von Vorteil, daß eine maßgenaue Lagerung der beiden Bauteile ineinander nicht mehr erforderlich ist, der Abstand zwischen diesen kann vielmehr groß gewählt werden, da durch die Dichtringe die axialen Spalte zuverlässig abgedichtet werden. Der Bau- und Fertigungsaufwand, um eine betriebssichere Mediumübertragung zu bewerkstelligen, ist demnach gering, dennoch ist eine stets zuverlässige Übertragung gewähr­ leistet.
In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der gemäß der Erfindung ausgebildeten Einrichtung zur Übertragung eines Mediums dargestellt, die nach­ folgend im einzelnen erläutert sind. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine einem Spannzylinder zugeordnete Ein­ richtung zur Übertragung des Druckmittels sowie eine Einrichtung zur Übertragung eines weiteren Mediums,
Fig. 2 die Einrichtungen nach Fig. 1 in abgeän­ derten Ausgestaltungen und
Fig. 3 eine Einrichtung zur Übertragung dreier unterschiedlicher Medien aus einem orts­ festen Bauteil in eine rotierende Welle.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte und mit 1 bezeichnete Einrichtung dient zur Übertragung eines Druckmittels in einen an einer Maschine 2 angeflansch­ ten Zylinder 3, in dem ein Kolben 4 axial verschiebbar und von Druckmittel beaufschlagbar eingesetzt ist, und besteht im wesentlichen aus einem ortsfest ange­ ordneten Bauteil 11 in Form eines Gehäuses 12 sowie einem als Welle 22 ausgebildeten rotierenden Bauteil 21, in das zu den dem Kolben 4 zugeordneten Druck­ räumen 5 und 6 führenden Kanäle 23 und 24 eingearbeitet sind. Das ortsfest angeordnete Bauteil 11 ist mit Zuführungsleitungen 13 und 14 ausgestattet, denen wechselweise das zu übertragende Druckmittel zuströmt bzw. aus denen dieses abströmen kann.
Um das Druckmittels nahezu verlustfrei aus einer der Zuführungsleitungen 13 oder 14 des ortsfest angeordneten Bauteils 11 in den Kanal 23 bzw. 24 des in diesem mittels eines Wälzlagers 20 rotierend ab­ gestützten Bauteils 21 überführen zu können, sind in dem ortsfest angeordneten Bauteil 11 zwei Ringkammern 18 und 19 vorgesehen, die durch eine an dem Gehäuse 22 angeformte Schulter 15 sowie zwei in dieses ein­ gesetzte Ringe 16 und 17 gebildet sind. Und in die Ringkammern 16 und 17 sind Dichtringe 35 und 36 bzw. 37 und 38 eingesetzt, durch die die Ringkammern 16 und 17 seitlich nahezu flüssigkeitsdicht verschlossen werden können.
Um dies zu bewerkstelligen, sind die Seitenflächen der Ringkammern 16, 17 als Dichtflächen 31, 32 bzw. 33, 34 ausgebildet und die Dichtringe 35, 36, 37 und 38 weisen ebenfalls Dichtflächen 39, 40 bzw. 41, 42 auf, die mit den Dichtflächen 31, 32 bzw. 33, 34 der Ringkammern 16, 17 zusammenwirken. Des weiteren sind die Dichtringe 35, 36, 37 und 38 jeweils mit einer Freisparung 43, 44, 45 und 46 versehen, die in diese auf den einander zugekehrten Innenseiten eingearbeitet sind, sich über den Umfang erstrecken und seitlich offen sind.
Zwischen der Schulter 15 des Gehäuses 12 sowie den in dieses eingesetzten Ringen 16 und 17 und der Welle 22 sind Spalte 25 bzw. 26 und 27 vorgesehen, durch die das aus den Ringkammern 18 bzw. 19 austretende Druckmittel abströmen kann. Mittels zweier in das Gehäuse 12 eingeschraubter Muttern 29, die jeweils eine Dichtung 30 aufweisen, sind die Ringkammern 17, 18 und die Wälzlager 20 miteinander verspannt und der Raum zwischen dem Gehäuse 12 und der Welle 22 ist zu­ verlässig abgedichtet.
Wird über die Zuführungsleitung 13 Druckmittel in die Ringkammer 18 eingebracht, so werden durch dieses die beiden Dichtringe 35 und 36 gegen den Ring 16 bzw. die Schulter 15 gepreßt, so daß die Ringkammer 18 ab­ gedichtet ist und das Druckmittels ohne daß dabei größere Verluste in Kauf zu nehmen sind, in den Kanal 23 übertritt. In dem Druckraum 5 des Zylinders 3 wird somit ein Druck aufgebaut und der Kolben 4 kann ge­ gebenenfalls bis in die gezeigte Endstellung verschoben werden.
Durch die unvermeidbaren axial gerichteten Spalte zwischen den Dichtringen 35 und 36 sowie der Welle 22, deren Größe bei der Bearbeitung dieser Teile vor­ gegeben werden kann, strömt jedoch eine geringe ein­ stellbare Menge des Druckmittels ab. Das durch den Spalt zwischen dem Dichtring 35 und der Welle 22 aus­ tretende Druckmittel durchströmt den Spalt 26 und wird über eine Sammelleitung 28 sowie den Spalt 27 zwischen dem Ring 17 und der Welle 22 der Ringkammer 19 zugeführt, das zwischen dem Dichtring 36 und der Welle 22 austretende Druckmittel gelangt dagegen über den Spalt 25 unmittelbar in die Ringkammer 19. Die in diese eingesetzten Dichtringe 37 und 38 werden durch das Druckmittel zusammengeschoben, so daß dieses nahezu ungehindert über die Zuführungsleitung 14 aus dem Gehäuse 22 abfließen kann.
Die bei einer Druckmittelübertragung an dem Ring 16 bzw. der Schulter 15 anliegenden Dichtringe 35 und 36 werden, da deren Freisparungen 43 und 44 von dem Druckmittel beaufschlagt werden, bevor dieses zwischen die Dichtflächen 31, 39 und 32, 40 gelangt, beim Ein­ strömen des Druckmittels in die Ringkammer 18 sofort angepreßt, der Druckmittelsverlust ist somit aus­ schließlich durch die Größe des Spaltes zwischen den Dichtringen 18, 19 und der Welle 22 bestimmt. Und durch das durch diese Spalte austretende Druckmittel werden die stillstehenden Dichtringe 18, 19 zentriert und diese sind hydrostatisch gelagert, größere Rei­ bungsverluste treten demnach nicht auf.
Bei der Ausgestaltung nach Fig. 2 ist die Sammelleitung 28, an die nicht nur die beiden äußeren Spalte 26 und 27, sondern auch der durch die Schulter 15 des Gehäuses 12 gebildete Spalt 25 angeschlossen ist, mit einer gesonderten Rücklaufleitung 47 verbunden. Über die Zuführungsleitungen 13 und 14 kann somit mitunter auch gleichzeitig beiden Ringkammern 18 und 19 Druckmittel zuströmen und in die Kanäle 23 und 24 übergeführt werden.
Um bei der Druckmittelübertragungseinrichtung 1 nach den Fig. 1 und 2 zusätzlich ein anderes Medium, z. B. Schmiermittel, in das rotierende Bauteil 21 ein­ bringen zu können, ist eine weitere Übertragungsein­ richtung 1′ vorgesehen, die in gleicher Weise ausgebildet ist und wirksam ist.
An dem ortsfesten Bauteil 11 sind dazu, von diesem durch eine Dichtscheibe 50 getrennt, zwei Scheiben 51 und 52 angeschraubt, die eine Ringkammer 53 einschließen. Und in diese sind wiederum zwei Dichtringe 61 und 62 eingesetzt, die auf einem mittels eines Ge­ windezapfens 49 an der Welle 22 befestigten Ansatzstück 48 (Fig. 1) bzw. unmittelbar auf dieser (Fig. 2) axial verschiebbar gelagert sind und mit den Scheiben 51 und 52 zusammenwirken.
Strömt über eine in die Scheibe 51 eingearbeitete Zuführungsleitung 54 Schmiermittel in die Ringkammer 53 ein, so werden die Dichtringe 61, 62, da diese auf ihren Innenseiten jeweils mit einer Freisparung 63, 64 versehen sind, nach außen verschoben und gegen die Scheiben 51, 52 gepreßt. Das Schmiermittel gelangt somit nahezu ohne Verluste in einen in das Ansatzstück 48 bzw. die Welle 22 eingearbeiteten Kanal 55.
Die geringe Schmiermittelmenge, die durch die Spalte zwischen den Dichtringen 61, 62 und dem Ansatzstück 48 bzw. der Welle 22 austritt, gelangt über die Spalte 56 und 57 zwischen den Scheiben 51, 52 und dem Ansatz­ stück 48 bzw. der Welle 22 in eine Sammelleitung 58 und kann aus dieser mit Hilfe einer in einen Anschluß 59 bzw. 59′ einsetzbaren Leitung in einen Vorratsbehälter zurückgeführt werden.
Damit aus keiner der beiden Übertragungseinrichtungen 1 und 1′ Druckmittel bzw. Schmiermittel in die benach­ barte Übertragungseinrichtung gelangen kann, ist die zwischen diesen eingesetzte Dichtscheibe 50 zusätzlich mit radial gerichteten Schlitzen 60 ausgestattet, über das bei einer eventuellen Beschädigung der Dichtung 30 aus der Übertragungseinrichtung 1 abströmendes Druck­ mittel bzw. bei einer Beschädigung der Dichtscheibe 50 aus der Übertragungseinrichtung 1′ austretendes Schmiermittel nach außen abströmen kann.
Bei der Übertragungseinrichtung 101 nach Fig. 3, die aus einem ortsfest angeordneten dreiteiligen Bauteil 111, 111′, 111′′ und einem in dieses eingreifenden rotierend antreibbaren Bauteil 121 in Form einer Welle 122 besteht, sind drei Ringkammern 114, 114′, 114′′ zur Übertragung unterschiedlicher Medien getrennt voneinander vorgesehen. Das ortsfest angeordnete Bauteil 111, 111′, 111′′ ist hierbei jeweils aus zwei Scheiben 112 und 113 gebildet, die die Ringkammern 114, 114′, 114′′ einschließen und mit einer Zuführungsleitung 115 versehen sind. In die Ringkammern 114, 114′, 114′′ sind wiederum Dichtringe 124, 125 bzw. 124′, 125′ bzw. 124′′, 125′′ eingesetzt.
Durch Scheiben 128, 128′, 128′′ . . ., die mit Dichtungen 130, 130′, 130′′ . . . versehen und in die radial gerich­ tete Nuten 132 eingearbeitet sind, sowie durch in die Scheiben 113 eingesetzte Dichtungen 131 sind die ein­ zelnen Übertragungseinrichtungen voneinander getrennt. Des weiteren sind die einzelnen Bauteile des ortsfest angeordneten Bauteils 111, 111′, 111′′ durch Scheiben 133 miteinander verspannt und der Raum zwischen den beiden Bauteilen 111, 111′, 111′′ und 121, die über Wälzlager 134 aufeinander abgestützt sind, ist durch mit Dichtungen 136 versehene Muttern 135, die in die Scheiben 133 eingeschraubt sind, abgedichtet.
Das rotierende Bauteil 121 ist auch bei dieser Ausge­ staltung als Welle 122 ausgebildet, in die an die Ringkammern 114, 114′, 114′′ angeschlossene Kanäle 123, 123′, 123′′ eingearbeitet sind. Das aus den Ringkammern 114, 114′, 114′′ durch die Spalte zwischen den Dichtringen 124, 125, 124′, 125′, 124′′, 125′′ und der Welle 122 austretenden Medien gelangen jeweils getrennt über zwischen den Scheiben 112, 113 und der Welle 122 vorgesehene Spalte 116, 117 in Sammelleitungen 118 und werden über mit den Anschlüssen 119 zu verbin­ dende Leitungen zurückgeführt.
Die Dichtringe 124, 125, 124′, 125′, 124′′, 125′′ sind jeweils mit Freisparungen 126, 127, 126′, 127′, 126′′, 127′′ versehen, so daß diese bei einer Mediumzuführung sofort axial nach außen verschoben und gegen die Scheiben 112 bzw. 113 gepreßt werden.
Bei den Dichtringen 124, 125 sind die Freisparungen 126, 127 jeweils durch einen Absatz gebildet, bei den Dichtringen 124′, 125′ bzw. 124′′, 125′′ ist dagegen die Oberfläche der Freisparungen 126′, 127′ bzw. 126′′, 127′′ konkav bzw. konvex gekrümmt ausgebildet. Selbst­ verständlich können aber auch, wie dies in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, die Freisparungen 43, 44, 45, 46 der Dichtringe 35, 36, 37, 38 im Querschnitt keilförmig gestaltet sein.
Die Dichtringe 35, 36, 37, 38 bzw. 124, 125, 124′, 125′, 124′′, 125′′ können aus einem verschleißfesten Werkstoff, z. B. aus Keramik, aus Hartmetall oder aus durch Glasfaser verstärktem Polyamid oder Polycarbonat gefertigt werden, es ist aber auch möglich, in diese und/oder in die mit diesen zusammenwirkenden Bauteilen, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist, einen Einsatz 137 bzw. 138 aus einem verschleißfesten Werkstoff ein­ zusetzen.

Claims (7)

1. Einrichtung (1; 101) zur Übertragung eines Mediums aus einem ortsfest angeordneten Bauteil (11; 111) in ein in dieses eingesetztes rotierend antreibbares Bauteil (21; 121), insbesondere zur Übertragung eines Druckmediums aus einem Gehäuse (12) eines Drehverteilers in eine in dieses eingreifende Welle (22) eines Spannzylinders (3), wobei in dem ortsfest angeordneten Bauteil (11; 111) eine Ringkammer (18, 19, 53; 114, 114′, 114′′) vorgesehen ist, an die eine Zuführungsleitung (13, 14, 54; 115) sowie ein in dem rotierend angetriebenen Bauteil (21; 121) eingearbeiteter Kanal (23, 24, 55; 123, 123′, 123′′) für das zu übertragende Medium angeschlossen sind und beiderseits der Ringkammer (18, 19, 53; 114, 114′, 114′′) zwischen den beiden Bauteilen (11, 21; 111, 121) jeweils ein axial gerichteter Dichtspalt (25, 26, 27, 56, 57; 116, 117) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die einander zugekehrten radial verlaufenden Seitenflächen der Ringkammer (18, 19, 53; 114, 114′, 114′′) als Dichtflächen (31, 32, 33, 34) ausgebildet sind,
daß in der Ringkammer (18, 19, 53; 114, 114′, 114′′) beiderseits der in dem ortsfest angeordneten Bauteil (11, 111) vorgesehenen Zuführungsleitung (13, 14, 54; 115) jeweils ein Dichtring (35, 36, 37, 38; 61, 62; 124, 125; 124′, 125′; 124′′, 125′′) angeordnet ist, die axial verschiebbar auf dem rotierenden Bauteil (21, 121) geführt sind und auf den den Seitenflächen der Ringkammer (18, 19, 53; 114, 114′, 114′′) zuge­ wandten Außenseiten jeweils mindestens eine Dichtfläche (39, 40, 41, 42) aufweisen und
daß einer oder beide Dichtringe (35, 36, 37, 38, 61, 62; 124, 125, 124′, 125′; 124′′, 125′′) auf der Innen­ seite mit einer sich über den Umfang erstreckenden seitlich offenen Freisparung (43, 44, 45, 46, 63, 64; 126, 127, 126′, 127′; 126′′, 127′′) versehen sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Dichtringen (35, 36, 37, 38, 61, 62; 124, 125, 124′, 125′; 124′′, 125′′) vorgesehenen Frei­ sparungen (43, 44, 45, 46, 63, 64; 126, 127, 126′, 127′, 126′′, 127′′) jeweils durch eine in einen oder beide Dichtringe (35, 36, 37, 38, 61, 62; 124, 125; 124′, 125′; 124′′, 125′′) auf den einander zugekehrten Innen­ seiten eingearbeitete Abphasungen mit einer geradlinig oder konkav oder konvex gekrümmt verlaufenden Stirn­ fläche oder durch eine ein- oder mehrteilige im Quer­ schnitt rechteckig ausgebildete Abstufung gebildet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtringe (35, 36, 37, 38, 61, 62; 124, 125) und/oder die mit diesen zusammenwirkenden Dicht­ flächen (31, 32, 33, 34) des ortsfesten Bauteils (11, 121) ganz oder teilweise (Einsätze 137, 138) aus einem verschleißfesten Werkstoff, beispielsweise aus durch glasfaserverstärktem Polyamid oder Poly­ carbonat, aus Keramik, aus Hartmetall oder aus einem ähnlichen Material hergestellt sind.
4. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiderseits der Dichtringe (35, 36, 37, 38, 61, 62; 124, 125) vorgesehenen axial gerichteten Dichtspalte (26, 27, 56, 57; 116, 117) an eine Rück­ laufleitung (28, 47, 59; 118, 119) angeschlossen sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer wechselweisen Medienzuführung mittels zweier nebeneinander in dem ortsfesten Bauteil (11) vorgesehener Ringkammern (18, 19) die einer Ringkammer (18 bzw. 19) zugeordneten axial gerichteten Dichtspalte (25, 26 bzw. 25, 27) jeweils an die andere Ringkammer (19 bzw. 18) angeschlossen sind.
6. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bist 5, dadurch gekennzeichnet, daß das die Ringkammer (53; 114) aufweisende Bauteil (1; 111) aus zwei oder mehreren miteinander verspann­ baren ringförmig ausgebildeten Scheiben (51, 52; 112, 113) zusammengesetzt ist, die auf einer mit dem zu einem Verbraucher führenden Kanal (55, 123) versehenen Welle (22; 122) angeordnet sind, und daß die beiden neben der Ringkammer (53; 114) vorgesehenen axial gerichteten Dichtspalte (56, 57; 116, 117) an eine gemeinsame Rücklaufleitung (58, 59; 118, 119) ange­ schlossen sind.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Übertragung unterschiedlicher Medien in in eine Welle (122) eingearbeitete Kanäle (123, 123′, 123′′) auf dieser hintereinander mehrere aus ring­ förmigen Scheiben (112, 113) zusammengesetzte Bauteile (111, 111′, 111′′) angeordnet sind, die durch mit Dichtungen (130, 130′, 130′′) versehene Scheiben (128, 128′, 128′′) gegeneinander und/oder nach außen abgedichtet sind.
DE19914133262 1991-10-08 1991-10-08 Einrichtung zur uebertragung eines mediums Withdrawn DE4133262A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914133262 DE4133262A1 (de) 1991-10-08 1991-10-08 Einrichtung zur uebertragung eines mediums

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914133262 DE4133262A1 (de) 1991-10-08 1991-10-08 Einrichtung zur uebertragung eines mediums

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4133262A1 true DE4133262A1 (de) 1993-04-15

Family

ID=6442234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914133262 Withdrawn DE4133262A1 (de) 1991-10-08 1991-10-08 Einrichtung zur uebertragung eines mediums

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4133262A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004023231A1 (de) * 2004-05-07 2005-12-01 Felix Mittelfarwick Einrichtung mit einer Drehdurchführung für eine Flüssigkeit
EP1583210A3 (de) * 2004-03-30 2006-03-15 General Electric Company Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung eines supraleitenden Bauelementes
EP1691469A2 (de) * 2005-02-15 2006-08-16 General Electric Company Kühlmittel-Transfereinheit und Verfahren zum Transport eines Kühlmittels zu einem rotierenden Element
US7407198B2 (en) * 2003-10-24 2008-08-05 Gat Gesellschaft Fur Antriebstechnik Mbh Radial rotary transfer assembly
CN106741777A (zh) * 2017-01-16 2017-05-31 中国船舶重工集团公司第七0四研究所 浮动环式配油器
CN107654429A (zh) * 2017-09-06 2018-02-02 东莞鸿图精密压铸有限公司 一种回转式双油路进油机构
US11274782B2 (en) * 2017-10-09 2022-03-15 Deublin Company, LLC Multiple passage rotary union

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7407198B2 (en) * 2003-10-24 2008-08-05 Gat Gesellschaft Fur Antriebstechnik Mbh Radial rotary transfer assembly
EP1583210A3 (de) * 2004-03-30 2006-03-15 General Electric Company Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung eines supraleitenden Bauelementes
US7317268B2 (en) 2004-03-30 2008-01-08 General Electric Company System and method for cooling a super-conducting device
DE102004023231A1 (de) * 2004-05-07 2005-12-01 Felix Mittelfarwick Einrichtung mit einer Drehdurchführung für eine Flüssigkeit
DE102004023231B4 (de) * 2004-05-07 2008-05-08 Felix Mittelfarwick Einrichtung mit einer Drehdurchführung für eine Flüssigkeit
EP1691469A2 (de) * 2005-02-15 2006-08-16 General Electric Company Kühlmittel-Transfereinheit und Verfahren zum Transport eines Kühlmittels zu einem rotierenden Element
EP1691469A3 (de) * 2005-02-15 2006-11-02 General Electric Company Kühlmittel-Transfereinheit und Verfahren zum Transport eines Kühlmittels zu einem rotierenden Element
US7312544B2 (en) 2005-02-15 2007-12-25 General Electric Company Fluid transfer device and method for conveying fluid to a rotating member
CN106741777A (zh) * 2017-01-16 2017-05-31 中国船舶重工集团公司第七0四研究所 浮动环式配油器
CN106741777B (zh) * 2017-01-16 2019-01-01 中国船舶重工集团公司第七0四研究所 浮动环式配油器
CN107654429A (zh) * 2017-09-06 2018-02-02 东莞鸿图精密压铸有限公司 一种回转式双油路进油机构
US11274782B2 (en) * 2017-10-09 2022-03-15 Deublin Company, LLC Multiple passage rotary union

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19621020C2 (de) Drehdurchführung für hohe Drücke und hohe Relativgeschwindigkeiten
DE19600664B4 (de) Dichtungsanordnung für eine Strömungsmittelkupplung bzw. Kühlmitteleinheit
EP1069362B1 (de) Drehdurchführung für wechselnde Medien
CH691501A5 (de) Vorrichtung zum Ueberführen von Fluid zwischen relativ zueinander drehbaren Maschinenteilen.
DE4311997A1 (de) Hydraulikmotor
DE4341167A1 (de) Einrichtung zur Übertragung eines Druckmediums
EP0525371B1 (de) Einrichtung zur Übertragung eines Mediums
DE1804621A1 (de) Kraftuebertragungseinrichtung
DD296737A5 (de) Walze zur druck- und temperaturbehandlung von bahnfoermigem material
DE4133262A1 (de) Einrichtung zur uebertragung eines mediums
WO2017005797A1 (de) Leckreduzierte drehdurchführung
DE3325880A1 (de) Einrichtung zur druckuebertragung
DE1949888A1 (de) Hydrostatische Lageranordnung in einer Reibungsschweissvorrichtung
CH680152A5 (de)
EP0974782B1 (de) Druckmittelzuführungseinrichtung
DE2911000C2 (de) Drehdurchführung für die Einleitung strömungsfähiger Medien in ein rotierendes Maschinenteil
DE3625144C1 (en) Device for transmitting a pressurised fluid
DE1812635A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE2849256C3 (de) Gleitringdichtung
EP0034728A1 (de) Einrichtung zur Zuführung von Druckmittel aus einem ortsfesten in ein rotierendes Bauteil
DE2639407A1 (de) Spaltring-dichtung fuer eine hochdruckwellenabdichtung
DE3711385C2 (de) Vorrichtung zum radialen Zuführen einer schmiermittelhaltigen Flüssigkeit zu einer drehbaren Hülse
EP0574683B1 (de) Kupplung zum reibschlüssigen Verbinden einer Welle mit einem Maschinenteil
DE4405802C2 (de) Steuereinrichtung für eine hydrostatische Arbeitsmaschine
DE19520402C2 (de) Hydraulischer Kreiskolbenmotor

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee