DE3711385C2 - Vorrichtung zum radialen Zuführen einer schmiermittelhaltigen Flüssigkeit zu einer drehbaren Hülse - Google Patents
Vorrichtung zum radialen Zuführen einer schmiermittelhaltigen Flüssigkeit zu einer drehbaren HülseInfo
- Publication number
- DE3711385C2 DE3711385C2 DE19873711385 DE3711385A DE3711385C2 DE 3711385 C2 DE3711385 C2 DE 3711385C2 DE 19873711385 DE19873711385 DE 19873711385 DE 3711385 A DE3711385 A DE 3711385A DE 3711385 C2 DE3711385 C2 DE 3711385C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sleeve
- ring
- channel
- liquid
- annular
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 27
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 title claims description 7
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 8
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims 2
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 description 6
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 2
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D25/00—Fluid-actuated clutches
- F16D25/12—Details not specific to one of the before-mentioned types
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/66—Special parts or details in view of lubrication
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D25/00—Fluid-actuated clutches
- F16D25/06—Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
- F16D25/062—Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
- F16D25/063—Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
- F16D25/0635—Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
- F16D25/0638—Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D55/24—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
- F16D55/26—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
- F16D55/36—Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side
- F16D55/40—Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side actuated by a fluid-pressure device arranged in or one the brake
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L27/00—Adjustable joints, Joints allowing movement
- F16L27/08—Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe
- F16L27/087—Joints with radial fluid passages
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D2055/0004—Parts or details of disc brakes
- F16D2055/0058—Fully lined, i.e. braking surface extending over the entire disc circumference
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
- Joints Allowing Movement (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum radialen Zuführen
einer schmiermittelhaltigen Flüssigkeit zu einer drehbaren Hül
se, die mit Kanälen für die Flüssigkeit versehen ist, von denen
wenigstens einer an der Außenseite der Hülse endet, und auf der
ein feststehender Ring gelagert ist, der mit einem Anschluß für
die Flüssigkeit versehen ist, der dem an der Außenseite der
Hülse endenden Kanal zugeordnet und mit diesem verbunden ist
und zur Lagerung des Ringes auf der Hülse auf beiden Seiten des
an der Außenseite der Hülse endenden Kanales jeweils ein Wälz
lager vorgesehen ist.
Aus der DE 27 17 353 C3 ist eine hydraulisch betätigte Schalt
vorrichtung bekannt, bei der auf einer drehbaren Nabe ein fest
stehender Zuführring gelagert ist. Der Zuführring ist mit einem
Druckölanschluß versehen, der mit in der Nabe eingebrachten
Zuführkanälen verbunden ist. Zur Lagerung des Zuführrings auf
der Nabe sind hydrostatische Lager vorgesehen, deren Flüssig
keitskissen von dem Druckmittel gebildet wird. Insbesondere bei
einem hohen Druck ist ein unkontrollierter Austritt von Lecköl
aus den hydrostatischen Lagern und damit ein Flüssigkeits
verlust sowie eine Verunreinigung kaum zu vermeiden.
Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist aus der DE-OS
21 46 519 bekannt. Dort soll flüssiges Druckmittel zwischen
einem rotierenden und einem stationären Leitungssystem über
geleitet werden. Dazu ist in einem koaxial auf einen festste
henden Innenring aufgesetzten Außenring eine radial verlau
fende durchgehende Bohrung vorgesehen, an die eine Druckmit
telleitung angesetzt ist und zu einem von der innenliegenden
Mantelfläche her in den Außenring eingearbeiteten kreisring
förmigen Druckmittelkanal führt. Dieser wiederum ist über ei
ne radial geführte Stichverbindung des Innenringes mit einem
achsparallel verlaufenden Kanal im Innenring verbunden. Der
Druckmittelkanal besitzt auf beiden Seiten eine Erweiterung,
in die jeweils ein Wälzlager eingefügt ist. Ein über die
Druckmittelleitung geführtes Druckmittel wird bei gegeneinan
der rotierendem Außen- und Innenring über das radial verlau
fende Bohrloch und den Druckmittelkanal im Außenring und der
radialen Stichverbindung im Innenring dem achsparallelen Ka
nal des Innenringes zugeführt. Darüber hinaus wird das Druck
mittel über den kreisringförmigen Druckmittelkanal zur
Schmierung in die beiden Wälzlager geleitet. Zur Abdichtung
des vom Druckmittelkanal und dem die Wälzlager aufnehmenden
Erweiterungen gebildeten Hohlraumes ist beiderseits je ein in
eine Ringnut des Innenringes eingelassener Dichtungsring vor
gesehen. Bei dieser Bauart beaufschlagt der volle Druckmit
teldruck auch die Wälzlager.
Aus der DE 33 25 880 A1 ist eine Einrichtung zur Drucküber
tragung mittels eines hydraulischen Mediums von einem fest
stehenden Gehäuse auf eine drehbare Welle bekannt. Dazu sind
in das Gehäuse in axialem Abstand voneinander zwei hydrosta
tische Lager eingearbeitet, die mit einem unter Druck stehen
den hydraulischen Medium beaufschlagt sind. Die Zufuhr des
Druckmittels erfolgt dabei über Längsbohrungen in dem Gehäu
se, die ihrerseits über je mindestens eine Drosselbohrung mit
den hydrostatischen Lagern verbunden sind. Zur weiteren Über
tragung des Druckmittels zur Hohlwelle ist zwischen den bei
den hydrostatischen Lagern ein im Gehäuse angeordneter Ring
kanal vorgesehen, der radial zu dem Umfangsspalt zwischen
Welle und Gehäuse hin offen ist und mit einer radialen Ein
führungsbohrung der Hohlwelle in Verbindung steht. Der Ring
kanal ist seitlich über Lecköldrosselspalte mit den beiden
hydrostatischen Lagern verbunden, über welche ständig eine
geringe Menge Öl austritt, das zur Druckölquelle zurückge
führt wird. Um in einer über einen Axialkanal mit der radia
len Bohrung verbundenen Druckkammer einen Druck aufzubauen,
z. B. zur Betätigung des Kolbens einer Lamellenkupplung, wird
ein in eine Ableitung des Ringkanals eingeschalteter Schieber
geschlossen, so daß das aus den hydrostatischen Lagern aus
tretende Lecköl über den Ringkanal und die Bohrleitungen der
Hohlwelle der Druckkammer zugeführt wird und sich dort all
mählich ein Druck zur Betätigung des Druckkolbens aufbauen
kann.
Aus der DE-AS 26 18 356 ist es bekannt, Drosselstrecken als
Gleitbuchsen vorzusehen. Diese stehen jedoch nicht mit dane
ben angeordneten Wälzlagern in Verbindung.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum radialen Zu
führen einer schmiermittelhaltigen Flüssigkeit zu einer dreh
baren Hülse zu schaffen, bei der die Wälzlager ausreichend mit
Schmiermittel versorgt werden und keine Flüssigkeitsverluste
oder Verunreinigungen auftreten.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer Vorrichtung der ein
gangs genannten Art vorgesehen, daß auf den dem Kanal
zugewandten Seiten der Wälzlager zwischen der Hülse und dem
Ring jeweils ein als Drosselstrecke ausgebildeter Ringspalt
belassen ist, und daß auf den dem Kanal abgewandten Seiten
Mittel zur Ableitung von Flüssigkeit vorgesehen sind.
Durch die als Drosselstrecke ausgebildeten Ringspalte wird der
Druck der Flüssigkeit verringert. Am Ende der Drosselstrecke
sind die Wälzlager angeordnet, so daß diese von der die Dros
selstrecke verlassenden Flüssigkeit geschmiert werden. Von den
Wälzlagern gelangt die Flüssigkeit zu Ableitvorrichtungen, wo
mit es möglich ist, den Flüssigkeitskreislauf zu schließen. Ein
Flüssigkeitsverlust und eine damit einhergehende Verunreinigung
ist ausgeschlossen. Die Schmierung und Lagerung des Rings auf
der Hülse ist gewährleistet. Ebenfalls ist die Zuführung der
Flüssigkeit zu den in der Hülse eingebrachten Kanälen sicherge
stellt. Die Länge des Ringspalts sowie der Abstand der den
Ringspalt bildenden Wände kann in Abhängigkeit von der Zusam
mensetzung der schmiermittelhaltigen Flüssigkeit, dem auftre
tenden Druck und den Drehzahlen usw. festgelegt werden. Der
Druck der Flüssigkeit kann in den Ringspalten so weit abgebaut
werden, daß der verbleibende Druck gerade noch ausreicht, um
die Wälzlager ausreichend mit Schmiermittel zu versorgen. Da
nach fließt die nahezu drucklose Flüssigkeit in die Ableitmit
tel.
Bei einer Weiterbildung ist als Mittel zur Ableitung von Flüs
sigkeit jeweils eine mit dem zugehörigen Ringspalt verbundene
Ringkammer in den Ring eingebracht. Durch diese Maßnahme wird
in einfacher Weise die Ableitung der Flüssigkeit erreicht.
In Weiterbildung sind die Ringkammern etwa an der geodätisch
tiefsten Stelle über einen Verbindungskanal an einen Ablauf an
geschlossen. Ein Absaugen der Flüssigkeit ist nicht erforder
lich. Die Flüssigkeit fließt über den Ablauf beispielsweise in
einen Öltank, aus dem sie von einer Ölpumpe erneut in den Flüs
sigkeitskreislauf eingespeist werden kann.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Ring aus einem
den Anschluß enthaltenden und die Wälzlager aufnehmenden Zu
führteil und zwei daran angebrachten Seitenteilen für die Aus
bildung der Ableitmittel zusammengesetzt. Dadurch ist es mög
lich, die zwischen den Wälzlagern angeordneten Ringspalte
exakt einzustellen. Mit Hilfe der beiden Seitenteile können die
Ringkammern in einfacher Weise erzeugt werden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus
den Unteransprüchen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird anhand der nachfolgenden Beschreibung
eines in der Zeichnung in einem teilweise abgebrochenen Radial
schnitt dargestellten Ausführungsbeispiels
näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt eine um eine Drehachse (90) drehbare Lamel
lenkupplung. Von einem auf eine nicht dargestellte Welle auf
steckbaren Primärteil (10) steht ein Flansch (12) ab, an dessen
Ende eine zur Drehachse (90) koaxiale Hülse (15) einseitig be
festigt ist. Des weiteren ist das Primärteil (10) mit einem zur
Drehachse (90) koaxialen, abgestuften Zapfen (13) versehen, auf
dem ein Kugellager (21) aufgesteckt und mit Hilfe einer festge
schraubten Scheibe (17) festgelegt ist. Die gestrichelt darge
stellte Schraube kann gleichzeitig zur Befestigung des Primär
teils (10) an der nicht dargestellten Welle dienen. Mit Hilfe
eines Keils o. dgl. kann in bekannter Weise das Primärteil (10)
drehfest mit der Welle verbunden werden.
Ein weiteres Kugellager (20) ist auf der dem Zapfen (13) zuge
wandten Seite des Flansches (12) angeordnet und mit Hilfe eines
Seegerringes festgelegt. Die beiden Kugellager (20, 21) tragen
eine Hülse (30), die dadurch um die Drehachse (90) drehbar ist.
An ihrem dem Flansch (12) zugewandten Ende ist auf die Hülse
(30) ein ringförmiges Abstützteil (40) aufgepreßt, das mit ei
nem Ansatz (43) auf dem Kugellager (20) aufliegt. Etwa in der
Mitte der Hülse (30) im Bereich des Kugellagers (21) ist ein
ringförmiger Kolben (45) verschiebbar auf der Hülse (30)
angeordnet. Das Abstützteil (42) und der Kolben (45) sind mit
jeweils einem etwa lotrecht zur Drehachse (90) abstehenden
Flansch (42 und 47) versehen, zwischen denen eine Anzahl von
Lamellen (25) angeordnet sind. Die Lamellen (25) sind ab
wechselnd in einer Verzahnung (27) der Hülse (15) und in einer
Verzahnung (28) der Hülse (30) drehfest gehalten. Parallel zur
Drehachse (90) sind in der Hülse (30) mehrere Ausnehmungen (32)
eingebracht, in denen jeweils eine Rückstellfeder (50) auf
genommen ist, die sich am Abstützteil (40) und am Kolben (45)
abstützt.
Auf der Hülse (30) ist ein Führungsteil (58) aufgesteckt, das
an einem Absatz der Hülse (30) anliegt und das der Führung des
Kolbens (45) dient. Zwischen dem Kolben (45) und dem Führungs
teil (58) einerseits sowie der Hülse (30) andererseits sind
Dichtringe (52) zur Abdichtung eingelassen. Der Kolben (45) ist
in axialer Richtung verschiebbar.
Durch eine Druckbeaufschlagung wird über eine abgeschrägte Aus
nehmung (48) der Kolben (45) in der Zeichnung gegen die Rück
stellfeder (50) nach links bewegt. Die Lamellen (25) werden an
einandergedrückt, so daß die Hülse (30) und das Primärteil (10)
drehfest miteinander gekoppelt werden. In seiner Ruhestellung,
in die der Kolben (45) durch die Rückstellfeder (50) gebracht
wird, sind die Lamellen (25) nicht miteinander gekoppelt, so
daß die Hülse (30) und das Primärteil (10) unabhängig voneinan
der um die Drehachse (90) drehbar sind.
Zur Zuführung von Drucköl zum Kolben (45) ist in der Hülse (30)
ein Zuführkanal (35) eingebracht. Ein daran angeschlossener Ka
nal (36) ist zur Außenseite der Hülse (30) geführt. Unter Zwi
schenlegung von nicht näher gekennzeichneten Zwischenringen ist
auf das dem Flansch (12) abgewandte Ende der Hülse (30) ein
Ring (60) aufgesteckt. Dieser ist aus einem Zuführteil (62) und
zwei daran angebrachten Seitenteilen (63, 64) zusammengesetzt.
Der Ring (60) ist mit Hilfe zweier Kugellager (80, 81) festste
hend auf der Hülse (30) gelagert. An der Oberseite ist ein
Druckölanschluß (66) in den Ring (60) eingebracht. Dieser ist
mit einem an der Innenseite des Rings (60) angeordneten Ringka
nal (68) verbunden, der dem an der Außenseite der Hülse (30)
endenden Kanals (36) gegenübersteht.
Die beiden Kugellager (80, 81) sind etwa mit gleichem Abstand
auf beiden Seiten des Ringkanals (68) angeordnet. Auf den dem
Ringkanal (68) bzw. dem Kanal (36) zugewandten Seiten der Ku
gellager (80, 81) ist zwischen der Hülse (30) bzw. den auf die
Hülse (30) aufgesteckten Zwischenringen und dem Ring (60) je
weils ein Ringspalt (85, 86) belassen, die als Drosselstrecken
ausgebildet sind. Auf den dem Ringkanal (68) abgewandten Seiten
der Kugellager (80, 81) ist jeweils eine Ringkammer (71, 72) in
den Ring (60) eingebracht. Die Ringkammern (71, 72) sind über
die Kugellager (80, 81) und die Ringspalte (85, 86) mit dem Ka
nal (36) verbunden. Zur Abdichtung nach außen ist jedem Kugel
lager jeweils ein Simmerring (70, 73) zugeordnet, die in den
Seitenteilen (63, 64) aufgenommen und zwischen diesen und den
auf die Hülse (30) aufgesteckten Zwischenringen angeordnet
sind.
Am Ende der Hülse (30) ist ein scheibenförmiges Sekundärteil
(88) befestigt, das mit Ausnehmungen o. dgl. zum Anschluß wei
terer Bauteile versehen ist. Zur Abdichtung der drehbaren Hülse
(30) gegenüber dem feststehenden Ring (60) sind Dichtringe (56)
vorgesehen. Innerhalb des Ringes (60) sind Abdichtringe (55)
eingelassen. Etwa an der geodätisch tiefstliegenden Stelle sind
die beiden Ringkammern (71, 72) über einen Verbindungskanal
(76) an einen Leckölablauf (78) angeschlossen.
Über den Druckölanschluß (66) wird Drucköl zur Betätigung der
Lamellenkupplung zugeführt. Wie erläutert, wird der Kolben (45)
durch die Druckbeaufschlagung verschoben und bewirkt die dreh
feste Verbindung des Primärteiles (10) mit dem Sekundärteil
(88). Gleichzeitig gelangt das Drucköl durch die Ringspalte
(85, 86) zu den Kugellagern (80, 81), und von dort über die
Ringkammern (71, 72) und den Verbindungskanal (76) zum Lecköl
ablauf (78). Die als Drosselstrecken ausgebildeten Ringspalte
(85, 86) sind derart ausgestaltet, daß der Druck des Drucköls
auf der Seite der Kugellager (80, 81) nur noch sehr gering ist.
Das Drucköl dient dort der Schmierung der Kugellager (80, 81).
Es versteht sich, daß es sich bei dem Druckölanschluß (66) auch
um einen Anschluß für die Zuführung von Kühlflüssigkeit handeln
kann. Ebenfalls können mehrere Druck- und Kühlanschlüsse vorge
sehen sein. Es ist auch möglich, die beschriebene Vorrichtung
zum radialen Zuführen einer Flüssigkeit bei einer Lamellenbrem
se oder einer anderen derartigen Einrichtung einzusetzen.
Claims (6)
1. Vorrichtung zum radialen Zuführen einer schmiermittel
haltigen Flüssigkeit zu einer drehbaren Hülse, die mit Kanälen
für die Flüssigkeit versehen ist, von denen wenigstens einer an
der Außenseite der Hülse endet, und auf der ein feststehender
Ring gelagert ist, der mit einem Anschluß für die Flüssigkeit
versehen ist, der dem an der Außenseite der Hülse endenden Kanal
zugeordnet und mit diesem verbunden ist und zur Lagerung des
Rings (60) auf der Hülse (30) auf beiden Seiten des an der Außen
seite der Hülse (30) endenden Kanals (36) jeweils ein Wälzlager
(80, 81) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
daß auf den dem Kanal (36) zugewandten Seiten der Wälzlager (80,
81) zwischen der Hülse (30) und dem Ring (60) jeweils ein als
Drosselstrecke ausgebildeter Ringspalt (85, 86) belassen ist, und
daß auf den dem Kanal (36) abgewandten Seiten Mittel zur Ablei
tung von Flüssigkeit vorgesehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß als Mittel zur Ableitung von Flüssigkeit jeweils eine mit
dem zugehörigen Ringspalt (85, 86) verbundene Ringkammer (71,
72) in den Ring (60) eingebracht ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ringkammern (71, 72) etwa an der geodätisch tiefsten
Stelle über einen Verbindungskanal (76) an einen Ablauf (78)
angeschlossen sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß zur Abdichtung auf den den Wälzlagern (80, 81)
abgewandten Seiten der Ringkammern (71, 72) jeweils ein Simmer
ring (70, 73) zwischen der Hülse (30) und dem Ring (60) ange
ordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß zur Verbindung des an der Außenseite der
Hülse (30) endenden Kanals (36) und des Anschlusses (66) an der
Innenseite des Rings (60) ein Ringkanal (68) eingebracht ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß der Ring (60) aus einem den Anschluß (66)
enthaltenden und die Wälzlager (80, 81) aufnehmenden Zuführteil
(62) und zwei daran angebrachten Seitenteilen (63, 64) für die
Ausbildung der Ableitmittel zusammengesetzt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873711385 DE3711385C2 (de) | 1987-04-04 | 1987-04-04 | Vorrichtung zum radialen Zuführen einer schmiermittelhaltigen Flüssigkeit zu einer drehbaren Hülse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873711385 DE3711385C2 (de) | 1987-04-04 | 1987-04-04 | Vorrichtung zum radialen Zuführen einer schmiermittelhaltigen Flüssigkeit zu einer drehbaren Hülse |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3711385A1 DE3711385A1 (de) | 1988-10-20 |
DE3711385C2 true DE3711385C2 (de) | 1995-10-05 |
Family
ID=6324872
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873711385 Expired - Fee Related DE3711385C2 (de) | 1987-04-04 | 1987-04-04 | Vorrichtung zum radialen Zuführen einer schmiermittelhaltigen Flüssigkeit zu einer drehbaren Hülse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3711385C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19654242B4 (de) * | 1995-12-29 | 2011-04-28 | Aktiebolaget Volvo Penta | Kombinierte Lager- und Fluidzuführungseinheit |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10251971A1 (de) * | 2002-11-08 | 2004-05-19 | Voith Turbo Gmbh & Co. Kg | Leistungsübertragungseinheit |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE836131C (de) * | 1949-08-19 | 1952-04-10 | Canadian Patents Dev | Schmiervorrichtung fuer die Wellenlager von mit hoher Drehzahl umlaufenden, mit einem Verdichter ausgeruesteten Triebwerken |
FR1093768A (fr) * | 1953-02-23 | 1955-05-09 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Montage élastique d'un arbre tournant dans des roulements |
DE1261708B (de) * | 1962-07-07 | 1968-02-22 | Elliott & Co Ltd B | Kuehleinrichtung fuer eine Lagerung |
DE2146519A1 (de) * | 1971-09-17 | 1973-03-22 | Prodan Helmut Bohne Kg | Vorrichtung zum ueberleiten fluessiger oder gasfoermiger druckmittel zwischen einem rotierenden leitungssystem und einem stationaeren leitungssystem |
GB1499551A (en) * | 1974-08-02 | 1978-02-01 | Seiko Seiki Kk | Spindle assembly |
DE2618356C2 (de) * | 1976-04-27 | 1983-11-03 | Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen | Drucköl- und Schmierölzuführung |
DE2717353C3 (de) * | 1977-04-20 | 1982-02-18 | Maschinenfabrik Stromag Gmbh, 4750 Unna | Hydraulisch betätigte Schaltvorrichtung |
DE2917425A1 (de) * | 1979-04-28 | 1980-11-06 | Schaeffler Ohg Industriewerk | Radial-axialwaelzlager, insbesondere zur lagerung von kugelrollspindeln in werkzeugmaschinen |
DE3325880A1 (de) * | 1983-07-18 | 1985-01-31 | Reinhold Ing.(grad.) 8431 Postbauer-Heng Leidenfrost | Einrichtung zur druckuebertragung |
-
1987
- 1987-04-04 DE DE19873711385 patent/DE3711385C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19654242B4 (de) * | 1995-12-29 | 2011-04-28 | Aktiebolaget Volvo Penta | Kombinierte Lager- und Fluidzuführungseinheit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3711385A1 (de) | 1988-10-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19621020C2 (de) | Drehdurchführung für hohe Drücke und hohe Relativgeschwindigkeiten | |
EP0245791B1 (de) | Vorrichtung zur relativen Drehlagenänderung zweier in Antriebsverbindung stehender Wellen, insbesondere zwischen in einem Maschinengehäuse einer Brennkraftmaschine gelagerten Kurbelwelle und Nockenwelle | |
DE4103376C1 (de) | ||
EP1526316A1 (de) | Radiale Drehdurchführung | |
EP1254739A1 (de) | Spindelkopf für Werkzeuge | |
DE2847950A1 (de) | Hydraulisch betaetigter spannzylinder, insbesondere hohlspannzylinder, fuer spanneinrichtungen an einer rotierenden spindel | |
DE102017121294B4 (de) | Spindeleinheit für Werkzeugmaschinen | |
DE4341167A1 (de) | Einrichtung zur Übertragung eines Druckmediums | |
DE3325880C2 (de) | ||
EP0220558B1 (de) | Druckmittelverteiler für umlaufende Spannzylinder | |
DE4442556C2 (de) | Hydraulische Axialkolbenmaschine | |
DE3817799C1 (en) | Rotary transmission leadthrough for fluids, in particular for machine-tool spindles | |
DE3711385C2 (de) | Vorrichtung zum radialen Zuführen einer schmiermittelhaltigen Flüssigkeit zu einer drehbaren Hülse | |
DE1949888A1 (de) | Hydrostatische Lageranordnung in einer Reibungsschweissvorrichtung | |
DE1966073C3 (de) | Druckmittelübertrager an einer Werkzeugmaschine o.dgl | |
DE3926354A1 (de) | Spuelventil | |
EP0171574A2 (de) | Reibahlenhalterung | |
DE3810060C2 (de) | ||
DE10130388A1 (de) | Variator | |
EP0974782B1 (de) | Druckmittelzuführungseinrichtung | |
DE4133262A1 (de) | Einrichtung zur uebertragung eines mediums | |
DE2717353C3 (de) | Hydraulisch betätigte Schaltvorrichtung | |
EP0586949B1 (de) | Hydraulisches Ventil | |
DE2911000C2 (de) | Drehdurchführung für die Einleitung strömungsfähiger Medien in ein rotierendes Maschinenteil | |
EP3096060B1 (de) | Druckmittelzuführungseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: STROMAG AG, 59425 UNNA, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |