DE10130388A1 - Variator - Google Patents

Variator

Info

Publication number
DE10130388A1
DE10130388A1 DE10130388A DE10130388A DE10130388A1 DE 10130388 A1 DE10130388 A1 DE 10130388A1 DE 10130388 A DE10130388 A DE 10130388A DE 10130388 A DE10130388 A DE 10130388A DE 10130388 A1 DE10130388 A1 DE 10130388A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
variator
pressure
shaft
pressure chamber
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10130388A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10130388B4 (de
Inventor
Manfred Fischer
Dietmar Illerhaus
Rudolf Kauffeldt
Thomas Lindner
Dieter Blaser
Andreas Salm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Batavia LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Batavia LLC filed Critical ZF Batavia LLC
Priority to DE10130388A priority Critical patent/DE10130388B4/de
Priority to US10/178,266 priority patent/US6840876B2/en
Publication of DE10130388A1 publication Critical patent/DE10130388A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10130388B4 publication Critical patent/DE10130388B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/52Pulleys or friction discs of adjustable construction
    • F16H55/56Pulleys or friction discs of adjustable construction of which the bearing parts are relatively axially adjustable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/04Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms a single final output mechanism being moved by a single final actuating mechanism
    • F16H63/06Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms a single final output mechanism being moved by a single final actuating mechanism the final output mechanism having an indefinite number of positions
    • F16H63/065Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms a single final output mechanism being moved by a single final actuating mechanism the final output mechanism having an indefinite number of positions hydraulic actuating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H2061/0046Details of fluid supply channels, e.g. within shafts, for supplying friction devices or transmission actuators with control fluid

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Variator zur Übersetzungsverstellung eines stufenlosen Umschlingungsgetriebes, mit einer Variatorwelle (1) und mit einer auf der Variatorwelle (1) gelagerten und durch Druckbeaufschlagung eines Variatordruckraums (31) axial verschiebbaren Variatorscheibe (2). Die Variatorwelle (1) weist an einem Wellenende eine axiale Bohrung (10) auf, über die der Variatordruckraum (31) und ein zweiter Druckraum (8) mit voneinander unabhängigem Druck beaufschlagbar sind. Die Druckzuführung zum Variatordruckraum (31) erfolgt über einen ersten Bohrungsabschnitt (13) der axialen Bohrung (10) und die Druckzuführung zum zweiten Druckraum (8) über ein nicht rotierendes Rohr (7) und einen zweiten Bohrungsabschnitt (15) der axialen Bohrung (10), wobei das Rohr (7) innerhalb des ersten Bohrungsabschnittes (13) angeordnet ist. Es wird vorgeschlagen, daß das Rohr (7) zwei axial nebeneinander angeordnete Dichtringe (73) zur gegenseitigen dynamischen Abdichtung der Druckzuführungen zum Variatordruckraum (31) und zum zweiten Druckraum (8) aufweist, und daß die Variatorwelle (1) eine Entlüftungsbohrung (9) aufweist, die einerseits zwischen den beiden Dichtringen (73) und andererseits in einen Getriebeinneraum (94) mündet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Variator zur Übersetzungsverstellung eines stufenlosen Umschlingungsgetriebes nach dem Oberbegriff der Patentanspruchs 1.
  • Üblicherweise weisen stufenlose Umschlingungsgetriebe einen Variator zur Übersetzungsverstellung auf, der ein erstes Kegelscheibenpaar auf einer Antriebswelle und ein zweites Kegelscheibenpaar auf einer Abtriebswelle und ein zwischen den Kegelscheibenpaaren laufendes Umschlingungsmittel, beispielsweise eine Wiegegelenkkette oder ein Schubgliederband umfaßt. Jedes Kegelscheibenpaar besteht aus einer in Axialrichtung feststehenden ersten Scheibe und einer in Axialrichtung verschiebbaren zweiten Kegelscheibe. Üblicherweise wird die Antriebswelle des Variators als Primärwelle bezeichnet und das erste Kegelscheibenpaar entsprechend als Primärscheibenpaar. Analog dazu wird die Abtriebswelle des Variators üblicherweise als Sekundärwelle bezeichnet und das zweite Kegelscheibenpaar als Sekundärscheibenpaar. Die axiale Verstellung der Primärscheibe bzw. Sekundärscheibe und damit die Verstellung der Übersetzung erfolgt durch ein Druckmedium. Hierzu steuert ein elektrohydraulisches Steuergerät das Druckniveau der Stellräume von Primärscheibe und Sekundärscheibe über elektromagnetische Stellglieder und hydraulische Ventile. Üblicherweise wird das Druckmedium von der elektrohydraulischen Getriebesteuerung über im Getriebegehäuse angeordnete Kanäle in eine axiale Bohrung der Primärwelle bzw. Sekundärwelle geleitet und von dort zu einem Druckraum der Primärscheibe bzw. Sekundärscheibe, wobei sich der erforderliche Bohrungsdurchmesser bzw. Bohrungsquerschnitt aus dem Verstellvolumenbedarf des Variators ergibt.
  • In der DE-A-195 33 995 ist ein stufenloses Getriebe bekannt geworden, bei dem das antriebsseitigen Primärwellenende eine erste axiale Bohrung für die Druckzuführung zu einer Kupplung und das dem Antrieb gegenüberliegenden Primärwellenende eine zweite axiale Bohrung für die Primärdruck-Zuführung aufweist. Die Primärdruck-Zuführung in diese zweite axiale Bohrung der Primärwelle erfolgt von einen im Getriebegehäuse angeordneten Kanal über eine an der Kanalmündung im Getriebegehäuse fest eingepreßte Hülse, die in die zweite axiale Bohrung der Primärwelle hineinragt. Zwischen der stehenden Hülse und der rotierenden Primärwelle ist zur Abdichtung ein einzelner Rechteckring vorgesehen.
  • In der DE-A-199 32 339 ist ein stufenloses Getriebe bekannt geworden, bei dem in der Primärwelle eine als Stufenbohrung ausgebildete axiale Bohrung vorgesehen ist, über die sowohl der Primärdruck zu dem Druckraum der Primärscheibe geführt wird als auch ein von dem Primärdruck unabhängiger Schmierdruck zu einem weiteren Verbraucher. Für die Zuführung des zur Verstellung der Primärscheibe erforderlichen Drucköls ist im Getriebegehäuse zwischen der Primärscheibe und einem an die Primärwelle angrenzenden Gehäusedeckel ein im wesentlichen radial zur Mitte der Primärwelle hin verlaufender Primärdruck-Kanal vorgesehen, welcher an einem Innendeckel, der die Abdichtung zwischen Deckel und dem Innendurchmesser der großen Bohrung der axialen Primärwellen-Stufenbohrung sicherstellt, mündet. Als Abdichtungselement zwischen dem stehenden Innendeckel und der rotierenden Primärwelle ist ein einzelner Rechteckring vorgesehen. Weiterhin weist der Gehäusedeckel einen als Schmierdruck-Kanal dienenden rohrförmigen Vorsprung auf, der bis in die kleine Bohrung der axialen Primärwellen- Stufenbohrung eintaucht und diese gegen die große Bohrung der axialen Primärwellen-Stufenbohrung abdichtet. Hierzu ist am Außendurchmesser des eintauchenden Vorsprungsendes ein Rechteckring angeordnet. Über eine Innenbohrung des rohrförmigen Deckelvorsprungs wird das Schmieröl in die kleine Bohrung der axialen Primärwellen-Stufenbohrung geleitet und von dort zu einem weiteren Verbraucher. In dem Ringraum zwischen dem Außendurchmesser des rohrförmigen Deckelvorsprungs und dem Innendurchmesser der großen Bohrung der axialen Primärwellen-Stufenbohrung liegt also Primärdruck an, während in der kleinen Bohrung der axialen Primärwellen-Stufenbohrung Schmierdruck anliegt.
  • Ein Ausfalls des Rechteckrings, der diese beiden Druckbereiche voneinander trennt, kann infolge der dann großen Leckage am Rechteckring einerseits zu einem Getriebeausfall führen, wenn der zweite Verbraucher mit einem zu hohen (Primärdruck-)Druckniveau beaufschlagt wird, andererseits auch zu kritischen Fahrzuständen, wenn in den Druckraum der Primärscheibe unerwünscht Schmierdruck eingebracht und somit eine Verstellung der Variators ausgelöst oder behindert wird, oder wenn der zweite Verbraucher ein Schaltelement ist und Primärdruck in den Kolbenraum dieser Kupplung eingebracht und dadurch ein unerwünschter Schaltvorgang ausgelöst wird.
  • Die DE-A-196 03 598 schließlich beschreibt einen Sekundärsatz eines Variators für ein stufenloses Getriebe, bei dem die Sekundärwelle eine axiale Bohrung aufweist, über die sowohl der Sekundärdruck zu einem Sekundärdruckraum geführt wird als auch ein von dem Sekundärdruck unabhängiger Schmierdruck zu einem Druckausgleichsraum der Sekundärscheibe. Die Druckölzuführung zum Sekundärdruckraum erfolgt von einem Getriebegehäusekanal über ein in das Getriebegehäuse öldicht eingesetztes Rohr, welches in die axiale Sekundärwellenbohrung hineinragt. Die Schmierölzufuhr für den dynamischen Druckausgleich des Sekundärsatzes erfolgt über einen Ringraum zwischen dem Außendurchmesser des Rohres und dem Innendurchmesser der axialen Sekundärwellenbohrung. Zur gegenseitigen Abdichtung der beiden Druckzuführungen ist ein in der axialen Sekundärwellenbohrung eingepreßtes Gleitlager zwischen dem stehenden Rohr und der axialen Sekundärwellenbohrung vorgesehen.
  • Auch hier kann eine zu große Leckage an dem Gleitlager, welches die beiden Druckführungen in der axialen Sekundärwellenbohrung druckseitig voneinander trennt, zu Funktionsstörungen des Variators führen, wenn der Druckausgleichsraum der Sekundärscheibe mit einem unerwünscht hohen Druckniveau beaufschlagt wird.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Variator zur Übersetzungsverstellung eines stufenlosen Getriebes darzustellen, bei dem in das gleiche Wellenende seiner Primärwelle bzw. seiner Sekundärwelle zwei voneinander unabhängige Drücke in eine axiale Bohrung der Primärwelle bzw. Sekundärwelle eingeleitet werden und diese beiden Drücke betriebssicher gegeneinander abgedichtet werden.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Variator, der die Merkmale des Hauptanspruchs aufweist. Vorteilhafte Ausführungsformen und Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Ausgehend vom Stand der Technik weist der erfindungsgemäße Variator eine in einem Getriebegehäuse gelagerte Variatorwelle und eine auf der Variatorwelle gelagerte Scheibe, die durch Druckbeaufschlagung eines Varitordruckraums axial verschiebbar ist. Die Variatorwelle weist an einem Wellenende eine axiale Bohrung auf, über die der Variatordruckraum und ein zweiter Druckraum mit voneinander unabhängigem Druck beaufschlagbar sind. Die Druckzuführung zum Variatordruckraum erfolgt dabei über einen ersten Bohrungsabschnitt der axialen Variatorwellenbohrung und die Druckzuführung zum zweiten Druckraum über ein getriebegehäusefestes Rohr und einen zweiten Bohrungsabschnitt der axialen Variatorwellenbohrung, wobei das Rohr innerhalb des ersten Bohrungsabschnittes angeordnet ist.
  • Das Rohr weist erfindungsgemäß zwei axial nebeneinander angeordnete, vorzugsweise als Rechteckringe ausgebildete Dichtringe zur dynamischen Abdichtung der Druckzuführungen zum zweiten Druckraum von der Druckzuführung zum Variatordruckraum auf. Erfindungsgemäß weist die Variatorwelle eine Entlüftungsbohrung auf, die einerseits zwischen diesen beiden Rechteckringen und andererseits in einen Getriebeinnenraum mündet.
  • Auf diese Weise wird ein betriebssichere gegenseitige Abdichtung der beiden Drücke erreicht, die von dem gleichen Wellenende der Variatorwelle aus in deren axiale Bohrung eingeleitet werden. Zum einen ergibt sich durch die verringerte Druckwechselbelastung der einzelnen Dichtringe der doppelten dynamischen Abdichtung eine gegenüber dem Stand der Technik erhöhte Sicherheit gegen einen Ausfall dieser rotierenden Abdichtung. Zum anderen wird durch die zwischen den beiden Dichtringen angeordnete Entlüftung eine Leckage an den Dichtringen, insbesondere die Leckage an dem Dichtring, welcher dem mit höherem Druck beaufschlagten Druckraum zugewandt ist, in den zumindest annähernd überdrucklosen Getriebeinnenraum abgeführt und so ein unerwünschter Leckagestrom zwischen den beiden Druckräumen zuverlässig vermieden.
  • Anhand der folgenden Figuren wird die Erfindung nun am Beispiel eines Primärsatzes des Variators näher erläutert. Selbstverständlich kann die hier für eine Primärwelle dargestellte erfindungsgemäße Lösung auch auf einen Sekundärsatz des Variators übertragen werden.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Variators und
  • Fig. 2 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Variators.
  • Alle den Fig. 1 und 2 gemeinsamen oder die gleichen Funktionen ausübenden Elemente tragen die gleichen Bezugszeichen.
  • Fig. 1 zeigt nun eine erste beispielhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Variators. Mit 1 ist eine Variatorwelle, hier eine Primärwelle, bezeichnet. Eine Variatorscheibe 2, hier eine Primärscheibe, ist auf der Variatorwelle 1 gelagert und über eine Linearführung 21 axial verschiebbar. Ein fest auf der Variatorwelle 1 angeordneter Zylinder 3, hier ein Primärzylinder, bildet zusammen mit der Variatorscheibe 2 einen Variatordruckraum 31, hier einen Primärdruckraum, welcher zur Übersetzungsverstellung des Variators mit modulierbarem Drucköl beaufschlagbar ist. Selbstverständlich können in einer anderen Ausgestaltung auch mehrere Zylinder zur Bildung eines Stufendruckraums für den Variator vorgesehen sein.
  • Die Variatorwelle 1 ist über ein Lager 4 in einem Getriebegehäuse 5 gelagert, welches an dem gelagerten Wellenende einen Gehäusedeckel 6 aufweist. In einer anderen Ausgestaltung kann auch vorgesehen sein, daß das Getriebegehäuse im Bereich der Variatorwellenlagerung einteilig ausgebildet ist, also in diesem Bereich keinen separaten Deckel aufweist.
  • An dem im Getriebegehäuse 5 gelagerten Wellenende der Variatorwelle 1 ist eine axiale Bohrung 10 in der Variatorwelle 1 vorgesehen, die auch als Stufenbohrung ausgebildet sein kann. Über diese axiale Bohrung 10 in der Variatorwelle 1 werden zwei verschiedene Druckräume mit voneinander unabhängigen Drucköl versorgt, nämlich der Variatordruckraum 31 und ein zweiter Druckraum 8.
  • Für die Zuführung des zur axialen Verstellung der Variatorscheibe 2 erforderlichen Drucköls in den Variatordruckraum 31 ist - wie bei der DE-A-196 32 339 - im Getriebegehäuse 5 zwischen der Variatorscheibe 2 und dem an die Variatorwelle 1 angrenzenden Gehäusedeckel 6 ein im wesentlichen radial zur Mitte der Variatorwelle 1 hin verlaufender Variatordruckkanal 61 vorgesehen, welcher an einem Innendeckel 62, der öldicht in den Gehäusedeckel 6 eingesetzt ist, mündet. Der Innendeckel 62 stellt die Abdichtung zwischen dem Gehäusedeckel 6 und dem Innendurchmesser der axialen Bohrung 10 der Variatorwelle 1 sicher. Hierzu weist der Innendeckel 62 einen rohrförmigen Vorsprung 63 auf, der in die axiale Bohrung 10 der Variatorwelle 1 hineinragt, und auf dessen Außendurchmesser ein vorzugsweise als Rechteckring ausgebildeter Dichtring 12 als dynamisches Abdichtungselement zwischen dem stehenden Innendeckel 62 und einem gehäusedeckelseitigen Abschnitt 11 der rotierenden Variatorwelle 1 angeordnet ist.
  • Weiterhin weist der Gehäusedeckel 62 einen rohrförmigen Vorsprung 65 auf, der ebenfalls in die axiale Bohrung 10 der Variatorwelle 1 hineinragt und als zweiter Druckkanal für die Ölzuführung zu dem zweiten Druckraum 8 dient. Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 sieht vor, daß der Vorsprung 65 des Gehäusedeckels 6 fest und öldicht mit einem gehäusedeckelseitigen Abschnitt 71 eines Rohres 7 verbunden ist, welches innerhalb der axialen Bohrung 10 der Variatorwelle 1 angeordnet ist. Zwischen dem Vorsprung 65 des Gehäusedeckels 6 und dem Vorsprung 63 des Innendeckels 62, sowie zwischen dem Außendurchmesser des Rohres 7 und dem Innendurchmesser der axialen Bohrung 10 der Variatorwelle 1 verbleibt ein Ringspalt. Dieser erste Abschnitt der axialen Bohrung 10 der Variatorwelle 1 ist mit 13 bezeichnet.
  • Das Rohr 7 weist am Außendurchmesser eines zweiten, dem Gehäusedeckel abgewandten Rohrabschnittes 72 erfindungsgemäß zwei axial nebeneinander angeordnete, vorzugsweise als Rechteckringe ausgebildete Dichtringe 73 auf, die als dynamische Dichtelemente das stehende Rohr 7 gegen den Innendurchmesser der axialen Bohrung 10 der rotierenden Variatorwelle 1 abdichten. Hierdurch werden also die beiden innerhalb der Variatorwelle 1 verlaufenden Bereiche der Druckzuführungen 61 und 66 gegeneinander dynamisch abgedichtet. In dem ersten Abschnitt 13 der axialen Bohrung 10der Variatorwelle 1 liegt modulierbarer Variatordruck an, während in einem sich in axialer Richtung an den ersten Abschnitt 13 anschließenden zweiten Abschnitt 15 der axialen Bohrung 10 ein dem zweiten Druckraum zugeordneter Druck herrscht, der je nach Art des zweiten Druckraums ebenfalls modulierbar oder zumindest annähernd konstant ist. Von dem ersten Abschnitt 13 der axialen Bohrung 10 der Variatorwelle 1 zweigt eine radiale Bohrung 14 ab, über die das für eine Verstellung der Variatorscheibe 2 erforderliche Drucköl in den Variatordruckraum 31 gelangt. Von dem zweiten Abschnitt 15 der axialen Bohrung 10 der Variatorwelle 1 zweigt eine radiale Bohrung ab, über die der zweite Druckraum 8 mit Öl versorgt wird.
  • In einer anderen Ausgestaltung der Druckzuführung in die axiale Bohrung der Variatorwelle kann auch vorgesehen sein, daß sich der rohrförmige Vorsprung 65 des Gehäusedeckels 6 in axialer Richtung über die radiale Bohrung 14 der Variatorwelle 1 hinaus erstreckt, sodaß auf das Rohr 7 verzichtet werden kann und die beiden Dichtringe 73 direkt auf dem Außendurchmesser des rohrförmigen Vorsprungs 65 angeordnet sind. Selbstverständlich kann der rohrförmige Vorsprung mit dem zweiten Druckkanal 66 für die Ölzuführung zu dem zweiten Druckraum 8 auch als Getriebegehäusevorsprung ausgebildet sein, wenn ein im Bereich des Variatorwellenlagers 4 einteiliges Getriebegehäuse ohne Gehäusedeckel vorgesehen ist.
  • Erfindungsgemäß ist des Raumes zwischen den beiden im zweiten Rohrabschnitt 72 angeordneten Dichtringen 73 zum zumindest annähernd überdrucklosen Innenraum des Getriebegehäuses 5 hin entlüftet. In der ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Variators gemäß Fig. 1 weist die Variatorwelle 1 hierzu eine zumindest annähernd radiale Entlüftungsbohrung 9 auf, die in die axiale Bohrung 10 der Variatorwelle 1 in einem Bereich zwischen den beiden Dichtringen 73 des Rohres 7 mündet, am Außendurchmesser der Variatorwelle 1 mittels eines Deckels 91 verschlossen ist, und von der eine zumindest annähernd axiale Entlüftungsbohrung 92 abzweigt. Die axiale Entlüftungsbohrung 92 mündet am dem Gehäusedeckel zugewandten Wellenende der Variatorwelle 1 in einen Getriebeinnenraumbereich 93 nahe des Lagers 4.
  • In einer anderen Ausgestaltung der Entlüftung des Raumes zwischen den beiden Dichtringen 73 des Rohrs 7 in den Getriebeinnnenraumbereich 93 nahe des Lagers 4 kann auch vorgesehen sein, die Entlüftungsbohrung in der Variatorwelle 1 als Schrägbohrung auszubilden, wodurch der Deckel 91 eingespart werden kann.
  • In vorteilhafter Weise verringert die doppelte dynamische Abdichtung zwischen den beiden Druckbereichen mit zwei Dichtringen die Druckwechselbelastung der einzelnen Dichtringe, wodurch eine gegenüber dem Stand der Technik erhöhte Sicherheit gegen einen Ausfall dieser rotierenden Abdichtung erzielt wird. In besonders vorteilhafter Weise wird durch die zwischen den beiden Dichtringen angeordnete Entlüftung eine Leckage an den Dichtringen, insbesondere die Leckage an dem Dichtring, welcher dem mit höherem Druck beaufschlagten Druckraum zugewandt ist, in den zumindest annähernd überdrucklosen Getriebeinnenraum abgeführt und so ein unerwünschter Leckagestrom zwischen den beiden Druckräumen zuverlässig vermieden.
  • Fig. 2 zeigt nun eine zweite beispielhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Variators. Gegenüber der in Fig. 1 beschriebenen ersten Ausführungsform ist die Entlüftung des Raums zwischen den beiden Dichtringen 73, welche die beiden Druckbereiche innerhalb der axialen Bohrung 10 der Variatorwelle 1 gegeneinander dynamisch abdichten, konstruktiv vereinfacht. Ein weiterer Unterschied betrifft die konstruktive Ausgestaltung der beiden Druckkanäle 61 und 66 im Gehäusedeckel 6.
  • Der in Fig. 2 dargestellte Primärvariator weist zwei Zylinder 3 und zwei druckseitig miteinander verbundene Variatordruckräume 31 auf, die also in Verbindung mit der Variatorscheibe 2 als Stufendruckraum arbeiten. In einer anderen Ausgestaltung kann selbstverständlich auch nur ein einzelner Zylinder 3 und ein einzelner Variatordruckraum 31 vorgesehen sein.
  • Wie in Fig. 2 dargestellt, ist der Variatordruckkanal 61 nunmehr als Bohrung im Gehäusedeckel 6 ausgebildet. Der Innendeckel 62 entfällt also. Der vorzugsweise als Rechteckring ausgebildete Dichtring 12, der als rotierendes Abdichtungselement die dynamische Abdichtung zwischen dem stehenden Gehäusedeckel 61 und der rotierenden Variatorwelle 1 sicherstellt, ist nunmehr auf dem Außendurchmesser der Variatorwelle 1 in derem gehäusedeckelseitigen Abschnitt 11 angeordnet. Als Gegenlauffläche des Rechteckrings 12 ist in dem Gehäusedeckel 6 ein Laufring 64 eingesetzt, der vorzugsweise aus Stahl oder einem Gleitlagerwerkstoff gefertigt ist. In einer anderen Ausgestaltung dieser Lauffläche kann selbstverständlich auch vorgesehen sein, daß der Dichtring 12 direkt auf dem Gehäusedeckel 6 läuft, d. h. daß der separate Laufring entfällt, was einen entsprechend ausgelegten Werkstoff des Gehäusedeckels erfordert, beispielsweise einen siliziumlegierten Aluminiumdruckguß.
  • Der rohrförmige Vorsprung 65 des Gehäusedeckels 6 ragt unverändert in die axiale Bohrung 10 der Variatorwelle 1 hinein, ist jedoch gegenüber der zuvor beschriebenen ersten Ausführungsform axial kürzer. Das im Inneren der axialen Bohrung 10 angeordnete und mit dem Vorsprung 65 öldicht verbundene Rohr 7 ist entsprechend länger und leitet in seinem Innendurchmesser das Drucköl von dem zweiten Druckkanal 66 des Gehäusedeckels 6 zu dem zweiten Druckraum 8. In vorteilhafte Weise kann durch diese Bauform ein größerer Querschnitt des Ringspaltes zwischen dem Außendurchmesser des Rohres 7 in dem Innendurchmesser des ersten Abschnitts 13 der axialen Variatorwellenbohrung 10 erzielt werden, wodurch sich die Ölzufuhr zu den Variatordruckräumen 31 verbessert.
  • Wie bei der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform weist das Rohr 7 an seinem zweiten Rohrabschnitt 72 zwei axial nebeneinander angeordnete, vorzugsweise als Rechteckringe ausgebildete Dichtringe 73 auf, welche die dynamische Abdichtung der beiden Drücke für die Verstellung der Variatorscheibe 2 und den zweiten Druckraum 8 gegeneinander sicherstellen. Die erfindungsgemäße Entlüftung des Raumes zwischen den beiden Dichtringen 73 ist nunmehr als einzelne radiale Entlüftungsbohrung 9 in der Variatorwelle 1 ausgebildet. Die Entlüftungsbohrung 9 mündet einerseits am Innendurchmesser der axialen Variatorwellenbohrung 10 in dem Bereich zwischen den beiden Dichtringen 73, andererseits am Außendurchmesser der Variatorwelle 1 in einem Bereich unterhalb eines (nicht dargestellten) Umschlingungsmittels des Variators in einem Getriebeinnenraum 93. Die Entlüftung erfolgt also in einen Bereich zwischen dem Kegelscheibenpaar des Primärsatzes oder des Sekundärsatzes, je nachdem ob die Variatorwelle 1 eine Primärwelle oder eine Sekundärwelle ist.
  • In einer anderen Ausgestaltung der Entlüftung des Raumes zwischen den beiden Dichtringen 73 kann auch vorgesehen sein, die Entlüftungsbohrung 9 als Schrägbohrung auszubilden, derart, daß sie einerseits am Innendurchmesser der axialen Variatorwellenbohrung 10 in dem Bereich zwischen den beiden Dichtringen 73 mündet, andererseits am Außendurchmesser der Variatorwelle 1 in einem Bereich unterhalb des Umschlingungsmittels des Variators in dem Getriebeinnenraum 93.
  • Hinsichtlich Betriebssicherheit der dynamischen Abdichtung der beiden voneinander unabhängigen Drücke innerhalb der axialen Variatorwellenbohrung 10 ergeben sich bei der zweiten beispielhaften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Variators gemäß Fig. 2 die gleichen Vorteile wie bei der zuvor anhand Fig. 1 beschriebenen ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform. In besonders vorteilhafter Weise ist bei der zweiten Ausführungsform die Entlüftung des Raumes zwischen den beiden Dichtringen 73 konstruktiv sehr einfach und der Fertigungsaufwand entsprechend gering. Als weiterer Vorteil ermöglicht der Entfall der axialen Entlüftungsbohrung 92 eine verbesserte Gestaltungsmöglichkeit des Ringspaltes zwischen dem Außendurchmesser des Rohres 7 in dem Innendurchmesser des ersten Abschnitts 13 der axialen Variatorwellenbohrung 10, beispielsweise einen vergrößerten Querschnitt für die Variatordruckzuführung ohne eine Festigkeitseinbuße der Variatorwelle 1.
  • Wie bereits erwähnt, ist die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe sowohl für eine Primärwelle als auch für eine Sekundärwelle des Variators anwendbar. Ist die Variatorwelle 1 eine Primärwelle, so ist der zweite Druckraum 8 vorzugsweise einem Schaltelement zugeordnet, als Kupplungsdruckraum oder als Druckausgleichsraum. In dem zweiten Abschnitt 15 der axialen Variatorwellenbohrung 10 liegt dann entweder ein von der elektrohydraulischen Getriebesteuerung modulierbarer Kupplungsdruck an oder ein Schmierdruck für den dynamischen Druckausgleich einer rotierenden Kupplung. Der zweite Druckraum 8 kann beispielsweise aber auch einem (nicht dargestellten) Druckausgleichsraum zur Kompensation des dynamischen Druckes des rotierenden Primärdruckraums 31 zugeordnet und mit Schmierdruck beaufschlagt sein. Ist die Variatorwelle 1 eine Sekundärwelle, so kann der zuvor beschriebene zweite Druckraum 8 insbesondere ein Druckausgleichsraum zur Kompensation des dynamischen Druckes des rotierenden Sekundärdruckraums sein, beispielsweise aber auch ein Kupplungsraum einer auf der Sekundärwelle angeordneten Kupplung. Bezugszeichen 1 Variatorwelle
    10 axiale Bohrung der Variatorwelle
    11 gehäusedeckelseitiger Abschnitt der Variatorwelle
    12 Dichtring der Variatorwelle
    13 erster Abschnitt der axialen Bohrung der Variatorwelle
    14 radiale Bohrung der Variatordruckzuführung
    15 zweiter Abschnitt der axialen Bohrung der Variatorwelle
    2 Variatorscheibe
    21 Linearführung der Variatorscheibe
    3 Zylinder
    31 Variatordruckraum
    4 Lager
    5 Getriebegehäuse
    6 Gehäusedeckel
    61 Variatordruckkanal im Gehäusedeckel
    62 Innendeckel
    63 rohrförmiger Vorsprung des Innendeckels
    64 Laufring für Rechteckring der Variatorwelle
    65 rohrförmiger Vorsprung des Gehäusedeckels
    66 zweiter Druckkanal im Gehäusedeckel
    7 Rohr
    71 gehäusedeckelseitiger Rohrabschnitt
    72 zweiter Rohrabschnitt
    73 Dichtringe des Rohrs
    8 zweiter Druckraum
    9 Entlüftungsbohrung
    91 Deckel der Entlüftungsbohrung
    92 axiale Entlüftungsbohrung
    93 Getriebeinnenraumbereich am Lager
    94 Getriebeinnenraumbereich unterhalb eines Umschlingungsmittels

Claims (10)

1. Variator zur Übersetzungsverstellung eines stufenlosen Umschlingungsgetriebes, mit einer Variatorwelle (1), mit einer auf der Variatorwelle (1) gelagerten und durch Druckbeaufschlagung mindestens eines Variatordruckraums (31) axial verschiebbaren Variatorscheibe (2), wobei die Variatorwelle (1) an einem Wellenende eine axiale Bohrung (10) aufweist, über die der Variatordruckraum (31) und ein zweiter Druckraum (8) mit voneinander unabhängigem Druck beaufschlagbar sind, wobei die Druckzuführung zum Variatordruckraum (31) über einen ersten Bohrungsabschnitt (13) der axialen Bohrung (10) und die Druckzuführung zum zweiten Druckraum (8) über ein nicht rotierendes Rohr (7) und einen zweiten Bohrungsabschnitt (15) der axialen Bohrung (10) erfolgt, wobei das Rohr (7) innerhalb des ersten Bohrungsabschnittes (13) angeordnet ist, und wobei die Druckzuführungen zum Variatordruckraum (31) und zum zweiten Druckraum (8) gegeneinander abgedichtet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (7) zwei axial nebeneinander angeordnete Dichtringe (73) zur dynamischen Abdichtung der Druckzuführung zum zweiten Druckraum (8) von der Druckzuführung zum Variatordruckraum (31) aufweist, und daß die Variatorwelle (1) eine Entlüftungsbohrung (9, 92) aufweist, die einerseits zwischen den beiden Dichtringen (73) und andererseits in einen Getriebeinnenraum (93, 94) mündet.
2. Variator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftungsbohrung (9) radial unterhalb eines Umschlingungsmittels des Variators in den Getriebeinnenraum (94) mündet.
3. Variator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftungsbohrung (9) als radiale Bohrung oder als Schrägbohrung ausgebildet ist.
4. Variator nach Anspruch 1, wobei die Variatorwelle (1) in einem Getriebegehäuse (5) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftungsbohrung (9, 92) in einem Bereich der Getriebegehäuselagerung der Variatorwelle (1) in den Getriebeinnenraum (93) mündet.
5. Variator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftungsbohrung (9, 92) an einer Stirnseite des Wellenendes der Variatorwelle (1), welches die axiale Bohrung (10) aufweist, in den Getriebeinnenraum (93) mündet.
6. Variator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Variatorwelle (1) eine Primärwelle des Variators ist.
7. Variator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Variatorwelle (1) eine Sekundärwelle des Variators ist.
8. Variator nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Druckraum (8) ein mit modulierbarem Schaltdruck beaufschlagbarer Kupplungsdruckraum ist.
9. Variator nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Druckraum (8) ein mit Schmierdruck beaufschlagter Druckausgleichsraum ist.
10. Variator nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle des Rohres (7) ein rohrförmiger Vorsprung (65) eines die Lagerung der Variatorwelle (1) abdeckenden Gehäusedeckels (6) oder ein rohrförmiger Vorsprung eines Getriebegehäuses (5) vorgesehen ist, wobei die beiden Dichtringe (73) axial nebeneinander auf dem Außendurchmesser des rohrförmigen Vorsprungs (65) angeordnet sind.
DE10130388A 2001-06-23 2001-06-23 Variator Expired - Fee Related DE10130388B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10130388A DE10130388B4 (de) 2001-06-23 2001-06-23 Variator
US10/178,266 US6840876B2 (en) 2001-06-23 2002-06-21 Variator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10130388A DE10130388B4 (de) 2001-06-23 2001-06-23 Variator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10130388A1 true DE10130388A1 (de) 2003-01-02
DE10130388B4 DE10130388B4 (de) 2011-01-13

Family

ID=7689242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10130388A Expired - Fee Related DE10130388B4 (de) 2001-06-23 2001-06-23 Variator

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6840876B2 (de)
DE (1) DE10130388B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005021865A1 (de) * 2005-05-11 2006-11-30 Zf Transmission Technologies L.L.C., Batavia Gehäuse für ein stufenloses Automatgetriebe, insbesondere ein Umschlingungsgetriebe
DE102007044518A1 (de) * 2007-09-18 2009-03-19 Zf Friedrichshafen Ag Drehdurchführung zur Ölversorgung einer eine axial verlaufende Bohrung bzw. Öldurchführung aufweisenden Welle eines Getriebes
DE102015105243B4 (de) 2014-04-04 2023-03-09 Gkn Automotive Limited Antriebsanordnung mit Lüftungskanal

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7341533B2 (en) * 2003-10-24 2008-03-11 General Motors Corporation CVT housing having wear-resistant bore
DE10350761A1 (de) * 2003-10-30 2005-06-02 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufen-Automatgetriebe mit drei Planetenradsätzen
DE502005005560D1 (de) * 2004-08-19 2008-11-13 Luk Lamellen & Kupplungsbau Kegelscheibenumschlingungsgetriebe, verfahren zu dessen herstellung sowie fahrzeug mit einem derartigen getriebe
US7974359B2 (en) * 2004-12-22 2011-07-05 Qualcomm Incorporated Methods and apparatus for mitigating multi-antenna correlation effect in communication systems
CA2553994A1 (fr) * 2006-07-25 2008-01-25 Michel Lessard Calculateur de pression hydraulique entierement mecanique

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19533995A1 (de) * 1995-09-14 1997-03-20 Zahnradfabrik Friedrichshafen Druckölzuführung bei einem Automatgetriebe
DE19932339A1 (de) * 1999-07-10 2001-01-11 Zahnradfabrik Friedrichshafen Stufenloses Getriebe

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2963210D1 (en) * 1978-02-07 1982-08-19 Piv Antrieb Reimers Kg Werner Continuously variable transmission mechanism
DE2846580C2 (de) * 1978-10-26 1982-12-09 P.I.V. Antrieb Werner Reimers GmbH & Co KG, 6380 Bad Homburg Stufenlos einstellbares Kegelscheibengetriebe
JPS57137757A (en) * 1981-02-16 1982-08-25 Aisin Warner Ltd Controller for fluid pressure of belt type stepless change gear
JPS5899548A (ja) * 1981-12-10 1983-06-13 Honda Motor Co Ltd ベルト式無段変速機
US4673379A (en) * 1984-09-26 1987-06-16 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Infinitely variable transmission
EP0288080B1 (de) * 1987-04-24 1992-06-17 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Stufenlos verstellbares Riemengetriebe für Kraftfahrzeuge
JP2790627B2 (ja) * 1987-04-30 1998-08-27 本田技研工業株式会社 ベルト無段変速機の制御方法および制御装置
DE19603598A1 (de) 1996-02-01 1997-08-07 Zahnradfabrik Friedrichshafen Druckzuführung für eine Kegelscheibe
DE19921750B4 (de) * 1998-05-18 2012-03-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Getriebe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19533995A1 (de) * 1995-09-14 1997-03-20 Zahnradfabrik Friedrichshafen Druckölzuführung bei einem Automatgetriebe
DE19932339A1 (de) * 1999-07-10 2001-01-11 Zahnradfabrik Friedrichshafen Stufenloses Getriebe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005021865A1 (de) * 2005-05-11 2006-11-30 Zf Transmission Technologies L.L.C., Batavia Gehäuse für ein stufenloses Automatgetriebe, insbesondere ein Umschlingungsgetriebe
DE102007044518A1 (de) * 2007-09-18 2009-03-19 Zf Friedrichshafen Ag Drehdurchführung zur Ölversorgung einer eine axial verlaufende Bohrung bzw. Öldurchführung aufweisenden Welle eines Getriebes
DE102015105243B4 (de) 2014-04-04 2023-03-09 Gkn Automotive Limited Antriebsanordnung mit Lüftungskanal

Also Published As

Publication number Publication date
US20030008737A1 (en) 2003-01-09
US6840876B2 (en) 2005-01-11
DE10130388B4 (de) 2011-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19921750B4 (de) Getriebe
DE102006010113B4 (de) Doppelkupplungsanordnung für ein Doppelkupplungsgetriebe
EP3058250B1 (de) Hydraulische steuerungsvorrichtung für ein automatikgetriebe
DE19857710B4 (de) Getriebe
WO2005019675A1 (de) Kupplungsanordnung in einem automatgetriebe mit bauraumsparender kühlmittelversorgung
DE102006014737A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Lamellenkupplung in einem Getriebe
DE1958225B2 (de) Ausseneingriffszahnradpumpe
DE19830951A1 (de) Lamellenkupplung in einem leistungsverzweigten Getriebe
DE3147003C2 (de) Mechanische Gangschalteinrichtung
DE10333432A1 (de) Ölführende Welle
DE2914334A1 (de) Stroemungsmittel-betaetigter stelltrieb
DE10130388B4 (de) Variator
DE10302502B4 (de) Gangschalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE2236589C3 (de) Stufenlos einstellbares Reibungsgetriebe
DE19957272A1 (de) Kraftfahrzeug
DE10060149B4 (de) Stufenlos veränderbares Riemengetriebe
DE10104346A1 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE19932339A1 (de) Stufenloses Getriebe
DE102005021866A1 (de) Druckzuführung bei einem stufenlos verstellbaren Automatgetriebe, insbesondere einem Umschlingungsgetriebe
DE19939435A1 (de) Getriebe
DE10155720B4 (de) Druckzuführung in eine Welle
DE19850132A1 (de) Hydraulisch einrückende Vorrichtung eines Automatikgetriebes
DE102006034090A1 (de) Vorrichtung zur Verstellung eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes
EP0787928B1 (de) Druckzuführung für eine Kegelscheibe
DE10354720A1 (de) Kegelscheibenumschlingungsmittelgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, 88046 FRIEDRICHSHAFEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110413

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee