DE413154C - UEberspannungsschutz fuer elektrische Anlagen - Google Patents

UEberspannungsschutz fuer elektrische Anlagen

Info

Publication number
DE413154C
DE413154C DEM81624D DEM0081624D DE413154C DE 413154 C DE413154 C DE 413154C DE M81624 D DEM81624 D DE M81624D DE M0081624 D DEM0081624 D DE M0081624D DE 413154 C DE413154 C DE 413154C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical systems
overvoltage protection
corona
dielectric
surge protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM81624D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM81624D priority Critical patent/DE413154C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE413154C publication Critical patent/DE413154C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T19/00Devices providing for corona discharge
    • H01T19/02Corona rings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Regulation Of General Use Transformers (AREA)

Description

  • Überspannungsschutz für elektrische Anlagen. Bekanntlich senden die zur elektrischen Energieübertragung dienenden Leiter, sobald ihre Oberflächen Vorsprünge, scharfe Kanten und Spitzen o. dgl. aufweisen und eine gewisse Spannung überschritten wird, Ausstrahlungen in die umgebende Luft, der sie so einen Teil der übertragenen Energie abgeben.
  • Man hat versucht, diese Erscheinung auszunutzen und bereits Vorrichtungen verwendet, bei denen die Vorsprünge oder Spitzen bei jedem Auftreten einer Überspannung, gleichviel welchen Ursprunges, eine Art Ventilwirkung auslösen und gleichzeitig als Dämpfer wirken.
  • Die Erfindung betrifft nun eine weitere Anwendung der Korona- und Spitzenwirkung, die an sich bekannt ist, um die sogenannten Überspannungen,, die gefährlichen Spannungserhöhungen als auch diejenigen, die durch die statische Ladung, der die elektrischen Leiter unterworfen sind, entstehen, unter Vermittlung von über die Länge des Leiters verteilten einfachen Kondensatoren unschädlich zu machen. Gemäß der Erfindung wird die Anwendung der Korona- und Spitzenwirkung dadurch ausgedehnt, daß ein Spitzen oder Kanten tragender Teil (Ringscheibe oder Platte) vom Leiter selbst durch ein Dielektrikum getrennt ist.
  • In Abb. i der Zeichnung ist beispielsweise eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, wobei zwei im Schnitt gezeichnete Kränze i, i' auf einem Kabel :2 angeordnet sind, das den einen Teil des Kondensators bildet, während der andere Teil jeweils durch einen Kranz i gebildet wird; das zwischenliegende Dielektrikum ist als Isolierhülse 3 ausgebildet, deren Abmessungen natürlich durch den aufzubringenden Ring oder Kranz bestimmt sind.
  • Die Befestigung des Kranzes i auf der Isolierhülse 3 und ebenso die dieser Hülse auf dem Kabele kann in beliebiger Weise erfolgen.
  • Die Abb.2 ist eine schaubildliche Ansicht zu Abb. i.
  • Jedes so gebildete Kondensatorelement vergrüßert die als Ventil .oder Dämpfer angesehene Korona- oder Spitzenwirkung in dem Maße, als die piehk-treitätskonstante des durch die Isolierhülse gebildeten Dielektrikums größer ist.
  • Die Abb. 3 stellt eine andere Ausführungsform der Erfindung dar, die die Wirkung zu regeln gestattet, die man in Abhängigkeit der üblichen Netzspannung und -belasfung erhalten will.
  • Zu diesem Zweck benutzt man ein Kabel, dessen einzelne Litzen 4, 4', 4" einen derartigen Durchmesser aufweisen, daß dieselben bei Überschreitung der üblichen Spannung der Koronawirkung unterliegen.
  • Die Litzen des Kabels sind voneinander getrennt und werden durch verschiedene,Öffnungen 5, 5', 5" der metallischen, auf ihrem Umfang mit Spitzen oder scharfen Kanten 7, 7', 7" versehenen Ringscheiben 6, 6', 6" geführt.
  • Die öffnungen 5 sind mit einem Isolierstück ausgebildet, das als Dielektrikum des so gebildeten einfachen Kondensators dient.
  • Im Falle einer eintretenden Überspannung dient das Ganze als Dämpfer infolge der vergrößerten Korona- und Spitzenwirkung.
  • In der Ausführung nach Abb.4 sind an Stelle der Ringscheiben ebene Platten zur Führung der Litzen des Kabels vorgesehen.

Claims (2)

  1. PATENT-ANSPR'IJcHE: i. Überspannungsschutz für elektrische Anlagen unter Ausnutzung der Korona-und Spitzenwirkung, dadurch gekennzeichnet, daß ein Spitzen oder Kanten tragender leitender Teil (Ringscheibe, Platte) vom Leiter selbst durch ein Dielektrikum getrennt ist.
  2. 2. Überspannungsschutz für mehradrige Kabel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Adern (4) getrennt in Bohrungen (5) metallischer Platten (6) geführt werden.
DEM81624D 1923-06-02 1923-06-02 UEberspannungsschutz fuer elektrische Anlagen Expired DE413154C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM81624D DE413154C (de) 1923-06-02 1923-06-02 UEberspannungsschutz fuer elektrische Anlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM81624D DE413154C (de) 1923-06-02 1923-06-02 UEberspannungsschutz fuer elektrische Anlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE413154C true DE413154C (de) 1925-05-06

Family

ID=7319091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM81624D Expired DE413154C (de) 1923-06-02 1923-06-02 UEberspannungsschutz fuer elektrische Anlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE413154C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017210425A1 (de) Modulverbinder
DE102018215879B4 (de) Steckverbindung mit Redundanz sowie Fahrzeug mit einer solchen
DE3012638A1 (de) Glasfaserkabel mit mitteln zur ermoeglichung einer ortung
DE413154C (de) UEberspannungsschutz fuer elektrische Anlagen
DE102013107352A1 (de) Elektrisches Kontaktelement
DE564889C (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE2015445A1 (de) Steckeranordnung mit Uberspannungsab leitern fur koaxiale Kabel und Leitungen, insbesondere fur Fernmeldezwecke
DE3112477C2 (de) Überspannungsableiter mit eine Säule von Ableiterelementen umschließenden Abschirmkörpern
DE202018101038U1 (de) Blitzstromableitvorrichtung
DE748900C (de) UEberspannungsableiter
DE381028C (de) Kabelanschlussvorrichtung fuer den Anschluss von Pruefkabeln an Zuendkerzen von Verbrennungsmotoren
DE883817C (de) Gleitfunkenzuendkerze
DE2350819A1 (de) Ueberspannungsableiter
DE102020129836B3 (de) Fangeinrichtung für eine Blitzstromableitvorrichtung
DE2413300C3 (de)
DE202011110604U1 (de) Federdruckstück zur Herstellung eines elektrischen Federkontaktelements und elektrischer Steckverbinder
DE1801263U (de) Steckerstift und steckerbuchse.
DE400500C (de) UEberspannungssicherung
DE591438C (de) Einrichtung fuer Zuendkerzen zur Abschirmung
DE566530C (de) Anordnung eines Erdseiles fuer Hochspannungsfreileitungen
DE2413300B2 (de) Elektrisches kontaktteil
DE2330190A1 (de) Vielfachverbinder fuer elektrische bandfoermige leiter
DE389828C (de) Aus einer Anzahl hintereinander geschalteter Funkenstrecken bestehende Blitzschutzvorrichtung
DE383346C (de) Kabelkopf fuer hohe Spannung
DE889939C (de) Buerstenanordnung fuer elektrische Maschinen